DE29510221U1 - Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE29510221U1
DE29510221U1 DE29510221U DE29510221U DE29510221U1 DE 29510221 U1 DE29510221 U1 DE 29510221U1 DE 29510221 U DE29510221 U DE 29510221U DE 29510221 U DE29510221 U DE 29510221U DE 29510221 U1 DE29510221 U1 DE 29510221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support foot
threaded spindle
ring part
support
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29510221U priority Critical patent/DE29510221U1/de
Publication of DE29510221U1 publication Critical patent/DE29510221U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTANWALT * &idigr; «* &iacgr; t &iacgr;,. i I I^reutstraße 27
DIPL.-ING. VOLKER SASSE ,^v'vv' *;: ^J^ 0841/82082
EUROPEAN PATENT ATTORNEY Telefax 0841/82083
Bankkonten:
Dresdner Bank Ingolstadt
1 723 935 BLZ 721 800 02
Postscheckkonto München Patentanwalt Dipl.-Ing. V. Sasse, Parreutstraße 27, D 85049 Ingolstadt 225 940-800 BLZ 700 100
21.06.1995 Wt-2Gm
S/M
Anmelder: Weitner, Werner, Sollnau 12, 85072 Eichstätt
Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Praxis bekannt und wird üblicherweise zum Abstützen schwerer Geräte verwendet, die exakt horizontal ausgerichtet sein müssen. Diese bekannte Abstützung besteht aus einer unterseitig in das Gerät eingeschraubten Gewindespindel, an deren unterem Ende ein plattenförmiger Stützfuß vorgesehen ist. Die Gewindespindel weist an ihrem unteren Ende eine axiale Sackbohrung auf, die mit einem Gewinde versehen ist. Der Stützfuß besitzt eine zentrale Bohrung, die von einer in der Sackbohrung der Gewindespindel festgelegten Schraube durchdrungen ist. Auf diese Weise bildet der Stützfuß mit der Gewindespindel eine feste Einheit, so daß das Gewicht des Gerätes über die Gewindespindel auf den Stützfuß übertragen und flächig auf einem Boden abgestützt wird. Zur Erzielung eines sicheren Standes des Gerätes sind üblicherweise mindestens drei dieser Abstützungen vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß bedingt durch die feste Verbindung zwischen dem Stützfuß und der Gewindespindel der Stützfuß sich nicht an Bodenunebenheiten flächenhaft anpassen kann. Dies führt bei harten, unebenen Böden zu einer punktuellen Auflage des Stützfüßes und damit zu einer sehr ungünstigen Lastverteilung.
» · ti &psgr; &Lgr;
-2-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei unebenen Böden eine flächige Auflage des Stützfußes sicherstellt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Diese Ausbildung der Vorrichtung gestattet auf überraschend einfache Weise, eine Winkelversteilbarkeit zwischen der Gewindespindel und dem Stützfuß zu realisieren. Dadurch kann sich der Stützfuß trotz vertikal ausgerichteter Gewindespindel exakt an die Neigung des Bodens anpassen, so daß stets eine flächige Auflage des Stützfußes auf dem Boden gewährleistet ist. Durch die kugel- bzw. schalenförmige Krümmung der Gewindespindel sowie des Stützfußes wird die gewünschte Winkelverstellbarkeit des Stützfußes erreicht, wobei trotzdem eine gute Kraftübertragung der Gewichtslast des Gerätes von der Gewindespindel zum Stützfuß gewährleistet ist. Um diese gewünschte Bewegungsfreiheit des Stützfußes zu erhalten, ist der Stützfuß nicht fest mit der Gewindespindel verbunden, sondern er wird vom Haltemittel mit Spiel erfaßt. Die dabei entstehende lockere Verbindung zwischen der Gewindespindel und dem Stützfuß beeinträchtigt jedoch die Stützfunktion der Vorrichtung in keiner Weise, da diese Teile unter dem Einfluß der Gewichtskraft des Gegenstandes zusammengepreßt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sich der Stützfuß beim Abstellen des Gegenstandes von selbst an die Bodenunebenheiten oder -neigungen anpaßt. Eine Justierung des Stützfußes relativ zur Gewindespindel kann daher entfallen.
Die Anwendung der Merkmale des Anspruchs 2 ist besonders günstig, da hierdurch eine flächige Auflage der Gewindespindel am Stützfuß sichergestellt ist. Die Abstützkräfte werden daher optimal von der Gewindespindel zum Stützfuß übertragen, so daß die aneinander anliegenden Flächen des Stützfußes und der Gewindespindel nicht durch die Gewichtskraft des abgestützten Gegenstandes beschädigt werden. Die Vor-
richtung weist daher eine besonders hohe Lebensdauer auf, wobei in jeder Winkellage der Gewindespindel eine präzise Abstützung gewährleistet ist.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Merkmale des Anspruchs 3. Wird die gekrümmte Stützfläche z.B. durch eindringenden Sand oder Späne beschädigt, so kann eine Reparatur der Vorrichtung durch einfaches Auswechseln des Ringteils erfolgen. Da der Ringteil relativ Wein ausgebildet sein kann, ist dieser verhältnismäßig preisgünstig herstellbar, so daß die Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Vorrichtung sehr preisgünstig erfolgen kann. Die Ringteile können sehr einfach gelagert werden, so daß auch die anfallenden Lagerkosten entsprechend reduziert werden können. Außerdem kann durch verschieden ausgebildete Ringteile eine Anpassung der Vorrichtung an die jeweiligen Bedürfhisse erfolgen. So kann beispielsweise die zentrale Bohrung des ^Ringes relativ groß gewählt werden, wenn ein großer Winkelverstellbereich erforderlich ist. Umgekehrt kann es wünschenswert sein, bei hohen Stützlasten die Bohrung entsprechend kleiner zu dimensionieren, um eine große Auflagefläche und damit eine gute Verteilung der Abstützkräfte über den Ringteil zu gewährleisten. Eine derartige Anpassung kann infolge der Auswechselbarkeit des Ringteils auch nachträglich erfolgen.
Eine unterseitige kegelförmige Ausbildung des Ringteils gemäß Anspruch 4 hat den besonderen Vorteil, daß sich der Ringteil beim Einlegen von selbst zentriert. Seine zentrale Bohrung fluchtet daher stets mit der Bohrung des Stützfußes, so daß ein optimaler Winkelverstellbereich gewährleistet ist. Insbesondere, wenn der Ringteil schalenförmig gekrümmt ist, besitzt der Ringteil überall in etwa die gleiche Stärke. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Ringteil aus elastischem Material gefertigt ist, da in diesem Fall die elastischen Kräfte des Ringteils überall in etwa gleich groß sind.
Wird die Vorrichtung sehr stark belastet, so ist die Anwendung der Merkmale des Anspruchs 5 wichtig. Durch die geringere Härte des Ringteils gegenüber dem Stützfuß bzw. der Gewindespindel könnte bei Einwirkung extrem hoher Kräfte nur der
Ringteil deformiert werden. Der Ringteil ist das schwächste Glied in der Kraftübertragungskette von der Gewindespindel zum Stützfuß. Er schützt auf diese Weise die Gewindespindel und den Stützfuß vor Zerstörung durch Überlastung, so daß lediglich der relativ preisgünstige Ringteil auszuwechseln ist, um die Vorrichtung wieder voll funktionsfähig zu machen.
Die im Anspruch 6 genannten IVietalle sind zur Herstellung des Ringteils besonders gut geeignet, da diese gegenüber dem für die Gewindespindel und den Stützfuß üblicherweise verwendeten Edelstahl hinreichend weich sind, so daß der Ringteil eine ausreichende Schutzfunktion für die Gewindespindel und den Stützfuß sicherstellt. Trotzdem sind diese Materialien hinreichend druckfest, so daß beim normalen Gebrauch der Vorrichtung eine plastische Deformation des Ringteils ausgeschlossen ist. Außerdem sind diese Metalle sehr leicht zu bearbeiten, so daß der Ringteil preisgünstig hergestellt werden kann.
Alternativ ist es bei geringeren Belastungen gemäß Anspruch 7 vorteilhaft, druckfeste, selbstschmierende Kunststoffe für das Ringteil einzusetzen. Diese Kunststoffe besitzen eine besonders geringe plastische Verformbarkeit, so daß der Ringteil auch lang andauernden Belastungen standhält. Durch die Selbstschmierungseigenschaft des Kunststoffs ist eine Verschwenkung des Stützfußes gegenüber der Gewindespindel auch unter Belastung besonders reibungsarm, so daß der Winkelausgleich des Stützfußes besonders präzise erfolgt. Vorzugsweise werden flourierte Kunststoffe wie beispielsweise Poly-Tetra-Flour-Ethylen eingesetzt, die sich durch eine besonders günstige Langzeitbeständigkeit auszeichnen.
Schließlich ist es gemäß Anspruch 8 vorteilhaft, die Bohrung des Stützfüßes bzw. des Ringteüs konisch auszubilden. Dies gewährleistet einen optimalen Winkelverstellbereich des Stützfüßes gegenüber der Gewindespindel, wobei trotzdem die Auflagefläche der Gewindespindel auf dem Stützfuß möglichst groß bleibt.
• ♦ ·
-5-
Anhand der Zeichnung wird eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Neuerungsgegenstandes beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Abstützen eines nicht dargestellten Gegenstandes auf einem Boden 2, die rat wesentlichen aus einer Gewindespindel 3 und einem Stützfuß 4 besteht. Im unteren Bereich ist die Vorrichtung 1 geschnitten dargestellt. Die Gewindespindel 3 wird in an sich bekannter Weise in eine Gewindebohrung des Gegenstandes eingedreht. An itirem unteren Ende 5 besitzt die Gewindespindel 3 eine axial zur Achse 6 der Gewindespindel 3 ausgerichtete Sackbohrung 7, die mit einem Gewinde ausgelegt ist. In dieser Sackbohrung 7 ist ein Haltemittel 8 in Gestalt einer Schraube festgelegt. Alternativ könnten auch andere Haltemittel 8 wie beispielsweise eine in der Sackbohrung 7 festgelegte Niete vorgesehen sein. Das Haltemittel 8 besitzt an seinem unteren Ende 9 eine Verdickung 10, beispielsweise in Form eines Schraubenkopfes, die in einer unterseiitigen Vertiefung 4a des Stützfußes 4 vorgesehen ist. Das Haltemittel 8 durchdringt einen Ringteil 11 und den Stützfuß 4, die hierzu Bohrungen 12, 13 aufweisen. Dabei! besitzt die Bohrung 13 des Stützfußes 4 einen geringeren Durchmesser d als der Durchmesser D der Verdickung 10 des Haltemittels 8. Dies stellt sicher, daß sich der Stützfuß 4 nicht zufallig von der Gewindespindel 3 lösen kann.
Um zwischen der Gewindespindel 3 und dem Stützfuß 4 eine Bewegungsfreiheit zuzulassen, ist das Haltemittel 8 vom Stützfuß 4 und vom Ringteil 11 allseitig beabstandet. Die Bohrungen 12, 13 des Ringteils 11 bzw. des Stützfußes 4 sind konisch nach unten erweiternd ausgebildet, um eine optimale Winkelversteilbarkeit zwischen der Gewindespindel 3 und dem Stützfuß 4 sicherzustellen. Im vorliegenden Fall läßt sich die Gewindespindel gegenüber dem Stützfuß um maximal 15° nach jeder Seite verschwenken. Bei größerer Belastung kann der Durchmesser d der Bohrung 13 verringert werden, um die Auflagefläche der Gewindespindel 3 auf dem Ringteil 11 zu vergrößern. Dies verringert den maximalen Winkelverstellbereich entsprechend. Dei Ringteil 11 besitzt oberseitig eine schalenförmig gekrümmte Fläche 14, auf der sich das kugelförmig gekrümmte untere Ende 5 der Gewindespindel 3 abstützt. Die
Krümmungsradien r der Fläche 14 und des unteren Endes 5 der Gewindespindel 3 sind gleich groß, wobei ihre Kiümmungsmittelpunkte 15 zusammenfallen. Auf diese Weise ergibt sich ein flächiger Kontakt zwischen dem unteren Ende 5 der Gewindespindel 3 und der Fläche 14 des Ringteils 11. Diese flächige Auflage erlaubt eine gute Weiterleitung der vom Gegenstand auf die Gewindespindel 3 ausgeübten Gewichtskraft zum Stützfuß 4. Zusätzlich wirken das untere Ende 5 der Gewindespindel 3 und die Fläche 14 des Ringteils 11 wie ein Kugelgelenk zusammen, so daß sich der Stützfuß 4 relativ zur Gewindespindel 3 verschwenken läßt, wobei in jeder Lage der Gewindespindel 3 eine flächige Auflage auf dem Ringteil 11 sichergestellt ist. Auf diese Weise kann sehr einfach eine Angleichung der Lage des Stützfußes 4 an unebene oder nicht horizontale Böden erzielt werden, wobei der Stützfuß 4 trotz vertikal ausgerichteter Gewindespindel 3 auf dem Boden flächig aufliegt.
Der Ringteil 11 besitzt unterseitig eine Kegelfläche 16, die in einer hierzu paßgerecht ausgebildeten Vertiefung 17 des Stützfußes 4 aufliegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der Ringteil 11 beim Einlegen in die Vertiefung 17 von selbst zentriert, so daß seine Bohrung 12 mit der Bohrung 13 des Stützfußes 4 fluchtet. Dies gewährleistet einen optimal großen Schwenkbereich des Stützfußes 4 relativ zur Gewindespindel 3. Der Ringteil 11 ist vorzugsweise aus einem druckfesten Material von geringerer Härte als der Stützfuß 4 gefertigt. Wie in Figur 1 angedeutet, kann der Ringteil 11 aus einem Kunststoff bestehen, jedoch sind auch andere Materialien wie beispielsweise Metalle einsetzbar.
-1-
Bezugszeichenliste Vorrichtung
1 Boden
2 Gewindespindel
3 Stützfuß
4 Vertiefung
4a unteres Ende
5 Achse
6 Sackbohrung
7 Haltemittel
8 unteres Ende
9 Verdickung
10 Ringteil
11 Bohrung
12, 13 Fläche
14 Krümmungsmittelpunkt
15 Kegelfläche
16 Vertiefung
17 Durchmesser
d,D Krümmungsradius
r

Claims (8)

-1- Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes auf einem Boden, bestehend aus einer Gewindespindel und einem an ihrem unteren Ende vorgesehenen plattenförmigen Stützfuß, der mit einer oberseitigen Fläche an der Gewindespindel anliegt, wobei der Stützfuß eine Bohrung aufweist, die von einem den Stützfuß mit der Gewindespindel verbindenden Haltemittel durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (5) der Gewindespindel (3) und die daran anliegende Fläche (14) des Stützfußes (4) ineinandergreifend ausbildet sind und eine kugel-/schalenförmige Krümmung auJiweisen, und der Stützfuß (4) von einem verdickten Ende (10) des Haltemittels (8) mit Spiel erfaßt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (5) der Gewindespindel (3) und die daran anliegende Fläche (14) des Stützfußes (4) den gleichen Krümmungsradius (r) und zusammenfallende Krümmungsmittelpunkte (15) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (4) um die Bohrung (13) mit einer oberseitigen Vertiefung (17) ausgestattet ist, in der ein herausnehmbarer, vom Haltemittel (8) durchsetzter Ringteil (11) gehalten ist, der oberseitig die kugel- oder schalenförmige Krümmung aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (11) unterseitig kegelförmig und die Vertiefung (17) der Kegelform des Ringteils (11) entgegengerichtet ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (11) aus druckfestem Material mit geringerer Härte als der Stützfuß 4 und/oder die Gewindespindel (3) besteht.
-Y-
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Ringteil (11) aus Metall, vorzugsweise aus Messing, Bronze oder Aluminium besteht.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (11) aus dnickfestem, selbstschmierendem, vorzugsweise floriertem Kunststoff besteht.
8. Vorrichtung nach mindestens! einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Haltemittel (8) durchsetzte Bohrung (12, 13) des Stützfußes (4) und/oder des Ringteils (11) konisch zum Krümmungsmittelpunkt (15) verjüngend ausgebildet ist.
DE29510221U 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes Expired - Lifetime DE29510221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510221U DE29510221U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510221U DE29510221U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510221U1 true DE29510221U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=8009676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510221U Expired - Lifetime DE29510221U1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510221U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711039C1 (de) * 1997-03-04 1998-05-28 Mannesmann Ag Stützfuß
EP0917928A1 (de) * 1997-06-12 1999-05-26 Air Loc Schrepfer AG Nivellierelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711039C1 (de) * 1997-03-04 1998-05-28 Mannesmann Ag Stützfuß
EP0869309A1 (de) 1997-03-04 1998-10-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Stützfuss
EP0917928A1 (de) * 1997-06-12 1999-05-26 Air Loc Schrepfer AG Nivellierelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701640B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE3425374C1 (de) Stativ fuer Film-,Fernsehkameras
WO1996024273A1 (de) Pendelhocker
DE10164593B4 (de) Anschlagpunkt
EP0316283B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE19515904B4 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
EP0485765B1 (de) Wagenheber
EP0298909B1 (de) Extrakoronales, aktivierbares Geschiebe
DE29510221U1 (de) Vorrichtung zum höhenverstellbaren Abstützen eines Gegenstandes
DE3431526C2 (de) Stützvorrichtung für Fahrzeuge
DE19528489A1 (de) Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
DE4005447A1 (de) Wagenheber
EP1932992B1 (de) Höhen-verstellbare erste Lagereinheit für einen Laufwagen
EP1342432A2 (de) Stuhl
DE2344348A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer maschinen an fundamenten
DE1982567U (de) Drehstuhl mit einer staendersaeule.
DE8714332U1 (de) Geräte-Schwenkarm zur Befestigung an einer Tischplatte
DE102004055818B4 (de) Montagevorrichtung für Geländer
DE19614708C1 (de) Anordnung zur Verlängerung des Gabelblattes von Gabelzinken
DE29620495U1 (de) Pendelnd gelagerte Säule
DE3815247C2 (de)
DE10034542A1 (de) Fahrzeugachse mit verstellbarer Spur
DE8607337U1 (de) Verstellvorrichtung für Möbelbeschläge und dgl.
DE10250422B3 (de) Sitzmöbel
DE29615094U1 (de) Rollbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951012

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990401