DE2949331A1 - Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre - Google Patents

Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre

Info

Publication number
DE2949331A1
DE2949331A1 DE19792949331 DE2949331A DE2949331A1 DE 2949331 A1 DE2949331 A1 DE 2949331A1 DE 19792949331 DE19792949331 DE 19792949331 DE 2949331 A DE2949331 A DE 2949331A DE 2949331 A1 DE2949331 A1 DE 2949331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
coil
ray tube
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949331
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Gerd 8521 Spardorf Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seifert Gerd Dipl-Ing Dr-Ing 8521 Spardorf
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792949331 priority Critical patent/DE2949331A1/de
Priority to US06/203,534 priority patent/US4358683A/en
Priority to FR8025307A priority patent/FR2471118A1/fr
Publication of DE2949331A1 publication Critical patent/DE2949331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/24Testing of discharge tubes
    • G01R31/25Testing of vacuum tubes
    • G01R31/257Testing of beam-tubes, e.g. cathode-ray tubes, image pick-up tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 79 P 5122 BRD
Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur der Heizwendel einer Röntgenröhre
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur der Heizwendel einer Röntgenröhre.
Röntgenröhren werden in der Röntgendiagnostik für Durchleuchtung oder Aufnahme benutzt. Bei einigen Untersuchungstechniken muß man schnell von Durchleuchtung nach Aufnahme wechseln können. Aufnahme ist erst möglieh, wenn einige Steuerfunktionen vollzogen sind. Eine dieser erforderlichen Steuerfunktionen ist nach Wahl der für die Aufnahme erforderlichen Heizwendel der Röntgenröhre die Herstellung einer hohen Emissionstemperatur dieser Wendel.
Wenn von Durchleuchtung auf Aufnahme umgeschaltet wird, geschieht unter anderem folgendes: Die Durchleuchtungs-Röntgenröhrenspannung wird abgeschaltet. Die Wendel, die entsprechend dem geringen Durchleuchtungs-Röntgenröhrenstrom nur etwas geheizt war, wird auf die Auf-
Tp 5 Ler / 15.11. <^^Q
VPA 79 P 5122 BRD nahmetemperatur geheizt. Sobald sie diese Temperatur angenommen hat, darf die Aufnahme-Röntgenröhrenspannung zugeschaltet werden.
Bei Röntgenröhren mit zwei Heizwendeln kann beim Wechsel von Durchleuchtung auf Aufnahme auch die Wendel gewechselt werden. Hier muß dann die Aufnahmewendel von einer Temperatur, bei der sie gerade noch nicht emittierte, auf Aufnahmetemperatur geheizt werden. Dieser Vorgang dauert z.Z. bis zu einer Sekunde und kann die Übergangszeit zwischen Durchleuchtung und Aufnahme bestimmen. Er dauert insbesondere dann lange, wenn die Heizleistung, mit der hochgeheizt wird, nicht wesentlich größer ist als die Heizleistung, mit der die Emissionstemperatur aufrechterhalten wird.
Im Interesse einer kurzen Übergangszeit von Durchleuchtungsbetrieb zum Aufnahmebetrieb kommt es also darauf an, der Wendel so lange erhöht Leistung zuzuführen, bis sie die gewünschte Aufnahmetemperatur hat.
Im Interesse einer kurzen Übergangszeit von Aufnahmebetrieb zum Durchleuchtungsbetrieb kommt es analog darauf an, der Wendel so lange keine Leistung zuzuführen, bis sie die gewünschte Durchleuchtungstemperatur hat.
Die erhöhte Leistung oder die Heizpause kann der Wendel von einem gesteuerten Heizkreis oder von einem geregelten Heizkreis zugeteilt werden.
30
Ein gesteuerter Heizkreis läßt sich verbessern, wenn man die Wendeltemperatur mißt und sie als eine Bemessungsgröße heranzieht.
1 30024/0480
- /- VPA 79 P 5122 BRD
Im Gegensatz zu einem gesteuerten Heizkreis hat ein geregelter Heizkreis definitionsgemäß eine Istwerterfassung. Ein geregelter Heizkreis würde so lange erhöhte Heizleistung der Wendel zuführen, bis der erfaßte Istwert, der die Heizwendeltemperatur wiedergibt, einen Sollwert erreicht hat, den ein Speicher im Heizkreis, der mit den Aufnahme-Parametern Röntgenröhrenstrom und Röntgenröhrenspannung adressiert wurde, herausgibt.
Umgekehrt würde ein geregelter Heizkreis der Wendel in der Übergangszeit von Aufnahme zu Durchleuchtung so lange keine Heizleistung zuführen, bis der Istwert, der die Heizwendeltemperatur repräsentiert, den Sollwert erreicht hat, den der Speicher als erforderlich für den Durchleuchtungsbetrieb meldet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur-der Heizwendel einer Röntgenröhre zu schaffen, die in Verbindung mit den oben geschilderten Heizkreisen anwendbar ist, die es also erlaubt, der Heizwendel während der Hochheizzeit ein zusätzliches Energiepaket zuzuführen, bei dem die jeweils vorliegende Heizwendeltemperatur berücksichtigt ist, und die es erlaubt,in der Übergangszeit von Aufnahme zu Durchleuchtung eine derartige Heizpause einzulegen, bei der ebenfalls die Jeweils vorliegende Heizwendeltemperatur berücksichtigt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch Mittel zum Messen des Wendelwiderstandes und zum Bilden eines entsprechenden elektrischen Signals. Dieses elektrische Signal, das durch eine sehr einfach aufgebaute und zuverlässige Einrichtung gewonnen wird, ist zur Steuerung des zusätzlichen Energiepaketes während der Hochheizzeit verwendbar.
130024/0480
- / - VPA 79 P 5122 BRD
Wenn diese Mittel zum Messen des Wendelwiderstandes im Sekundärkreis des Heiztransformators liegen, ist es möglich, das die Temperatur der Heizwendel wiedergebende Signal in eine entsprechende Frequenz umzuwandein, die über den Heiztransformator auf dessen Primärseite übertragen und dort mittels eines Filters herausgefiltert und in eine entsprechende Spannung umgewandelt, wird.
Die Erfassung des Wendelwiderstandes als Maß für die Wendeltemperatur hat außerdem den Vorteil, daß die Erhöhung des Wendelwiderstandes, die mit der Wendelalterung einhergeht, von dem Heizkreis als erhöhte Temperatur interpretiert wird und somit zu einer schonenden Heizung der bereits dünner gewordenen Wendel führt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, deren Heizwendel 2 von der Sekundärwicklung 3 eines Heiztransformators 4 gespeist wird. Die Primärwicklung 5 des Heiztransformators 4 ist an einer Speiseeinrichtung 5a angeschlossen, durch die die Heizleistung festgelegt wird.
Zur Bestimmung der Temperatur der Heizwendel 2 ist an einem Parallelwiderstand 6 zur Heizwendel 2 ein der Heizwendelspannung und an einem Serienwiderstand 7 ein dem Heizwendelstrom entsprechendes Signal abgegriffen. Diese beiden Signale sind einem Dividierglied 8 zugeführt, das die Spannung durch den Strom dividiert und damit an seinem Ausgang 9 ein dem Wendelwiderstand entsprechendes Signal liefert. Dieses Ausgangssignal des
130024/0480
VPA 79 P 5122 BRD im Sekundärkreis des Heiztransformators 4 liegenden Dividiergliedes 8 wird einem Spannungs-Frequenz-Wandler 10 zugeführt, der der Sekundärwicklung 3 des Heiztransformators 4 eine Frequenz zuführt, die dem Wendelwiderstand entspricht. Diese Frequenz wird auf der Primärseite des Heiztransformators 4 durch ein Filter 11 herausgefiltert und einem Frequenz-Spannungs-Wandler zugeführt, der an seinem Ausgang 13 einem Vergleicher 15 eine Spannung liefert, die dem Istwert des Wider-Standes der Heizwendel 2 entspricht.
Eine unnötige Belastung des Ausganges des Wandlers 10 durch die Heizwendel wird durch eine Induktivität 16 verhindert.
Da zwischen dem Widerstand und der Temperatur der Heizwendel 2 ein bekannter Zusammenhang besteht, kann aus dem Ausgangssignal des Frequenz-Spannungs-Wandlers 12 auf den Widerstand der Heizwendel 2 geschlossen werden.
Die Widerstandsmessung erfolgt bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel im Sekundärkreis des Heiztransformators 4 auf Kathodenpotential. Das Signal aus dem Vergleicher 15 wird nur während der Hochheizzeit bzw. während der Übergangszeit zwischen Aufnahme und Durchleuchtung gebraucht. Während der Durchleuchtung und während der Aufnahme beeinflussen im Röntgengenerator andere Fühler und Regelkreise die Heizung der Kathodenwendel. Ein Speicher 14 für die Aufnahmewerte kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet werden, daß er sich die Ausgangs signale des Wandlers 12 während Durchleuchtungs- bzw. Aufnahmebetrieb den Aufnahmeparametern zugeordnet merkt und dann während späterer Übergangszeiten als Sollwert ausgibt.
130Ö2A/0480

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    VPA 79 P 5122 BRD
    Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur der Heizwendel einer Röntgenröhre, gekennzeichnet durch Mittel (6, 7, 8) zum Messen des Wendelwiderstandes und zum Bilden eines entsprechenden elektrischen Signals.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß ein Dividierglied (8) zur Division eines der Heizwendelspannung entsprechenden Signals durch ein dem Heizwendelstrom entsprechendes Signal vorhanden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Dividierglied (8) im Sekundärkreis des Heiztransformators (4) der Röntgenröhre (1) liegt und zur Übertragung seines Ausgangssignals ein Spannungs-Frequenz-Wandler (10) im Sekundärkreis und ein Filter (11) mit nachgeschaltetem Frequenz-Spannungs-Wandler (12) im Primärkreis des Heiztransformators (4) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Speicher (14) enthält, der sich die bei Durchleuchtung oder Aufnahme gemessenen Wendelwiderstände merkt und als Sollwerte in den Übergangszeiten herausgibt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6, 7, 8) zum Messen des Wendelwiderstandes an einer Einrichtung (5a) zur Beeinflussung der Heizleistung für die Wendel (2) angeschlossen sind.
    130024/0480
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792949331 1979-12-07 1979-12-07 Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre Withdrawn DE2949331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949331 DE2949331A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre
US06/203,534 US4358683A (en) 1979-12-07 1980-11-03 Installation for determining the temperature of the heater coil of an x-ray tube
FR8025307A FR2471118A1 (fr) 1979-12-07 1980-11-28 Dispositif pour determiner la temperature du filament de chauffage d'un tube a rayons x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949331 DE2949331A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949331A1 true DE2949331A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949331 Withdrawn DE2949331A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4358683A (de)
DE (1) DE2949331A1 (de)
FR (1) FR2471118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004987A1 (de) * 2000-02-04 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer von thermionischen Emittern
DE10011294B4 (de) * 1999-03-31 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345036A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
FR2597285B1 (fr) * 1986-04-11 1988-06-17 Thomson Cgr Dispositif d'alimentation en courant d'un filament de tube radiogene
DE4218959A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betrieb einer leuchtstofflampe
US5608384A (en) * 1992-10-23 1997-03-04 Sentech Corporation Method and apparatus for monitoring for the presence of a gas
US5401973A (en) * 1992-12-04 1995-03-28 Atomic Energy Of Canada Limited Industrial material processing electron linear accelerator
US5870450A (en) * 1995-05-18 1999-02-09 Continental X-Ray Corporation Universal radiographic/fluoroscopic digital room
US5917882A (en) * 1996-11-29 1999-06-29 Continental X-Ray Corporation Radiographic/fluoroscopic imaging system with reduced patient dose and faster transitions between radiographic and fluoroscopic modes
JP2017027832A (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 株式会社日立製作所 X線発生装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266570A (en) * 1916-07-03 1918-05-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Measuring device.
US3766391A (en) * 1972-04-24 1973-10-16 Cgr Medical Corp Rms current regulator for an x-ray tube
DE2542016A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
US4072865A (en) * 1976-06-24 1978-02-07 American Radiologic Systems, Inc. Automatic control system
DE2703420C2 (de) * 1977-01-28 1985-11-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Einstellen des durch eine Röntgenröhre fließenden Röhrenstromes und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2908767A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Siemens Ag Roentgendiagnostikgenerator mit einem dem hochspannungstransformator vorgeschalteten wechselrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011294B4 (de) * 1999-03-31 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE10004987A1 (de) * 2000-02-04 2001-07-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer von thermionischen Emittern

Also Published As

Publication number Publication date
US4358683A (en) 1982-11-09
FR2471118A1 (fr) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949331A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der temperatur der heizwendel einer roentgenroehre
EP2365601B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Systemtoleranzen in induktiven Kopplern
DE2802424A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2846458A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE3532629C2 (de)
EP0693674A1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE3833148C2 (de) Hochspannungserzeuger für eine Röntgenröhre
DE2825323C2 (de) Belichtungsautomat für einen Röntgengenerator
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
DE3133042C2 (de) Gleichstrom-Meßfühler
DE3345036C2 (de)
DE2837937A1 (de) Spannungsquelle
DE10053279A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausgangskapazität einer Spannungsversorgungsvorrichtung
DE2849979A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einer messanordnung fuer den roentgenroehrenstrom
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
DE4226442C1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Röntgenröhrenstromes
DE2419946C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stellen einer Leistung
DE2823917A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem oelgefuellten kessel mit hochspannungstransformator, hochspannungsgleichrichter und roentgenroehre
DE3635789A1 (de) Schaltung zur feststellung einer abnormalen bedingung fuer einen sperrwandler
DE2641496C3 (de) Auswerteeinrichtung für einen Analog-/Digetalwandler
DE3239337C2 (de)
DE818823C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE3741760C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE3037527C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIFERT, GERD, DIPL.-ING. DR.-ING., 8521 SPARDORF,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee