DE29508792U1 - Mobilfunktelefon - Google Patents

Mobilfunktelefon

Info

Publication number
DE29508792U1
DE29508792U1 DE29508792U DE29508792U DE29508792U1 DE 29508792 U1 DE29508792 U1 DE 29508792U1 DE 29508792 U DE29508792 U DE 29508792U DE 29508792 U DE29508792 U DE 29508792U DE 29508792 U1 DE29508792 U1 DE 29508792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone according
mobile radio
coupling device
structural unit
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508792U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508792U priority Critical patent/DE29508792U1/de
Publication of DE29508792U1 publication Critical patent/DE29508792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Mobilfunktelefön
Die vorliegende Erfindung betrifft. ein tragbares Mobilfunktelefon bzw. ein sogenanntes Handy, wie es im digitalen Mobilfunk eingesetzt wird.
Diese bekannten Handys bestehen in der Regel aus einer kompakten Baueinheit in etwa in der Größe des Telefonhörers eines herkömmlichen Fernsprechgeräts und arbeiten mit Frequenzen im Gigaherzbereich. Da diese Handys zum Telefonieren an den Kopf bzw. an das Ohr gehalten werden, besteht aufgrund der hohen Frequenzen bzw. Wellenlängen im cm-Bereich die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung des Benutzers . Aufgrund dieses Umstands wird von den Herstellern der Handys versucht, die Sendeleistung möglichst gering zu halten. Da es jedoch keine gesicherten Grenzwerte für die Sendeleistung gibt, bei der eine gesundheitliche Schädigung ausgeschlossen werden kann, und die Sendeleistung auch nicht beliebig verringert werden kann, da die Handys systembedingt eine bestimmte Reichweite haben müssen, läuft der Benutzer eines derartigen Handys Gefahr seine Gesundheit zu schädigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mobilfunktelefon bzw. ein sogenanntes Handy bereitzustellen, bei dem die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung des Benutzers im Betrieb wesentlich verringert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße Handy im Gegensatz zu den herkömmlichen Handys aus zwei Baueinheiten besteht, die über eine Kopplungsvorrichtung miteinander verbunden sind, aber im Abstand zueinander anordenbar sind, kann während
[File:ANM\BR3502B1.doc] Beschreibung, 26.05.95 zweftiliges Handy Ulrirfi Brandl, Zettisch
• «
des Telefonierens mit dem Handy zumindest die Antenne in größerem Abstand vom Kopf des Benutzers angeordnet werden, so daß sich die Feldstärke im Bereich des Kopfes gegenüber herkömmlichen Handys erheblich verringert.
Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist nicht nur die Antenne in der Baueinheit angeordnet, die im größeren Abstand von dem Kopf des Benutzers gehalten wird, sondern auch die Sende- und Empfangseinrichtung. Unmittelbar am Kopf bzw. am Ohr des Benutzers sind somit nur ungefährliche Komponenten, wie Bedienungsund Anzeigeeinrichtung, Lautsprechereinrichtung und Mikrophon , Akku etc.
Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 können die zwei Baueinheiten im deaktivierten Zustand bzw. in einem Stand-By-Modus, bei dem kein Telefongespräch geführt wird, jedoch Anrufe aufgenommen werden, zu einer kompakten Baueinheit verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine Handlichkeit des erfindungsgemäßen Handys wie bei herkömmlichen Handys.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 5, bewirkt die Kopplungsvorrichtung eine starre Kopplung zwischen den zwei Baueinheiten, so daß während des Telefonierens mit dem erfindungsgemäßen Handy die erste Baueinheit mit Antenne und Sende-/Empfangseinrichtung vom Körper weggeghalten werden kann. Damit weisen die gesundheitsschädlichen Gigaher&zgr;-Strahlenquellen nicht nur vom Kopf einen größeren Abstand auf, wie dies bei einer lediglich herabhängenden zweiten Baueinheit der Fall wäre, sondern auch der Abstand zu anderen Körperteilen des Benutzers wird vergrößert.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Unteransprüche 6 und 7 beziehen sich auf besonders geeignete Kopplungsvorrichtungen mit einem Teleskopmechanismus bzw. mit einem Klapp-
[Fi!e:ANM\BR3502B1.doc] Beschreibung, 26.05.95 zweitiiiges Handy Ulricfi Brandl, Zettisch
• ·
mechanismus. Durch den Klappmechanismus wird in vorteilhafter Weise die Verbindungsvorrichtung und die Kopplungsvorrichtung zu einem Mechanismus zusammengefaßt. Der Teleskopmechanismus ermöglicht einen noch größeren Abstand zwischen den Baueinheiten.
Die übrigen Unteransprüche beziehen sich ebenfalls auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. la. Ic und Ic eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2a, 2b und 2c eine zweite Aus führungs form der Erfindung, und
Fig. 3a, b, c und d eine dritte Aus führungs form der Erfindung.
Fig. la zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Handy, das aus einer ersten in etwa quaderförmigen Baueinheit 1 und aus einer zweiten in etwa quaderförmigen Baueinheit 2 besteht. An einem Ende der zwei Baueinheiten 1 und 2 sind diese durch eine Kopplungsvorrichtung 12 in Form eines Scharniers miteinander verbunden und können so zusammen- (Fig. Ib) und auseinandergeklappt werden (la). In dem in Fig. Ib gezeigten zusammengeklappten Zustand entspricht die Form des erfindungsgemäßen Handys in etwa der Form herkömmlicher Handys.
In der ersten Baueinheit 1 ist eine Sende- und Empfangseinrichtung 4 mit Antenne 5 untergebracht. In der zweiten Bau-
[File:ANM\BR35O2B1.doc] Beschreibung, 26.05.95 zweitiliges Handy Ulrich Brand!, Zettisch
einheit 2 sind die übrigen Komponenten des Handys untergebracht, insbesondere ein Lautsprecher bzw. Hörer 6, ein Mikrophon 8 sowie eine Anzeige- und Bedienungseinrichtung 10 mit Tastatur, LCD-Anzeige etc.. Zusätzlich ist in der Baueinheit 2 noch der Akku (nicht dargestellt) und eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) untergebracht. Über ebenfalls nicht dargestellte Kabelverbindungen sind die Komponenten in den zwei Baueinheiten 1 und 2 miteinander verbunden. In zusammengeklapptem Zustand werden die beiden Baueinheiten zusätzlich durch eine Verbindungsvorrichtung 14, z. B. in Form von Schnappverschlüssen zusammengehalten.
Der Sprechbetrieb bzw. das Telefonieren mit einem erfindungsgemäßen Handy gemäß den Figuren la und Ib ist schematisch in Fig. Ic dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Baueinheit 1, die Sende- und Empfangseinrichtung 4 mit Antenne 5 enthält, einen größeren Abstand vom Kopf des Benuzters aufweist, wie bei herkömmlichen Handys. Da die Intensität von elektromagnetischen Feldern mit l/r2 (r = Ab-0 stand) abnimmt, verringert sich die Intensität bzw. Feldstärke bei dem erfindungsgemäßen Handy im Vergleich zu herkömmlichen Handys.
In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 sind die einzelnen Komponenten des Handys in gleicher Weise auf die Baueinheiten 1 und 2 in Fig. 1 verteilt, so daß auf eine diesbezügliche Erläuterung verzichtet wird.
Die Aus führungs form gemäß Fig. 2a bzw. 2b umfaßt ebenfalls zwei in etwa gleichgroße Baueinheiten 1 und 2, die über eine Kopplungs- und Verbindungsvorrichtung 20 im Abstand zueinander gehalten werden bzw. eng miteinander verbunden sind. Die Kopplungs- und Verbindungsvorrichtung 20 ist in Fig. 2b im Detail gezeigt. Die Kopplungs- und Verbindungsvorrichtung 20 umfaßt ein starres Verbindungselement 22, das in etwa so lang ist wie die beiden Baueinheiten 1 und
[File:ANM\BR35O2B1.doc] Beschreibung, 26.05.95 zweitiliges Handy Ulrich Brandl, Zettisch
• · · I
» i
2. An beiden Enden des Verbindungselements 22 sind jeweils zwei abgerundete Führungsstangen 24 und 25 vorgesehen, die in entsprechende Führungselemente 26 in der Baueinheit 1 und 27 in der Baueinheit 2 eingreifen und in diesem gleitend geführt werden. Wie durch Doppelpfeile 28 und 29 angedeutet ist, sind die Baueinheiten 1 und 2 auf diese Weise auch gegeneinander verkippbar. Die Verbindung zwischen den Komponenten in den beiden Baueinheiten 1 und 2 erfolgt über ein Kabel 30, das durch einen Kabelaufrollmechanismus 32 in der Baueinheit 1 jeweils in der benötigten Länge bereitgestellt wird. Alternativ kann der Kabelaufrollmechanismus auch in der Baueinheit 2 vorgesehen werden.
Das Telefonieren mit dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handys ist wieder schematisch in Fig. 2c dargestellt. Es ist wiederum ersichtlich, daß die erste Baueinheit 1, die Sende-/Empfangseinrichtung 4 mit Antenne 5 umfaßt, einen größeren Abstand zum Kopf des Benutzers aufweist als bei herkömmlichen Handys.
In Fig. 3 ist eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Hierbei sind die erste Baueinheit 1 und die zweite Baueinheit 2 im Schnitt betrachtet in etwa L-förmig und zwar derart, daß sie in zusammengesetztem Zustand im Schnitt betrachtet rechteckig sind bzw. in etwa wieder die Umrisse und Form eines herkömmlichen Handys aufweisen. Die erste und zweite Baueinheit 1 und 2 sind über eine Kopplungsvorrichtung in Form eines Teleskopgestänges 40 miteinander verbunden. In zusammengesetztem Zustand verschwindet hierbei das Teleskopgestänge 40 in einer entsprechenden Ausnehmung 42 in der ersten Baueinheit 1, wie dies aus Fig. 3b zu ersehen ist. Das Teleskopgestänge 40 ist über Gelenke bzw. Scharniere 44 und 45 an der ersten bzw. zweiten Baueinheit 1 bzw. 2 befestigt. Die Kabelverbindung (nicht dargestellt) zwischen der ersten und zweiten Baueinheit wird hierbei ebenfalls über das Teleskopgestänge 40 geführt.
[Fi!e:ANM\8R3502B1.doc] Beschreibung, 26.05.95 .**..**
zweitiliges Handy . * · * * <
Ulrich Brand!, Zettisch .:».'..'
Soll mit dem Handy gemäß der dritten Ausführungsform ein Gespräch geführt werden, werden die beiden Baueinheiten 1 und 2 gemäß den Figuren 3a und 3c auseinander gezogen. Wie aus der Fig. 3d zu ersehen ist, ist beim Telefonieren mit einem derartigen Handy wiederum gewährleistet, daß die Baueinheit 1 mit Sende-/Empfangseinrichtung 4 und Antenne 5 im vergleichsweise großen Abstand von Kopf und Körper des Benutzers gehalten werden kann.
Die Kopplungsvorrichtungen 12, 20, und 40, 44, 45 sind so ausgestaltet, daß die Baueinheiten 1 und 2 nur mit einem gewissen Kraftaufwand getrennt werden können bzw. ohne entsprechenden Kraftaufwand in einer starren Verbindung zueinander gehalten werden.

Claims (1)

  1. Mobilfunktelefon, sogenanntes Handy, mit einer Sende/Empfangseinrichtung (4), einer Antenne (5), einer Bedienungs- und Anzeigeeinrichtung (10), einer Lautsprechereinrichtung (6) und einem Mikrofon (8), dg,
    daß das Mobilfunktelefon eine erste (1) und eine zweite Baueinheit (2) umfaßt,
    daß die zwei Baueinheiten (1, 2) über eine Kopplungsvorrichtung (12; 20; 40) im Abstand zueinander anordenbar sind, und
    daß wenigstens die Antenne (5) in der ersten Baueinheit integriert ist und die übrigen Komponenten in der zweiten Baueinheit integriert sind.
    Mobilfunktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Antenne (5) auch die Sende/Empfangsvorrichtung (4) in der ersten Baueinheit (1) untergebracht ist.
    Mobilfunktelefon nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verbindungsvorrichtung (14) durch die die zwei Baueinheiten (1, 2) zu einer kompakten Einheit miteinander verbindbar sind.
    Mobilfunktelefon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (12; 20; 40) ein hochfrequente Strahlung abschirmendes Kabel (30) umfaßt.
    Mobilfunktelefon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (12; 20; 40) eine starre Verbindung zwischen der ersten und zweiten Baueinheit (1, 2) herstellt.
    [File:ANM\BR3502A1.DOCJ Schutzansprüche 25.05.1995 &diams; zweiteiliges Har\dy ,
    Ulrich Brandl, Zettisch
    6. Mobilfunktelefön nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung einen Teleskopmechanismus (40) umfaßt.
    7. Mobilfunktelefon nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung einen Klappmechanismus (12; 20; 40) umfaßt, durch den die erste und zweite Baueinheit nach Art eines Klappmessers auseinander- und zusammenklappbar sind.
    8. Mobilfunktelefon nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (12; 20; 40) einen Kabelaufrollmechanismus (32) umfaßt.
DE29508792U 1995-05-26 1995-05-26 Mobilfunktelefon Expired - Lifetime DE29508792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508792U DE29508792U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mobilfunktelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508792U DE29508792U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mobilfunktelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508792U1 true DE29508792U1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8008638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508792U Expired - Lifetime DE29508792U1 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Mobilfunktelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508792U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851596A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Nortel Networks Corporation Handgeräte für Mobilkommunikation
WO1999067935A1 (es) * 1998-06-22 1999-12-29 Consulting, Comunicacio I Disseny, S.L. Telefono movil con dispositivo de proteccion contra las radiaciones generadas durante su empleo
WO2000008709A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 David Zilberberg Apparatus and method for reducing effect of mobile telephone radiation
GB2353433A (en) * 1999-08-19 2001-02-21 Stuart Owen Harman Mobile telephone has a detachable transmitter/receiver section
DE19941052A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-08 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät
WO2003030406A1 (es) * 2001-10-02 2003-04-10 Consulting, Comunicacio I Disseny, S.L. Telefono movil de comunicacion personal

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401518A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ant Nachrichtentech Tragbares funktelefon
DE3515434A1 (de) * 1984-04-27 1986-06-26 Brandenstein Erwin Schnurloses fernsprechgeraet
DE3149061C2 (de) * 1981-12-11 1990-05-31 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
US5099519A (en) * 1990-05-29 1992-03-24 Yu Guan Headphones
DE4134650C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end
US5177784A (en) * 1990-11-15 1993-01-05 Robert Hu Head-set telephone device and method
DE4307164A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Constin Design Gmbh Schnurloses, mobiles Telefon
US5363089A (en) * 1992-09-24 1994-11-08 Motorola, Inc. Electronic device having multi-position hinged mechanism
DE4316073A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Hager Klaus Dipl Volksw Mobilfunkgerät mit Strahlenschutz
DE4330436A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-04 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Mobiltelephon
DE4407426A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Philips Patentverwaltung Handfunkgerät mit spezieller Antennenanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149061C2 (de) * 1981-12-11 1990-05-31 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE3401518A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Ant Nachrichtentech Tragbares funktelefon
DE3515434A1 (de) * 1984-04-27 1986-06-26 Brandenstein Erwin Schnurloses fernsprechgeraet
US5099519A (en) * 1990-05-29 1992-03-24 Yu Guan Headphones
US5177784A (en) * 1990-11-15 1993-01-05 Robert Hu Head-set telephone device and method
DE4134650C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end
US5363089A (en) * 1992-09-24 1994-11-08 Motorola, Inc. Electronic device having multi-position hinged mechanism
DE4307164A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Constin Design Gmbh Schnurloses, mobiles Telefon
DE4316073A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Hager Klaus Dipl Volksw Mobilfunkgerät mit Strahlenschutz
DE4330436A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-04 Wolfgang Prof Dr Ing Rienecker Mobiltelephon
DE4407426A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Philips Patentverwaltung Handfunkgerät mit spezieller Antennenanordnung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851596A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Nortel Networks Corporation Handgeräte für Mobilkommunikation
WO1999067935A1 (es) * 1998-06-22 1999-12-29 Consulting, Comunicacio I Disseny, S.L. Telefono movil con dispositivo de proteccion contra las radiaciones generadas durante su empleo
US6628784B1 (en) 1998-06-22 2003-09-30 Consulting Comunicacio I Disseny, S.L. Cellular telephone with device to protect against radiation generated during its use
WO2000008709A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 David Zilberberg Apparatus and method for reducing effect of mobile telephone radiation
US6505036B2 (en) 1998-08-05 2003-01-07 David Zilberberg Apparatus and method for reducing effect of mobile telephone radiation
GB2353433A (en) * 1999-08-19 2001-02-21 Stuart Owen Harman Mobile telephone has a detachable transmitter/receiver section
DE19941052A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-08 Siemens Ag Telekommunikationsendgerät
WO2003030406A1 (es) * 2001-10-02 2003-04-10 Consulting, Comunicacio I Disseny, S.L. Telefono movil de comunicacion personal
ES2187289A1 (es) * 2001-10-02 2003-05-16 Consulting Comunicacio I Disse Telefono movil de comuncacion personal.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211384T2 (de) Ausziehbares Telefongehäuse
DE3782890T2 (de) Tragbares funkverbindungsgeraet mit diversity-empfangsfunktion.
DE3306629C2 (de) Bügel für einen zusammenlegbaren Kopfhörer
DE60119235T2 (de) Telekommunikationskarte mit integrierter Antenne
DE8328734U1 (de) Hörgerät
DE60314418T2 (de) Antenne für ein tragbares Funkgerät mit einem Gelenk
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE29808305U1 (de) Abgeschirmte Antenne für Mobiltelefone
DE29508792U1 (de) Mobilfunktelefon
DE69723317T2 (de) Mikrofon mit verbindung ohne elektrischen kontakt für ein klappradiotelefon
DE4410995C2 (de) Tragbares Funktelefon mit Hörverstärkung
WO1999004500A1 (de) Funktelefonhandgerät
DE4316073A1 (de) Mobilfunkgerät mit Strahlenschutz
DE4411583A1 (de) Antenne für Mobilfunk-Handgerät mit verminderter Strahlungsbelastung des Nutzers
EP3835539A1 (de) Bausatz für einen rahmen
EP1307952A1 (de) Schirmblech, insbesondere für opto-elektronische transceiver
DE3630519C2 (de)
EP0867051A1 (de) Teleskopantenne für handfunk-sprechgerät
DE9400948U1 (de) Mobiltelefon
DE10062381A1 (de) Tastatur für ein Mobilfunk-Endgerät
DE3205830C2 (de) Werkzeug zum Abschneiden von Spulendrahtenden an Lötstiften
DE102006026720B3 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur deren Einsatz
DE10005791A1 (de) Station für ein schnurloses Telekommunikationsendgerät
DE19714797A1 (de) Antenne für Funk- bzw. Mobiltelephone
DE19633291A1 (de) Mobilfunk-Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19961107

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990501