DE29500319U1 - Gefäß und Verschluß für ein Gefäß - Google Patents

Gefäß und Verschluß für ein Gefäß

Info

Publication number
DE29500319U1
DE29500319U1 DE29500319U DE29500319U DE29500319U1 DE 29500319 U1 DE29500319 U1 DE 29500319U1 DE 29500319 U DE29500319 U DE 29500319U DE 29500319 U DE29500319 U DE 29500319U DE 29500319 U1 DE29500319 U1 DE 29500319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
closure
bolt shaft
generating noise
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949412815 external-priority patent/DE9412815U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29500319U priority Critical patent/DE29500319U1/de
Publication of DE29500319U1 publication Critical patent/DE29500319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

[=31—1
PRÜFER & PARTNER · PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
GK 41-9378.7 P/JS/ah
Gerd Küppersbusch, 42551 Velbert
Gefäß und Verschluß für ein Gefäß
Die Erfindung betrifft ein Gefäß und einen Verschluß für ein Gefäß.
In Gefäßen wie z.B. einer Getränkeflasche oder -dose können z.B. Getränke aufbewahrt oder verkauft werden. Gefäße wie zum Beispiel eine Getränkeflasche mit einem Hals mit einem Außengewinde werden üblicherweise mit einem Verschluß, wie z.B. einer Schraubkappe, verschlossen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gefäß und einen Verschluß für ein Gefäß so weiterzuentwickeln, daß sie eine weitere Eigenschaft aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gefäß nach Anspruch 1 und einen Verschluß nach Anspruch 11.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
0-81545 MÜNCHEN, HARTHAUStRt^TR;?§£ ■ "Telefon* <CfS3ji64t)640 .-'TsIeX 522962 pruef d ■ Telefax (089) 6422238
>ER:SJ"R;?5d &bull;&bull;Te*lefo*n*<0*39j:64C640.-*rs!ex 522962 pruef d ■
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des Verschlusses auf einem schematisch dargestellten Flaschenhals;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Flasche, bei der ein Verschluß von einer Umhüllung umgeben ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses auf einem schematisch darstellten Flaschenhals;
Fig. 4 eine Seitenansicht, auf der rechten Seite als Schnittdarstellung, des Bolzens der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit aufgesetzter Knallkapsel;
Fig. 5, 6 jeweils eine Seitenansicht einer Flasche mit einer als Schmuckaufsatz ausgebildeten Umhüllung, bei der die Zündkapsel aus der Umhüllung heraussteht;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Flasche mit einer als Schmuckaufsatz ausgebildeten Umhüllung, bei der die Zündkapsel in der Umhüllung angeordnet ist; und
Fig. 8 eine der Darstellung aus Fig. 4 entsprechende Seitenansicht des Bolzens mit einer teilweisen Darstellung der Umhüllung aus Fig. 7.
Fig. 1 zeigt schematisch den Hals 6 einer Flasche, der ein nicht dargestelltes Außengewinde aufweist, auf dem eine erste Ausführungsform des Verschlusses, der als eine Verschlußkappe 2 mit einem nicht dargestellten Innengewinde ausgebildet ist, aufgesetzt ist. Auf der Oberseite der Verschlußkappe 2 ist eine als
Knallerbse 3 ausgebildete Vorrichtung zur Geräuscherzeugung angeordnet. Die Knallerbse 3 ist auf der Verschlußkappe aufgeklebt. Die auf der Außenseite, d.h. bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform auf der Oberseite, des Verschlusses 2 aufgeklebte Knallerbse 3 ermöglicht es, daß durch Aufstoßen der Oberseite des Verschlusses mit der darauf angeklebten Knallerbse 3 auf einen harten Gegenstand (wie z.B. eine Tischplatte) ein Geräusch erzeugt wird. Dazu muß das Aufsetzen auf den harten Gegenstand derart erfolgen, daß die Stoßeinwirkung auf die Knallerbse die zur Zündung der Knallerbse 3 notwendige Mindeststärke erreicht oder überschreitet.
Da die Knallerbse 3 bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform auf die Verschlußkappe 2, die z.B. aus einem Metall wie Aluminium oder einem Kunststoff wie Polyäthylen ausgebildet ist, aufgeklebt ist, besteht die Gefahr, daß sie bei mechanischer Einwirkung während des Transportes oder ähnlichem von der Verschlußkappe abgetrennt wird. In Fig. 2 ist eine Flasche 1 mit einer über den Flaschenhals 6 gestülpten Umhüllung 4, die als eine Papiertüte ausgebildet ist, dargestellt. Die tütenförmige Umhüllung 4 aus Papier wird an dem Flaschenhals durch eine Gummiring 5 gehalten, der unterhalb des in Fig. 2 durch die Umhüllung verdeckten Verschlusses derart über die Umhüllung 4 geführt ist, daß er die Umhüllung 4 an dem Hals 6 der Flasche 1 hält. Die Umhüllung 4 schützt die auf dem Verschluß 2 angeklebte Knallerbse 3 vor mechanischer Einwirkung während des Transportes oder einer anderen Handhabung, die zum Abtrennen der Knallerbse von dem Verschluß oder zum unbeabsichtigten Zünden der Knallerbse führen könnte.
Alternativ kann die Umhüllung nicht nur aus Papier sondern aus Kunststoffolie, Zellophan oder einer Metallfolie wie z.B. einer Aluminiumfolie ausgebildet sein. Die Form der Umhüllung kann alternativ zur Tütenform auch ähnlich der Umhüllung des Korkens einer Sektflasche an die Form des Flaschenhalses, des Verschlusses und der Vorrichtung zur Geräuscherzeugung angepaßt sein. Die Umhüllung kann alternativ zu der Befestigung durch einen Gummiring durch eine Schnur an dem Flaschenhals befestigt sein, oder
die Umhüllung ist direkt an der Flasche angeklebt, angeschweißt oder durch einen Adhäsionsverschluß gehalten.
Fig. 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Verschlusses 2 auf dem Hals 6 einer Flasche. Auf der ebenen Oberseite 2a des als Verschlußkappe 2 ausgebildeten Verschlusses ist ein Bolzen 7 angeordnet. Der Bolzen 7 weist einen scheibenförmigen Sockel 8 und einen säulenförmigen Bolzenschaft 9 auf. Der Bolzenschaft 9 und der Sockel 8 sind einstückig derart ausgebildet, daß die Längsachse des Bolzenschaftes 9 und die Mittelachse des scheibenförmigen Sockels miteinander übereinstimmen. Der Sockel 8 ist mit der dem Bolzenschaft 9 abgewandten Seite auf der ebenen Oberfläche 2a des Verschlusses 2 z.B. durch Ankleben oder Anlöten befestigt. Der Bolzenschaft 9 weist an seinem dem Sockel abgewandtem Ende eine zu der Achse des Bolzenschaftes 9 senkrechte und ebene Anschlagfläche 10 auf, wobei an dem Übergang von der Anschlagfläche 10 zur Außenfläche des Bolzenschaftes 9 eine Phase 11 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des dem Sockel 8 abgewandten Abschnittes des Bolzenschaftes 9 mit einem als Knallkapsel 12 ausgebildeten Knallelement, das auf den dem Sockel 8 abgewandten Endabschnitt des Bolzenschaftes 9 aufgesetzt ist, wobei die linke Seite von Fig. 4 eine Schnittansicht zeigt. Die Knallkapsel 12 weist eine Aufnahmehülse 13 auf, die als ein nach einer Stirnseite offener Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser geringfügig kleiner oder gleich dem Durchmesser des Bolzenschaftes 9 ist. In die hohlzylinderförmige Aufnahmehülse 13 ist ein Explosivstoff 14 in Form eines zu einer Scheibe verfestigten Knallpulvers eingesetzt. Der Außendurchmesser der Scheibe 14, die das Knallpulver aufweist, entspricht dem Innendurchmesser der Aufnahmehülse 13. Die Aufnahmehülse 13 und die Scheibe 14 bilden eine Knallkapsel 12, wie sie z.B. handelsüblich für Schreckschußpistolen für Kinder vertrieben wird. Die Aufnahmehülse 13 ist aus einem Kunststoff ausgebildet, und wird, da ihr Innendurchmesser geringfügig kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Bolzenschaftes 9 ist, durch einen Preßsitz auf dem Endabschnitt des Bolzenschaftes 9 derart gehalten, daß
die Scheibe 14 aus dem verfestigten Knallpulver der Anschlagfläche 10 gegenüber liegt. Bei einer Stoßeinwirkung auf die der Anschlagfläche 10 abgewandte Stirnseite der Aufnahmehülse 13, die die Mindeststärke zur Zündung des verfestigten Knallpulvers übersteigt, wird durch Zündung des Knallpulvers ein Geräusch, nämlich ein Knall, erzeugt.
Fig. 5 zeigt eine Flasche 1 mit einer in einer Schmuckform ausgebildeten Umhüllung 4, die auf der rechten Seite der Fig. 5 in Schnittdarstellung gezeigt ist. Der von dem mit A bezeichneten Kreis umgebene Ausschnitt entspricht dem in Fig. 4 gezeigten Ausschnitt. In Fig. 4 ist der Umriß der Umhüllung 4 als eine gestrichelte Linie mit abwechselnd kurzen und langen Linienabschnitten dargestellt. Wie aus den Fig. 4 und 5 gut zu erkennen ist, umgibt die Umhüllung den Verschluß 2 und die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung mit dem Bolzenschaft 9 derart, daß nur der dem Verschluß 2 abgewandte obere Teil der Knallkapsel 12 aus der Umhüllung herausragt.
Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Umhüllung als eine im wesentlichen formstabile Schmuck- und Schutzkappe 15 dargestellt. Der durch den mit A bezeichneten Kreis umgebene Ausschnitt entspricht dem in Fig. 4 dargestellten Ausschnitt. In Fig. 4 ist der Umriß der Kappe 15 durch die mit 15 bezeichnete durchgezogene Linie dargestellt. Wie in der Schnittansicht der Kappe 15 im rechten Teil der Fig. 6 gut zu erkennen ist, weist die Kappe 15 an ihrer dem Verschluß zugewandten Innenseite Vorsprünge 16 auf. Die Vorsprünge 16 sind derart ausgebildet, daß ihre im aufgesetzten Zustand dem Verschluß zugewandten Innenkanten auf einem Kreis liegen, dessen Durchmesser geringfügig kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Verschlusses 2 ist. Dadurch wird die Kappe 15 im aufgesetzten Zustand durch einen Preßsitz an dem Verschluß 2 gehalten. Wie aus den Fig. 4 und 6 gut zu erkennen ist, steht auch bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform nur der dem Verschluß abgewandte obere Teil der Aufnahmehülse 13 über die Kappe 15 vor.
Bei den in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausfuhrungsformen schützen die Umhüllungen 4, 15 die durch einen Preßsitz auf dem Bolzenschaft 9 sitzende Knallkapsel gegen ein unbeabsichtigtes Abstreifen, wobei der Teil der Knallkapsel, auf den zur Zündung die Stoßeinwirkung erfolgen muß, aus der Umhüllung geringfügig herausragt.
Fig. 7 zeigt eine als Schmuck- und Schutzkappe 17 ausgebildete Umhüllung, die einen Verschluß 2 entsprechend der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform vollständig umgibt. Der durch den mit B bezeichneten Kreis umgebene Ausschnitt ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt. Wie aus den Fig. 7 und 8 gut zu erkennen ist, steht bei dieser Ausführungsform der dem Verschluß 2 abgewandte obere Teil der Knallkapsel 12 nicht über die Kappe 17 vor. Damit die durch die im wesentlichen formstabile Kappe 17 gut geschützte Knallkapsel 12 durch die Stoßeinrichtung zuverlässig gezündet werden kann, ist auf der im aufgesetzten Zustand der Kappe 17 der Anschlagfläche 10 des Bolzenschaftes 9 gegenüberliegenden Innenseite der Kappe 17 eine als steife Platte ausgebildete Anschlagplatte 18 angeordnet. Bei einer Stoßeinrichtung auf die dem Bolzenschaft 9 gegenüberliegende Außenseite der Anschlagplatte 18 wird die Stoßeinwirkung auf die zwischen der Anschlagplatte 18 und der Anschlagfläche 10 angeordnete Platte 14 aus Explosivstoff übertragen, so daß der Explosivstoff bei einer ausreichenden Stärke der Stoßeinwirkung gezündet wird.
Bei einem Gefäß wie z.B. einer Flasche oder einer Getränkedose können nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Vorrichtungen 3, 7, 12 zur Geräuscherzeugung auch an einer anderen Stelle angeordnet sein. Insbesondere bei Getränkedosen oder auch bei Gefäßen ohne Verschluß ist eine solche Anordnung besonders zweckmäßig. Dabei ist die Vorrichtung 3, 7, 12 zur Geräuscherzeugung wie die in Fig. 1 dargestelte Knallerbse 3 oder der in den Fig. 3 bis 8 dargestellte Bolzen 7 mit der Knallhülse 12 zweckmäßigerweise von einer den oben beschriebenen Ausführungsformen der Umhüllung entsprechenden Umhüllung umgeben.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist bei einem Gefäß an einer Standfläche des Gefäßes, also z.B. bei einer zylinderförmigen Getränkedose an einer der beiden Stirnseiten der Getränkedose die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung befestigt.Dabei ist sie von einer Umhüllung wie nachfolgend beschrieben umgeben. Die Umhüllung besteht aus einem Material wie z.B. Pappe oder Kunststoff einer bestimmten Wandstärke, das bei einer eine Mindest-Krafteinwirkung übersteigenden Krafteinwirkung seine Formstabilität verliert. Das Material ist in Form eines Ringes um die Vorrichtung 3, 7, 12 zur Geräuscherzeugung an der Standfläche des Gefäßes befestigt. Die zur Ringebene senkrechte Höhe des Ringes ist so gewählt, daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung beim Abstellen des Gefäßes auf eine Unterlage nicht mit der Unterlage in Berührung ist. Wenn auf das stehende Gefäß in einer zu der Ringebene der Umhüllung im wesentlichen senkrechten Richtung mit einer Mindestkraft gedrückt oder das Gefäß mit einem eine entsprechende Krafteinwirkung auf den Ring erzeugenden Schwung in der im wesentlichen zu der Ringebene senkrechten Richtung abgestellt wird, dann verliert der Ring seine Formstabilität und die zur Zündung der Knallerbse 3 oder der Knallhülse 12 notwendige Stoßeinwirkung wird bewirkt und der Knall erzeugt.
Es ist seit jeher eine weit verbreitete Sitte gewesen, daß beim Genuß von Getränken und insbesondere von alkoholischen Getränken bei geselligen Anlässen verschiedenste Formen von Ritualen beim Öffnen der Getränkebehälter ausgeführt werden. Zum Beispiel ist es weithin üblich, daß beim Öffnen von Sektflaschen der Korken "knallen gelassen" wird, d.h., daß durch plötzliches Entfernen des Korkens und das schlagartige Entweichen der unter Überdruck stehenden Luft aus der Flasche ein Geräusch erzeugt wird. Das Gefäß bzw. der Verschluß mit der an dem Gefäß bzw. auf der Außenseite des Verschlusses angeordneten Vorrichtung zur Geräuscherzeugung ermöglicht eine solche Geräuscherzeugung einfach durch Aufstoßen des Verschlusses auf einen harten Gegenstand.

Claims (23)

Schutzansprüche
1. Gefäß mit einer Umhüllung, gekennzeichnet durch
eine in einem von der Umhüllung und dem Gefäß definierten Raum vorgesehene Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung, die bei einer Stoßeinwirkung auf die Vorrichtung (3, 7, 12), die eine Mindeststärke erreicht oder überschreitet, ein Geräusch erzeugt.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung eine durch Aufschlag zündende Knallvorrichtung (3, 12) aufweist.
3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung als Knallerbse (3) ausgebildet ist.
4. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennezeichnet, daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung (7, 12) einen an dem Gefäß befestigten Bolzen (7) und ein auf dem Bolzen (7) befestigtes Knallelement (12) aufweist.
5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7)
einen Bolzenschaft (9) und einen Sockel (8) aufweist, die in Richtung der Achse des Bolzenschaftes (9) hintereinander angeordnet sind, wobei der Sockel (8) senkrecht zu der Achse des Bolzenschaftes (9) einen größeren Durchmesser als der Bolzenschaft (9) aufweist, und
daß der Sockel (8) auf seiner dem Bolzenschaft (9) abgewandten Seite auf einer Außenfläche des Gefäßes befestigt ist.
6. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung an dem Gefäß angeklebt oder angelötet ist.
&bull; ·
&bull; ·
&bull; ft·· ·
&bull; C « »
til**.', ;
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzenschaft (9) an seinem dem Sockel (8) abgewandten Ende einen ersten Anschlagabschnitt (10) aufweist, daß das Knallelement (12) als eine Aufnahmehülse (13) mit in der Aufnahmehülse (13) aufgenommenem Explosivstoff (14) ausgebildet ist, und
daß die Aufnahmehülse (13) derart auf den Bolzenschaft (9) aufgesetzt ist, daß der Explosivstoff (14) dem Anschlagabschnitt (10) gegenüber liegt.
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung in dem von der Umhüllung und dem Gefäß definierten Raum eingeschlossen ist.
9. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (3, I1 12) zur Geräuscherzeugung in dem von der Umhüllung und dem Gefäß definierten Raum bis auf den Teil, auf den die Stoßeinwirkung ausgeübt wird, vollständig eingeschlossen ist.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung an einer Standfläche des Gefäßes als ein bei einer Mindest-Krafteinwirkung nicht formstabiles Teil derart ausgebildet ist,
daß das Gefäß und die Umhüllung beim Abstellen des Gefäßes auf eine Unterlage die Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung zusammen mit der Unterlage vollständig umschließen, und daß die Umhüllung bei einer der Gewichtskraft des abgestellten Gefäßes entsprechenden Krafteinwirkung formstabil ist, aber bei einer die Gewichtskraft um einen nicht vernachlässigbaren Betrag übersteigenden Krafteinwirkung plötzlich die Formstabilität verliert.
11. Verschluß für ein Gefäß (1), dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Außenseite des Verschlusses (2) eine Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung angeordnet ist, die bei einer Stoßeinwirkung auf die Vorrichtung (3, 7, 12), die eine Mindeststärke erreicht oder überschreitet, ein Geräusch erzeugt.
12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung eine durch Aufschlag zündende Knallvorrichtung (3, 12) aufweist.
13. Verschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung als Knallerbse (3) ausgebildet ist.
14. Verschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennezeichnet, daß die Vorrichtung zur Geräuscherzeugung (7, 12) einen an dem Verschluß befestigten Bolzen (7) und ein auf dem Bolzen (7) befestigtes Knallelement (12) aufweist.
15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7)
einen Bolzenschaft (9) und einen Sockel (8) aufweist, die in Richtung der Achse des Bolzenschaftes (9) hintereinander angeordnet sind, wobei der Sockel (8) senkrecht zu der Achse des Bolzenschaftes (9) einen größeren Durchmesser als der Bolzenschaft (9) aufweist, und
daß der Sockel (8) auf seiner dem Bolzenschaft (9) abgewandten Seite auf einer Außenfläche (2a) des Verschlusses (2) befestigt ist.
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (2) ein Schraubverschluß, ein Kronkorken, ein Korken oder eine Schweißversiegelung ist.
17. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
&bull; ·
daß die Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung an dem Verschluß (2) angeklebt oder angelötet ist.
18. Verschluß nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzenschaft (9) an seinem dem Sockel (8) abgewandten Ende einen ersten Anschlagabschnitt (10) aufweist, daß das Knallelement (12) als eine Aufnahmehülse (13) mit in der Aufnahmehülse (13) aufgenommenem Explosivstoff (14) ausgebildet ist, und
daß die Aufnahmehülse (13) derart auf den Bolzenschaft (9) aufgesetzt ist, daß der Explosivstoff (14) dem Anschlagabschnitt (10) gegenüber liegt.
19. Flasche mit einem Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (2) von einer Umhüllung (4, 17) umgeben ist, die die Vorrichtung (3) zur Geräuscherzeugung umgibt.
20. Gefäß mit einem Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (2) von einer Umhüllung (4, 15) umgeben ist, die die Vorrichtung (3, 7, 12) zur Geräuscherzeugung bis auf den Teil, auf den die Stoßeinwirkung ausgeübt wird, umgibt.
21. Flasche nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus Papier, Pappe, Kunststoffolie, Cellophan oder Metallfolie ausgebildet ist, daß die Umhüllung (4) entweder durch eine als Gummiring (5) oder eine Schnur ausgebildete Befestigungsvorrichtung an dem Gefäß befestigt oder an dem Gefäß angeklebt, angeschweißt oder durch einen Adhäsionsverschluß gehalten ist.
22. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung als ein im wesentlichen formstabiler Aufsatz (4, 16, 17) ausgebildet ist, der durch einen Preßsitz an dem Gefäß und/oder dem Verschluß gehalten wird.
- 12 -
23. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhüllung (17) einen zweiten Anschlagabschnitt (18) aufweist, der dem ersten Anschlagabschnitt (10) der Vorrichtung (7 - 14) zur Geräuscherzeugung gegenüberliegt und die Stoßeinwirkung an das Knallelement (12 - 14) überträgt.
DE29500319U 1994-08-09 1995-01-10 Gefäß und Verschluß für ein Gefäß Expired - Lifetime DE29500319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500319U DE29500319U1 (de) 1994-08-09 1995-01-10 Gefäß und Verschluß für ein Gefäß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949412815 DE9412815U1 (de) 1994-08-09 1994-08-09 Verschluß für einen Schüttgutbehälter
DE29500319U DE29500319U1 (de) 1994-08-09 1995-01-10 Gefäß und Verschluß für ein Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500319U1 true DE29500319U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=25962329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500319U Expired - Lifetime DE29500319U1 (de) 1994-08-09 1995-01-10 Gefäß und Verschluß für ein Gefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29500319U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513714U1 (de) * 1995-08-26 1997-01-02 Herbacin cosmetic GmbH, 99848 Wutha-Farnroda Behälter mit einem Verschluß
FR2906023A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Alain Lambert Support de fusees decoratives et kit de presentation d'une bouteille.
WO2011060464A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Norbert Reichart Halterung für einen in innenräumen anwendbaren feuerwerkskörper
DE202019104270U1 (de) 2019-08-02 2019-08-14 Heinz Plastics Böhm GmbH Schraubverschlusskappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513714U1 (de) * 1995-08-26 1997-01-02 Herbacin cosmetic GmbH, 99848 Wutha-Farnroda Behälter mit einem Verschluß
FR2906023A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Alain Lambert Support de fusees decoratives et kit de presentation d'une bouteille.
WO2011060464A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Norbert Reichart Halterung für einen in innenräumen anwendbaren feuerwerkskörper
CN102741647A (zh) * 2009-11-20 2012-10-17 诺伯特·赖卡特 可在室内使用的烟花体的固定件
DE202019104270U1 (de) 2019-08-02 2019-08-14 Heinz Plastics Böhm GmbH Schraubverschlusskappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29500319U1 (de) Gefäß und Verschluß für ein Gefäß
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE4125092A1 (de) Behaelter fuer getraenke
DE2362186A1 (de) Korken zum verschliessen eines ein gashaltiges getraenk aufnehmenden behaelters, beispielsweise einer champagner-, schaumwein- oder perlwein-flasche
EP1757898A2 (de) Feuerwerkskörper
DE1961549A1 (de) Verpackung fuer Abwurfmunition,insbesondere Artilleriekartuschen
DE939977C (de) Mit einer transparenten Huelle umgebene, unter der Huelle durch eine Banderole verschlossene Packung fuer Zigaretten
DE69417400T2 (de) Treibladungsbehälter der mit einem anderen behälter verbindbar ist
DE9412815U1 (de) Verschluß für einen Schüttgutbehälter
EP1151939B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen und Transportieren eines Flüssigkeitsbehälters
DE19633478A1 (de) Verpackungsbehälter
DE9318723U1 (de) Vorrichtung zum Auslöschen von Zigaretten
DE29718675U1 (de) Zündeinrichtung für Feuerwerksartikel
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
EP0373242B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE29609717U1 (de) Einzelverpackter Aufgußbeutel
DE4227717C1 (de) Vorrichtung zur Zwischenlagerung maritimer Gegenstände mit einem unter Feuchtigkeitseinwirkung selbstauslösenden Zünder
DE484590C (de) Sicherheitsvorrichtung an Verpackungsbehaeltern fuer unter Luftabschluss zu haltendeStoffe, insbesondere fuer Calciumcarbid
DE29518831U1 (de) Kartonverpackung und Verschluß für eine Kartonverpackung
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE29712439U1 (de) Tabakpackung mit einer oder mehreren Zusatztaschen
DE8328257U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer Granaten in Verpackungsbehaeltern
DE7300629U (de) Hülsenverpackung für einen langgestreckten Körper
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950406

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19981001