DE29508357U1 - Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke - Google Patents

Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke

Info

Publication number
DE29508357U1
DE29508357U1 DE29508357U DE29508357U DE29508357U1 DE 29508357 U1 DE29508357 U1 DE 29508357U1 DE 29508357 U DE29508357 U DE 29508357U DE 29508357 U DE29508357 U DE 29508357U DE 29508357 U1 DE29508357 U1 DE 29508357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomaterial
composite material
material according
sealing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behrens & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Ernst C Behrens & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst C Behrens & Co KG GmbH filed Critical Ernst C Behrens & Co KG GmbH
Priority to DE29508357U priority Critical patent/DE29508357U1/de
Publication of DE29508357U1 publication Critical patent/DE29508357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/04Windows or other apertures, e.g. for viewing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • B32B2255/102Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer synthetic resin or rubber layer being a foamed layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/46Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke
Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke, das wenigstens ein erstes und ein zweites Monomaterial in Folienform umfaßt, einen Wickel mit einem solchen Verbundmaterial und einen Beutel, der ein solches Verbundmaterial umfaßt.
Verbundmaterialien der eingangs erwähnten Art sind allgemein bekannt. Besonders große Verbreitung haben solche Verbundmaterialien erlangt, die einen Papierwerkstoff und eine Kunststoffolie umfassen. Besonders hohe Verbreitung haben solche Verbundmaterialien als Getränke-Verpackungen, z.B. Milchtüten. Dabei ist ein imprägnierter Karton einseitig mit einer Polyethylen-Folie kaschiert. Dabei dient der Karton im wesentlichen der mechanischen Fertigkeit der später aus dem Verbundmaterial hergestellten Verpackung, insbesondere läßt sich
-2-
JL/La
ankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim {BLZ 250 500 00)*, &Kgr;&Agr;.&idigr;&Ngr;&ggr;.&&Idigr;·1·18 ^Ci'Jiostgirok'ontoiPestban*; Hannover (BLZ 250 100 30), Kto.-Nr. 667 15-307 ürozeit Mo-Fr 7.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr .·* "·...·*..··..··..*· ...* :
Ol dadurch das Verbundmaterial in eine standfeste Form falten. Die Polyethylen-Folie dient dabei der sicheren Abdichtung und dem Schutz des Inhalts sowohl vor Umwelteinflüssen, als auch vor in dem Verbundmaterial insgesamt enthaltenen Stoffen, die die Qualität und Beschaffenheit des Verpackungsinhalts beeinträchtigen könnten.
Für viele zu verpackende Waren, insbesondere Lebensmittel, hat sich der Einsatz von Verpackungen aus einem solchen Verbundmaterial bewährt. Zum einen sind die Inhalte durch solche Verpackungen vor Lichteinflüssen geschützt, andererseits ist eine visuelle Betrachtung des verpackten Inhalts seitens der Endabnehmer weder gewünscht, noch kann durch das Ansehen der verpackten Ware durch die Verpackung das Vorliegen kaufentscheidender Kriterien erkannt werden. Klassisches Beispiel ist in diesem Falle wieder die abgepackte Milch. Besonderer Vorteil dieses Verbundmaterials ist, daß es in Wickeln erhältlich ist und auf entsprechenden Verarbeitungsstraßen automatisch zu Verpackungen mit anschließender Befüllung verarbeitbar ist.
Andererseits ist es aus Marketinggesichtspunkten bei bestimmten Waren erwünscht, daß der potentielle Kunde durch die Verpackung hindurch die Ware ansehen kann. Dies trifft insbesondere auf hochwertige Waren zu und auf Waren, bei denen kaufentscheidende Qualitätskriterien am äußeren Erscheinungsbild der Ware erkennbar sind.
Typische Fälle hierfür sind im Lebensmittelbereich vor allem Kräutertees, bei denen die Zusammensetzung und der Zerkleinerungsgrad häufig mit kaufentscheidenden Kriterien, wie z.B. Geschmack, verbunden sind. Weiterer Einsatzbereich sind insbesondere Süßigkeiten und Knab-
-3-
Ol berartikel, wo durch den Anblick der Ware ein Kaufinteresse ausgelöst werden soll.
Für solche Einsatzzwecke sind Klotzboden-Beutel bekannt, bei denen in das den Klotzboden-Beutel bildende Papiermaterial ein Fenster eingeschnitten ist, das rückwärtig mit einem Abschnitt einer geeigneten Klarsichtfolie abgedeckt ist. Der Klarsichtfolien-Abschnitt ist dazu mit der Rückseite des Papiermaterials verklebt. Dabei ist der Folienabschnitt in der Regel deutlich größer gewählt als das Fenster und ist in erheblichem Abstand zu Fensterkante und Außenkanten des Folienabschnittes mit einem Streifen Klebstoff befestigt.
Die Abstände zwischen Kleber und Fensterkante einerseits und Kleber und Außenkante des Folienabschnittes andererseits müssen so groß gewählt werden, daß sichergestellt ist, daß beim Verkleben der Teile keine überschüssigen Klebstoffreste in den Fensterbereich gelangen oder über den Folienabschnitt hinaus die spätere Innenseite der Verpackung benetzen. Dies würde einerseits den optischen Eindruck der Verpackung stören und diese "minderwertig" erscheinen lassen, was durch die Fensterung gerade nicht erwünscht ist. Über den Rand des Folienabschnittes austretende Klebstoffreste können bei der Herstellung der üblicherweise beim Verpackungshersteller bereits abfüllfertig hergestellten Klotzboden-Beutel zu Produktionsstörungen führen oder mit daran zu verpackende Lebensmittel in Berührung kommen, was nicht tolerierbar ist.
Nachteilig dabei ist, daß insbesondere beim Abfüllen staubender oder rieselnder Lebensmittel diese beim Abfüllen in einen solchen Klotzboden-Beutel hinter den unverklebten Außenteil des Folienabschnittes gelangen
Ol können und diesen in den Verpackungsraum biegen können, was zu Abfüllstörungen führen kann.
Zur Vermeidung dieser Problematik und insbesondere für besonders aromaempfindliche Lebensmittel sind auch Klotzboden-Beutel bekannt, bei denen in einen äußeren Klotzboden-Beutel aus einem Papierwerkstoff, der ebenfalls mit einem Fensterausschnitt versehen ist, ein zweiter Beutel aus einem geeigneten Klarsicht-Folienmaterial eingesetzt ist, der zum Einhalten der Verpackungsform und zur Gewährleistung eines störungsfreien Abfüllbetriebes sowohl am Boden, als auch am oben offenen Rand eines solchen Klotzboden-Beutels mit dem äußeren Klotzboden-Beutel aus dem Papierwerkstoff durch Punktklebungen verbunden ist. Dabei ist besonders nachteilig, daß diese Verpackungen sehr teuer sind.
Da diese vorgefertigten Klotzboden-Beutel für die automatisierte Hochgeschwindigkeits-Verpackung nicht geeignet sind, werden derzeit "gefensterte" Folien verwendet, die aus einer PP-Folie bestehen, die für die Gewährleistung einer Heißsiegelfähigkeit und zur besseren Bedruckbarkeit beidseitig mit einem Acryllack beschichtet und auf der späteren Außenseite der Verpackung so weit bedruckt sind, daß alle Flächen außer den gewünschten Fenstern mit Druckfarbe abgedeckt sind. Solche Folienwerkstoffe werden in Wickeln geliefert und auf automatischen Straßen zu Schlauchbeuteln geformt, gefüllt und verschlossen. Wesentlicher Nachteil dieser Folien ist, daß daraus hergestellte Verpackungen nicht standfest sind. Dies ist aber für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere bei höherwertigen Waren, die nicht in Massen dem Käufer dargeboten werden, erwünscht. Eine solche standfeste Verpackung ließe sich aber nur mit einem Verbundmaterial, wie es zuvor beispielsweise für die Getränkever-
-5-
Ol packungen und bei den Klotzboden-Beuteln beschrieben wurde, realisieren. Außerdem ist bei so "gefensterten" Folien für ein "wertiges" Aussehen ein hochwertiger, gut deckender Druck erforderlich, der entsprechend teuer ist.
Wie bereits erwähnt, sind jedoch einerseits die von gefensterten Klotzboden-Beuteln bekannten Zusammenstellungen nicht automatisiert von der Rolle herstellbar, andererseits sind die von Getränkeverpackungen bekannten Verbundmaterialien nicht fensterbar, da bei ganzflächiger Kaschierung selbst bei Verwendung einer glasklaren Folie der gefensterte Bereich durch übertretende Klebstoffüberschüsse verunreinigt wäre, was zu einem nicht akzeptablen Ergebnis führen würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbundmaterial bereitzustellen, daß die automatisierte Bildung und Befüllung der Verpackung von der Rolle erlaubt und andererseits die Bildung einer gefensterten und standfesten Verpackung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbundmaterial der eingangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das erste Monomaterial wenigstens auf seiner dem zweiten Monomaterial zugewandten Seite mit einem Heißsiegellack beschichtet ist und daß das zweite Monomaterial wenigstens auf der dem ersten Monomaterial zugewandten Seite mit einem Niedertemperatur-Siegellack beschichtet ist.
Durch das erfindungsgemaße Verbundmaterial ist es nunmehr erstmals möglich, die Monomaterialien ganzflächig zu verbinden und dabei auch im Bereich von Fensterabschnitten eine Verbindung bis an den Rand zu ermögli-
-6-
• · t ·
Ol chen, ohne daß der Fensterbereich selber mit Klebstoffresten verunreinigt ist. Somit lassen sich auch erstmals entsprechend Wickel aus einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial bereitstellen und erfindungsgemäß Beutel bereitstellen, die ein solches Verbundmaterial umfassen.
Daher ist eine besonders bevorzugte AusfÖhrungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Monomaterial ein oder mehrere Bereiche als Sichtfenster ausgespart sind. Fertigungstechnisch besonders günstig ist es dabei, daß das oder die Sichtfenster aus dem ersten Monomaterial ausgestanzt sind.
Vorzugsweise sind das erste und das zweite Monomaterial durch Warmsiegeln im wesentlichen ganzflächig miteinander verbunden.
Zur Bildung von Schlauchverpackungen ist es besonders günstig, wenn das zweite Monomaterial auf der dem ersten Monomaterial abgewandten Seite mit einem Heißsiegellack beschichtet ist, insbesondere wenn der Heißsiegellack ein heißsiegelfähiger Acryllack ist.
Für die Bildung einer gefensterten Verpackung ist es besonders zweckmäßig, wenn das zweite Monomaterial ein transparenter Kunststoff, insbesondere eine PP-Folie ist.
Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials ist es besonders zweckmäßig, wenn der Niedertemperatur-Siegellack auf der dem ersten Monomaterial zugewandten Seite des zweiten Monomaterials ein LTS-Lack mit einem Siegeltemperaturbereich von 70 C bis 140 C ist.
Zur Bildung von Innen-/Außen-Versiegelungen ist es
-7-
— y — ·■·· · ··
Ol besonders zweckmäßig, wenn das erste Monomaterial beidseitig mit einem Heißsiegellack beschichtet ist.
Für die Bildung von Verkaufsverpackungen ist es vorteilhaft, wenn das erste Monomaterial bedruckbar ist.
Für die Bildung standfähiger Packungen ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn das erste Monomaterial ein Papier ist, insbesondere ein einseitig gestrichenes Kraftpapier.
Es kann auch zweckmäßig sein, wenn das erste Monomaterial eine geschäumte Kunststoff-Folie ist. Eine solche geschäumte Kunststoff-Folie bietet hinsichtlich Bedruckung, UV-Schutz und Standfestigkeit einer Verpackung die gleichen Vorteile wie ein Papier, der Einsatz einer geschäumten Kunststoff-Folie kann aber hinsichtlich bestimmter Barriere-Eigenschaften vorteilhaft sein.
Aus dem letzteren Grund kann es auch zweckmäßig sein, wenn das erste Monomaterial eine durchgefärbte Kunststoff-Folie ist. Dies ist zusätzlich besonders zweckmäßig, wenn die Verpackung ganz überwiegend eine bestimmte Farbe aufweisen soll, da so die großflächige Bedruckung durch entsprechende Farbwahl bei der Auswahl der Kunststoff-Folie umgangen werden kann.
Bei der Eignung für die Verpackung von Lebensmitteln ist es in diesen Fällen besonders zweckmäßig, wenn das erste Monomaterial eine PP-Folie ist. Bei Einsatz von Kunststoff-Folien als erstem Monomaterial kann es zur Herstellung des Verbundmaterials und bei der Lagerhaltung zweckmäßig sein, wenn das erste Monomaterial auf seiner dem zweiten Monomaterial zugewandten Seite ebenfalls mit einem Niedertemperatur-Siegellack anstelle des Heißsie-
-8-
O^ gellacks beschichtet ist.
Soll das Verbundmaterial aus optischen Gründen zu Verpackungen verarbeitet werden, bei denen das zweite Monomaterial auf der Außenseite der Verpackung angeordnet ist, ist es zweckmäßig, wenn das erste Monomaterial auf seiner dem zweiten Monomaterial zugewandten Seite wenigstens teilweise bedruckt ist. Soll aufgrund der erwünschten technologischen Eigenschaften der zu bildenden Verpackung das zweite Monomaterial auf der Innenseite der Verpackung angeordnet sein, ist es zweckmäßig, wenn das erste Monomaterial auf seiner dem zweiten Monomaterial abgewandten Seite wenigstens teilweise bedruckt ist.
Für eine automatisierte Hochgeschwindigkeits-Herstellung von Verpackungen eignet sich ein erfindungsgemäßer Wickel mit einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial.
Insbesondere zur Verpackung von Lebensmitteln eignet sich erfindungsgemäß ein Beutel, der ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial umfaßt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen schematischen nicht maßstabsgerechten Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial.
In der Figur ist ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial dargestellt, das im wesentlichen aus zwei Monomaterialien besteht. Dies ist zum einen eine Schicht aus einem einseitig gestrichenen Kraftpapier 1, das auf seiner dem
-9 —
Ol zweiten Monomaterial, einer PP-Folie 2, zugewandten Seite mit einem Heißsiegellack 3 beschichtet ist. Da das dargestellte Verbundmaterial zur Bildung von Schlauchbeuteln geeignet sein soll, ist das Kraftpapier 1 auch auf seiner der PP-Folie 2 abgewandten Seite mit einer Schicht aus einem zweiten Heißsiegellack 4 versehen. Je nach Maschinenausrüstung für die Herstellung des Verbundmaterials können Heißsiegellacke 3 und 4 mit unterschiedlichen Siegeltemperaturen eingesetzt werden, wenn es erforderlich ist.
In das Kraftpapier 1 mit den beiden Heißsiegellack-Schichten 3 und 4 ist ein Ausschnitt 5 ausgestanzt, der ein Fenster der späteren Verpackung bilden soll.
Die PP-Folie 2 ist auf ihrer dem Kraftpapier 1 zugewandten Seite mit einem LTS-Lack 6 als Niedertemperatur-Siegellack beschichtet.
Das Kraftpapier 1 und die PP-Folie 2 sind über die Heißsiegellack-Schicht 3 und den LTS-Lack 6 durch Warmsiegeln verbunden. Dadurch kann sich die in der Zeichnung dargestellte Trennlinie 7 zwischen LTS-Lack 6 und Heißsiegellack 3 entsprechend auflösen.
Die PP-Folie 2 ist auf ihrer dem Kraftpapier 1 abgewandten Außenseite mit einer Schicht aus einem Acryllack 8 versehen, der heißsiegelfähig ist. Diese Schicht dient zusammen mit der zweiten Heißsiegellack-Schicht 4 zur Bildung eines Schlauchbeutels mit Innen-/Außen-Siegelung.
Anstelle der dargestellten Innen-/Außen-Siegelung kann natürlich auch eine übliche Innen-/Innen-Siegelung unter entsprechender Abwandlung vorgesehen werden. Ferner kann
-10-
Ol anstelle des Kraftpapiers 1 auch eine geschäumte Kunststoffolie, z.B. aus geschäumten PP, verwendet werden, da auch eine solche Folie wie Papier zu einem standfesten Beutel gefaltet werden kann.
Andererseits ist die Erfindung nicht auf Verbundmaterial beschränkt, das zur Bildung standfähiger Beutel dient. Daher können anstelle des Kraftpapiers 1 auch alle anderen bedruckbaren Folien eingesetzt werden, insbesondere bietet sich dies bei durchgefärbten Folien an, wenn zugleich aus Gründen einer Barrierebildung ein Verbundwerkstoff erwünscht ist.
Je nach erwünschten Eigenschaften der fertigen Verpackung kann die PP-Folie 2 sowohl auf der Innenseite, als auch auf der Außenseite der zu bildenden Verpackung angeordnet werden. Soll die PP-Folie 2 auf der Außenseite der späteren Verpackung angeordnet werden, was zu einem "schön glänzenden" Aussehen der Verpackung führt, wird ein Verpackungsdruck zweckmäßigerweise auf der der PP-Folie 2 zugewandten Oberseite 9 des Kraftpapiers 1 angebracht. Soll aufgrund der erwünschten technologischen Eigenschaften der zu bildenden Verpackung die PP-Folie 2 auf der Innenseite der späteren Verpackung angeordnet sein, wird zweckmäßigerweise die der PP-Folie 2 abgewandte Oberseite 10 des Kraftpapiers 1 bedruckt.
Aus den vorstehenden Erläuterungen wird ohne weiteres ersichtlich, daß die Erfindung auch bei Verbundmaterialien benutzt werden kann, die aus mehr als zwei Monomaterialien bestehen.
Aus der vorstehenden Beschreibung und der Darstellung eines Ausführungsbeispiels wird deutlich, daß sich die Erfindung nicht auf die in den Ansprüchen oder der
-11-
Ol Beschreibung genannten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern im Rahmen der Erfindung auch andere Kombinationen der aufgeführten Merkmale denkbar sind.

Claims (11)

ANSPRÜCHE
1. Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke, das wenigstens ein erstes und ein zweites Monomaterial in Folienform umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) wenigstens auf seiner dem zweiten Monomaterial (2) zugewandten Seite mit einem Heißsiegellack (3) beschichtet ist und daß das zweite Monomaterial (2) wenigstens auf der dem ersten Monomaterial (1) zugewandten Seite mit einem Niedertemperatur-Siegellack (6) beschichtet ist.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Monomaterial (1) ein oder mehrere Bereiche (5) als Sichtfenster ausgespart sind.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Sichtfenster (5) aus dem ersten Monomaterial (1) ausgestanzt sind.
-2-JL/La
lankkonto: NORD/LB, NL Bad Gandersheim (BLZ 250 500 0O)T KtS.-ftr.fei JJ8 Ö70i'TvJ6*tgirokonto>Pestba«l< Hannover (BLZ 250 100 30), Kto.-Nr. 667 15-307 örozeit: Mo-Fr 7.30-12.30 und 14,00-17,00 Uhr .·* "· ...* ·..·*..*·..· ...* I
Ol
4. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Monomaterial durch Warmsiegeln im wesentlichen ganzflächig miteinander verbunden sind.
5. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomaterial (2) auf der dem ersten Monomaterial (1) abgewandten Seite mit einem Heißsiegellack (8) beschichtet ist.
6. Verbundmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißsiegellack auf der dem ersten Monomaterial (1) abgewandten Seite des zweiten Monomaterials (2) ein heißsiegelfähiger Acryllack (8) ist.
7. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomaterial (2) ein transparenter Kunststoff ist.
8. Verbundmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomaterial eine PP-Folie ist.
9. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Niedertemperatur-Siegellack auf der dem ersten Monomaterial (1) zugewandten Seite des zweiten Monomaterials (2) ein LTS-Lack (&dgr;) mit einem Siegeltemperaturbereich von 70° C bis 140° C ist.
10. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) beidseitig mit einem Heißsiegellack (3,4) beschichtet ist.
-3 &mdash;
-3 -
Ol
11. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) bedruckbar ist.
12. Verbundmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) ein Papier ist.
13. Verbundmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) ein einseitig gestrichenes Kraftpapier ist.
14. Verbundmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) eine geschäumte Kunststoff-Folie ist.
15. Verbundmaterial nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) eine durchgefärbte Kunststoff-Folie ist.
16. Verbundmaterial nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) eine PP-Folie ist.
17. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial
(1) auf seiner dem zweiten Monomaterial (2) zugewandten Seite ebenfalls mit einem Niedertemperatur-Siegellack anstelle des Heißsiegellacks (3) beschichtet ist.
IG. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) auf seiner dem zweiten Monomaterial (2)
-4-
Ol zugewandten Seite wenigstens teilweise bedruckt ist.
19. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomaterial (1) auf seiner dem zweiten Monomaterial (2) abgewandten Seite wenigstens teilweise bedruckt ist.
20. Wickel mit einem Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
21. Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel ein Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüehe umfaßt.
DE29508357U 1995-05-24 1995-05-24 Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke Expired - Lifetime DE29508357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508357U DE29508357U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508357U DE29508357U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508357U1 true DE29508357U1 (de) 1995-07-06

Family

ID=8008308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508357U Expired - Lifetime DE29508357U1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508357U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032141T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3853099T2 (de) Verbundstrukturen ohne Metallfolie zur Verpackung von Säften.
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
DE3873419T2 (de) Aroma- und/oder geschmacksdichte laminate aus polykarbonat fuer papierkisten und verfahren zu ihrer herstellung.
DE60317291T2 (de) Verpackung insbesondere für Nahrungsmittel
DE2412469A1 (de) Glasbehaelter mit kunststoffumhuellung
CH685755A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes.
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
DE69031810T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69632778T2 (de) Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen
DE69835285T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial für aseptische packungen und verfahren zu dessen herstellung
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE60205889T2 (de) Verpackungsbeutel mit aufreissverschluss
DE69412004T3 (de) Mehrschichtprodukt
WO2010127741A1 (de) Schokoladenverpackung und verfahren zur verpackung von schokoladentafeln
EP1650134A2 (de) Behälter
AT404349B (de) Deckelelement für verpackungen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE69017478T2 (de) Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE29508357U1 (de) Verbundmaterial in Folienform für Verpackungszwecke
DE69918238T2 (de) Polyolefinfilm zum Herstellen einer Faltpackung
EP3954623A1 (de) Verpackungsbeutel auf papierbasis sowie verfahren zur herstellung eines verpackungsbeutels
DE4343798A1 (de) Luftpolsterversandtasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4102367A1 (de) Verbundfolie auf basis von polyolefinen und ihre verwendung
DE19506647A1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHRENS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERNST C. BEHRENS GMBH & CO. KG, 31061 ALFELD, DE

Effective date: 19950808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020131

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031202