DE29501673U1 - Spielschläger - Google Patents

Spielschläger

Info

Publication number
DE29501673U1
DE29501673U1 DE29501673U DE29501673U DE29501673U1 DE 29501673 U1 DE29501673 U1 DE 29501673U1 DE 29501673 U DE29501673 U DE 29501673U DE 29501673 U DE29501673 U DE 29501673U DE 29501673 U1 DE29501673 U1 DE 29501673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
receiving slots
head frame
holes
string holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29501673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29501673U priority Critical patent/DE29501673U1/de
Publication of DE29501673U1 publication Critical patent/DE29501673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/028Means for achieving greater mobility of the string bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf eine Verbesserung eines Spielschlägers.
Um die Saite eines Spielschlägers vor übermäßiger Reibung zu schützen, sind die Saitenlöcher des Spielschlägers mit einem Saitenschutzgehäuse aus Nylonmaterial versehen. Die Saite besteht generell aus Nylonmaterial. Daraus ergibt sich, daß die Saite im Saitenschutzgehäuse kaum rutscht, wenn auf das Saitenschutzgehäuse ein großer Druck ausgeübt wird. Dadurch ist die Stoßdämpfer- und Ballsteuerwirkung des Spielschlägers beeinträchtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Spielschläger mit einem Kopfrahmen zu schaffen, der an
seiner Außenkante eine Vielzahl von steifen bzw. starren Führungsblöcken aufweist, die es ermöglichen, die Saite an der Außenkante des Kopfrahmens verrutschbar anzubringen.
20
Überdies ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spielschläger mit einem Kopfrahmen zu schaffen, der eine Vielzahl von steifen Führungsblöcken aufweist, wobei jeder an dem Saitenschutzgehäuse des Spielschlägerkopfes gesichert ist, um das Verrutschen der Saite an der Außenkante des Kopfrahmens zu verbessern.
Darüberhinaus soll die vorliegende Erfindung einen Spielschläger mit einem Kopfrahmen schaffen, der eine Vielzahl von steifen Blöcken aufweist, wobei jeder mit einem rohrartigen Abschnitt versehen ist, der an das Saitenschutzgehäuse oder an das Saitenloch gesichllert ist, um zu verhindern, daß die Saite zwischen dem Saitenschutzgehäuse und dem Saitenloch gehalten wird.
Die vorstehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen verbesserten Spielschläger gelöst, der einen Kopfrahmen aufweist, der mit einer Vielzahl von ersten Saitenlöchern und zweiten Saitenlöchern versehen ist, die über einen geeigneten Zwischenraum für die Bespannung des
Spielschlägerkopfes beabstandet sind. *Der**Kop*frahmen ist in seiner Außenkante mit einer Vielzahl von Saitenschutzgehäusen versehen, von denen jedes einen Körperabschnitt und eine Vielzahl von Führungsrohren aufweist, welche in die entsprechenden ersten und zweiten Saitenlöcher aufnehmbar sind. Einige der Saitenschutzgehäuse sind mit einem zwischen zwei Führungsrohren mittig angebrachten Fixierloch versehen. Der Kopfrahmen ist ferner mit einer Vielzahl von jeweils an der Außenseite des Saitenschutzgehäuses und zwischen zwei benachbarten Führungsrohren angeordneten Führungsblöcken versehen. Die Führungsblöcke sind jeweils mit einem Fixierzapfen versehen, dessen Lage der des Fixierloches des Saitenschutzgehäuses entspricht und der mit diesem sicher eingreifbar ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang der in Fig. 2 gezeigten Linie 3-3;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang der in Fig. 3 gezeigten Linie 4-4;
30
Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines Führungsblockes eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines Führungsblockes eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
295
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Führungsblockes eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist ein Spielschläger 10 des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung aus Holz, Metall oder Plastikverbundmaterial angefertigt und besteht aus einer Griffstange 12, einem Griff 13, einem Schaft 14, einem Hals 15 und aus einem mit dem Hals 15 verbunden Kopfrahmen 18. Der Kopfrahmen 18 liegt mit der Griffstange 12 in einer Ebene und ist mit einer Außenfläche 22 und einer eine kreisförmige Fläche 24 definierende Innenfläche 20 versehen.
Die Außenfläche 22 des Kopfrahmens 18 ist für die Bespannung der kreisförmigen Fläche 24 mit zwei Saiten mit einer Vielzahl von Saitenschutzgehäusen 30 versehen.
Die Außenfläche 22 ist mit einer Vielzahl von ersten Saitenaufnahmeschlitzen 40 versehen, die in einer theoretischen Planarfläche der Außenfläche 22 und relativ zum Oberabschnitt der Kreisfläche 24 beabstandet angeordnet sind. In einer weiteren theoretischen Planarfläche relativ zum Unterabschnitt der Kreisfläche 24 sind eine Vielzahl von zweiten Saitenaufnahmeschlitzen 50 beabstandet angeordnet. Die ersten Saitenaufnahmeschlitze 40 sind jeweils mit zwei ersten an deren beiden Enden angeordneten Saitenlöchern 42 versehen. Jedes der ersten Saitenlöcher 42 stimmt von der Lage her mit der Mitte des zweiten Aufnahmeschlitzes 50 überein, der mit zwei zweiten Saitenlöchern 52 versehen ist, die an seinen beiden Enden angeordnet sind, so daß die zwei Saitenlöcher 52 mit dem Boden des zweiten Saitenaufnahmeschlitzes 50 und der Innenfläche 20 in Verbindung stehen.
Jedes Saitenschutzgehäuse 30 ist in den ersten und zweiten Saitenaufnahmeschlitzen 40 und 50 versehen und mit einem Körperabschnitt 32, einem Fixierloch 34 und einem Führungsrohr 36 versehen, das sich vom
Körperabschnitt 32 nach unten erstreckt, um*d*as erste Loch 42 oder das zweiten Saitenloch 52 zu durchsetzen.
Die kreisförmige Fläche 24 wird mittels zweier Saiten 26 bespannt, welche auf derartige Weise verflochten werden, daß die beiden Saiten 26 jeweils parallel zur Längsachse und zur Querachse des Kopfrahmens 18 sind.
Es wird eine Vielzahl von steifen Führungsblöcken 60 aus Aluminiummaterial vorgesehen. Jeder der Führungsblöcke ist derart dimensioniert, daß er in den ersten Saitenaufnahmeschlitz 40 oder den zweiten Saitenaufnahraeschlit&zgr; 50 paßt. Der Aufbau jedes Führungsblockes 60 ist derart, daß der Führungsblock 60 mit einer geraden Innenfläche 62, einer bogenförmigen Außenfläche 64 und einem an der Mitte der geraden Innenfläche 62 einstückig ausgebildeten Fixierzapfen 66 versehen ist. Der Fixierzapfen 66 einer vorbestimmten Länge ist derart ausgebildet, daß er sich in zur geraden Innenfläche 62 senkrechter Richtung erstreckt. Die Länge des Fixierzapfens 66 ist kleiner als die Dicke des Saitenschutzgehäuses 30. Der Fixierzapfen 66 ist mit dem Fixierloch 34 des Saitenschutzgehäuses 30 in Abhängigkeit bringbar. Der Fixierzapfen 66 ist an seinem einen Ende mit einer kreisförmigen Kante 661 versehen, welche durch einen Stoß ausweitbar ist, so daß der Führungsblock 60 im Fixierloch 34 sicher gehalten ist. Mit anderen Worten sind das Saitenschutzgehäuse 30 und der Führungsblock 60 sicher zusammengehalten, so daß sie nicht außer Eingriff bringbar sind, selbst wenn die kreisförmige Fläche 24 des Kopfrahmens 18 bespannt wird, oder wenn die Saite 26 der bespannten kreisförmigen Fläche (Ballschlagfläche) durch einen Ball starker Stoßbelastung ausgesetzt wird. Überdies befindet sich die Saite 26 mit der gebogenen Außenfläche 64 des Führungsblocks 60 in Berührung, wodurch die Saite 26 expandierbar ist, wenn die Ballschlagfläche 24 des Kopfrahmens 18 durch einen Ball stoßbelastet wird. Genauer gesagt werden die Saiten 26, die nicht unmittelbar vom Ball getroffen sind, ebenso
uv-· 02 -95
dazu gebracht zu expandieren, wodurch die Ve'rweilzeit des Balles verlängert wird.
Gemäß Fig. 5 ist der Führungsblock 60 des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem ausgesparten Bereich 641 und einer gewellten Außenfläche 64 versehen. Daraus ergibt sich, daß der Kontaktbereich zwischen der Saite 26 und der gewellten Außenfläche vermindert ist, wenn die Saite 26 durch die Außenseite des Führungsblocks 60 geführt wird. Nach dem Schlagen des Balls kann die Saite 26 daher auf der Außenseite des Führungsblocks 60 verrutschen.
Der Führungsblock 60 kann mit zwei
Verlängerungsabschnitten 70 rohrförmiger Konstruktion einstückig versehen sein und sich in zur geraden Innenflächen 62 senkrechter Richtung erstrecken. Die beiden Verlängerungsabschnitte 70 sind mit den zwei Führungsrohren des Saitenschutzgehäuses 30 eingreifbar.
Der Führungsblock 60 ist daher an die Außenseite des Saitenschutzgehäuses 30 sicherbar.
Die Verlängerungsabschnitte 70 sind jeweils mit einem Axialloch 72 versehen, daß neben der Außenfläche 64 einen trichterförmigen Abschnitt aufweist, wodurch die Saite 26 in jedem der Verlängerungsabschnitte 70, dem Führungsrohr 36 und dem ersten Saitenloch 42 oder dem zweiten Saitenloch 52 leichtgängig aufgenommen ist.
Gemäß Fig. 6 ist das Saitenschutzgehäuse 30 des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem Führungsblock 60 des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 5 anwendbar und in ihrem Führungsrohr 36 mit einem Abschnitt 361 großen Durchmessers und einem zum Abschnitt 361 großen Durchmessers koaxialen Abschnitt 362 kleinen Durchmessers versehen, welcher an seinem einen Ende mit dem Körperabschnitt 32 des Saitenschutzgehäuses 30 verbunden ist und an seinem anderen Ende mit dem Abschnitt 362
kleinen Durchmessers verbunden ist. Der Abschnitt 361 großen Durchmessers ist so dimensioniert, daß er darin den Verlängerungsabschnitt 70 aufnimmt. Der Abschnitt kleinen Durchmessers hat einen Innendurchmesser, der etwas größer als der Durchmesser der Saite 26 ist, so daß die Saite 26 im Abschnitt 362 kleinen Durchmessers richtig führbar ist.
Gemäß Fig. 7 ist der Körperabschnitt 32 des Saitenschutzgehäuses 30 des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung jeweils an beiden Seiten seiner Längsachse mit einer sich nach außen erstreckenden Zwischenwand 38 versehen. Diese beiden Zwischenwände 38 des Körperabschnittes 32 sind zueinander parallel und über ein Intervall beabstandet, daß groß genug ist, um den Führungsblock 60 darin sicher zu halten. Daraus resultiert, daß der Fixierzapfen 66 nicht gebraucht wird.
Überdies ist vorgeschlagen worden, daß das Fixierloch des Körperabschnittes 32 des Saitenschutzgehäuses 30 und der Fixierzapfen 66 des Führungsblocks 60 in ihrer Lage miteinander austauschbar sind. Mit anderen Worten ist der Körperabschnitt 32 des Saitenschutzgehäuses 30 mit einem Fixierzapfen einstückig versehen, während der Führungsblock mit einem Fixierloch mittig versehen ist. Darüberhinaus sind die in einer theoretischen Planarfläche angeordneten ersten Saitenaufnahmeschlitze 40 und die in einer weiteren theoretischen Planarfläche angeordneten zweiten Saitenaufnahmeschlitze 50 an deren beiden angrenzenden Enden entlang ihrer Längsachsen derart verlängerbar, daß die angrenzenden Enden verbunden sind.
Ein Spielschläger hat einen Kopfrahmen, der mit einer Vielzahl von ersten Saitenlöchern und zweiten Saitenlöchern für die Bespannung des Spielschlägerkopfes versehen ist. Der Kopfrahmen ist in seiner Außenfläche mit einer Vielzahl von Saitenschutzgehäusen versehen, wobei jedes einen Körperabschnitt und eine Vielzahl von
U1L-Ü2-9S
Führungsrohren hat, welche in die entsprießenden ersten Saitenlöcher oder zweiten Saitenlöcher aufnehmbar sind. Einige der Saitenschutzgehäuse sind mit einem Fixierloch versehen, welches zwischen zwei Führungsrohren mittig angeordnet sind. Der Kopfrahmen ist ferner mit einer Vielzahl von, jeweils an der Außenseite des Saitenschutzgehauses und zwischen zwei benachbarten Führungsrohren angeordneten Führungsblöcken versehen. Die Führungsblöcke sind entsprechen der Lage des Fixierloches des Saitenschutzgehauses und mit diesem sicher eingreifbar jeweils mit einem Fixierzapfen versehen.

Claims (10)

  1. Telefon·
    Telefax'( leferaX ( Telex:
    einem Kopfrahmen (18), der mit dem einen Ende der Griffstange (12) verbunden ist und mit einer Außenfläche (22) und einer eine kreisförmige Fläche 24 des Kopfrahmens (18) definierenden Innenfläche (20) versehen ist, wobei die Außenfläche (22) und die Innenfläche (20) jeweils mit ersten Saitenlöchern (42) und zweiten Saitenlöchern (52) versehen sind, welche in unterschiedlichen theoretischen Planarflache angeordnet sind;
    zumindest einer Saite (26), welche durch die ersten Saitenlöcher (42) und die zweiten Saitenlöcher (52) geht, um in der kreisförmigen Fläche (24) eine Ballschlagfläche zu bilden; und
    einer Vielzahl von Saitenschutzgehäusen (30), die an die Außenfläche des Kopfrahmens (18) befestigt sind und jeweils mit einem Körperabschnitt (32) und einer Vielzahl von Führungsrohren (36) versehen sind, die mit den ersten Saitenlöchern (42) oder den zweiten Saitenlöchern (52) eingreifbar sind;
    wobei zumindest einige der Saitenschutzgehäuse (30) mit einem Fixierloch (34) zwischen zwei der Führungsrohre (36) raittig versehen sind;
    wobei die Saitenschutzgehäuse (30) jeweils mit einem zwischen zwei benachbarten Führungsrohren (36)
    089-544690 ·**.."·"*·.*·. .1 .*·0&Ggr;&bgr;3*&ngr;6$&eegr;&Kgr;&rgr;&bgr;&eegr;&ogr;^&eegr;)&Kgr;&Igr;&Ogr;·3939844(&Bgr;&Igr;&Zgr;70080000>
    0 89-53 26 11 ·* '··· "*· ' &idigr; ! &iacgr; "peutschgeank (München) Kto. 2861060 (BLZ 700 TO010)
    oQ Moonoi-n .!.. ..* ·. . &idigr; I Sostgiro«mt (MOnaen) Kto. 670-43-804 (BLZ 700100 BO)
    OSr-Ü.v-QS
    angeordneten Führungsblock (60) verseifen *din&, wobei der Führungsblock (60) eine gebogene Außenfläche (64) und eine gerade Innenfläche (62) hat, die mit einem mit dem Fixierloch (34) eingreifbaren Fixierzapfen (66) einstückig versehen ist.
  2. 2. Spielschläger (10) nach Anspruch 1, wobei der Führungsblock (60) mit einer gewellten Außenfläche (64) versehen ist.
  3. 3. Spielschläger (10) nach Anspruch 1, wobei der Führungsblock (60) an seinen beiden Enden jeweils mit einem mit den Führungsrohren (36) in Arbeitsberührung bringbaren Verlängerungsabschnitt (70) einer rohrartigen Konstruktion versehen ist.
  4. 4. Spielschläger (10) nach Anspruch 3, wobei der Verlängerungsabschnitt (70) ein Axialloch (72) aufweist, welches mit einem zur Außenfläche des Führungsblocks (60) benachbarten Ende versehen ist, welches einen Innendurchmesser hat, der größer als der Innendurchmesser des übrigen Axialloches (72) ist.
  5. 5. Spielschläger (10) nach Anspruch 3, wobei die
    Führungsrohre (60) jeweils mit einem Abschnitt (361) großen Durchmessers und einem Abschnitt (362) kleinen Durchmessers versehen sind, der koaxial zum Abschnitt (361) großen Durchmessers ist, der an seinem einen Ende mit dem Körperabschnift (32) des Saitenschutzgehäuses
    (30) verbunden ist und dimensioniert ist, um darin das Führungsrohr (60) aufzunehmen, wobei der Abschnitt (362) kleinen Durchmessers einen Innendurchmesser hat, der dimensioniert ist, um darin eine Saite (26) aufzunehmen.
  6. 6. Spielschläger (10) nach Anspruch 1, wobei der Körperabschnitt (32) des Saitenschutzgehäuses (30) mit zwei Zwischenwänden (38) versehen ist, die zueinander parallel sind und sich in Richtung der Längsachse des Körperabschnittes (32) erstrecken, wobei die beiden Zwischenwänden (38) über einen Abstand vereinzelt sind,
    der groß genug ist, um darinnen E'uhrilftgsBlotiK: (60) zu halten.
  7. 7. Spielschläger (10) nach Anspruch 1, wobei die
    Außenfläche des Kopfrahmens (18) mit einer Vielzahl von ersten Saitenaufnahmeschlitzen (40) und zweiten Saitenaufnahmeschlitzen (50) versehen ist, wobei jeder der ersten Saitenaufnahmeschlitze (40) mit zwei ersten Saitenlöchern (42) versehen ist, und jeder der zweiten Saitenaufnahmeschlitze (50) mit zwei zweiten Saitenlöchern (52) versehen ist.
  8. 8. Spielschläger (10) nach Anspruch 3, wobei die Außenfläche des Kopfrahmens (18) mit einer Vielzahl von ersten Saitenaufnahmeschlitzen (40) und zweiten Saitenaufnahmeschlitzen (50) versehen ist und jeder der ersten Saitenaufnahmeschlitze (40) mit zwei ersten Saitenlöchern (42) versehen ist und jeder der zweiten Saitenaufnahmeschlitze (50) mit zwei zweiten Saitenlöchern (52) versehen ist.
  9. 9. Spielschläger (10) nach Anspruch 6, wobei die Außenfläche des Kopfrahmens (18) mit einer Vielzahl von ersten Saitenaufnahmeschlitzen (40) und zweiten Saitenaufnahmeschlitzen (50) versehen ist, wobei die ersten Saitenaufnahmeschlitze (40) mit zwei ersten Saitenlöchern (42) versehen ist und die zweiten Saitenaufnahmeschlitze (50) mit zwei zweiten Saitenlöchern (52) versehen ist.
  10. 10. Spielschläger (10) nach Anspruch 7, wobei zwei der ersten Saitenaufnahmeschlitze (40) oder der zweiten Saitenaufnahmeschlitze (50), die auf der gleichen theoretischen Planarflache angeordnet sind und aneinandergrenzen, über deren angrenzenden Enden miteinander verbunden sind.
DE29501673U 1995-02-02 1995-02-02 Spielschläger Expired - Lifetime DE29501673U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501673U DE29501673U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Spielschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29501673U DE29501673U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Spielschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29501673U1 true DE29501673U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=8003329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29501673U Expired - Lifetime DE29501673U1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Spielschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29501673U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553769B1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE29708231U1 (de) Schläger mit einem Kopfrahmen mit Stoßdämpfungswirkung
DE4010722A1 (de) Schlaeger, insbesondere ballspielschlaeger
DE2061778B2 (de) Anordnung zur erhoehung der biegsamkeit des griffteils eines hockeystockes
DE3718610C2 (de)
DE8616414U1 (de) Schläger
EP1815890B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Ballspielschläger
DE69018458T2 (de) Schläger mit elastischer saitenführung.
DE2654896A1 (de) Vorrichtung zum einschieben an den ueberkreuzungen von tennisschlaegersaiten
DE4302507C2 (de) Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche
DE3716708A1 (de) Schlaeger mit einem verbesserten halsbereich
DE29501673U1 (de) Spielschläger
DE4203682C2 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE10237599A1 (de) Nacktschnecken-Fangzange
DE10009196C2 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE19720679A1 (de) Spielschlägerrahmen
DE3400174C2 (de)
DE69300098T2 (de) Tennisschläger und dergleichen.
DE9216243U1 (de) Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
DE3883013T2 (de) Elemente für die aussenmauern eines tennisplatzes.
DE9405169U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Federbälle
DE3332289A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE9407386U1 (de) Träger für eine Verriegelung insbesondere mit U-förmigem Bügel
DE8705285U1 (de) Saiten-Führungsstreifen für Tennisschläger o.dgl.
DE19524095A1 (de) Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950504

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980505

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010619

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030429

R071 Expiry of right