DE29506478U1 - Bogenbrücke - Google Patents

Bogenbrücke

Info

Publication number
DE29506478U1
DE29506478U1 DE29506478U DE29506478U DE29506478U1 DE 29506478 U1 DE29506478 U1 DE 29506478U1 DE 29506478 U DE29506478 U DE 29506478U DE 29506478 U DE29506478 U DE 29506478U DE 29506478 U1 DE29506478 U1 DE 29506478U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chords
bridge according
arched bridge
connecting struts
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29506478U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROETTERINK HOLZ GmbH
Original Assignee
ROETTERINK HOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROETTERINK HOLZ GmbH filed Critical ROETTERINK HOLZ GmbH
Priority to DE29506478U priority Critical patent/DE29506478U1/de
Publication of DE29506478U1 publication Critical patent/DE29506478U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • E01D1/005Bowstring bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/10Wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

_..„ ■ &igr; Ii &igr; ~ r u Dipl.-ing. Ulrich Pott
Rotterink-Holz GmbH Am Bahndamm 1 n"^!8'^1'™86. ,,
-—————— — . D-49084 Osnabrück
48455 Bad Bentheim
Postfach 1226
D-49002 Osnabrück
Telefon:0541 -S8S081 Telefax:0541-588164 Telegramme: patgewar Osnabrück
12.04.95
DB/Ha
Bogenbrücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenbrücke in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ausgehend von einer bekannten, in Stahlkonstruktion ausgeführten Bogenbrücke dieser Art befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, eine sich natürlich und harmonisch in die Landschaft einfügende, vorfertigbare und schnell auf einem einfachen Fundament montierbare Brücke zu schaffen. Die Erfindung löst das Problem durch eine Brücke mit den Merkmalen des Anspruchs Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
Die Brücke nach der Erfindung ist auch bei Spannweiten bis zu etwa 50 m ein verhältnismäßig niedrig bauendes, zieriich-elegantes Gebilde, das lediglich Auflager für seine Montage benötigt und keinerlei Beschränkungen in der Durchgangs- bzw. Durchfahrthöhe darbietet. Dabei bietet die Brücke eine hohe Tragfähigkeit, so daß sie zusätzlich zu Begeh- und Befahrbarkeit zugleich noch als Träger von Versorgungsleitungen, auch solchen mit erheblichem Rohr-
durchmesser, einsetzbar ist, die unsichtbar unterhalb des Brückenbelages zwischen den Untergurten abstützbar sind.
Weitere Vorteile und! Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispie! des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Brücke nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 bei entfernten Obergurten,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Auflagerbereiches eines Untergurts
mit dem Wideriagerbereich für einen Obergurt,
Fig. 4 eine abgebrochene Ausschnittdarstellung des Verbindungsbe
reiches einer vertikalen Verbindungsstrebe mit dem Obergurt,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 zur Veranschaulichung des
Verbindungsbereiches zwischen einer Verbindungsstrebe und dem Untergurt,
Fig. 6 eine Stirnansicht zu Fig. 4,
Fig. 7 eine Stirnansicht zu Fig. 5,
Fig. 8-11 Darstellungen ähnlich Fig. 4-7 zur Veranschaulichung einer
abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 12 eine vereinfachte, abgebrochene Querschnittsdarstellung zur
Veranschaulichung der gegenseitigen Verbindung der Untergurte,
Fig. 13 eine Draufsicht zu Fig. 12,
Fig. 14 eine Darstellung ähnlich Fig. 12 zur Veranschauüchung einer
abgewandelten Ausführungsform des Stahlprofilträgers, und
Fig. 15 eine Draufsicht zu Fig. 14.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Bogenbrücke nach der Erfindung besteht im einzelnen aus zwei außenseitig angeordneten, zueinander parallel verlaufenden Untergurten 1,2, die als in Seitenansicht gerade oder in einem leicht aufwärts gekrümmten Bogen verlaufende Balken ausgebildet sind. Ferner umfaßt die Bogenbrücke zwei Obergurte, die als bogenförmig verlaufende Balken ausgebildet sind, untereinander parallel verlaufen und in gleicher Ebene oberhalb der Untergurte 1,2 angeordnet sind. Die Ober- und die Untergurte sind als Brettschicht-Holzbalken ausgebildet.
Die Obergurte 3 stützen sich endseitig über ein Widerlager auf dem jeweiligen Untergurt nahe dessen Auflager 4 ab. Hierzu ist der Obergurt 3 an seinen Enden unterseitig mit jeweils einer Ausnehmung 5 versehen, durch die der Obergurt 3 zumindest eine untere Widerlagerschuiter 6 und eine untere Auflagefläche 7 erhält, mit denen der Obergurt 3 formschlüssig in eine Ausnehmung 8 an der Oberseite des zugehörigen Untergurtes 1,2 formschlüssig eingreift. Durch die Ausnehmung 8 wird eine Widerlagerfläche 9, eine Auflagerfläche 10 und eine Widerlagerfläche 11 gebildet, von denen letztere der Stirnfläche 12 des
Obergurtes gegenüberliegt. Obergurt 3 und zugehöriger Untergurt 1,2 sind im Widerlagerbereich jeweils durch eine Spannschraube 13 verbunden.
Die Verbindungsstellen zwischen Ober- und Untergurt befinden sich in unmittelbarer Nähe des benachbarten Auflagers 4, das von einem einfachen Beton-Fundament 14 und einer Auflagerschiene 15 gebildet sein kann. Die Auflager haben praktisch lediglich Druckkräfte aufzunehmen und erlauben eine überaus einfache Montage der als Ganzes vorfertigbaren Brücke durch einfaches Auflegen von oben.
Jeder Obergurt 3 ist mit seinem zugehörigen Untergurt 1,2 durch vertikale Verbindungsstreben 16 verbunden, die als Zugglieder Zugkräfte vom Untergurt auf den Obergurt übertragen. Diese Verbindungsstreben sind bevorzugt ebenfalls von Breitschichtholz-Balken gebildet, können jedoch auch von einer Stahlstrebe, z.B. von einem Teil eines Stahlprofilträgers gebildet sein, auf den weiter unten noch eingegangen wird.
Zur Verbindung der Verbindungsstreben 16 mit dem Obergurt 3 und dem zugehörigen Untergurt 1 finden von Flachstahl gebildete Verbindungslaschen 17,18 Anwendung, die in Schlitze 19,20 im Obergurt 3 und im oberen Ende der Verbindungsstrebe 16 bzw. in Schlitze 21,22 im unteren Ende der Verbindungsstrebe 16 und im Untergurt 1,2 eingelassen und in diesen Bereichen mit den Teilen 1,2,3 und 16 verschraubt sind. Die Schlitze 17 in den Obergurten 3 enden dabei im Abstand unterhalb deren Oberseite und bilden dementsprechend nach oben hin geschlossene Taschen, während die Schlitze 22 in den Untergurten 1,2 sich über die gesamte Höhe der Untergurte erstrecken und dementsprechend beidseitig offene Kanäle bilden. Dies verhindert im Bereich der Obergurte 3 das Eindringen von Wasser in die Schlitze 17 und im Bereich
der Untergurte 1,2 das Ansammeln von Wasser in den Schlitzen 22, da eindringendes Wasser nach unten frei ablaufen kann. Der durchgehende Obergurt deckt die Anschlüsse oberseitig ab und bildet so einen konstruktiven Holzschutz. Er kann oberseitig mit einer durchgehenden metaliischen Schutzabdeckung versehen sein, um die Haltbarkeit des Holzes zu erhöhen.
Während bei Verbindungstreben 16 in Gestalt von Brettschicht-Holzbaiken die Verbindungslaschen 17,18 sowohl mit den Verbindungsstreben als auch mit den Ober- bzw. Untergurten verschraubt sind, beschränkt sich die Verschraubung bei einer Ausbildung der Verbindungsstreben als Stahlstreben auf die Verschraubung der Verbindungslaschen 23,24 mit dem Obergurt 3 bzw. den Untergurten 1,2, da die Verbindungsiaschen 23,24 mit den Stahlstreben 25 , die sie reiterförmig umgreifen, verschweißt sind.
Im Bereich der Verbindungsstreben 16 ist jeweils ein U- oder wie dargestellt H-förmiger Stahlprofilträger 26 vorgesehen, der aus vertikalen freien Schenkeln 27,28 und aus einem horizontalen Querschenkel 29 zusammengesetzt ist. Die Stahlprofilträger 26 sind an ihren freien Schenkeln 27,28 bei der Ausführung nach Fig. 12 und 13 sowohl mit den Untergurten 1,2 als auch mit den Verbindungsstreben 16 verschraubt, an deren Innenseiten sie bündig anliegen. Sie sichern den genseitigen Abstand der Untergurte 1,2 zueinander sowie die Lage der Obergurte 3 zu ihren jeweiligen Untergurten 1,2, wenn die Brücke durch Wind oder Begehen oder Befahren Belastungen ausgesetzt ist.
In einer abgewandelten Ausführung gemäß Fig. 14 und 15 bilden die sich nach oben erstreckenden freien Schenkel 30,31 der Stahlprofilträger 26 unmittelbar selbst die Verbindungsstreben zwischen den Ober- und den Untergurten 1,2,3, wobei die sich vom Querschenkel 29 nach oben erstreckenden Schenkel 30,31
• ·
• *
jeweils in Höhe der Untergurtoberseite einen nach außen gerichteten Absatz 32,33 aufweisen, durch den die Schenkel 30,31 einen nach außen versetzten Verlauf mittig zwischen den Ober- und Untergurten 1,2,3 erhalten. Die Schenkel 30,31 bilden hier die Stahlstreben 25 gemäß Fig. 8-11 und sind ebenso wie diese mittels angeschweißter Verbindungslaschen 24 mit den Untergurten 1,2 bzw. mittels Verbindungslaschen 23 mit den Obergurten 3 durch Verschraubung verbunden. Darüber hinaus sind auch die sich vom Querschenkel 29 nach unten erstreckenden freien Schenkel 34,35 mit den Untergurten 1,2 verschraubt.
Die Windverstrebungen sind in Höhe der Untergurte 1,2 zwischen diesen angeordnet und verlaufen dementsprechend optisch der Sicht entzogen unterhalb eines bevorzugt von Bohlen gebildeten Bodenbelages 37, der in Fig. 2 lediglich im Bereich des linken Brückenendes angedeutet ist. Zur seitlichen Begrenzung des Geh- und Fahrbereiches kann die Brücke mit einem Geländer 38 auf beiden Seiten versehen sein, das bevorzugt ebenfalls aus Holz besteht und neben einem oberen Handlauf 39 vertikale Stützstreben 40 und zwischen diesen angebrachte vertikale Latten 41 umfaßt.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Bogenbrücke, mit einem bogenförmigen Obergurt (3) zu beiden Außenseiten und einem jeweils in gleicher Ebene darunter angeordneten Untergurt (1,2), der endseitig auf Auflager (15) eines Fundaments (14) auflegbar und über vertikale Verbindungsstreben (16;25;30,31) mit dem zugehörigen Obergurt (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte (3) und die Untergurte (1,2) als Brettschicht-Holzbalken ausgebildet sind, die Obergurte (3) sich jeweils endseitig über Widerlager (5,8) auf dem zugehörigen Untergurt (1,2) abstützen und im Bereich der Verbindungsstreben (16;25;30,31) jeweils ein U- oder H-förmiger Stahlprofilträger (26) vorgesehen ist, der an seinen vertikalen freien Schenkeln (27,28;34,35) mit den Untergurten (1,2) verschraubt ist und dessen Querschenkel (29) quer zu den Untergurten (1,2) ausgerichtet und unterhalb deren Oberseite gelegen ist.
2. Bogenbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte (3) an ihren Enden unterseitig mit einer Ausnehmung (5) versehen und mit zumindest einer durch die Ausnehmung(en) (5) gebildeten Schulter (6) jeweils in eine Widerlager (9,11) bildende Ausnehmung (8) in der Oberseite der Untergurte (1,2) formschlüssig eingreift.
3. Bogenbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreben (16;25;30,31) durch Verbindungslaschen (17,18,23,24) mit den Ober- und den Untergurten (1,2;3) verbunden sind, die in Schlitzen (19,20;21,22) in den Verbindungsstreben bzw. in den Gurten eingelassen, mit den Gurten verschraubt und mit den Verbindungsstreben verschraubt oder verschweißt sind.
4. Bogenbrücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) in den Obergurten (3) im Abstand unterhalb deren Oberseite endende Taschen bilden.
5. Bogenbrücke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) in den Untergurten (1,2) als über deren Höhe durchgehende Kanäle ausgeführt sind.
6. Bogenbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windlastverstrebungen (36) in Höhe der Untergurte (1,2) vorgesehen sind und die Obergurte (3) untereinander verstrebungsfrei verlaufen.
7. Bogenbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Querschenkel (29) nach oben erstreckenden freien Schenkel (27,28) der Stahlprofilträger (26) an der Innenseite der Verbindungsstreben (16) bündig anliegend mit diesen verschraubt sind.
8. Bogenbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Querschenkel nach oben erstreckenden freien
Schenkel (30,31) der Stahlprofilträger (26) die Verbindungsstreben zwischen den Obergurten (3) und den Untergurten (1,2) bilden.
9. Bogenbrücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Querschenkel (29) nach oben erstreckenden freien Schenkel (30,31) der Stahlprofilträger (26) in Höhe der Untergurtoberseite einen nach außen gerichteten Absatz (32,33) aufweisen und nach außen zwischen den Obergurten (3) und den Untergurten (1,2) versetzt angeordnet sind.
10. Bogenbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Brettschichtholz ausgeführten Brückenteile (1,2,3,16) aus Hölzern der Resistensklasse l-lll, insbesondere sibirische Lärche oder rote oder gelbe kanadische Cedar bestehen.
DE29506478U 1995-04-15 1995-04-15 Bogenbrücke Expired - Lifetime DE29506478U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506478U DE29506478U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Bogenbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506478U DE29506478U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Bogenbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29506478U1 true DE29506478U1 (de) 1995-06-08

Family

ID=8006918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29506478U Expired - Lifetime DE29506478U1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Bogenbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29506478U1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWANER,Kurt, RUSKE,Wolfgang: Holzbrücken- Tragwerke. In: TIS 12/88, S.684-687 *
Schweizer Ingenieur und Architekt, 15/85, S.311 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3132398A1 (de) Versteifungstraeger fuer eine schraegseilbruecke
DE69003507T2 (de) Station für eine Eisenbahn oder andere Bahn auf einem Viadukt.
DE29506478U1 (de) Bogenbrücke
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE928047C (de) Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn
DE19537583A1 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Brücke
DE8706694U1 (de) Lärmschutzwand
DE3211790C2 (de) Spannbandbrücke
EP0756657B1 (de) Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
DE3508437A1 (de) Leichte, mobile fachwerkbruecke zum ueberwinden von topographischen hindernissen durch bewegliches geraet und diverse fahrzeuge
DE4215039A1 (de) Verbundbauteile aus holz und stahlbeton
DE3004873A1 (de) Langgestrecktes tragwerk, insbesondere fuer eine bruecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
EP1969188B1 (de) Brückenbauwerk
CH630976A5 (en) Expansion joint, in particular for bridges or similar load-bearing structures
EP3359738A1 (de) Bausatz für ein zerlegbares, begehbares Tragwerk
AT515681A4 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
DE3406248C2 (de)
AT374850B (de) Laermschutzdecke
DE19538712A1 (de) Eisenbahnschwelle aus Spannbeton sowie unter Verwendung dieser Schwelle hergestellter Eisenbahnoberbau
AT234136B (de) Schienenkreuzung
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
AT17470U1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Sicherung eines Gleisbetts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950720

R021 Search request validly filed

Effective date: 19950617

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950731

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 19950915