DE2949901A1 - Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden

Info

Publication number
DE2949901A1
DE2949901A1 DE19792949901 DE2949901A DE2949901A1 DE 2949901 A1 DE2949901 A1 DE 2949901A1 DE 19792949901 DE19792949901 DE 19792949901 DE 2949901 A DE2949901 A DE 2949901A DE 2949901 A1 DE2949901 A1 DE 2949901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminescent
light
luminescent body
incorporated
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949901
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Phys. 8000 München Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792949901 priority Critical patent/DE2949901A1/de
Publication of DE2949901A1 publication Critical patent/DE2949901A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/08Trimmings; Ornaments
    • A41D27/085Luminous ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/42Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent
    • A63F2250/423Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent fluorescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/42Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent
    • A63F2250/426Miscellaneous game characteristics with a light-sensitive substance, e.g. photoluminescent phosphorescent
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchteffekten an Textilien,
  • Bekleidungs- und Dekorationsgegenständen Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Erzeugung von (dekorativen) Leuchteffekten an Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere Textilien wie beispielsweise Vorhängen, Decken, Kleidern, Umhängetüchern, aber auch an anderen Bekleidungsgegenständen, z. B. Hüten, Taschen, Gürteln, Armreifen, (Mode-) Schmuck usw. und an Dekorationsgegenständen wie Girlanden, künstlichen Blumen, Tieren und ähnlichem und an Spielwaren.
  • Bisher werden in Textilien und Bekleidungsgegenständen Metallfäden oder -streifen eingeklebt oder auch Glasperlen, glänzende Plättchen oder andere kleine, lichtbrechende oder -reflektierende Gegenstände aufgenäht. Viele Dekorationsgegenstände erzeugen durch Lichtbrechung, -beugung oder -reflexisn farbige, leuchtende oder schillernde Effekte.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an Gegenständen des täglichen Bedarfs Leuchteffekte zu erzeugen, die sich dadurch auszeichnen, daß es Stellen gibt, die in einem bestimmten Spektralbereich nicht nur mehr Licht aussenden als sie empfangen, sondern auch mehr als ein entsprechender fluoreszierender oder phosphoreszierender Farbanstrich aussenden würde. Dabei soll es sich um eine rassisre Vorrichtung handeln, die selbst kein Licht erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Lichtsammelvorrichtung (Lumineszenskörper) vorgesehen ist, bestehend aus einem Körper aus einem transparenten Material mit einem Brechungs index n> 1, der fluoreszierende oder phosphorezzierende Partikel enthält und auftreffendes Licht durch Photolumineszenzstreuung und nachfolgende Reflexionen an seinen Grenzflächen sammelt und Lumineszenzlicht mit erhöhter Intensität über Auskoppelstellen abstrahlt.
  • Dabei ist in erster Linie an organische Fluoreszenzfarb stoffe in einem transparentem Kunststoff (z. B. Polymethylmethacrylat, PMMA) gedacht. Generell können die fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Partikel jedoch organisch oder anorganisch sein und in fester oder flüssiger Lösung oder ungelöst (z. B. Pigmente) in einem beliebigem transparentem Trägermaterial vorliegen.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung eröffnet die Möglichkeit, passiv farbige Leuchteffekte von einer Intensität zu erzeugen, die den Beobachter an eine aktive Lichtquelle erinnert. Das ist möglich, weil mit einem Lumineszenzkörper Umgebungslicht groß flächig empfangen werden kann (z. B.
  • über die beiden großen Oberflächen einer Platte oder die Mantelflche einer Faser), das entstehende Lumineszenzlicht jedoch aufgrund von (Total-) Reflexionen zum großen Teil (z. B. ca. 75 bei plattenförmiger Geometrie und einem Brechungsindex n=1,5) im Lumineszenzkörper gehalten und über Auskop-?elstellen mit kleiner Fläche abgestrahlt wird (beisielseise über die Schmalseiten einer Platte oder die Stirnflächen eines Fadens), Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen Maßnahmen zur (verlustarmen) Lichtführung, zur Kontraststeigerung, zum Schutz des Lumineszenzkörpers, zur guten Ausnutzung von Umgebungslicht sowie zur Realisierung dekorativ schöner Farbkombinationen.
  • Die Vor- und Nachteile eier der vielen Möglichkeiten zur Lichtauskoppelung, die verschieden effektiv und herstellungstechnisch aufwendig sind, ergeben sich aus dem einzelnen Anwendungsfall.
  • Die Lichtauskoppelung mit Hilfe von phospheresziereEden -Partikeln hat den Vorteil, daß die Auskoppelstelle bei beliebiger Umgebungshelligkeit auffällig leuchtet, also sowohl bei großer Helligkeit (z. B. Sonnenschein), weil dann die Lichtsammelvorrichtung wirksam ist, als auch bei völliger Dunkelheit, weil dann die phosphoreszierenden Partikel nachleuchten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren, in denen einige Ausführungsbeispiele skizziert sind, erläutert. Für das Verständnis des Erfindungsgedankens unnötige Teile sind nicht dargestellt. Funktionsgleiche Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt einen Seitenschnitt durch einen faserförmigen Lumineszenzkörper, Figur 2 einen Seitenschnitt durch einen plattenförmigen Lumineszenzkörper mit Befestigungsniete, Figur 3 einen Armreif mit Lumineszenzkörper im Schnitt, Figur 4 einen plattenförmigen Lumineszenzkörper mit einem Bereich aus klarem, transparentem Material in Draufsicht und im Seitenschnitt.
  • In Figur 1 trifft Umgebungslicht 1 auf einen lumineszierenden Partikel 2 (beispielsureise ein Fluoreszenzfarbstoffmolekül) , der in den Lumineszenzkörper 3 eingearbeitet ist, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Faden mit runden Querschnitt handelt. Lumineszenzlicht 4 wird emittiert und durch Totalreflexion im Lumineszenzkörper 3 geleitet , bis es auf die Auskoppelstellen 5 trifft.
  • Die Auskoppelstellen 5 können auf unterschiedlichste Weise realisiert werden. In Figur 1 sind zwei verschiedene Möglichkeiten dargestellt, und zwar einmal die Unterbrechung der Lichtleitung durch Formgebung (hier: Kugelige Verdikkungen des Fadens) und einmal durch bewußt eingearbeitete, transparente Fremdkörpereinschlüsse mit einem anderen Brechungsindex (z. B. Glas oder Luft in PMMA).
  • In Figur 2 ist ein plattenförmiger Lumineszenzkörper 3 im Seitenschnitt dargestellt. Es kann sich dabei z. B. um den Flügel eines Schmetterlings auf einer Handtasche handeln.
  • Reflektoren 6 führen das aus dem einfallenden Umgebungslicht 1 vom lumineszierendem Partikel 2 erzeugte Lumineszenzlicht 4, das von den Schmalseiten der Platte abgestrahlt würde, wieder in den Lumineszenzkörper 3 zurück. Andere Reflektoren 7 verhindern Verluste an der Halterung 8. Die Reflektoren 6 könnten auch diffus reflektieren, was oft, insbesondere in Verbindung mit einer dünnen, transparenten Schicht æ mit kleinerem Brechungsindex als der Lumineszenzkörper 3 zwischen diesem und dem Reflektor 6 (Fokussierungseffekt bei iedereintritt des Lichts ins optisch dichtere Medium), von Vorteil ist, weil alle reflektierten Lichtstrahlen eine endliche Xahrscheinlichkeit haben, in Richtung auf eine Auskoppelstelle gelenkt zu werden. Die Reflektoren 7 müssen spiegelnd reflektieren, da sie sonst das Licht zum großen Teil auskoppeln.
  • Als Beispiele für Auskoppelstellen dienen in dieser Figur reflektierend beschichtete Kerben bzw. oberflächlich aufgetragene (z. B. durch Siebdruck) Streuschichten (farbige Pigmente).
  • Figur 3 zeigt einen Armreif im Schnitt, Der Lumineszenzkörper 3 ist, außer über den Auskoppelstellen 5, die hier durch teilweise in den Lumineszenzkörper 3 hineinragende, angeschliffene Glaselipsoide realisiert sind, vollständig von einer Abdeckung 9 umhüllt, die für Anregungslicht 1 transparent ist, aber Lumineszenzlicht 4 absorbiert. Eine transparente Schicht 10 mit einem kleinerem Brechungsindex als das Lumineszenzkör- permaterial isoliert die beiden Teile optisch gegeneinander.
  • Figur 4 zeigt einen scheibenförmigen Lumineszenzkörper 3 in Draufsicht und im Schnitt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Teil des Lunineszenzlichtes 4 (vgl. Beschreibung der übrigen Figuren zur Bedeutung der nicht mehr genannten Bezugszeichen) über einen Lichtleiter 11 (klares, transparentes Material) einer Auskoppelstelle 5 zugeführt. Die Lichtauskopelung wird hier durch Streung an eingearbeiteten Streuzentren bewirkt. Mit einem Reflektor 6 im Bereich der Auskoppelstelle 5 wird verhindert, daß Lumineszenzlicht 4 in eine unerwünschte Richtung abgestrahlt wird. Ein (eventuell selektiver) Reflektor 12 im Bereich des Lumineszenzkörpers 3 reflekiert noch nicht genutztes Anregungslicht 1. Dadurch wird die Extinktion des Lumineszenzkörpers 3 verdoppelt. Der äußere Rand der Scheibe ist eine zweite Auskoppelstelle 5. Mit dem Bezugszeiciien 12 ist ein kontrastierender (z. B. schwarzes Hintergrund gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfü.hrungsformen beschränkt. Insbesondere ist eine Vielzahl anderer Raumformen realisierbar. Speziell soll auch durch den Ausdruck "Platte" keine Einschränkung auf ebene Raumformen zum Ausdruck gebracht werden. Gekrümmte Schicuten wie beispielsweise Elipsoid- , Toroid- oder Zylindermäntel oder geeignet geformte Vollkörper (Schliffe) sind ebenso möglich und oft vorteilhaft.
  • 15 Patentansprüche 4 Figuren L e e r s e i t e

Claims (15)

Patentansprüche.
1. Vorrichtung zur Erzeugung von (dekorativen) Leuchteffekten an Gegenstönden des taglichen Bedarfs, insbesondere an Textilien, Bekleldungs- und Dekorationsgegenständen, (Mode-) Schmuck und Spielwaren, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Lichtsammelvorrichtung (Lumineszenzkörper) (3) vorgesehen ist, bestehend aus einem Körper aus einem transparenten Material mit einem Brechungsindex n >1, der fluoreszierende oder phosphoreszierende Partikel (2) enthält und auftreffendes Licht (1) durch Photolumineszenzstreuung und nachfolgende Reflexionen an seinen Grenzflachen sammelt und das Lurjineszenzlicht (4) mit erhöhter Intensität über Auskoppelstellen (5) abstrahlt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei Verwendung von Lumineszenzstoffen (fluoreszierende oder phosphoreszierende Partikei) (2), die im transparenten Material des Lumineszenzkörpers (3) ungelöst (Piglente) eingearbeitet werden, solches transparentes Material gewählt wird, das im Brechungsindex möglichst gut mit dem des Pigments übereinstimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß klares, transparentes Material (11) zur Führung des Lumineszenzlichtes (4) (Lichtleiter),z. B.
zu Auskoppelstellen (5) hin, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Reflektoren (6) (auch diffuse) zur Führung des Lumineszenzlichtes (4) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Reflektoren (7) an den Stellen des Lumineszcn2'korpcrs (3) oder eventuell vorhandener Li chtlciter (11) angebracht sind, an denen aus konstruktiven Gründen, beispielsweise an Halterungen (8), die Lichtlei-ung durch Totalreflexion unterbrochen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine transparente Schutzschicht (nicht eingezeichnet) zur Verminderung von mechanischen, chemischen und/oder Strahlungsschädigungen den Lumineszenzkörper (3) und eventuell vorhandene Lichtleiter (11) ganz oder teilweise umhüllt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine transparente Schicht (10) mit einem Brechungsindex, der kleiner als der des Lumineszenzkörpermaterials ist, den Lumineszenzkörper (3) und eventuell vorhandene Lichtlelter (11) ganz oder teilweise umhüllt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß Bereiche des Lumineszenzkörpers (3) und/oder Lichtleiters (11) , vorzugsweise in der Umgebung von Auskoppelstellen (5) mit kontrastierend gefärbten material (9) abgedeckt oder hinterlegt sind, das das Lumineszenlicht absorbiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n 21 -z e i c h n e t , daß das kontrastierend gefärbte Material (9) für Anregungslicht (1) transparent ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Lumineszenzkörper (3) mit einem (eventuell selektiven) Reflektor (12) für Anregungslicht (1) hinterlegt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere Lumineszenzstoffe homogen in einem Lumineszenzkörper eingearbeitet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein oder mehrere Lumineszenzstoffe (2) mit örtlich unterschiedlicher Konzentration in einem Lumineszenzkörper (3) eingearbeitet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere mit verschiedenen Lumineszenzstoffen (2) eingefärbte Lumineszenzkörper (3) nebeneinander oder schichtweise übereinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auskoppelstellen (5) aufgedruckte Pigmente (auch lumineszierende, reflektierend beschichtete Kerben, Wölbungen, Schmalseiten des Lumineszenzkörpers (3), eingearbeitete Blasen oder andere Zusatzstoffe mit stark unterschiedlichem Brechungsindex, eingearbeitete Streuteilchen oder reflektierende Stoffe (z.B.
kleine Stücke Aluminiumfolie) sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auskoppelstelle (5) in einem Bereich aus klarem, tranparentem Material (11) liegt und mit Hilfe von phosphoreszierenden Partikeln realisiert wird (eingearbeitet oder aufgedruckt).
DE19792949901 1979-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden Ceased DE2949901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949901 DE2949901A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949901 DE2949901A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949901A1 true DE2949901A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949901 Ceased DE2949901A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949901A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173762A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Peter Kollmer Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1986006844A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-20 Precitronic Gesellschaft Für Feinmechanik Und Elec Dispositif recepteur d'integration pour rayonnement laser
EP0238435A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-23 Thomas Schröpfer Band zur Sichtbarmachung bei Dunkelheit
DE3633570A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Vorrichtung zum graphischen speichern
EP0424757A2 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Hans-Georg Höbermann Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in einen transparenten Körper
US5092809A (en) * 1990-12-15 1992-03-03 Maui Toys, Inc. Pinwheel toy
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
DE19523097A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Research Ltd Informationsverteiler
DE4402201C2 (de) * 1994-01-26 2003-06-05 Anastasios Zavrakis Verwendung von reflektierend beschichteten Folien
AT525331A1 (de) * 2021-07-16 2023-02-15 Rech Alexander Mobile Elektronikvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892547C (de) * 1951-12-29 1953-10-08 Max Schmidt Werbeartikel
DE1674535U (de) * 1953-03-21 1954-04-01 Theodor Grosswiele Fluoreszierendes leuchtmaterial.
DE1810252U (de) * 1960-02-27 1960-04-21 Wilhelm Poweleit Lampe bzw. schlussleuchte an spielfahrzeugen.
DE1871133U (de) * 1963-01-25 1963-04-25 Waldemar Busch & Co K G Spielzeugleuchte.
DE1928942A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-17 Theo Busch Strassenbaumaschine grosser Leistungskapazitaet (Pflasterfertiger) zum maschinellen Legen von Pflastersteinen in zusammenhaengender Schicht von geordnet liegenden Steinen beim Bau von Autobahnen oder Strassen
DE2634860A1 (de) * 1976-08-03 1978-03-02 Karl Gruenke Dekorationsplatte mit floureszierende winkelflaeche
DE2718854A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Karl Gruenke Rechteckprofil mit fluoreszierender winkelflaeche
DE7835303U1 (de) * 1978-11-29 1979-04-05 Reflexversand Ohlert Ohg, 2050 Hamburg Lichtreflektierender schirm und huelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892547C (de) * 1951-12-29 1953-10-08 Max Schmidt Werbeartikel
DE1674535U (de) * 1953-03-21 1954-04-01 Theodor Grosswiele Fluoreszierendes leuchtmaterial.
DE1810252U (de) * 1960-02-27 1960-04-21 Wilhelm Poweleit Lampe bzw. schlussleuchte an spielfahrzeugen.
DE1871133U (de) * 1963-01-25 1963-04-25 Waldemar Busch & Co K G Spielzeugleuchte.
DE1928942A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-17 Theo Busch Strassenbaumaschine grosser Leistungskapazitaet (Pflasterfertiger) zum maschinellen Legen von Pflastersteinen in zusammenhaengender Schicht von geordnet liegenden Steinen beim Bau von Autobahnen oder Strassen
DE2634860A1 (de) * 1976-08-03 1978-03-02 Karl Gruenke Dekorationsplatte mit floureszierende winkelflaeche
DE2718854A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Karl Gruenke Rechteckprofil mit fluoreszierender winkelflaeche
DE7835303U1 (de) * 1978-11-29 1979-04-05 Reflexversand Ohlert Ohg, 2050 Hamburg Lichtreflektierender schirm und huelle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173762A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Peter Kollmer Nachleuchtend beflocktes Substrat und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1986006844A1 (fr) * 1985-05-15 1986-11-20 Precitronic Gesellschaft Für Feinmechanik Und Elec Dispositif recepteur d'integration pour rayonnement laser
EP0238435A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-23 Thomas Schröpfer Band zur Sichtbarmachung bei Dunkelheit
DE3633570A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Goeppinger Kaliko Kunstleder Vorrichtung zum graphischen speichern
EP0424757A2 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Hans-Georg Höbermann Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in einen transparenten Körper
EP0424757A3 (en) * 1989-10-21 1992-05-20 Hans-Georg Hoebermann Device for coupling of light beams into a transparent body
US5092809A (en) * 1990-12-15 1992-03-03 Maui Toys, Inc. Pinwheel toy
DE4329914A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Willing Gmbh Dr Ing Linearer Lichtleiter
DE4402201C2 (de) * 1994-01-26 2003-06-05 Anastasios Zavrakis Verwendung von reflektierend beschichteten Folien
DE19523097A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Research Ltd Informationsverteiler
AT525331A1 (de) * 2021-07-16 2023-02-15 Rech Alexander Mobile Elektronikvorrichtung
AT525331B1 (de) * 2021-07-16 2023-09-15 Rech Alexander Mobile Elektronikvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE69829507T2 (de) Gegenstand mit modulierender rückstrahlung
EP0029199A1 (de) Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2949901A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von leuchteffekten an textilien, bekleidungs- und dekorationsgegenstaenden
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE4301337A1 (de) Volumenstreuender Lichtverteilungskörper
DE2527770C3 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
DE102021202098B4 (de) Flexibles Flächenlicht sowie textile Flächenkonstruktion oder Kleidungsstück mit einem flexiblen Flächenlicht
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
EP0424757B1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Lichtstrahlen in einen transparenten Körper
DE8625079U1 (de) Beleuchtungskörper
DE10153260A1 (de) Datenträgerkarte
DE2557821A1 (de) Beleuchtetes bilddarstellungsgeraet
DE362136C (de) Schlusslaterne fuer Fahrraeder, Motorraeder, Fahrzeuge u. dgl.
DE102006048878A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19841888A1 (de) Leuchtkörper
DE2813928A1 (de) Schaueinrichtung fuer eine elektronische sichtanzeige
DE102019004782A1 (de) Schichtkörperanordnung
DE870136C (de) Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Fahrtrichtungs- und Ortskennzeichnung
DE852969C (de) Flaechenfoermiger Rueckstrahler
AT277381B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Meßgeräte
DE1646246C (de) Irisierender Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection