DE29503864U1 - Mobile Stahlschutzwand - Google Patents

Mobile Stahlschutzwand

Info

Publication number
DE29503864U1
DE29503864U1 DE29503864U DE29503864U DE29503864U1 DE 29503864 U1 DE29503864 U1 DE 29503864U1 DE 29503864 U DE29503864 U DE 29503864U DE 29503864 U DE29503864 U DE 29503864U DE 29503864 U1 DE29503864 U1 DE 29503864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective wall
wall according
steel protective
mobile steel
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGHAUS PETER GmbH
Original Assignee
BERGHAUS PETER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGHAUS PETER GmbH filed Critical BERGHAUS PETER GmbH
Priority to DE29503864U priority Critical patent/DE29503864U1/de
Publication of DE29503864U1 publication Critical patent/DE29503864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Mobile Stahlschutzwand
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Stahlschutzwand zur Fahrwegseitenbegrenzung, bestehend aus aneinandergereihten und lösbar miteinander verbundenen Segmenten, die im Abstand zueinander angeordnete Leitbleche aufweisen, die zur Fahrbahn hin beidseitig in horizontal auslaufende Bodenbleche übergehen.
Solche Stahlschutzwände werden beispielsweise im Bereich von Baustellen verwendet, um Gegenfahrbahnen sicher voneinander zu 0 trennen. Die Stahlschutzwände haben die Aufgabe, beim seitlichen Aufprall eines Fahrzeuges sicher zu verhindern, daß dieses auf die Gegenfahrbahn gelangen kann. Dazu muß die Stahlschutzwand so ausgebildet sein, daß ein Fahrzeug beim Aufprall an der Stahlschutzwand längs abgleitet. Zu diesem Zweck müssen solche Stahlschutzwände einerseits eine genügende mechanische Stabilität aufweisen und andererseits muß gewährleistet sein, daß die Stahlschutzwand bei einem solchen Aufprall nicht oder nur geringfügig seitlich verschoben wird. Darüberhinaus muß bei solchen Stahlschutzwänden gewährleistet sein, daß diese bei einer seitlichen Belastung durch ein abgleitendes Fahrzeug nicht kippen.
Derartige Stahlschutzwände sind in unterschiedlicher Ausführung bekannt geworden. So wird in der DE-OS 37 30 36 8 eine Fahrwegseitenbegrenzung beschrieben, deren einzelnen Elemente jeweils aus einer kastenförmigen Ablenkschwelle mit seitlichen Ablenkflächen und seitlich im wesentlichen sich horizontal erstreckenden Auflageblechen bestehen. Zur Verbesserung der
Haftung auf dem Boden sind die freien Längskanten zum Boden hin schräg abgewinkelt. Weiterhin befindet sich oberhalb der Ablenkschwelle ein Leitholm, der mit dieser durch abstandsweise senkrecht angeordnete Hohlpfosten verbunden ist. Die Längsverbindung mehrerer solcher Elemente zur Bildung der Fahrwegseitenbegrenzung erfolgt durch Zentrierzapfen, die jeweils an einem Ende des Elementes aus der Ablenkschwelle und dem Leitholm hervorstehen und jeweils in eine Ablenkschwelle bzw. einen Leitholm eines nachfolgenden Elementes hineinragen. Die mechanische Verbindung der Elemente miteinander erfolgt durch Bolzen, die in entsprechende Aussparungen im Leitholm und der Ablenkschwelle einzustecken sind.
Bei solchen Fahrwegseitenbegrenzungen hat sich jedoch gezeigt, daß die Sicherung gegen seitliches Verrutschen noch verbesserungsbedürftig ist. Außerdem beansprucht die kastenförmige Ablenkschwelle relativ viel Platz.
Aus der DE 40 32 731 Al geht weiterhin eine ähnliche Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege hervor, bei der die sich längs erstreckende kastenförmige Ablenkschwelle auf ihrer Unterseite zusätzlich mit einer sich im Verkehrsweg verkrallenden Verzahnung versehen ist, so daß eine erhöhte Sicherheit gegen seitliches Verschieben infolge des Aufprallens eines Fahrzeuges erreicht werden kann.
Als nachteilig hat sich bei einer solchen Schutzplankenvorrichtung erwiesen, daß diese einerseits relativ viel Platz beansprucht und andererseits infolge des komplizierten Aufbaues verhältnismäßig kostenaufwendig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine mobile Stahlschutzwand zu schaffen, die eine besonders gute Sicherung gegen seitliches Verrutschen und eine hohe mechanische Stabilität aufweist und die möglichst wenig Platz beansprucht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leitbleche eines Segmentes ebenflächig ausgebildet sind und
parallel zueinander oder in Richtung zur Fahrbahnoberfläche nur geringfügig voneinander divergierend angeordnet sind, daß zwischen den Leitblechen abstandsweise parallel zueinander und in Längsrichtung des Segmentes verlaufende Hohlprofile ange-5 ordnet sind, die fest mit den Leitblechen verbunden sind und daß sich am fahrbahnseitigen unteren Ende der Leitbleche Bodenbleche anschließen, die ebenflächig ausgebildet sind und in einem spitzen Winkel zur Fahrbahn verlaufen.
Dieses erfindungsgemäße mobile Stahlschutzelement beansprucht besonders wenig Verkehrsraum und ist infolge seiner schlanken Bauweise auch sehr materialsparend herzustellen. Durch die ebenflächige Ausbildung der Leitbleche wird in Verbindung mit den Verstärkungselementen eine hohe Steifigkeit erreicht, wobei gleichzeitig ein karosserieschonendes Abgleiten von Fahrzeugen bewirkt wird, Darüberhinaus weist das Stahlschutzelement eine besonders hohe Standfestigkeit und insbesondere eine sehr gute Rutschsicherheit auf, da die Bodenbleche beim Auffahren eines Fahrzeuges großflächig auf die Fahrbahnoberfläche gedrückt werden.
Die fahrbahnseitigen unteren Enden der Bodenbleche sind durch abstandsweise angeordnete Querverbindungen miteinander verbunden, um eine hohe Stabilität auch in vertikaler Richtung zu erreichen.
Das obere Hohlprofil ist in einer Fortbildung der Erfindung gleichzeitig als Leitholm ausgebildet und besitzt einen quadratischen Querschnitt.
30
Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit ist der Leitholm in der Weise an den Leitblechen befestigt, daß eine seiner Längskanten zwischen die Leitbleche hineinragt.
In Fortführung der Erfindung wird der untere Abschluß der Leitbleche durch das zwischenliegende untere Hohlprofil gebildet, welches ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten mit
4
dem jeweiligen Leitblech verbunden, bzw. verschweißt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Leitbleche eines Segmentes an beiden Längsstirnseiten in der Weise mit einem Zusatzprofil versehen, daß die Zusatzprofile benachbarter Segmente ineinander eingreifen. Dadurch wird eine sichere Verankerung der einzelnen Segmente aneinander erreicht. Dazu weist jeweils eine Längsstirnseite eines Segmentes ein im wesentlichen v-förmig hervorstehendes Zusatzprofil auf. Die jeweilige andere Längsstirnseite des gleichen Segmentes ist mit einer Vertiefung zur Aufnahme des hervorstehenden Zusatzprofiles eines nächsten Segmentes versehen.
Die Vertiefung besitzt vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt und kann dadurch auf einfache Weise durch ein quer zwischen den Leitblechen angeordnetes Blechteil gebildet werden.
Die Zusatzprofile können auch einen v-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei diese an jedem Segment gleichsinnig angeordnet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Leitholm und das untere Hohlprofil eines Segmentes an einem ihrer Enden mit jeweils einer Verlängerung geringeren Querschnittes versehen sind, die in den Leitholm und das untere Hohlprofil eines benachbarten Segmentes eingreifen.
Zur sicheren Übertragung von Längskräften und zur Bildung einer stabilen Stahlsehut&zgr;wand sind die längs nacheinander angeordneten Segmente mittels senkrecht einführbarer Einsteckbolzen miteinander verriegelt.
In einer Variante der Erfindung ist zur Erhöhung der Bodenhaftung zwischen den Bodenblechen an der Unterseite der Leitbleche wenigstens ein längs verlaufendes Zahnblech mit in Richtung zur Fahrbahn weisenden Zähnen angeordnet, wobei eine
besonders gute Verankerung auf der Fahrbahnoberfläche erreicht wird, wenn zwei Zahnbleche vorgesehen werden, die derart voneinander abweisend an den Leitblechen befestigt sind, daß die Zähne jeweils seitlich schräg in Richtung einer der Fahrspuren weisen.
In einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung enden die Zähne der Zahnbleche unmittelbar über oder auf der Fahrbahn. Durch diese Anordnung der Zähne werden diese bei einer Gewichtsbelastung durch ein auf des Bodenblech auffahrendes Fahrzeug schlagartig nach unten in die Fahrbahn gedrückt, so daß eine sehr feste Verankerung erreicht wird. Diese feste Verankerung hat zur Folge, daß das Stahlschutzelement nicht, oder nur geringfügig seitlich verrutschen kann, so daß beim Abgleiten eines Fahrzeuges an der Stahlschutzwand eine Gefährdung der auf der Gegenfahrbahn fahrenden Fahrzeuge weitgehend vermieden wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Ver-Stärkungselemente als Verstärkungsprofile ausgebildet und in senkrechter Anordnung abstandsweise parallel zueinander zwischen die Leitbleche eingefügt, so daß die mechanische Stabilität weiter verbessert wird.
5 Eine weitere Erhöhung der Reibung bzw. Verbesserung des Verankerns der Stahlschutzwand im Belastungsfall kann dadurch erreicht werden, daß wenigstens einige der Verstärkungsprofile mit einem dornartigen Fortsatz versehen werden, der unmittelbar über oder auf der Fahrbahn endet.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Segmentes einer Stahlschutzwand;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Segmentes nach Fig. 1;
Fig. 3 die Einzelheit A aus Fig. 1;
Fig. 4 die Einzelheit B aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Segmentes einer Stahlschutzwand mit einem reibungserhohenden Mittel;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Segment nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Segmentes nach Fig. 5;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Segmentes nach Fig. 5 mit divergierenden Leitblechen;
Fig. 9 die Einzelheit C aus Fig. 5; und
Fig. 10 die Einzelheit D aus Fig. 5.
Aus Fig. 1 und 2 ist eine Prinzipdarstellung eines Segmentes 1 einer Stahlschutzwand ersichtlich. Jedes Segment 1 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Leitblechen 2 , die fest miteinander verbunden sind und als Abgleitflächen für ein auffahrendes Fahrzeug dienen. Zur sicheren Aufstellung auf einer Fahrbahn sind an den unteren Enden der Leitbleche 2 Bodenbleche 3 angeformt, die seitlich hervorstehen und horizontal auf der Fahrbahn auslaufen. Dazu sind die Bodenbleche 3 zweifach abgewinkelt, so daß diese zunächst schräg in Richtung zur Fahrbahn und anschließend horizontal verlaufen. (Fig. 2, 7, 8) Diese besondere Gestaltung der Bodenbleche 3 erlaubt eine sehr einfache Herstellung, da nur ein zweimaliges Abkanten der unteren Enden der Leitbleche 2 erforderlich ist, um die Bodenbleche 3 auszuformen. Es ist auch möglich, die Bodenbleche 3 durch lediglich einmaliges Abkanten auszubilden, so daß diese nur mit deren Längskante mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommen. Da die Leitbleche 2 sehr erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, sind die Bodenbleche 3 an ihrem unteren Ende einer Querverbindung 4, die als durchgehendes Blechteil oder in Form von einzelnen Stegen ausgebil-
7
det sein kann, fest miteinander verbunden.
An dem der Fahrbahn gegenüberliegenden oberen Ende der Leitbleche 2 ist ein Leitholm 5 mit quadratischem Querschnitt durch Schweißverbindungen 6 die Leitbleche 2 miteinander verbindend befestigt. Um eine besonders hohe Biegesteifigkeit zu erreichen, ist der Leitholm 5 in der Weise an den Leitblechen 2 befestigt, daß eine seiner Längskanten 7 zwischen die Leitbleche 2 hineinragt. Zusätzlich befindet sich am unteren Ende jedes Segmentes 1 zwischen den Leitblechen 2 ein mit diesen fest verbundenes und in Längsrichtung verlaufendes Hohlprofil 8.
Da die Segmente 1 zur Bildung einer Stahlschutzwand beliebiger Länge vielfach anneinandergereiht werden müssen, ist eine stabile Längsverbindung zwischen benachbarten Segmenten 1 erforderlich. Zu diesem Zweck sind die Leitholme 5 jedes Segmentes 1 und die unteren Hohlprofile 8 auf einer Längsseite jeweils mit einer Verlängerung 12, 13 versehen, die einen 0 geringeren Querschnitt aufweist als die Leitholme 5, bzw. die Hohlprofile 8. Dadurch können die Verlängerungen 12 in den Leitholm 5 eines nachfolgenden Segmentes 1 eingesteckt werden und bilden eine formschlüssige Verbindung. Da beim Aufprall eines Fahrzeuges auch Längskräfte wirken, werden die Segmente 1 zusätzlich durch Einsteckbolzen 17 verriegelt (Fig. 1), die in entsprechende Öffnungen 14 einzustecken sind, die sich in vertikaler Richtung durch die Leitholme 5 und die Hohlprofile 8 erstrecken.
Eine besonders schlanke Bauweise der Stahlschutzwand wird erreicht, wenn die Leitbleche 2 parallel im geringem Abstand zueinander angeordnet werden (Fig. 2, 7), wobei auch eine in Richtung zur Fahrbahn leicht divergierende Anordnung möglich ist (Fig. 8). In letzterem Fall sind die Bodenbleche 3 bzw. das untere Ende der Leitbleche 2 durch ein dachkantförmig gebogenes längs verlaufendes Blechteil miteinander verbunden.
Eine weitere Erhöhung der mechanischen Stabilität wird durch
Verstärkungsprofile 16 erreicht, die sich abstandsweise in vertikaler Richtung zwischen den Leitbechen 2 erstrecken und entweder über ihre gesamte Länge mit den Leitblechen 2 durch Schweißverbindungen verbunden sind oder zumindest am oberen Ende mit dem Leitholm 5 und am unteren Ende mit der Querverbindung 4 (Fig. 8).
Um bei einer Belastung der Stahlschutzwand durch ein auffahrendes Fahrzeug eine selbsttätige Verankerung auf der Fahrbahn zu erreichen, können unterhalb der Leitbleche 2 an der Querverbindung 4 Zahnbleche 9 vorgesehen werden, die derart angeordnet sind, daß deren Zähne 10 jeweils seitlich schräg in Richtung einer der Fahrspuren weisen (Fig. 5, 7, 8). Dabei sind die Abmessungen der Zahnbleche 9 so gewählt, daß diese auf der Fahrbahn oder unmittelbar darüber enden. Da die Bodenbleche bei einer Belastung durch ein auffahrendes Fahrzeug in Richtung zur Fahrbahn elastisch verbogen werden, werden gleichzeitig die Zahnbleche 9 in die Fahrbahn gedrückt und können sich dort verankern. Die Verankerung wird dabei um so besser, je größer die Belastung der Bodenbleche 3 oder der Leitbleche 2 ist. Da ein Fahrzeug welches auf eines der Bodenbleche 3 auffährt anschließend auch mit dem entsprechenden Leitblech 2 in Kontakt kommt und dort abgleitet, entstehen zusätzliche Biegekräfte, die dann das gegenüberliegende Zahnblech noch kräftiger gegen die Fahrbahn drücken. Eine derart ausgestaltete Stahlschutzwand weist also eine besonders gute Sicherheit gegen seitliches Verrutschen auf und leistet damit einen besonderen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Zum Aneinanderreihen von mehreren mit Zahnblechen 9 versehenen Segmenten 1 sind die im unteren Bereich jedes Segmentes 1 befindlichen Zahnbleche 9 mit einer Verlängerung 13 versehen, so daß die Leitbleche am oberen und am unteren Ende durch die Leitholme 5 bzw. die Zahnbleche 9 miteinander verbunden werden können. (Fig. 5)
Die Verankerung der einzelnen Segmente 1 der Stahlschutzwand in der Fahrbahn kann noch dadurch weiter verbessert werden,
wenn einige oder alle zwischen den Leitblechen 2 befindlichen Verstärkungsprofile 16 an ihrem unteren Ende zusätzlich mit einem Fortsatz 11 in Form einer Spitze versehen sind (Fig. 8). Die Größe der Spitze ist dabei ebenso wie die der Zahnbleche 9 so zu bemessen, daß diese auf oder unmittelbar über der Fahrbahn endet.
Eine weitere Verbesserung der mechanischen Stabilität der Verbindungsstellen zwischen den Segmenten wird durch Zusatzprofile 15 erreicht, die an den Längsstirnseiten der Leitbleche befestigt sind (Fig. 5, 6). Dazu ist jeweils an einer Längsstirnseite eines Segmentes 1 ein im wesentlichen v-förmig hervorstehendes Zusatzprofil 15 vorgesehen und die jeweilige andere Längsstirnseite des gleichen Segmentes 1 mit einer Vertiefung 18 zur Aufnahme des hervorstehenden Zusatzprofiles eines nächsten Segmentes 1 versehen (Fig. 1, 3, 4). Die Vertiefung 18 weist dabei zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt auf und kann dadurch auf einfache Weise durch ein quer zwischen den Leitblechen zu befestigendes Blech begrenzt werden.
In den Fig. 9, 10 ist eine Variante dargestellt, bei der die Zusatzprofile einen v-förmigen Querschnitt aufweisen und an jedem Segment 1 gleichsinnig angeordnet sind, so daß die Zusatzprofile benachbarter Segmente ineinander eingreifen können..
S-Hu/sz
Lipperf, Stachow, Schmidt
& Partner 06· Marz 1995
Patentanwälte Frankenforster Straße 135-137
D-51427 Berglsch Gladbach
Peter Berghaus GmbH 51515 Kürten-Herweg
Bezugszeichenliste
1 Segment
2 Leitblech
3 Bodenblech
4 Querverbindung
5 Leitholm
6 Schweißverbindung
7 Längskante
8 Hohlprofil
9 Zahnblech
10 Zahn
11 Fortsatz
12 Verlängerung
13 Verlängerung
14 Öffnung
15 Zusatzprofil
16 Verstärkungsprofil
17 Einsteckbolzen
18 Vertiefung

Claims (17)

Läppert, Sfachow, Schmidt & Partner 06. März 1995 Potenianwciite Frankonforster Straße 135-137 D-51427 Bergisch Gladbach Peter Berghaus GmbH 51515 Kürten-Herweg Ansprüche
1. Mobile Stahlschutzwand zur Fahrwegseitenbegrenzung, bestehend aus aneinandergereihten und lösbar miteinander verbundenen Segmenten, die im Abstand zueinander angeordnete Leitbleche aufweisen, die zur Fahrbahn hin beidseitig in Bodenbleche übergehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitbleche (2) eines Segmentes (1) ebenflächig ausgebildet sind und parallel zueinander oder in Richtung zur Fahrbahnoberfläche nur geringfügig voneinander divergierend angeordnet sind, daß zwischen den Leitblechen (2) abstandsweise parallel zueinander und in Längsrichtung des Segmentes (1) verlaufende Hohlprofile angeordnet sind, die fest mit den Leitblechen verbunden sind und daß sich am fahrbahnseitigen unteren Ende der Leitbleche (2) Bodenbleche (3) anschließen, die ebenflächig ausgebildet sind und in einem spitzen Winkel zur Fahrbahn verlaufen.
2. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die fahrbahnseitigen unteren Enden der Bodenbleche (3) durch abstandsweise angeordnete Querverbindungen { 4 , 4 ') miteinander verbunden sind.
3. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß das obere Hohlprofil als Leitholm (5) ausgebildet ist.
4. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 1 bis 3, d a -
durch gekennzeichnet, daß der Leitholm (5) einen quadratischem Querschnitt aufweist.
5. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitholm (5) in der Weise an den Leitblechen (2) befestigt ist, daß eine seiner Längskanten (7) zwischen die Leitbleche (2) hineinragt.
6. Mobile Stahlschutzwand nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß der Leitbleche (2) durch das zwischenliegende untere Hohlprofil (8) gebildet wird, welches einen quadratischen Querschnitt aufweist und mit zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten mit dem jeweiligen Leitblech (2) verbunden sind.
7. Mobile Stahlschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (2) eines Segmentes an beiden Längsstirnseiten in der Weise mit einem Zusatzprofil (15) versehen sind, daß die Zusatzprofile (15) benachbarter Segmente (1) ineinander eingreifen.
8. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils eine Längsstirnseite eines Segmentes (1) ein im wesentlichen v-förmig hervorstehendes Zusatzprofil (15) aufweist und die jeweilige andere Längsstirnseite des gleichen Segmentes (1) mit einer Vertiefung (18) zur Aufnahme des hervorstehenden Zusatzprofiles (15) eines nächsten Segmentes (1) versehen ist.
9. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 7 und 8, d a durch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
10. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet , daß die Zusatzprofile (15) einen v-förmigen Querschnitt aufweisen und an jedem Segment (1) gleichsinnig angeordnet sind.
11. Mobile Stahlschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitholm (5) und das untere Hohlprofil (8) eines Segmentes (1) an einem ihrer Enden mit jeweils einer Verlängerung (12) geringeren Querschnittes versehen sind, die in den Leitholm (5) und das untere Hohlprofil (8) eines benachbarten Segmentes (1) eingreifen.
12. Mobile Stahlschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die längs nacheinander angeordneten Segmente mittels senkrecht einführbarer Einsteckbolzen miteinander verriegelt sind.
13. Mobile Stahlschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bodenblechen (3) an der Unterseite der Leitbleche (2) wenigstens ein längs verlaufendes Zahnblech (9) mit in Richtung zur Fahrbahn weisenden Zähnen (10) angeordnet ist.
14. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Zahnbleche (9) vorgesehen sind, die derart voneinander abweisend zwischen den Leitblechen (2) befestigt sind, daß die Zähne (10) jeweils seitlich schräg in Richtung einer der Fahrspuren weisen.
15. Mobile Stahlschutzwand nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (10) der Zahnbleche (9) unmittelbar über oder auf der Fahrbahn enden.
16. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Verstarkungsprofile (16)
vorgesehen sind, die in senkrechter Anordnung abstandsweise parallel zueinander zwischen die Leitbleche (2) eingefügt sind.
17. Mobile Stahlschutzwand nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet , daß wenigstens einige der Verstärkungsprofile (16) mit einem dornartigen Fortsatz (11) versehen sind, der unmittelbar über oder auf der Fahrbahn endet.
10
DE29503864U 1994-03-11 1995-03-07 Mobile Stahlschutzwand Expired - Lifetime DE29503864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503864U DE29503864U1 (de) 1994-03-11 1995-03-07 Mobile Stahlschutzwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404167U DE9404167U1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Mobile Stahlschutzwand
DE29503864U DE29503864U1 (de) 1994-03-11 1995-03-07 Mobile Stahlschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503864U1 true DE29503864U1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6905854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404167U Expired - Lifetime DE9404167U1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Mobile Stahlschutzwand
DE29503864U Expired - Lifetime DE29503864U1 (de) 1994-03-11 1995-03-07 Mobile Stahlschutzwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404167U Expired - Lifetime DE9404167U1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Mobile Stahlschutzwand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9404167U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740153A1 (fr) * 1995-10-21 1997-04-25 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Chicane de deviation
NL1006481C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Laura Metaal Eygelshoven B V Barrierkoppeling.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80815A1 (de) * 1979-01-23 1979-06-05 Arbed Als leiteinrichtung fuer den strassenverkehr und als schalldamm fuer die anrainer von fahrbahnen dienende schutzwand
DE3816528A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung
DE3730368A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
NO178003C (no) * 1990-01-18 1996-01-03 Roads Corp Flyttbar barriere
DE9006930U1 (de) * 1990-06-21 1990-08-30 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Leitplankenstrang
DE4032731C2 (de) * 1990-10-15 1994-11-10 Sps Schutzplanken Gmbh Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
FR2682699B1 (fr) * 1991-10-18 1998-09-11 Surbeco Element de separateur de voies de circulation routiere et separateur de voies qui en est constitue.
FR2685021A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Sabla Sa Element prefabrique pour la constitution d'une barriere separatrice de securite routiere et barriere obtenue.
FR2691728B1 (fr) * 1992-05-29 1994-09-02 Rototec Sa Balise routière.
DE9401852U1 (de) * 1994-02-04 1994-04-07 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG, 25832 Tönning Leitwand für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740153A1 (fr) * 1995-10-21 1997-04-25 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Chicane de deviation
NL1006481C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Laura Metaal Eygelshoven B V Barrierkoppeling.

Also Published As

Publication number Publication date
DE9404167U1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2069577B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
WO2007036239A1 (de) Fahrzeugrückhaltesysteme zum begrenzen von fahrbahnen
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0641892B1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009021810A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE29503864U1 (de) Mobile Stahlschutzwand
DE102006031504B3 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0583684B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
DE8906438U1 (de) Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege, insbesondere Leitschwelle
DE9401852U1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950907

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980604

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101