DE818823C - Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes

Info

Publication number
DE818823C
DE818823C DEP26148A DEP0026148A DE818823C DE 818823 C DE818823 C DE 818823C DE P26148 A DEP26148 A DE P26148A DE P0026148 A DEP0026148 A DE P0026148A DE 818823 C DE818823 C DE 818823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
circuit
secondary winding
primary winding
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26148A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Haantjes
Bernardus Willem Van I Schenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE818823C publication Critical patent/DE818823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/42Flyback transformers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. OKTOBER 1951
p 26148 VIIIc121g D
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Ablenkspule einer Elektronenstrahlröhre, welche Spule an die Sekundärwicklung eines Transformators angeschlossen ist, wobei ein Teil der Primärwicklung dieses Transformators in dem Anodenkreis einer Entladungsröhre liegt, der eine sägezahnförmige Spannung zugeführt wird, zu welchem Anodenkreis eine Diode derart parallel geschaltet ist, daß die Diode während des Hubes des sägezahnförmigen Stromes leitend ist, bei welcher Schaltung außerdem die über die ganze Primärwicklung des Transformators auftretenden Spannungsimpulse zum Erzeugen einer Gleichspannung zur Speisung einer Elektronenstrahlröhre gleichgerichtet werden.
Eine solche bekannte Schaltung ist in Fig. ι dar-
I gestellt. Die Ablenkspulen ι einer Elektronenstrahlröhre sind mit der Sekundärwicklung 2 eines Transformators 3 gekoppelt. Der Teil 4 der Primärwicklung des Transformators ist in den Anodenkreis einer Entladungsröhre aufgenommen. Dem Steuergitterkreis dieser Röhre wird eine sägezahnförmige Spannung zugeführt, die z. B. einem Sperroszillator entnommen werden kann. Parallel zum Anodenkreis der Entladungsröhre 5 ist ein Kreis geschaltet, der in Reihe einen Teil 6 der Primärwicklung des Transformators und eine Diode 7 enthält.
Die über die ganze Primärwicklung des Transformators auftretenden Spannungsimpulse werden weiter mit Hilfe eines Gleichrichters 8 gleich-
gerichtet, und die so erzeugte Gleichspannung wird der Anode der Elektronenstrahlröhre zugeführt, deren innerer Widerstand o, dargestellt wird.
Die Wirkungsweise einer solchen Schaltung ist bekannt, so daß sie nicht weiter erläutert zu werden braucht. Es sei nur bemerkt, daß der Teil 10 der Primärwicklung des Transformators vorgesehen ist, um die gewünschte ihdhe Anodengleichspannung für die Elektronenstrahlröhre zu erzeugen, wodurch meistens die Verwendung weiterer Spannungsvervielfachungsschaltungen unterbleiben kann. Die Primärwicklung des Transformators und somit auch der Teil 10 sollen weitestgehend kapazitätsarm gewickelt werden, da die Rückschlagzeit des sägezahnförmigen Stromes durch die Spulen 1 von der Eigenschwingungszeit der vorhandenen Selbstinduktion und Kapazitäten abhängig ist.
Bei kapazitätsarmer Ausbildung der Transformatorwicklungen sind jedoch die Streuinduktionen zwischen den Windungen verhältnismäßig hoch. Es hat sich nun ergeben, daß während des Hubes des sägezahnförmigen Stromes durch die Spulen 1 Störschwingungen in diesem Strom auftreten. Es zeigt sich, daß diese Schwingungen von Schwingungen stammen, die im Teil 10 der Primärwicklung auftreten; dieser Teil weist noch eine gewisse Streuung gegenüber dem übrigen, von den Teilen 4 und 6 gebildeten Teil auf.
Beim Fehlen dieser Streuung würden keine hinderliehen Störungen im Ablenkstrom auftreten, da bekanntlich die Spannung über den Teil 4 + 6 der Primärwicklung während des Hubes des Sägezahnstroms, infolge der vorhandenen Diode 7, konstant bleibt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Schaltung, bei der dieser Nachteil behoben ist, weist das Merkmal auf, daß der Transformator einen Kern aus magnetischem Material enthält, um den die Sekundärwicklung des Transformators angeordnet ist, die sich nur über einen Teil der Kernlänge erstreckt, außerhalb deren die kapazitätsarm gewundene Primärwicklung angeordnet ist, die sich über eine größere Länge als die Sekundärwicklung erstreckt, und daß die Lage der Sekundärwicklung gegenüber dem Knotenpunkt zwischen dem in den Diodenkreis aufgenommenen Primärwicklungsteil und dem in diesen nicht aufgenommenen Teil derart gewählt ist, daß die induktive Kopplung der Sekundärwicklung mit den Streuinduktionen dieser beiden Teile sich nahezu oder ganz aufheben.
Durch Fehlen der erwähnten Kopplung dringen die vom Teil 10 der Primärwicklung stammenden Störschwingungen nicht weiter bis zur Sekundärwicklung 2 des Transformators vor.
Ein solcher Transformator ist in Fig. 2 dargestellt.
Rings um den zylindrischen Kern 11 aus magnetischem Material ist die Sekundärwicklung angeordnet, die kürzer als der Kern ist. Um diese herum ist die kapazitätsarm gewundene Primärwicklung 13 angeordnet, deren linker Teil 14 den Teilen 4 und 6 aus Fig. ι entspricht, d. h. der in den Diodenkreis aufgenommene Teil. Der rechte Teil 15 entspricht dem Teil 10 in Fig. 1.
Die axiale Lage der Wicklung 12 wird nun derart in bezug auf den Knotenpunkt 16 zwischen den beiden Teilen der Primärwicklung gewählt, daß die Kopplungen der Wicklung 12 mit den Streuinduktionen der Wicklungen 14 und 15 sich nahezu oder ganz aufheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer an die Sekundärwicklung eines Transformators angeschlossenen Ablenkspule einer Elektronenstrahlröhre, bei der ein Teil der Primärwicklung des Transformators in den Anodenkreis einer Entladungsröhre aufgenommen ist, der eine sägezahnförmige Spannung zugeführt wird und deren Anodenkreis eine Diode derart parallel geschaltet ist, daß die Diode während des Hubes des sägezahnförmigen Stromes leitend ist, und bei der weiterhin die über die ganze Primärwicklung des Transformators auftretenden Spannungsimpulse zum Erzeugen einer Gleichspannung zur Speisung der Elektronenstrahlröhre dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator einen Kern aus magnetischem Material enthält, um den die sich nur über einen Teil der Kernlänge erstreckende Sekundärwicklung angeordnet ist, außerhalb der die kapazitätsarm gewundene Primärwicklung angebracht ist, die sich über eine größere Länge als die Sekundärwicklung erstreckt, und daß die axiale Lage der Sekundärwicklung in bezug auf den Knotenpunkt zwischen dem in den Diodenkreis aufgenommenen Teil der Primärwicklung und dem nicht in diesen aufgenommenen Teil derart gewählt ist, daß die induktiven Kopplungen der Sekundärwicklung mit den Streu-Induktionen dieser beiden Teile sich nahezu oder ganz aufheben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 1975 10.$i
DEP26148A 1947-04-21 1948-12-23 Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes Expired DE818823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL131739 1947-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818823C true DE818823C (de) 1951-10-29

Family

ID=19750413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26148A Expired DE818823C (de) 1947-04-21 1948-12-23 Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2474666A (de)
DE (1) DE818823C (de)
FR (1) FR964951A (de)
GB (1) GB656654A (de)
NL (1) NL73664C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555830A (en) * 1949-04-30 1951-06-05 Rca Corp Television deflection power recovery circuit
DE1038130B (de) * 1956-12-15 1958-09-04 Telefunken Gmbh Anodenspannungs-Versorgungsschaltung fuer eine Fernseh-Kathodenstrahlroehre mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stroms in einer Induktivitaet
SE9702217L (sv) * 1997-06-10 1998-12-11 Ultralux Ab Tändtransformator för gasurladdningslampor

Also Published As

Publication number Publication date
FR964951A (de) 1950-08-30
GB656654A (en) 1951-08-29
US2474666A (en) 1949-06-28
NL73664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE975136C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in Fernsehanlagen
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2514102C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
DE818823C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE1915526C3 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden-Hochspannung der Bildröhre in einem Farbfernsehempfänger
DE2546686B2 (de) Hochspannungsgenerator, insbesondere für ein Fernsehgerät
DE2508603C3 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für einen Fernsehempfänger
DE3042982C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE1514342B2 (de) Ablenkschaltung zur magnetischen ablenkung des kathoden strahls in fernsehtechnischen geraeten mit linearitaets korrektur
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE3129293C2 (de)
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE2852942C3 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE2123770C3 (de) Hochspannungs-Stabilisierungsschaltung für Bildröhren von Fernsehgeräten
DE2524814C3 (de) Steuerschaltung für eine Thyristorablenkschaltung
DE849431C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung, insbesondere zur Speisung von Elektronenstrahlroehren
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE767678C (de) Verfahren zur Verringerung der Belastungsabhaengigkeit bei einer Schaltung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE959024C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung zum Speisen einer Katho denstrahlrohre
DE1815462B2 (de) Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung