DE2950864A1 - Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre

Info

Publication number
DE2950864A1
DE2950864A1 DE19792950864 DE2950864A DE2950864A1 DE 2950864 A1 DE2950864 A1 DE 2950864A1 DE 19792950864 DE19792950864 DE 19792950864 DE 2950864 A DE2950864 A DE 2950864A DE 2950864 A1 DE2950864 A1 DE 2950864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering frame
axis
electron
tube
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950864C2 (de
Inventor
Gijsbertus Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2950864A1 publication Critical patent/DE2950864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950864C2 publication Critical patent/DE2950864C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/244Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for cathode ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/42Measurement or testing during manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

N.V. Philips1... . PHN 9322
Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre und durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildröhre
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre mit einem Hals, einem Konusteil, einem Frontglas und einem im Hals montierten Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen, wobei unter Verwendung eines Bezugssystems die genannten Teile der Röhre in bezug aufeinander justiert werden.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine durch dieses Verfahren hergestellte Farbfernsehbildröhre.
Bei der Herstellung von Farbfernsehbildröhren ist es bekannt, Farbunreinheiten und Konvergenzfehler der Röhre mit Hilfe einer Anzahl von Korrekturmitteln zu beseitigen. Diese Farbunreinheiten und Konvergenzfehler sind darauf zurückzuführen, daß beim Zusammenstellen der Röhre die gegenseitige Justierung der unterschiedlichen Teile, wie z.B. des Frontglases, des Trichterteiles, des Elektronenstrahlerzeugungssystems und der Ablenkvorrichtung, mit ungenügender Genauigkeit stattfindet. Außerdem ist die Herstellung der Teile selber an Grenzen in bezug auf die Genauigkeit gebunden, wodurch die gleichen Teile nicht miteinander identisch sind.
Zur gegenseitigen Justierung der unterschiedlichen Teile der Röhre sind verschiedene Bezugssysteme bekannt. Ein gebräuchliches Bezugssystem ist in der US-PS 3,971,^90 beschrieben. Darin werden Bezugsoberflächen an dem Trichterteil der Röhre geschliffen, wobei die Achse des Halses des Trichterteiles in bezug auf die geschliffenen Bezugsoberflächen ausgerichtet wird. Das Frontglas enthält an seinem Umfang Bezugspunkte, in bezug auf die der Bildschirm auf das Frontglas ausgerichtet ist. Das Frontglas wird auf dem
030027/0776
PHN 9322
Trichterteil positioniert, wobei die Bezugspunkte des Frontglases und die Bezugsoberflächen des Trichterteiles in bezug auf eine gemeinsame Referenz R ausgerichtet werden. Auf diese Weise ist der Bildschirm in bezug auf die Achse des Halses des Trichterteiles ausgerichtet. Dabei wird angenommen, daß die effektive Quelle der Elektronenstrahlen, die von einem später im Hals angeordneten Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugt werden, auf der Achse des Halses liegt, so daß auch diese effektive Quelle in bezug auf den Bildschirm ausgerichtet ist.
Bei Anwendung eines derartigen Bezugssystems ist es aber notwendig, daß die für das Frontglas bestimmte Abstützungsfläche des Trichterteiles senkrecht auf der Achse des Halses steht. In der Praxis stellt sich heraus, daß es aber nicht oder nahezu nicht verwirklichbar ist, mit der erforderlichen Genauigkeit die Abstützungsfläche rechtwinklig zu einer Achse zu schleifen. Weiter ist bei Anwendung dieses Bezugssystems eine einzelne Positionierung der Ablenkvorrichtung erforderlich, um das dadurch bestimmte Ablenkzentrum auf die Achse des Röhrenhalses zu bringen. Das Einstellen der Ablenkvorrichtung auf dem Trichterteil ist ein aufwendiger Schritt in dem Herstellungsverfahren. Daher liegt der Bedarf an einem System vor, das die Anzahl von Vorgängen und Einstellungen für die Justierung einer Ablenkvorrichtung auf dem Trichterteil einer Bildröhre auf ein Mindestmaß herabsetzt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre zu schaffen, mit dem innerhalb zulässiger Toleranzen die Justierung einer Ablenkvorrichtung auf dem Trichterteil der Röhre auf einige einfache Schritte herabgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Farbfernsehbildröhre mit einem Hals, einem Konusteil, einem Frontglas
030027/077S
Y PHN 9322
■<ο-
land einem im Hals montierten Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen, wobei unter Verwendung eines Bezugssystems die genannten Teile der Röhre in bezug aufeinander justiert werden, dadurch gelöst,
s daß zur Justierung von mindestens zwei der genannten Teile ein Bezugssystem ve r wende Ijwird, das einen Bezugspunkt festlegt, in bezug auf den beim Justieren der Teile ausgerichtet wird und der in oder nahezu in dem Ablenkzentrum einer später auf der hergestellten Röhre angeordneten Ablenkvorrichtung liegt.
Unter dem Ablenkzentrum ist hier das Zentrum zu verstehen, in dem für ein imaginäres Elektronenbündel,dessen Herzlinie mit der Längsachse (elektronenoptische Achse) der Ablenkvorrichtung zusammenfällt, die ablenkende Wirkung des Feldes der Ablenkvorrichtung konzentriert gedacht werden kann. Das Ablenkzentrum ist eine Sammlung von Punkten, als Ablenkpunkte bezeichnet, von denen, von dem Bildschirm her gesehen, scheinbar die Elektronen stammen. Das Ablenkzentrum ist also gleich der oben genannten wirksamen Quelle der Elektronenstrahlen.
Die Herstellung einer Ablenkvorrichtung kann mit geringen Toleranzen erfolgen. Dies bedeutet, daß die Lage des Ablenkzentrums in bezug auf definierte Punkte der Vorrichtung genau festliegt. Dadurch, daß nun bei der Herstellung der Bildröhre die Lage des Ablenkzentrums in der Röhre als Bezugspunkt gewählt und die Anbringung von Markierungen zur Justierung der unterschiedlichen Teile, wie z.B. des Frontglases, des Konusteiles, des Halses und des Elektronenstrahlerzeugungssystems, auf die Lage dieses Bezugspunktes bezogen wird, wird erreicht, daß das Ablenkzentrum einer später auf der Bildröhre angeordneten Ablenkvorrichtung mit dem durch das Bezugssystem festgelegten Bezugspunkt zusammenfällt. Vorzugsweise wird ein Bezugssystem verwendet, das zugleich eine Bezugsachse festlegt, die mit
030027/077S
PHN 9322
oder nahezu mit der elektronenoptischen Achse einer später auf der hergestellten Röhre angeordneten Ablenkvorrichtung zusammenfällt. Es wird somit erreicht, daß die Lage wenigstens des Ablenkzentrums schon in einer frühen Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Röhre bekannt ist. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Bezugssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt, das den Konusteil fixiert und in dem Konus das Ablenkzentrum definiert.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist das Bezugssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt, das den Konusteil fixiert und in dem Konus das Ablenkzentrum und die elektronenoptische Achse definiert. In einer noch weiteren Ausführungsform ist das Bezugssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt, das den Konusteil fixiert und in dem Konusteil das Ablenkzentrum, die elektronenoptische Achse und ein Hauptachsensystem mit dem Ursprung in dem Ablenkzentrum und dessen Richtungen der beiden Hauptachsen zu den Rechteckseiten des im wesentlichen rechteckigen Endes des Konusteiles parallel oder nahezu parallel sind, definiert. Die Gleichmäßigkeit bei dem Verfahren zur Herstellung der Röhre wird nach einer Weiterbildung dadurch vergrößert, daß bei mindestens zwei Schritten in dem Herstellungsverfahren der Röhre, wobei in jedem dieser Schritte ein Teil der Röhre in bezug auf den Konus justiert wird, ein Zentriergestell verwendet wird, das den Konusteil auf identische Weise fixiert.
Wenn zur Justierung der Teile Markierungen mindestens an dem Konusteil angebracht werden, in bezug auf die einer oder mehrere der anderen Teile justiert v/erden, werden die Markierungen in bezug auf das durch das Bezugssystem festgelegte Ablenkzentrum ausgerichtet.
030027/077S
f PHN 9322
Ein Verfahren, bei dem der Hals an dem Konusteil der Röhre befestigt wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und die Längsachse des Halses wenigstens im wesentlichen in eine Lage fluchtrecht zu der durch das Zentriergestell definierten elektronenoptischen Achse gebracht wird.
Ein Verfahren, bei dem im Hals ein Elektronenstrahlerzeugungssystem montiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und die Längsachse des Elektronenstrahlerzeugungssystems wenigstens im wesentlichen in eine Lage fluchtrecht zu der durch das Zentriergestell definierten elektronenoptischen Achse gebracht wird. Die Rotationslage des Elektronenstrahlerzeugungssystems um seine Längsachse kann hier durch das Zentriergestell bestimmt werden.
Ein Verfahren, bei dem ein Frontglas an einem Konusteil befestigt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und das Frontglas auf dem rechteckigen Ende des Konusteiles derart befestigt wird, daß die Hauptachsen des im wesentlichen rechteckigen Frontglases wenigstens im wesentlichen zu den Richtungen der entsprechenden Hauptachsen des durch das Zentriergestell definierten Hauptachsensystems parallel sind und eine Linie durch den Schnittpunkt der Hauptachsen des Frontglases und senkrecht zu der durch die Hauptachsen festgelegten Ebene wenigstens im wesentlichen durch das mit dem Zentriergestell definierte Ablenkzentrum geht.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, daß in einer frühen Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Röhre das Ablenkzentrum und nötigenfalls auch die elektronenoptische Achse der später auf der Röhre montierten Ablenkvorrichtung festgelegt werden. Die Positionierung der Ablenkvorrichtung auf der fertigen Röhre wird dadurch erheblich vereinfacht.
030027/0775
PHN 9322
Wenn das Zentriergestell, mit dem der Konusteil fixiert wird, aus einer Blindablenkvorrichtung besteht, beschränkt sich die Positionierung der Ablenkvorrichtung sogar darauf, sie einfach auf die Röhre zu schieben, bis die Ablenkvorrichtung auf dem Konusteil ruht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1(a) und 1(b) in Draufsicht bzw. in Seitenansicht
schematisch die Erzeugung eines Bildschirmes auf einem Frontglas mit Hilfe einer Belichtungstafel,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
in der ein Hals an dem Konusteil be- *
festigt wird,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfin
dung, in der im Hals ein Elektronenstrahlerzeugungssystem montiert wird,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfin
dung, in der ein Frontglas auf dem Konusteil befestigt wird und
Fig. 5 eine vierte AusfUhrungsform der Erfin
dung, in der auf dem Konusteil Markierungen zur Positionierung weiterer
Teile der Röhre angebracht werden.
Nach Fig. 1(a) wird das Frontglas auf einer Belichtungstafel (nicht dargestellt) gegen drei Anschläge 31, 32 und 33 gelegt. In bezug auf die Punkte 31, 32 und 33 ist eine axiale Frontglasachse senkrecht zu der Ebene durch die Punkte 31, 32 und 33, d.h. senkrecht zu der Zeichnungsebene, definiert, auf der der Belichtungspunkt P! liegt. Weiterhin ist ein Hauptachsensystem des Frontglases mit dem Ursprung auf der axialen Frontglasachse und einer Achsenrichtung parallel zu der Linie durch die Punkte 32 und
030027/0775
PHN 9322
bzw. senkrecht zu dieser Linie definiert. Das Hauptachsensystem ist weiter zu der Zeichnungsebene parallel. Die axiale Frontglasachse ist in Fig. 1(b) mit P1M1 bezeichnet. Der Abstand des Punktes 31 »*°n einer Ebene durch P1 senkrecht zu der Zeichnungsebene und parallel zu der Hauptachsenrichtung gemäß einer kurzen Seite des Frontglases 30 ist mit 1 bezeichnet. Der Abstand der Punkte 32 und 33 von einer Ebene durch P' senkrecht zu der Zeichnungsebene und parallel zu der Hauptachsenrichtung gemäß einer langen Seite des Frontglases 30 ist mit m bezeichnet. Der Deutlichkeit halber wird nur der Vorgang zum Erzeugen der grünen Leuchtstoffgebiete beschrieben, so daß der Punkt P' der Belichtungspunkt für die grünen Leuchtstoffgebiete des Bildschirmes ist. Tatsächlich gibt es noch zwei Belichtungspunkte für die roten bzw. die blauen Leuchtstoffgebiete. Diese Punkte liegen dem Punkt P' sehr nahe und bilden zusammen ein Belichtungszentrum entsprechend dem Ablenkzentrum der später auf der Bildröhre angeordneten Ablenkvorrichtung. Weiter wird die Erfindung anhand einer Bildröhre näher erläutert, in der die Leuchtstoffgebiete gemäß zu den kurzen Seiten des Frontglases parallel verlaufenden Leuchtstoffstreifen angeordnet sind. Diese Ausgangspunkte für die Erläuterung der Erfindung bedeuten keine Beschränkung für die Anwendbarkeit der Erfindung. Die Erfindung ist für jedes Muster von Leuchtstoffgebieten anwendbar und die eingeführten Vereinfachungen lassen das Prinzip der Erfindung unverletzt. Wie aus Fig. 1(b) hervorgeht, wird vom Punkt P1 aus das Frontglas mit einer darauf erzeugten Leuchtstoffschicht über die Lochmaske 3^ belichtet, wobei der Punkt P1 in einem Abstand r von der Abstützungsflache 35 der Belichtungstafel liegt. Für eine richtige Positionierung des Frontglases auf dem Trichterteil der Röhre ist es genügend, daß der Punkt P1 einem Punkt in der Röhre entspricht, der in oder im wesentlichen in dem Ablenkzentrum der Ablenkvorrichtung liegt.
030027/0775
4 PHN 9322
■Μ-
In Fig. 2 wird ein Hals 60 an einem Konusteil 61 festgeschmolzen. Der Konusteil 61 wird an Punkten 62 abgestützt und ist mit Nocken versehen, von denen ein Nocken 63 auf der kurzen Seite des rechteckigen Endes des Konusteiles dargestellt ist. Auf dem Konusteil wird ein Zentriergestell 64 angeordnet, das in dem Konusteil das Ablenkzentrum D1 sowie die elektronenoptische Achse 65 festlegt. Das Zentriergestell wird solange über die Konusoberfläche verschoben, bis der Abstand zwischen D1 und der Ebene 66, die parallel zu der Hauptachsenrichtung gemäß der kurzen Seite des rechteckigen Endes des Konusteiles 61 und zu der Zeichnungsebene senkrecht ist, gleich dem in den Fig. i(a) und 1(b) dargestellten Abstand 1 ist. Der Hals 60 wird in das Zentriergestell 64 geschoben und auf der Außenseite von drei Anschlägen 67 fixiert, die einen Punkt der elektronenoptischen Achse 65 definieren. Mit Hilfe einer Lehre 68, die einen zweiten Punkt der elektronenoptischen Achse definiert, wird die Achse des Halses 60 in eine Lage fluchtrecht zu der Achse 65 gebracht. In diesem Zustand werden der Hals 60 und der Konusteil 61 von einer Fixiervorrichtung (nicht dargestellt) fixiert. Das Zentrierglied 64 und die Lehre 68 werden entfernt und der Hals 60 wird mit dem Konusteil 61 verschmolzen. Es ist auch möglich, den Hals an den Punkten 67 zu fixieren und an der Schmelznaht 69 eine möglichst gute Anpassung des Außenumfanges des Halses an den Außenumfang des Konusteiles zu bewirken. Im allgemeinen fällt dann die Achse des Halses nicht mit der Achse 65 zusammen. Dieser Fehler wird aber dadurch korrigiert, daß beim Montieren des Elektronenstrahlerzeugungssystems im Hals die Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems mit der Achse 65 zusammengebracht wird. Nach dem Anschmelzen des Halses 60 wird der auf diese Weise erhaltene Trichterteil nach Länge geschliffen und wieder in ein dem Zentriergestell 64 entsprechendes Zentriergestell gesetzt. Von dem rechteckigen Ende des Trichterteiles wird ein so großer Teil abgeschliffen, bis der Abstand zwischen
030027/0775
$ PHN 9322
/12.
dem Punkt D1 und der geschliffenen Konusfläche gleich dem in Fig. 1(b) dargestellten Abstand r ist.
Fig. 3 illustriert das Einschmelzen eines Elektronenstrahlerzeugungssystems 70 in den Hals 71 eines Trichterteiles 72. Auf den Trichterteil 72 ist wieder ein Zentriergestell 74 geschoben, das in dem Trichterteil die elektronenoptische Achse 73 und das darauf liegende Ablenkzentrum D' festlegt. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 70 ist auf einen Ό Einschmelzstift 75 aufgesteckt, dessen Stengel 76 fluchtrecht zu der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems 70 liegt. Der Stengel 76 wird in eine Lage fluchtrecht zu der Achse 73 gebracht, wonach das Elektronenstrahlerzeugungssystem eingeschmolzen wird.
Fig. 4 illustriert die Befestigung eines Frontglases 80 auf einem Trichterteil 81. Ein Zentriergestell 82 liegt in dem Trichterteil 81 das Ablenkzentrum D1, die elektronenoptische Achse und ein Hauptachsensystem fast mit dem Ursprung in D1 und die Richtungen der Hauptachsen parallel oder nahezu parallel zu den Rechteckseiten des im wesentlichen rechteckigen Endes des Trichterteiles. Das Zentriergestell 82 ist um eine zu der Zeichnungsebene senkrechte Achse drehbar in einem Rahmen 83 aufgehängt. Der Trichterteil 81 wird vom Zentriergestell 82 fixiert. Das auf die in Fig. 1(a) und 1(b) beschriebene Weise mit einem Bildschirm versehene Frontglas 80 wird an Punkten 84, die den Punkten 31, 32 und 33 in Fig. 1(a) entsprechen, fixiert. Der Abstand zwischen D· und der Ebene 85 durch den Punkt 84 prallel zu der kurzen Rechteckseite und senkrecht zu der Zeichnungsebene entspricht dem Abstand 1 (Fig. 1(a)). Das Frontglas
80 wird dann gegen das rechteckige Ende des Trichterteiles
81 gedruckt, dadurch, daß die Andrucklehre 87 mit Hilfe der Führung 86 nach unten geschoben wird. Die axiale Frontglasachse wird dabei durch den Punkt D1 geführt und die Hauptachsen des Frontglases 80 werden parallel zu den
030027/0775
1/ PHN 9322
■Al-
Hauptachsenrichtungen des von dem Zentriergestell 82
festgelegten Hauptachsensystems gebracht. Infolge der Tatsache, daß das Zentriergestell 32 um D1 drehbar angeordnet ist, richtet sich das rechteckige Ende des Trichterteiles 81 auf den rechteckigen Klebrand des Frontglases 80. In
diesem Zustand wird das Frontglas 80 am Trichterteil 81
befestigt.
Es ist auch möglich, zur Justierung verschiedener Teile den Konusteil mit Markierungen zu versehen. Ein derartiges
Beispiel zeigt Fig. 5. Ein Trichterteil 90 ist mit Nocken versehen, von denen ein Nocken 91 an der kurzen Seite des rechteckigen Endes des Trichterteiles liegt. Der Trichterteil 90 wird von einem Zentriergestell 92 fixiert, das
drehbar um eine zu der Zeichnungsebene senkrechte Achse
in einem Rahmen 93 aufgehängt ist. Der Nocken 91 wird geschliffen, bis der Abstand der geschliffenen Oberfläche
von einer Ebene durch D1 parallel zu der kurzen Rechteckseite und senkrecht zu der Zeichnungsebene gleich dem Abstand 1 ist (Fig. 1(a)). Dementsprechend werden Nocken auf einer langen Rechteckseite geschliffen, bis der Abstand D1 und der Ebene durch die geschliffenen Nocken und parallel zu der Zeichnungsebene gleich dem Abstand m ist (Fig. 1(a)). Wenn die Positionierung des Frontglases auf die in dieser Weise geschliffenen Nocken bezogen wird, geht die axiale Achse des Frontglases durch den Punkt D1.
In den anhand der Fig. U und 5 beschriebenen Ausführungsbeispiele kann das Zentriergestell 82 bzw. 92 auch kardanisch um den Punkt D1 aufgehängt sein, was im Falle einer hexagonalen Struktur der Leuchtstoffgebiete des Bildschirmes erforderlich ist.
030027/0775

Claims (13)

/1 PHN 9322 PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer Farbfernsehbildröhre mit einem Hals, einem Konusteil, einem Frontglas und einem im Hals montierten Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen, wobei unter Verwendung eines Bezugssystems die genannten Teile der Röhre in bezug aufeinander justiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Justierung von mindestens zwei der genannten Teile ein Bezugssystem verwendet wird, das einen Bezugspunkt festlegt, in bezug auf den beim Justieren der Teile ausgerichtet wird und der in oder im wesentlichen in dem Ablenkzentrum einer später auf der hergestellten Röhre abgeordneten Ablenkvorrichtung liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssystem zugleich eine Bezugsachse festlegt, die mit oder nahezu mit der elektronenoptischen Achse einer später auf der hergestellten Röhre angeordneten Ablenkvorrichtung zusammenfällt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt ist, das den Konusteil fixiert und in dem Konus das Ablenkzentrum definiert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt ist, das den Konusteil fixiert und in dem Konus das Ablenkzentrum und die elektronenoptische Achse definiert.
030027/077S
ORIGINAL INSPECTED
PHN 9322
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezμgssystem im wesentlichen durch ein Zentriergestell bestimmt ist, das den Konusteil fixiert und in dem Konusteil das Ablenkzentrum, die elektronenoptische Achse und ein Hauptachsensystem definiert mit dem Ursprung in dem Ablenkzentrum und die Richtungen der beiden Hauptachsen zu den Rechteckseiten des im wesentlichen rechteckigen Endes des Konusteiles parallel oder nahezu parallel.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens zv/ei Schritten in dem Verfahren zur Herstellung der Röhre, wobei in jedem dieser Schritte ein Teil der Röhre in bezug auf den Konus justiert wird, ein Zentriergestell verwendet wird, das den Konusteil auf identische V/eiae fixiert.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem zur Justierung der Teile Markierungen an wenigstens dem Konusteil angebracht werden, in bezug auf die einer oder nEhreroiier anderen Teile justiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf das durch das Bezugssystem festgelegte Ablenkzentrum bezogen angebracht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6 und 7, bei dem der Hals an dem Konusteil der Röhre befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und die Längsachse des Halses wenigstens im wesentlichen in eine Lage fluchtrecht zu der mit dem Zentriergestell definierten elektronenoptischen Achse gebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, 7 und 8, bei dem in dem Hals das Elektronenstrahlerzeugungssystem montiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und die Achse des Elek-
030027/0776
PHN 9322
.3-
tronenstrahlerzeugungssystems wenigstens im wesentlichen in eine Lage fluchtrecht zu der mit dem Zentriergestell definierten elektronenoptischen Achse gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5, 6, 7, S oder 9, bei dem das Frontglas an dem Konusteil befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusteil mit dem Zentriergestell fixiert und das Frontglas auf dem rechteckigen Ende des Konusteiles derart befestigt wird, daß die Hauptachsen des im wesentlichen rechteckigen Frontglases wenigstens im wesentlichen zu den Richtungen der entsprechenden Hauptachsen des durch das Zentriergestell definierten Hauptachsensystems parallel sind und eine Linie durch den Schnittpunkt der Hauptachsen des Frontglases und senkrecht zu der durch die Hauptachsen festgelegten Ebene wenigstens im wesentlichen durch das mit dem Zentriergestell definierte Ablenkzentrum geht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10. dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Rotationslage des Elektronenstrahlerzeugungssystems um seine Längsachse durch das Zentriergestell bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentriergestell aus einer Blindablenkvorrichtung besteht.
13. Farbfernsehbildröhre, die durch das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
030027/077S
DE19792950864 1978-12-27 1979-12-18 Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre Granted DE2950864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7812543A NL7812543A (nl) 1978-12-27 1978-12-27 Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentele- visiebeeldbuis en kleurentelevisiebeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950864A1 true DE2950864A1 (de) 1980-07-03
DE2950864C2 DE2950864C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=19832134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950864 Granted DE2950864A1 (de) 1978-12-27 1979-12-18 Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbfernsehbildroehre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4764138A (de)
JP (1) JPS5591536A (de)
BE (1) BE880857A (de)
BR (1) BR7908516A (de)
CA (1) CA1169479A (de)
DE (1) DE2950864A1 (de)
ES (1) ES487232A1 (de)
FI (1) FI68926C (de)
FR (1) FR2445608A1 (de)
GB (1) GB2039143B (de)
IT (1) IT1126802B (de)
NL (1) NL7812543A (de)
YU (1) YU318779A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445874A (en) * 1982-02-11 1984-05-01 Rca Corporation Apparatus and method for aligning the envelope and electron gun mount assembly of a CRT
DE4443241A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Witeg Wissenschaftlich Tech Ge Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Bildwiedergaberöhren
TW444224B (en) * 1998-12-21 2001-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Electron gun and display device provided with an electron gun

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381347A (en) * 1964-09-03 1968-05-07 Motorola Inc Cathode ray tube manufacture
DE2154083A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Sony Corp Kathodenstrahlröhrenmantel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines solchen Mantels
DE1471802B2 (de) * 1964-10-28 1974-02-28 Corning Glass Works, Corning, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034778A (en) * 1960-03-28 1962-05-15 Sylvania Electric Prod Article positioning device
US3329422A (en) * 1964-08-28 1967-07-04 Rauland Corp Sealing fixture
FR1447564A (fr) * 1964-09-03 1966-07-29 Motorola Inc Perfectionnements à la fabrication des tubes à rayons cathodiques
FR1452435A (fr) * 1964-10-28 1966-02-25 Corning Glass Works Enveloppes de tubes cathodiques
US3807006A (en) * 1972-10-31 1974-04-30 Rca Corp Method of installing a mount assembly in a multibeam cathode-ray tube
US3904914A (en) * 1974-02-28 1975-09-09 Zenith Radio Corp Color cathode ray tube with internal faceplate and funnel reference surfaces for unique faceplate-funnel relationship
NL7806070A (nl) * 1978-06-05 1979-12-07 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het bewerken van het trechterdeel van een ballon voor een kathodestraalbuis alsmede trechterdeel verkregen onder toepassing van de werkwijze.
NL7812542A (nl) * 1978-12-27 1980-07-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentele- visiebeeldbuis, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en kleurentelevisiebeeldbuis vervaardigd volgens de werkwijze.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381347A (en) * 1964-09-03 1968-05-07 Motorola Inc Cathode ray tube manufacture
DE1471802B2 (de) * 1964-10-28 1974-02-28 Corning Glass Works, Corning, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von einem Trichterteil mit Hals und einem Bildschirmteil mit einem auf den Trichterteil auszurichtenden und aufzusetzenden geschlossenen Rand beim Herstellen von Kathodenstrahlröhrenkolben, sowie rechteckiger Bildschirm- und Trichterteil zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2154083A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Sony Corp Kathodenstrahlröhrenmantel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau eines solchen Mantels

Also Published As

Publication number Publication date
BR7908516A (pt) 1980-09-23
DE2950864C2 (de) 1989-02-16
FI794030A (fi) 1980-06-28
GB2039143A (en) 1980-07-30
FR2445608B1 (de) 1981-08-14
CA1169479A (en) 1984-06-19
IT7928392A0 (it) 1979-12-24
JPS5591536A (en) 1980-07-11
ES487232A1 (es) 1980-09-16
US4764138A (en) 1988-08-16
NL7812543A (nl) 1980-07-01
FI68926C (fi) 1985-11-11
FI68926B (fi) 1985-07-31
BE880857A (fr) 1980-06-24
JPH0125177B2 (de) 1989-05-16
FR2445608A1 (fr) 1980-07-25
YU318779A (en) 1983-06-30
GB2039143B (en) 1983-04-13
IT1126802B (it) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2354338C3 (de) Vorrichtung zur Montage einer aus Röhrensockel und vormontiertem Mehrstrahlsystem gebildeten Sockeleinheit am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE2711266C3 (de)
DE2950864C2 (de)
DE3727849A1 (de) Elektronenkanone und verfahren zu ihrer montage
DE2933945A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheiten fuer farbbildroehren mit verschiedenen schirmformaten
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2950863C2 (de)
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE3608434C2 (de)
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2451288B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines ablenkjoches an einer kathodenstrahlroehre
DE3304209C2 (de) Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Farbbildröhre
DE2453750B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines ablenkjochs an einer kathodenstrahlroehre
DE2356887A1 (de) Belichtungsvorrichtung fuer die herstellung eines phosphorschirms auf der frontplatte einer farbbildroehre mit hilfe des direkten fotographischen verfahrens
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE2210724A1 (de) Belichtungsvorrichtung fur die Her stellung von Farbbildröhren
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2822345C3 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Farbauswahlelektrode in eine Farbfernsehbildröhre
DE2745183A1 (de) Elektrodenausbildung der elektronenkanonen einer inline-farbbildroehre
DD262107A5 (de) Farbbildroehre mit inline-strahlsystem und komakorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee