DE2948820T1 - Method of manufacturing non-woven fabrics - Google Patents
Method of manufacturing non-woven fabricsInfo
- Publication number
- DE2948820T1 DE2948820T1 DE792948820T DE2948820T DE2948820T1 DE 2948820 T1 DE2948820 T1 DE 2948820T1 DE 792948820 T DE792948820 T DE 792948820T DE 2948820 T DE2948820 T DE 2948820T DE 2948820 T1 DE2948820 T1 DE 2948820T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- fiber
- fibers
- woven
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
32 877 p/wa
Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Flächen-
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezeiht sich auf ein verbessertes Verfahren
für die Herstellung eines nicht-gewebten Plächener-Zeugnisses,
in dem ein geschmolzenes thermoplastisches Harz aus einer Vielzahl von in einer Spinnmaschine vorgesehenen
Spinndüsen kontinuierlich gesponnen wird, während gleichzeitig aus in der Nähe der Spinndüsen angeordneten
Gasdüsen ein Gas mit hoher Geschwindigkeit nusgestossen
wird, um die Pasern aus thermoplastischem Rar:?, zu
strecken, wodurch ein Faserstrom gebildet wird, der aus den Fasern und dem Gas besteht, wonach der Faserstrom gesammelt
wird.
Ό-3rundeliegender Stand der Technik
Verfahren zum Herstellen eines nicht-gewebten Flächener-
S HiCu L~yt:Wiilj Löi"i Tui_ait:£j,
das Schmelzspinnen eines thermoplastischen Harzes und das Blasen derselben als feine Fasern gegen eine sich be
v."scjende Sainmelplatte. Dieses Verfahren ist als "Schmelzblasverfahren"
bekannt (japanisches Patent 1021-8/15)74,
030603 /'0 086
48921/1974 und 121570/1975). Das Verfahren ist auch als
"Jet-Spinnverfahren" bekannt (japanisches Patent 25871/ 1969 und 26977/1969).
Da bei diesem bekannten Verfahren ein Faserstrom einfach auf einer mit einer Vielzahl von Löchern versehenen flachen
oder hohlzylindrischen Sammelplatte gesammelt wird, haben diese Verfahren den Nachteil, dass ein Teil des
auf die Sammelplatte geblasenen Faserstroms dazu neigt, mit dem Blasgas durcheinander zu geraten. Dies bedeutet,
dass die Dicke und das Gewicht pro Flächeneinheit eines auf einer solchen Platte gesammelten nicht-gewebten Tuches
ungleichmässig sind. Beispielsweise ist bei der Herstellung eines nicht-gewebten Tuches, welches aus feinen
Fasern besteht, wie Fasern mit einem Durchmesser von einigen Mikron, die Durcheinanderbringung der Fasern mit
dem Blasgas derart bemerkenswert, dass die Bearbeitbarkeit und die Betriebsumgebung derart verschlechtert wird,
dass ein ungleichmässiges Produkt entsteht. Um dieses Phänomen zu vermeiden wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen,
gemäss dem verstärkt das gegen die Sammelplatte geblasene Gas abgezogen wird, indan eine Saugvorrichtung verwendet
v.urde, die an der Rückseite der Sammelplatte vorgesehen ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil,
äisss für das Ausstossen des Gases unökonomisch Energie
benötigt wird, dass die Förderleistung der Saugeinrichtung begrenzt ist und dass bei Erhöhung der Saugleistung die
Gefahr besteht, dass das mit der Oberfläche der Sammelplatte in Verbindung stehende, nicht-gewebte Tuch ebenso
derart angesaugt werden kann, dass die Dichte desselben erhöht wird. Ddurch ist es schwierig, ein gleichmässiges
und massiges, nicht-gewebtes Tuch zu erhalten.
030603/Ό086
Weiterhin schaffen die bekannten Verfahren nur nicht-gewebte Tuche, bei denen die Fasern parallel mit der Oberfläche
des nicht-gewebten Tuches angeordnet sind. Jedoch kann nicht ein nicht-gewebtes Tuch hergestellt werden, bei dem
die Fasern vertikal zur Oberfläche des Tuches stehen (d.h. parallel mit der Dickenrichtung).
Als Resultat intensiver Studien an einem Verfahren zum Herstellen eines losen und gleichförmigen nicht-gewebten
Tuches, bestehend aus feinen Fasern, haben die Erfinder herausgefunden, dass ein loses und gleichförmiges nichtgewebtes
Tuch, bestehend aus feinen Fasern, sehr leicht erzielt werden kann, wenn ein Faserstrom eines thermoplastischen Harzes in eine talförmige Raumzone geblasen
wird, die von zwei mit einer Vielzahl von Löchern versehenen Platten gebildet wird, und dass insbesondere ein
nicht-gewebtes Tuch hergestellt werden kann, bei dein die Fasern vertikal zur Oberfläche des nicht-gewebten Tuches
(parallel zur Dickenrichtung) hergestellt werden kann, indem ein Faserstrom in einen Bereich geblasen wird, wo
die beiden porösen Platten sich treffen. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnisse entwickelt.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines nicht-yewebLeü Flächenerüeuyuibses, indent
ein geschmolzenes thermoplastisches Harz aus einer Vielzahl
030603A0086
294882Q
von in einem Spinnapparat vorgesehenen Spinndüsen kontinuierlich zu Fasern gesponnen werden, während gleichzeitig
ein Gas mit hoher Geschwindigkeit aus Gasdüsen
ausströmt, die in der Nähe der Spinndüsen angeordnet
sind, um die gesponnenen Fasern eines thermoplastischen Harzes zu strecken, wodurch ein aus Fasern und Gas bestehender Faserstrom gebildet wird, und indem dann der Faserstrom auf ein poröses Teil oder poröse Teile geblasen wird, um so ein aus den genannten Fasern bestehendes nicht-gewebtes Flächenerzeugnis zu werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als poröses Teil oder als poröse Teile zwei bewegliche poröse Teile verwendet werden, die so angeordnet sind, dass sie über die Fasern
zur Schaffung eines Berührungsbereiches miteinander
in Berührung gelangen, und dass sie ebenso eine Faser-BammeIzone bilden, in welcher der Spalt zwischen den
porösen Teilen zunimmt, wenn der Abstand vom Berührungs-· bereich in einer Richtung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Teile zunimmt, und dass das Blasen
des Faserstroms in die Fasersammeizone derart erfolgt, dass die Mittelebene des Faserstromes in die Fasersammelzone gerichtet ist.
ausströmt, die in der Nähe der Spinndüsen angeordnet
sind, um die gesponnenen Fasern eines thermoplastischen Harzes zu strecken, wodurch ein aus Fasern und Gas bestehender Faserstrom gebildet wird, und indem dann der Faserstrom auf ein poröses Teil oder poröse Teile geblasen wird, um so ein aus den genannten Fasern bestehendes nicht-gewebtes Flächenerzeugnis zu werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als poröses Teil oder als poröse Teile zwei bewegliche poröse Teile verwendet werden, die so angeordnet sind, dass sie über die Fasern
zur Schaffung eines Berührungsbereiches miteinander
in Berührung gelangen, und dass sie ebenso eine Faser-BammeIzone bilden, in welcher der Spalt zwischen den
porösen Teilen zunimmt, wenn der Abstand vom Berührungs-· bereich in einer Richtung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Teile zunimmt, und dass das Blasen
des Faserstroms in die Fasersammeizone derart erfolgt, dass die Mittelebene des Faserstromes in die Fasersammelzone gerichtet ist.
030603/Ό086
Beispiele für im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete thermoplastische Harze sind Polyolefine,
beispielsweise Homopolymere des ch-Olefins, wie Äthylen,
Propylen, Buten-1 und 4-Methylpenten-1, Copolymere dieser
Monomere oder Mischungen dieser Polymere, Polyamid, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 612 und Nylon 12 (wirtschaftliche
Bezeichnungen oder Gattungsbezeichnungen) oder Mischungen derselben, Polyesterharze, wie Polyäthylenterephthalat
und Polybutylenterephthalat, Polyurethanharze, insbesondere thermoplastische Polyurethanharze, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere,
Äthylen-Methacrylsäureester-Copolymere und Pfropfcopolymere des Polyolefins mit ungesättigten
Carbonsäuren oder deren Derivate, oder Mischungen dieser thermoplastischen Harze.
Eine im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete
Spinnmaschine besteht aus einer Matrize mit einer Vielzahl von Spinndüsen.und Gasdüsen, die neben den Spinndüsen
angeordnet sind. Ein thermoplastisches Harz wird den Spinndüsen zugeführt, durch welche das Harz kontinuierlich
in Fasern gesponnen wird. Die gesponnenen Fasern werden gleichzeitig in feine Fasern gestreckt, indem aus
den Gasdüsen ein Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit abgestrahlt' wird. Solch eine Spinnmaschine kann eine jede
der aus folgenden Patentschriften bekannte Matrize verwenden: japanische Offenlegungsschriften 10258/1974, 4 8921/
1974, 121570/1950, 4672/1975 und 47411/1976 sowie die japanischen Veröffentlichungen 25871/1969 und 26977/1969.
Jedoch sind insbesondere die Matrizen bevorzugt, deren Ausgestaltung in der japanischen Patentveröffentlichung
25871/1969 und in der japanischen Offenlegungsschrift
67411/1976 beschrieben sind.
- 6
030603/Ό086
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein thermoplastisches
Harz gesponnen und gleichzeitig durch einen Gasstrom hoher Geschwindigkeit in feine Fasern gestreckt. Ein
aus den Fasern und dem Gas bestehender Faserstrom wird in eine Fasersammeizone geblasen, die talförmig zwischen
j-.wei Platten ausgebildet ist, von denen jede auf der Oberflächemit
einer grossen Anzahl von Löchern versehen ist (aus Gründen der vereinfachten Erklärung der vorliegenden
Erfindung wird die poröse Platte auf die der Faserstrom geblasen wird, als "eine SamineIplatte" und die andere
Platte als "eine Druckplatte" bezeichnet), so dass die Mittelebene des Faserstromes auf die Fasersarnmelzone gerichtet
ist.
Als Hochgeschwindigkeitsgas wird üblicherweise Luft verwendet. Jedoch können auch in Abhängigkeit von der Art
des ausgewählten Harzes Gase verwendet werden, die insbesondere gegenüber Harzen inert sind, wie beispielsweise
Stickstoff.
Die Sammelplatte und die Druckplatte, wie sie in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden, können Platten
mit einer Vielzahl von Löchern sein, beispielsweise perforierte Platten, die dahingehend präpariert sind, dass Löcher
in dünne Platten eines Metalls oder eines synthetischen Harzes auf mechanische oder chemische Weise hergestellt
werden. Es können allerdings auch Netze präpariert werden, indem Drähte aus Metall oder synthetischem
Harz gewebt werden. Poröse Platten können auch dadurch hergestellt werden, dass Drähte aus Metall oder synthetischem
Harz in einem bestimmten Intervall befestigt werden, damit sich Schlitze, gewebtes oder nicht-gewebtes
030603/00 8 6
Flächenmaterial oder dergleichen ergibt. Diese Platten können individuell verwendet werden. Um jedoch die mechanische
Festigkeit derselben zu erhöhen, ist es ebenso möglich, zwei oder mehr Schichten aus diesem Material zu laminieren.
In diesem Fall ist es wünschenswert, eine dünnere perforierte Platte mit kleineren Löchern als Deckschicht
und eine dickere perforierte Platte mit grösseren Löchern als Füllschicht zu verwenden. Darüber hinaus kann
ein gewebtes oder nicht-gewebtes Flächenerzeugnis auf die perforierte Platte als Deckschicht aufgelegt werden. Diese
gewebten oder nicht-gewebten Flächenerzeugnisse, können ebenso laminiert werden, um ein geschichtetes, nicht-gewebtes
Flächenerzeugnis herzustellen. Die Form, Grosse und Verteilung der Löcher dieser Platten können bis zu einem
gewissen Umfang wahlfrei bestimmt werden, und zwar auf der Basis der Eigenschaften eines herzustellenden nicht-gewebten
Flächenerzeugnisses. Im allgemeinen ist es wünschenswert, eine gestanzte perforierte Platte oder ein gewebtes
Netz aus Metall oder synthetischem Harz mit einer Lochgrösse von 5 bis 200 mesh, vorzugsweise 10 bis 40 mesh, zu verwenden.
Die Sammelplatte und die Druckplatte haben vorzugsweise die Form eines Bandes oder eines Ringes, welche
sich auf einer Rolle, Walze oder Trommel abstützen. Die Sammelplatte und die Druckplatte können allerdings auch
eine hohlzylindrische Form aufweisen.
Wenn die Sammelplatte und die Druckplatte sich auf einem derartigen hohlzylindrischen Körper, wie einer Walze,
abstützen, kann der hohlzylindrische Körper Löcher von 1 bis 50 mm, vorzugsweise 5 bis 20 mm, auf dessen Oberfläche
haben.
Die Sammelplatte und die Druckplatte sind derart angeordnet,
0 30 603/00 8 6
das sie über gesammelte Fasern miteinander in Berührung geraten. In diesem Falle fallen die Normalen beider
Platten in einem Bereich zusammen, wo sie miteinander in Berührung sind. Beide Platten bewegen sich im Berührungsbereich in dieselbe Richtung. Die Sammelplatte und die
Druckplatte sind so angeordnet, dass ein zwischen ihnen befindlicher Spalt in Stromaufwärts-Richtung zunimmt
(entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Platten). Entsprechend bilden die Sammelplatte und die Druckplatte
einen talförmigen Raum in einem Strömaufwärtsliegenden Bereich
in der Nähe des Berührungsbereiches. Der Boden des Tales entspricht dem Bereich, wo die beiden Platten über
die gesammelten Fasern miteinander in Berührung stehen. Dieser talförmige Raum wird hier "Fasersammeizone" genannt.
Innerhalb der Fasersammeizone beträgt der Divergenzwinkel der Sammelplatte (Winkel der Sammelplatte mit der
Tangente derselben an einem Punkt, an dem die Sammelplatte mit der Druckplatte in Berührung ist) O bis 90°. Der
entsprechende Divergenzwinkel der Druckplatte beträgt ebenso O bis 90°.
Eine Überschneidungslinie der Mittelfläche in Längsrichtung
des Faserstromes mit der Sammelplatte wird hier als "Faserblasstelle" bezeichnet. Diese Faserblasstelle muss
innerhalb der Fasersammeizone liegen. Mehr bevorzugt ist sie an einer solchen Stelle auf der Oberfläche der Sammelplatte
angeordnet, dass der Abstand vom Berührungsbereich zu dieser Stelle höchstens als das 5-fache, insbesondere
als das 3-fache oder weniger, der Breite des Fasernstromes auf der Oberfläche der Sammelplatte gemessen wird. Diese
Breite wird durch die Breite der Ausdehnung des Faserstroines bestimmt, welche an der Stelle der Sammelplatte gebildet
würde, und zwar unter der Annahme, dass die Sanimolplatte
030603/0086
29A8820
nicht vorhanden wäre. Insbesondere wenn die Faserblasstelle sich im Berührungsbereich der Sammelplatte und
der Druckplatte befindet, werden besondere Wirkungen erzielt.
Der Blaswinkel des Faserstromes, d.h. ein von der Mittellinie in Längsrichtung des Faserstromes und der Tangente
der Sammelplatte an der Faserblasstelle, beträgt im allgemeinen 0 bis 90°, vorzugsweise 0 bis 60°. Wenn der Blaswinkel
0° beträgt, d.h. wenn der Faserstrom parallel zur Tangente an der Faserblasstelle ausgerichtet ist, wird der
Faserstrom sowohl auf die Sammelplatte als auch auf die Druckplatte geblasen. In diesem Fall sind beide Platten
"Sammelplatten", da die Sammelplatte und die Druckplatte nur zur Erleichterung der Erläuterung mit den besonderen
Begriffen versehen sind. Als ein besonderes Beispiel, bei dem der Blaswinkel 0° beträgt, kann die Mittellinie des
Faserstromes in dessen Längsrichtung im Berührungsbereich
zwischen der SammeIpIatte und der Druckplatte angeordnet
sein. Wenn so der Blaswinkel fast 0° beträgt, kann ein nicht-gewebtes Flächenerzeugnis oder Tuch erstellt werden,
bei dem die Fasern im wesentlichen vertikal zur Oberfläche des nicht gewebten Tuches ausgebildet sind, und zwar
in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen der Breite des Faserstromes und dein Abstand zwischen der Sammelplatte
und der Druckplatte im Berührungsbereich. Mehr noch befindet sich die Mittelebene des Faserstromes (Längsschnittebene)
wünschenswerterweise in paralleler Ausrichtung mit der Linie, die durch Uberkreuzen der Normalebene
der Sammelplatte mit der Fläche der Sammelplatte im Berührungsbereich
gebildet wird oder parallel mit der Linie der Überschneidung der Normalebene der Druckplatte mit der
-- 10 ■-
030603/Ό086
Oberfläche der Druckplatte im Berührungsbereich, obwohl
dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Der auf die Sammelplatte geblasene Faserstrom wird durch Trennung des Gases von den Fasern auf der Sammelplatte
in ein nicht-gewebtes Flächenerzeugnis bzw. i>n ein nicht-gewebtes Tuch umgewandelt. Dieses nicht-gewebte
Tuch wird üblicherweise nach dem Komprimieren desselben auf eine bestimmte Dicke zwischen der Sammelplatte und der
Druckplatte aufgewickelt. In diesem Fall sollte das Ausmass
des Komprimierens des sich ergebenden nicht-gewebten Tuches mittels der Samme^lplatte und der Druckplatte in Abhängigkeit
von der Form.des herzustellenden, nicht-gewebten Tuches, insbesondere in Abhängigkeit von der Dichte des
Tuches, geeignet bestimmt sein. Es muss ebenso zum Ausdruck gebracht werden, dass das Komprimieren in Abhängigkeit
von der Verwendung des nicht-gewebten Tuches nicht immer notwendig ist.
Wie zuvor erwähnt wurde, umfasst entsprechend der Erfindung der Faserstrom feine Fasern eines thermoplastischen
Harzes und wird mit hoher Geschwindigkeit in eine talförmige
Fasersammeizone geblasen, welche von einer Sammelplatte und einer gegenüberliegenden Druckplatte gebildet
wird, die beide mit einer grossen Anzahl von Löchern derart versehen sind, dass die Mittelebene des Faserstromcs
auf die Faserblasstelle innerhalb der Fasersammeizone gerichtet ist, wodurch die Fasern gesammelt werden, während
dac C3C extrem leicht durch die Löcher der Druckplatte
und der Sammelplatte abgezogen werden kann. Daher kann ein gleichmässiges, nicht-gewebtes Flächenerzeugnis
erzeugt werden, ohne dass die Fasern durcheinanderliegen, sogar für den Fall, dass besondere Saugvorrichtungen zum
~ 11 —
030603/Ό086
Absaugen des Gases nicht verwendet werden. Das im Faserstrom enthaltene Gas wird exakt auf beiden Seiten der
Faserblasstelle durch die perforierten Platten abgezogen. Dadurch nimmt die Turbulenz des Gasstromes in der
Sammelplatte ab. Insbesondere tritt nur ein sehr geringer Gasstrom auf der Oberfläche des resultierenden, nichtgewebten
Tuches auf, so dass die Fasern nicht durcheinander geraten. Sollten sie teilweise durcheinandergeraten, so
werden sie durch die Sammelplatte und die Druckplatte wieder gesammelt. Im Fall der vorliegenden Erfindung kann
das Gas ohne jede Schwierigkeit abgezogen werden, da keine Fasern an den Teilen, sowohl der Sammelplatte als
auch der Druckplatte, haften, durch die das Gas des Faserstromes abgezogen werden soll. Wenn zufälligerweise die
Sammelplatte und die Druckplatte aus nicht-gewebten oder gewebten Flächenerzeugnissen bestehen, kann das Gas wegen
der kleinen Löcher nicht leicht durch dieses nicht-gewebte oder gewebte Tuch abgezogen werden, obwohl die Schwierigkeit
des Abziehens des Gases in Abhängigkeit von der Dicke und der Porengrösse des nicht-gewebten oder gewebten Tuches
veränderlich ist. Da die durcheinandergeratenen Fasern im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren leicht auf
der Sammelplatte und der Druckplatte gesammelt werden können, sind die Wirkungen der vorliegenden Erfindung vollständig
ausreichend.
Wie zuvor erwähnt wurde, werden durch das erfindungsgemässe
Verfahren die Nachteile des Standes der Technik eliminiert, indem das Auftreten von turbulenten Gasströmen auf beiden
Seiten der Faserblasstelle wegen des Abziehens des Gases durch die Löcher der Sammelplatte und der Druckplatte ohne
jede Schwierigkeit reduziert werden. Die vorliegende
- 12 -
030603/Ό086
Erfindung schafft mehr noch ein nicht-gewebtes Flächenerzeugnis bzw. ein nicht-gewebtes Tuch gleichförmiger
Dicke, weil das nicht-gewebte Tuch mittels der Sammelplatte und der Druckplatte auf eine gleichförmige
Dicke komrpimiert werden. Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich durch die Schaffung eines nicht-gewebten
Flächenerzeugnisses bzw. Tuches, welches Fasern enthält, die quer zur Oberfläche des Flächenerzeugnisses angeordnet
sind, und zwar durch geeignete Auswahl der Faserblasstelle, auf die der Faserstrom entsprechend den vorstehenden
Äusserungen geblasen wird.
Kurze Erläuterung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Aus-
führungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 ist eine vergrösserte Ansicht eines bedeutenden
Teils der Fig. 1,
Fig. 3 bis 7 sind schematische Ansichten von Ausführungsformen der Fasersammeizone, entsprechend
der Erfindung,
Fig. 8 zeigt Beispiele der Formen der Sammelplatte und der Druckplatte im Querschnitt
und in Dickenrichtung derselben,
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht mit der Darstellung eines speziellen Beispiels der
Relation der Bewegungsrichtungen der Sammelplatte und der Druckplatte,
- 13 -
030603/Ό086
Fig. 10 und 11 zeigen Gasströme, wenn der Faserstrom gesammelt wird, wobei sich Fig. 10 auf die
Erfindung und Fig. 11 auf den Stand der Technik bezieht,
Fig. 12, 15, 16, 17 und 19 sind schematische Ansichten mit
der Darstellung anderer Ausführungsformen
gemäss der Erfindung,
Fig. 13 zeigt an der Oberfläche der die Sammelplatte tragenden Trommel vorgesehene Löcher,
Fig. 14 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 13
dargestellten Löcher, und
Fig. 18 und 20 sind Querschnitte durch nicht-gewebte Flächenerzeugnisse,
die gemäss der Erfindung hergestellt wurden.
Geeignete Methoden zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 und 2 wird ein thermoplastisches Harz von einem Fülltrichter 11 eines Extruders 1 zum Extruder 1 gefördert.
Das thermoplastische Harz wird in dem Extruder 1 mittels einer durch einen Motor 12 und einen Kraftübertragungsmechanismus
13 angetriebene Schnecke gemahlen und im geschmolzenen Zustand in eine Matrize 2 gefördert. Das geschmolzene
Material wird aus Spinndüsen 21 gesponnen und gleichzeitig durch ein Gas zur Ausbildung von Fasern gestreckt,
welches mit hoher Geschwindigkeit aus Gasdüsen 22 austritt, die in der Nähe der Spinndüsen 21 angeordnet
- 14
030603/Ό086
- Ί5 -
sind. Die feinen Fasern bilden zusammen mit dem Gas einen
Faserstrom 7. Dann wird der Faserstrom 7 auf solche Weise auf eine Sammelplatte 3 geblasen, dass die Mittellinie
U-U' des Faserstroms 7 auf einen Punkt P auf der Oberfläche der Sammelplatte 3 gerichtet wird, der innerhalb
einer talförmig ausgebildeten Fasersammeizone 6 liegt, die von der Sammelplatte 3 und einer Druckplatte 4 gebildet
wird. Der auf die Sammelplatte 3 geblasene Fasernstrom bildet ein nicht-gewebtes Flächenerzeugnis bzw. ein
nicht-gewebtes Tuch 5, indem das Gas auf der Sammelplatte von den Fasern getrennt wird. Dieses nicht-gewebte Tuch
5 wird durch die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4, sofern dies notwendig ist, auf eine bestimmte Dicke komprimiert
und dann als Endprodukt aufgewickelt.
Die Samruelplatte 3 wird durch eine hohlzylindrische Walze 31 und Rollen 31' und 31" abgestützt und bewegt sich in
Richtung des in Fig. 2 angegebenen Pfeiles. Die Oberfläche der Walze 31 (die Seitenfläche des zylindrischen Körpers,
nicht die Endfläche desselben) ist mit einer Vielzahl
von Löchern versehen, die aus Fig. 13 und 14 ersichtlich sind. Andererseits ist die Druckplatten um eine Walze
41 und Rollen 41' und 41" geführt. Die Walze 41 hat im wesentlichen dieselbe Gestalt wie die Walze 31 für die
Sammelplatte 3.
Die Überschneidungen der Oberflächen der Walzen 31 und mit einer Linie, die die Mitte 32 der Walze 31 mit der
Mitte 4 2 der Walze 41 verbindet, sind als Punkte A bzw. A' bezeichnet. (Die Linie 32-42 entspricht den Normalen
der Sammelplatte 3 und der Druckplatte 4 an den Punkten
A bzw. A'.) Zwischen den Punkten A und A1 bilden die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 einen Berührungsbereich,
- 15 -
030603/Ό086
-■«-. 29A8820
- 1b-
indem sie über die gesammelten Fasern miteinander in Berührung
stehen. In diesem Berührungsbereich fällt die Normale Y-Y1 der Sammelplatte 3 am Punkt A mit der Normalen
der Druckplatte 4 am Punkt A1 zusammen, wobei die
Punkte A und A' in einem bestimmten Interval einander gegenüberliegen .
Die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 bilden eine Fasersammelzone
6 in einem stromaufwärts des Berührungsbereichs liegenden Bereich. Die Fasersammelzone 6 hat eine
durch die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 gebildete Talform. Die beiden konvergierenden Flächen des Tales
werden durch die Sammelplatte und die Druckplatte gebildet. Der Boden des Tales entspricht einem Bereich, wo
die beiden Platten über die Fasern miteinander in Berührung gelangen. Insbesondere ist die Fasersammelzone 6 entsprechend
Fig. 1 und 2 als talförmiger Bereich ausgebildet, der durch die Flächen der Sammelplatte 3 und der Druckplatte
4 gebildet wird, in der ein von der Tangente X-X1 der Oberfläche der Sammelplatte 3 am Punkt A und der Tangente
der Sammelplatte 3 an einem Punkt (beispielsweise Punkt B), welche vom Punkt A durch einen willkürlichen Abstand "a"
in der Bewegung der Sammelplatte 3 entgegengesetzten Richtung einen Winkel q(j. bildet, welcher om Bereich von O bis
90° liegt und durch die Tangente X-X1.. der Oberfläche der
Druckplatte 4 am Punkt A' und der Tangente der Oberfläche der Druckplatte 4 an einem Punkt B1, welcher vom
Punkt A1 in der Bewegung der Sammelplatte 3 entgegengesetzten
Bewegungsrichtung durch einen Abstand "a" getrennt ist, ein Winkel ot^ gebildet wird, der innerhalb des Bereiches
von O bis 90° liegt.
In der Fasersammelzone 6 nimmt das Intervall zwischen dem
- 16 -
030603/0086
Punkt B auf der Oberfläche der Sanunelplatte 3, welcher in
der Bev/egungsrichtung der Sanunelplatte 3 entgegengesetzten Richtung durch den Abstand "a" vom Punkt A getrennt ist
(siehe ein Pfeil in den Figuren), und dem Punkt B1 auf der Oberfläche der Druckplatte A1 welcher in der Bewegungsrichtung
der Sammelplatte 3 entgegengesetzter Richtung vom Punkt A1 durch einen Abstand "a" getrennt liegt zu,
wenn der Abstand "a" zunimmt.
Ein Winkel, bei dem der Faserstrom aus Fasern und einem
Gas besteht, welches auf einen Punkt P auf der Oberfläche der Sammelplatte 3 innerhalb der Fasersammeizone 6 geblasen
wird, nämlich ein Winkel ß, welcher durch die Mittellinie im Längsschnitt des Faserstromes (Linie U-U1 in
Fig. 1, 2 und 10) und der Tangente R-R1 der Sammelplatte
am Punkt P gebildete Winkel β beträgt ο bis 90°, vorzugsweise
0 bis 60°. Wenn der Winkel ß 0° beträgt, d.h. wenn der Faserstrom parallel zur Tangente an dem Punkt P
verläuft, wird der Faserstrom auf die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 geblasen. In einem besonderen Fall,
gep.iäes dem der Winkel ß 0° beträgt, kann die Mittellinie
U-U1 des Faserstromes 7 in den Raum zwischen dem Punkt A
der Sammelplatte 3 und dem Punkt A1 der Druckplatte 4 gerichtet
werden. Wenn der Winkel ß nahezu 0° beträgt, wie dies zuvor beschrieben wurde, kann entsprechend Fig. 18
(a) bis (c) ein nicht-giswebtes Tuch erzeugt werden, bei
dem die Fasern 121 im.wesentlichen vertikal zur Oberfläche
120 des nicht-gewebten Tuches verlaufen, und zwar in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen der Breite C
des Faserstromes 7 und dem Abstand zwischen den Punkten Λ und A'. Insbesondere, wenn eine derartige Form eines
nicht-gewebten Tuches entlang einer Mittelebene, die vertikal zur Dickenrichtung des nicht-gewebten Ruches liegt,
ι 7
0 30603/00 86
29A8820
in zwei Stücke geteilt wird, kann ein nicht-gewebtes
Tuch erzeilt werden, bei dem die Fasern entsprechend der Darstellung in Fig. 18 (d) aufgerauht sind, bzw. florartig
ausgebildet sind. Solch ein aufgerauhtes bzw. florartiges nicht-gewebtes Tuch konnte entsprechend den herkömmlichen
Verfahren nicht hergestellt werden.
Durch einen Punkt P wird eine Faserblasstelle angezeigt, an der die Mittellinie U-U1 des Faserstromes 7 die Fläche
der Sammelplatte 3 schneidet. Der Abstand AP liegt innerhalb dem 5-fachen, vorzugsweise dem 3-fachen, der Breite
C des Faserstromes 7 am Punkt P.
Fig. 3 bis 7 zeigen verschiedene Formen der Sammelplatten 3 und der Druckplatten 4 zur Ausbildung der Fasersammel·-
zone 6.
Fig. 3 zeigt die Fasersammeizone 6, die von einem flachen Abschnitt der wandförmigen oder ringförmigen Sammelplatte 3 und der Druckplatte 4 gebildet wird, die um
die hohlzylindrische Walze 41 geführt ist und sich auf dieser abstützt. Diese hohlzylindrische Walze 41 ist
an der Seitenwand mit einer Vielzahl von Löchern oder Poren versehen. In diesem Fall ist die Rolle 31 zum Halten
und Abstützen der Sammelplatte 3 vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildet, in dessen Seitenwand eine Vielzahl
von Löchern angeordnet ist. Wenn diese Rolle einen relativ kleinen Durchmesser hat, ist das Vorsehen dieser Löcher
nicht immer notwendig. Die Rolle 31 kann in Abhängigkeit von der Art des Haltens der Sammelplatte 3 weggelassen
werden (beispielsweise ein Verfahren, bei dem die Sammelplatte
3 um Rollen in Form eines ringförmigen Endlosbandes ausgebildet ist). Fig. 4 zeigt einen Fall, bei dem
- 18 -
030603/00 8 6
das Verhältnis der Sarranelplatte 3 und der Druckplatte 4
zueinander gegenüber dem in Fig. 3 umgekehrt ist. Fig. 5 zeigt den Fall, bei dem die SammeIpIatte 3 und die Druckplatte
4 jeweils um eine hohlzylindrische Walze 31 und 41 gewunden ist, wobei diese Walzen eine Vielzahl von
Löchern aufweisen. Fig. 6 zeigt einen Fall, bei dem die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 beide hohlzylindrisch
sind. Fig. 7 zeigt einen Fall, bei dem die Sammelplatte 3 hohlzylindrisch und die Druckplatte 4 als perforierte
Ringplatte 41 ausgebildet ist, welche um hohlzylindrische Walzen 41 und 41' geführt ist. In den oben genannten Fällen
haben die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 gewöhnlich im Querschnitt des Berührungsbereiches entlang
der Linie Y-Y1, die die Achsen 32 und 42 der Walzen 31 und
41 der Sammelplatte und der Druckplatte verbindet, lineare
Oberflächen. Sie können jedoch auch entsprechend der Darstellung in Fig. 8 andere Flächengestalt haben.
Die Bewegungsrichtungen der Sammelplatte 3 und der Druckplatte 4 sind wünschenswerterweise dieselben, zumindest an
den Punkten A und A1, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt
ist. Jedoch kann beispielsweise das Verhältnis zwischen den Bewegungsrichtungen der Sammelplatte 3 und der
Druckplatte 4 entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verändert werden, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Wenn
die Bewegungsrichtungen der beiden Platten entsprechend Fig. 9 gegeben sind und der Blaswinkel des Faserstroms auf
0° eingestellt ist, wird ein nicht-gewebtes Tuch erhalten, bei dem die Fasern erheblich verwachsen oder verflochten
sind. Dies macht diese Ausführungsform wünschenswert.
Fig. 10 zeigt einen Gasstrom in einem Faserstrom 7 beim
- 19 ·-
030603/0086
-JLO-
Verfahren gemäss der Erfindung. Entsprechend der Darstellung
in dieser Figur kann das Gas im Faserstrom 7 auf geeignete Weise und sicher durch die perforierten Platten
an beiden Seiten des Punktes P abgezogen werden. Andererseits wird beim Stand der Technik, gemäss dem nur eine
flache oder zylindrische Sammelplatte mit einer Vielzahl von Löchern (siehe Fig. 11) verwendet wird, ein thermoplastischer
Faserstrom auf einen Punkt P der Sammelplätze geblasen, wo die Fasern gesammelt werden. In diesem Fall
werden die Löcher der Sammelplatte auf der Seite X (stromabwärtsliegende Seite der Sammelplatte) mit den gesammelten
Fasern verstopft, obwohl das Gas durch die Löcher der Sammelplatte 3 in einem Bereich der Sammelplatte auf der
Seite X1 (stromaufwärtsliegende Seite der Sammelplatte)
ausgestossen wird, so dass das Gas in Richtung der Bewegung der Sammelplatte auf der Oberfläche der gesammelten
Fasern in den' Bereich auf der Seite X strömt, ohne durch die Löcher der Sammelplatte abgezogen zu werden. Dies verursacht
erhebliche Nachteile.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12, die ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gerätes zum Ausführen des erfindungsgemässen
Verfahrens zeigt, umfasst einen Extruder 1, einen Fülltrichter 11 des Extruders 1, einen Motor 12, einen
Kraftübertragungsmechanismus 13 und eine Matrize 2, welche mit Spinndüsen 21, Gasdüsen 22 und Gaseinlässen 23 versehen
ist. Die Gaseinlässe 23 sind mit einer Druckgasversorgungseinrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Das
Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Sammelplatte, die als Netz oder perforierte Platte aus Metall, beispielsweise rostfreiem
Stahl oder Kunstharz, wie Polyester, Polyamid oder Fluorharz besteht. Die Platte ist mit Löchern mit einer
Maschenweite von 5 bis 200 mesh, vorzugsweise 10 bis 40
- 20 -
030603/0086
mesh, versehen. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine
zylindrische Hohlwalze zum Halten der Sammelplatte 3, die einen Durchmesser von ungefähr 1 m und auf der Seite eine
grosse Anzahl von Löchern aufweist (Seite im Gegensatz zu den Enden des zylindrischen Körpers), wie dies in
Fig. 13 und 14 dargestellt ist. Die Sammelplatte 3 ist auf der Seitenfläche der Walze 31 vorgesehen. Die beiden
Endflächen der hohlzylindrischen Walze können mit Öffnungen
versehen sein und werden beispielsweise durch Speichen abgestützt, wie sie bei Rädern oder bei auf der Innenwand
einer Trommel befestigten Stützrollen usw. verwendet werden. Diese Öffnungen können jedoch in Abhängigkeit
vom jeweiligen Fall weggelassen werden. Die Walze 31 kann auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch einen Motor,
angetrieben werden, wobei der Motor mit der Mittelachse
32 verbunden ist. Die Walze kann aber auch an der Innenoder an der Aussenwand angetrieben werden. Die Walze 31
ist an der Oberfläche mit Löchern 33 versehen. Die Löcher
33 können kreis- oder schlitzförmig ausgebildet sein, vorausgesetzt,
dass ein einwandfreies Abziehen des Blasgases gewährleistet ist. Bevorzugt jedoch werden kreisförmige,
sich erweiternde bzw. verjüngende Löcher verwendet, deren äussere Öffnungen 35 einen grösseren Durchmesser haben
als die inneren Öffnungen 34, wie dies in Fig. 13 und 14 dargestellt ist. Die Grosse der Löcher auf der Seitenwand
der Walze 31 kann" in Abhängigkeit von der Relation zur Gestalt der Sammelplatte 3 wahlfrei bestimmt werden.
Im allgemeinen beträgt der Durchmesser 1 bis 50 mm, vorzugsweise 5 bis 20 mm. Obwohl diese Ausführungsform zeigt,
dass die Smmelplatte 3 von der Walze 31 gehalten wird, kann die Seitenwand der Walze selbst als Sammelplatte verwendet
werden.
- 21 -
030603/0086
Das Bezugszeichen 4 repräsentiert eine Druckplatte, welche als ringförmiges Netz oder als perforierte Platte
ausgebildet ist, die aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, oder Kunstharz, wie Polyester, Polyamid
oder Fluorharz, besteht. Die Platte schlingt sich um eine hohlzylindrische Walze 41 eines Durchmessers von ungefähr
20 cm, die an der Seitenwand eine grosse Anzahl von Löchern afweist. Ausserdem ist die perforierte Platte
oder das ringförmige Netz um eine Halterolle 41' geschlungen. Ein Faserstrom bestehend aus aus den Spinndüsen 21 der
Matrize 2 gesponnenen Fasern und einem mit hoher Geschwindigkeit aus den Gasdüsen 22 ausgestossenen Gas, wird in
Richtung auf die Oberfläche der Sammelplatte 3 auf einen Punkt P geblasen (welcher im Querschnitt ein Punkt, jedoch
parallel zur Mittelachse 32 der Sammelplatte 3 eine Linie ist). Die Fasern werden auf der Platte 3 gesammelt
und dann durch die Sammelplatte 3 und die Druckplatte 4 auf eine bestimmte Dicke komprimiert. Das dabei entstehende
nicht-gewebte Tuch 5 gelangt durch Rollen 71 und 71' und
wird dann als Endprodukt auf eine Wickelrolle 8 aufgewickelt. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Riesler zum
Zuführen von Wassertropfen, um die Sammelplatte zu kühlen. Bei diesem BEispiel ist weiterhin, wenn nötig, zum Ausstossen
den Gases in den hohlzylindrischen Walzen 31 und 41 eine Saugvorrichtung zum Ausstossen des Gases vorgesehen.
Fig. 15 zeigt ein gegenüber dem in Fig. 12 dargestellten
System abgeändertes System. Die Druckplatte 4 ist als ringförmiges Netz oder perforierte Platte aus Metall, wie
rostfreiem Stahl, oder einem Kunstharz, wie Polyester, Polyamid oder Fluorharz, ausgebildet, welches durch Umlenkrollen
41, 41· und 41" abgestützt wird. In diesem Fall
030603/0086
ist die Walze 41 mit einem synthetischen Gummi beschichtet und hat einen Durchmesser von ungefähr 3 cm. Das Intervall
zwischen den Rollen 41' und 41" beträgt ungefähr 15 cm. Die Druckplatte 3 in der Fasersammeizone 6 ist eine im
wesentlichen perforierte Platte, die die Vorteile der Erfindung schafft.
Fig. 16 und 17 zeigen andere Ausführungsformen. Fig. 16
zeigt einen Fall, bei dem ein aus demselben oder unterschiedlichen HArzen bestehender laminierter Artikel hergestellt
wird, indem zwei Spinnmatrizen verwendet werden. Fig. 17 zeigt einen Fall, gemäss dem eine Sammelplatte 3 und
eine Druckpaltte 4 dieselbe Form haben und ein Faserstrom 7 zwischen diese beiden Platten geblasen wird.
Fig. 18 sind cchematische Querschnitt eines nicht-gewebten Tuches, welches durch Blasen des Faserstromes 7 zwischen
die Samme1 platte 3 und die Druckplatte 4 (siehe Fig.
17) erhalten wird. Das erhaltene nicht-gewebte Tuch umfasst Fasern 121,. welche im wesentlichen senkrecht zur
Oberf.lache 120 ausgerichtet sind (Fig. 18 (a) bis (c)). Die
Auftrennung des nicht-gewebten Tuches in zwei Stücke entlang
einer Mittellinie schafft ein nicht-gewebtes Tuch mit Fasern, welche entsprechend der Darstellung in Fig. 18 (d)
aufgerauht bzw. florartig ausgebildet sind.
Fig. 19 zeigt einen Fall, bei dem ein Faserstrom auf ein gewebtes oder nicht-gewebtes Tuch 130 geblasen wird, welches
aui) denselben oder unterschiedlichen Fasern besteht
wie der Faserstrom, um ein drei Schicht aufweisendes, laminiertes, nicht-gewebtes Tuch herzustellen.
Fig. 20 zeigt ein nicht-gewebtes Tuch, welches durch Blasen
- 23
030603/0086
-Äf-
eines Faserstroms auf ein gewebtes oder nicht-gewebtes Tuch 130 hergestellt würde, wonach ein Laminieren entsprechend
einem in Fig. 19 dargestellten Verfahren erfolgt. Fasern im laminierten, nicht-gewebten Tuch sind durch
das Bezugszeichen 121 angezeigt. In diesem Fall kann das gewebte Tuch 130 aus Kunstfasern aus Polyolefin, Polyamid,
Polyester, Polyurethan, Polyacrylnitril und dergleichen, aber auch aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle,
Seide, Hanf oder dergleichen, bestehen. Das nicht-gewebte Tuch kann ebenso aus den oben genannten synthetischen Fasern
bestehen. Es kann nach dem erfindungsgemassen Verfahren hergestellt sein. Da jedoch das vorliegende Verfahren
ein nicht-gewebtes Tuch schafft, welches aus feinen Fasern besteht, werden nicht-gewebte Tuche, welche aus
dicken Fasern bestehen, vorzugsweise auch nach anderen Verfahren hergestellt, sofern dies notwendig ist.
Wenn Fasern auf gewebte oder nicht-gewebte Tuche geblasen werden, können zuvor beschriebene synthetische Fasern verwendet
werden.
Wenn das so erhaltene nicht-gewebte Laminat (siehe Fig. 20 (a)) entlang einer Mittellinie in zwei Stücke geteilt wird,
wird ein nicht-gewebtes Tuch erzielt, bei dem die Fasern entsprechend der Darstellung in Fig. 20 (fc) aufgerauht bzw.
florartig ausgebildet sind. Um die Haftung des gewebten oder nicht-gewebten Tuches auf einem auf das Tuch zu laminierenden
nicht-gewebten Tuch zu verbessern, besteht die Möglichkeit, die Oberflächen des bereits existierenden
gewebten oder nicht-gewebten Tuches zu erwärmen oder aber auf die Oberflächen der Tuche ein Lösungsmittel oder einen
Klebstoff aufzubringen.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die
030603/0 086
Zeichnungen Beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht
auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Eine Vielzahl von Modifikationen ist möglich, ohne den Schutzumfang
der Erfindung zu verlassen.
Da gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte
nicht-gewebte Tuche eine gleichförmige Struktur haben, können sie in vorteilhafter WEise für elektrische Isolatoren,
für Datterieabtrennungen, Filter usw. verwendet
werden. Darüber hinaus haben die genoppte bzw. florartige Fasern aufweisenden nicht-gewebten Tuche entsprechend
der Erfindung einen guten Griff, welcher bei den herkömmlichen
nicht-gewebten Tuchen nicht vorhanden ist, wenn sie als Filter, Kunstleder, Teppich usw. verwendet werden
.
- 25 -
030603AO086
Claims (20)
1. Verfahren zum Herstellen eines nicht-gewebten Flächenerzeugnisses,
indem ein geschmolzenes thermoplastisches Harz aus einer Vielzahl von in einem Spinnapparat
vorgesehenen Spinndüsen kontinuierlich zu Fasern gesponnen werden, während gleichzeitig ein Gas mit hoher
Geschwindigkeit aus Gasdüsen ausströmt, die in der Nähe der Spinndüsen angeordnet sind, um die gesponnenen
Fasern eines thermoplastischen Harzes zu strecken, wodurch ein aus Fasern und Gas bestehender Faserstrom
gebildet wird, und indem dann der Faserstrom auf ein poröses Teil oder poröse Teile geblasen wird, um so
ein aus den genannten Fasern bestehendes nicht-gewebtes Flächenerzeugnis zu werden, dadurch gekennzeichnet , dass als poröses Teil oder als poröse
Teile zwei bewegliche poröse Teile verwendet werden, die so angeordnet sind, dass sie über die Fasern
zur Schaffung eines Berührungsbereiches miteinander in Berührung gelangen, und dass sie ebenso eine Faser·-
samrnelzone bilden, in welcher der Spalt zwischen den porösen Teilen zunimmt, wenn der Abstand vom Berührungsbereich
in einer Richtung entgegengesetzt der Bewegungsrichtung der Teile zunimmt, und dass das Blasen
des Faserstroms in die Fasernammelzone derart erfolgt,
dass die Mittelebene des Faserstromes in die Fasersammei· zone gerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen Teile
die Form eines Hohlzylinders hat.
030603/0086
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen
Teile bandförmig oder als dünne Ringplatte ausgebildet
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen
Teile als Netz oder poröse Platte aus Metall oder synthetischem Harz ausgebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz oder die poröse Platte
ein gewebtes Netz oder eine gestanzte poröse Platte ist, die aus Metall oder synthetischem Harz besteht
und Löcher mit einer Maschenweite von 5 bis 200 mesh aufweist. ■ ...
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eine der
porösen Platten mit der Aussenseite eines mit vielen Durchgangslöchern versehenen Hohlzylinders in Berührung
steht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Durchgangslöcher einen
Durchmesser von 1 bis 50 mm haben.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Abstand zwischen der
Stelle auf dem porösen Teil, auf die die Mittelebene des Faserstroms geblasen wird, und dem Berührungsbereich innerhalb dem 5-fachen der Breite des Faserstroms
— O *7 ~
030603/0086
auf der Oberfläche des porösen Teils liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle auf dem porösen
Teil, auf die die Mittelebene des Faserstroms geblasen wird, im Berührungsbereich liegt.
10. Verfahren zum Herstellen eines laminierten nichtgewebten Tuches, bestehend aus derselben Art oder unterschiedlichen
Arten von Fasern, indem ein geschmolzenes thermoplastisches Harz aus einer Vielzahl von
in einem Spinnapparat angebrachten Spinndüsen kontinuierlich zu Fasern gesponnen wird, während gleichzeitig
aus zu den Spinndüsen benachbarten Gasdüsen ein Gas mit hoher Geschwindigkeit ausströmt, um die gesponnenen
Fasern aus thermoplastischem Harz zu strecken, wodurch ein aus Fasern und Gas bestehender Faserstrom gebildet
wird, und indem dann der Faserstrom auf ein poröses Teil oder poröse Teile geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als poröses Teil oder
poröse Teile zwei bewegliche poröse Teile verwendet werden, die so angeordnet sind, dass sie über die Fasern
zur Schaffung eines Berührungsbereiches miteinander in Berührung gelangen, und dass sie ebenso eine Fasers
amme 1 zone bilden, in der der Spalt zwischen den beiden porösen Teilen zunimmt, wenn der Abstand von dem
Berührungsbereich in entgegengesetzter Richtung der Bewegungsrichtung der porösen Teile zunimmt, wobei zumindest
eines der porösen Teile mit einem gewebten oder nicht-gewebten Tuch abgedeckt wird, und dass der
Faserstrom so auf die Oberfläche des gewebten oder nicht-gewebten Tuches geblasen wird, dass die Mittelebene
des Faserstroms in die Fasersammeizone gerichtet ist.
- 28 -
030603/0086
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen Teile
die Form eines Hohlzylinders hat.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen
Teile bandförmig oder als dünne Ringplatte ausgebildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest eines der porösen
Teile als Netz oder poröse Platte aus Metall oder
synthetischem Harz ausgebildet ist.
synthetischem Harz ausgebildet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Netz oder die poröse Platte
ein gewebtes Netz, oder eine gestanzte poröse Platte
ist, dieaus Metall oder synthetischem Harz besteht und Löcher mit einer Maschenweite von 5 bis 200 mesh
aufweist.
15. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 14, dadurch g e ~
■ke.nn zeichnet, dass zumindest eine der porösen Platten mit der Aussenseite eines mit vielen
Durchgangslöchern versehenen Hohlzylinders in Berührung steht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher einen
Durchmesser von 1 bis 50 mm haben.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der
' - 29 -
030603/0 086
Stelle auf dem porösen Teil, auf die die Mittelebene
des Faserstroms geblasen wird, und dem Berührungsbereich innerhalb dem 5-fachen der Breite des Faserstroms
auf der Oberfläche des gewebten oder nichtgewebten Tuches liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , dass die Stelle auf dem porösen
Teil, auf die die Mittelebene des Faserstroms geblasen wird, im Berührungsbereich liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das auf dem porösen Teil
oder den porösen Teilen vorgesehene gewebte oder nicht-gewebte Tuch erwärmt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem porösen Teil
oder den proösen Teilen vorgesehene gewebte oder nicht-gewebte Tuch mit einem Klebstoff beschichtet
wird.
- 30 -
030603/0086
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53050745A JPS6056825B2 (ja) | 1978-05-01 | 1978-05-01 | 不織布の製造法 |
PCT/JP1979/000108 WO1979001014A1 (en) | 1978-05-01 | 1979-05-01 | Method of manufacturing non-woven fabrics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948820T1 true DE2948820T1 (de) | 1980-12-11 |
DE2948820C2 DE2948820C2 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=12867369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE792948820T Granted DE2948820T1 (de) | 1978-05-01 | 1979-05-01 | Method of manufacturing non-woven fabrics |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4375446A (de) |
JP (1) | JPS6056825B2 (de) |
BE (1) | BE875978A (de) |
CA (1) | CA1147113A (de) |
DE (1) | DE2948820T1 (de) |
GB (1) | GB2045300B (de) |
WO (1) | WO1979001014A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041089A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-21 | Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo | Nonwoven-stoff |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5716954A (en) * | 1980-06-27 | 1982-01-28 | Toray Industries | Long fiber nonwoven fabric comprising aromatic sulfide polymer fiber and method |
JPS5739204A (en) * | 1981-06-15 | 1982-03-04 | Toray Industries | Warmth preserving sheet |
JPS59199856A (ja) * | 1983-04-25 | 1984-11-13 | 東レ株式会社 | 不織シ−ト及びその製造方法 |
US4720321A (en) * | 1985-06-26 | 1988-01-19 | Keyes Fibre Company | Method and apparatus for manufacturing packaging pads |
US4750964A (en) * | 1985-07-30 | 1988-06-14 | Ashland Oil, Inc. | Rotating drum accumulator for semi-aligned carbon fibers and process of manufacturing same |
US4863779A (en) * | 1986-03-24 | 1989-09-05 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric material |
US4803117A (en) * | 1986-03-24 | 1989-02-07 | Kimberly-Clark Corporation | Coformed ethylene-vinyl copolymer elastomeric fibrous webs |
US5292582A (en) * | 1986-04-04 | 1994-03-08 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic dust cloth |
US4823427A (en) * | 1986-04-04 | 1989-04-25 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic dust mop head cover |
US4769279A (en) * | 1986-09-22 | 1988-09-06 | Exxon Chemical Patents Inc. | Low viscosity ethylene acrylic copolymers for nonwovens |
US4777080A (en) * | 1986-10-15 | 1988-10-11 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic abrasion resistant laminate |
US4707398A (en) * | 1986-10-15 | 1987-11-17 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic polyetherester nonwoven web |
US4781966A (en) * | 1986-10-15 | 1988-11-01 | Kimberly-Clark Corporation | Spunlaced polyester-meltblown polyetherester laminate |
US4820572A (en) * | 1986-10-15 | 1989-04-11 | Kimberly-Clark Corporation | Composite elastomeric polyether block amide nonwoven web |
US4741949A (en) * | 1986-10-15 | 1988-05-03 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic polyetherester nonwoven web |
US4923742A (en) * | 1986-10-15 | 1990-05-08 | Kimberly-Clark Corporation | Elastomeric polyether block amide nonwoven web |
US4801482A (en) * | 1986-10-15 | 1989-01-31 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic nonwoven pad |
US4692368A (en) * | 1986-10-15 | 1987-09-08 | Kimberly-Clark Corporation | Elastic spunlaced polyester-meltblown polyetherurethane laminate |
US4724184A (en) * | 1986-10-15 | 1988-02-09 | Kimberly-Clark Corporation | Elastomeric polyether block amide nonwoven web |
US4988560A (en) * | 1987-12-21 | 1991-01-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Oriented melt-blown fibers, processes for making such fibers, and webs made from such fibers |
JPH06104953B2 (ja) * | 1988-09-01 | 1994-12-21 | 東レ株式会社 | エレクトレット化された不織布積層体の製造方法 |
US5160746A (en) * | 1989-06-07 | 1992-11-03 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for forming a nonwoven web |
CA2070589C (en) * | 1991-12-19 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Corporation | Method of preparing a nonwoven web of poly (vinyl alcohol) fibers |
US5366793A (en) * | 1992-04-07 | 1994-11-22 | Kimberly Clark Co | Anisotropic nonwoven fibrous web |
US5643507A (en) * | 1993-08-17 | 1997-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filter media having an undulated surface |
EP0766624B1 (de) * | 1994-05-26 | 2004-07-28 | RTICA, Inc, | Polyester-isolation |
JPH0871345A (ja) * | 1994-09-01 | 1996-03-19 | Toray Ind Inc | 空気フィルタ基材 |
ES2194192T3 (es) | 1996-03-29 | 2003-11-16 | Fibervisions L P | Fibras de polipropileno y articulos producidos a partir de ellas. |
US5985193A (en) * | 1996-03-29 | 1999-11-16 | Fiberco., Inc. | Process of making polypropylene fibers |
US5834385A (en) * | 1996-04-05 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Oil-sorbing article and methods for making and using same |
JP2766474B2 (ja) * | 1996-04-23 | 1998-06-18 | 鐘紡株式会社 | ポリウレタン弾性繊維不織布 |
US5679042A (en) * | 1996-04-25 | 1997-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven fabric having a pore size gradient and method of making same |
US5853628A (en) * | 1996-09-12 | 1998-12-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming nonwoven fabric having a pore size gradient |
US6057024A (en) * | 1997-10-31 | 2000-05-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite elastic material with ribbon-shaped filaments |
US6387471B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6547915B2 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6588080B1 (en) * | 1999-04-30 | 2003-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing |
US6331268B1 (en) | 1999-08-13 | 2001-12-18 | First Quality Nonwovens, Inc. | Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same |
US20050106971A1 (en) * | 2000-05-15 | 2005-05-19 | Thomas Oomman P. | Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment |
US6833179B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Targeted elastic laminate having zones of different basis weights |
US6969441B2 (en) * | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
US8182457B2 (en) * | 2000-05-15 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment having an apparent elastic band |
US6596205B1 (en) * | 2000-08-09 | 2003-07-22 | Aaf-Mcquay | Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity |
US7687416B2 (en) * | 2000-08-09 | 2010-03-30 | Aaf-Mcquay Inc. | Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity |
US6616889B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-09-09 | Fulton Bank | Method and apparatus for making flexible sheet products for absorbing liquids |
US6776952B2 (en) * | 2000-11-30 | 2004-08-17 | Spill Tech Industries, Inc. | Method and apparatus for making flexible sheet products for absorbing liquids |
US20030109842A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-12 | Louis Raymond Gerard St. | Separated targeted elastic zone for improved process and product function |
US6939334B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension |
US7335407B2 (en) * | 2001-12-20 | 2008-02-26 | Eastman Kodak Company | Multilayer inkjet recording element with porous polyester particle |
US6736914B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-05-18 | Aaf-Mcquay, Inc. | Series arrangement for forming layered fibrous mat of differing fibers and controlled surfaces |
US6902796B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
US7335273B2 (en) | 2002-12-26 | 2008-02-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making strand-reinforced elastomeric composites |
US7316840B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Strand-reinforced composite material |
US7015155B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric adhesive |
US7316842B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High-viscosity elastomeric adhesive composition |
US6978486B2 (en) * | 2002-07-02 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment including an elastomeric composite laminate |
US7476632B2 (en) * | 2002-11-15 | 2009-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Fibrous nonwoven web |
US20050142339A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Price Cindy L. | Reinforced elastic laminate |
US7601657B2 (en) * | 2003-12-31 | 2009-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same |
US20060037630A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-23 | Rowland Griffin | Acoustic insulation blanket for dishwashers |
US20060205300A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Howard Edward G Jr | Laminates made from polyurethane/polyalkylamine polymer compositions and processes for making same |
US20060205299A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Howard Edward G Jr | Polyurethane/polyalkylamine polymer compositions and process for making same |
US20060246797A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Rabasco John J | Sound absorbing laminates |
US20070048497A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Peiguang Zhou | Single-faced neck bonded laminates and methods of making same |
US20070141937A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Joerg Hendrix | Filament-meltblown composite materials, and methods of making same |
US8162153B2 (en) | 2009-07-02 | 2012-04-24 | 3M Innovative Properties Company | High loft spunbonded web |
CN104246045B (zh) * | 2012-04-27 | 2016-11-02 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于将有限纤维熔吹、成型和铺放成纤维无纺织物的方法和装置 |
US20130309439A1 (en) | 2012-05-21 | 2013-11-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous Nonwoven Web with Uniform, Directionally-Oriented Projections and a Process and Apparatus for Making the Same |
CN103276535B (zh) * | 2013-06-19 | 2015-08-26 | 天津泰达洁净材料有限公司 | 一种双组份熔喷无纺材料及其制造方法 |
US20150211160A1 (en) * | 2014-01-29 | 2015-07-30 | Biax-Fiberfilm | High loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery |
US10961644B2 (en) | 2014-01-29 | 2021-03-30 | Biax-Fiberfilm Corporation | High loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery |
EP3406780B1 (de) | 2017-05-22 | 2020-01-08 | Axel Nickel | Getemperter meltblown-vliesstoff mit hoher stauchhärte |
EP3425099A1 (de) | 2017-07-03 | 2019-01-09 | Axel Nickel | Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit |
CN116397383B (zh) * | 2023-06-09 | 2023-08-22 | 称道新材料科技(上海)有限公司 | 一种具有三维立体结构的熔喷布及其应用 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897874A (en) * | 1955-12-16 | 1959-08-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus of forming, processing and assembling fibers |
US3025202A (en) * | 1957-04-24 | 1962-03-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of manufacturing a fibrous product |
NL296015A (de) * | 1962-05-16 | |||
DE1485529A1 (de) * | 1962-08-06 | 1969-06-26 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung von Fasermatten |
US3738884A (en) * | 1966-09-21 | 1973-06-12 | Celanese Corp | Method for producing non-woven fibrous products |
DE1785712C3 (de) * | 1967-09-29 | 1979-01-11 | Celanese Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung |
NO29514A (de) * | 1967-12-18 | 1900-01-01 | ||
US3650866A (en) * | 1969-10-09 | 1972-03-21 | Exxon Research Engineering Co | Increasing strip tensile strength of melt blown nonwoven polypropylene mats of high tear resistance |
CA998811A (en) * | 1971-08-26 | 1976-10-26 | Emilian Bobkowicz | Composite spinning |
US3825379A (en) * | 1972-04-10 | 1974-07-23 | Exxon Research Engineering Co | Melt-blowing die using capillary tubes |
US3825380A (en) * | 1972-07-07 | 1974-07-23 | Exxon Research Engineering Co | Melt-blowing die for producing nonwoven mats |
US3920362A (en) * | 1972-10-27 | 1975-11-18 | Jeffers Albert L | Filament forming apparatus with sweep fluid channel surrounding spinning needle |
CA1044615A (en) * | 1974-01-30 | 1978-12-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low pressure drop filter medium |
JPS50121570A (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-23 | ||
US4100324A (en) * | 1974-03-26 | 1978-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric and method of producing same |
US3959421A (en) * | 1974-04-17 | 1976-05-25 | Kimberly-Clark Corporation | Method for rapid quenching of melt blown fibers |
US4042740A (en) * | 1974-09-20 | 1977-08-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Reinforced pillowed microfiber webs |
US4089720A (en) * | 1975-11-28 | 1978-05-16 | Monsanto Company | Method and apparatus for making a nonwoven fabric |
US4267002A (en) * | 1979-03-05 | 1981-05-12 | Eastman Kodak Company | Melt blowing process |
-
1978
- 1978-05-01 JP JP53050745A patent/JPS6056825B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-04-30 CA CA000326588A patent/CA1147113A/en not_active Expired
- 1979-05-01 DE DE792948820T patent/DE2948820T1/de active Granted
- 1979-05-01 GB GB7943312A patent/GB2045300B/en not_active Expired
- 1979-05-01 US US06/167,637 patent/US4375446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-01 WO PCT/JP1979/000108 patent/WO1979001014A1/ja not_active Application Discontinuation
- 1979-05-02 BE BE0/194939A patent/BE875978A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041089A1 (de) * | 1979-11-01 | 1981-05-21 | Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo | Nonwoven-stoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2045300B (en) | 1982-11-17 |
CA1147113A (en) | 1983-05-31 |
WO1979001014A1 (en) | 1979-11-29 |
DE2948820C2 (de) | 1991-03-14 |
GB2045300A (en) | 1980-10-29 |
BE875978A (fr) | 1979-11-05 |
JPS6056825B2 (ja) | 1985-12-12 |
US4375446A (en) | 1983-03-01 |
JPS54147273A (en) | 1979-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948820C2 (de) | ||
DE69904303T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesstoffen und laminaten | |
DE1950669C3 (de) | Verfahren zur Vliesherstellung | |
DE2625236C2 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68920133T2 (de) | Kreuzgelegter, gestreckter Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
EP0991803B1 (de) | Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE2731291C2 (de) | Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2440998B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material | |
CH619375A5 (de) | ||
DE3688791T2 (de) | Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung. | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
DE69108312T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung glasfaserverstärker Matten. | |
DE3634139C2 (de) | Mehrlagen-Vliesstoff | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE2314264C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1560701C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes | |
CH650039A5 (de) | Wirrfaservlies. | |
DE2400941A1 (de) | Verfahren zum herstellen netzfoermiger erzeugnisse | |
DE2730750A1 (de) | Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern | |
DE69302169T2 (de) | Apparat und verfahren zur herstellung eines mineralfasergegenstandes mit oberflächenbeschichtung | |
DE2000958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkuehlen von aus der Schmelze extrudierten Faeden | |
DE69822127T2 (de) | Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband | |
DE3634146A1 (de) | Faservlies und seine herstellung | |
DE1785712C3 (de) | Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung | |
EP1048760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |