DE1785712C3 - Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung - Google Patents

Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung

Info

Publication number
DE1785712C3
DE1785712C3 DE19671785712 DE1785712A DE1785712C3 DE 1785712 C3 DE1785712 C3 DE 1785712C3 DE 19671785712 DE19671785712 DE 19671785712 DE 1785712 A DE1785712 A DE 1785712A DE 1785712 C3 DE1785712 C3 DE 1785712C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
thread
sections
rollers
central zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671785712
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785712B2 (de
DE1785712A1 (de
Inventor
N.J. Berkeley Heights
John D. Charlotte N.C. Roberts
John W. Soehngen
William S. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4439367A external-priority patent/GB1190639A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Priority to DE19671785712 priority Critical patent/DE1785712C3/de
Publication of DE1785712A1 publication Critical patent/DE1785712A1/de
Publication of DE1785712B2 publication Critical patent/DE1785712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785712C3 publication Critical patent/DE1785712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fülligen Vliesstoff mit U-förmiger Anordnung der Fäden in der von den Vliesstoffoberflächen eingeschlossenen Zentralzone und seine Verwendung zur Herstellung eines Florstoffs.
Die Fertigung von Vliesstoffen direkt aus fadenbildenden Materialien ist bereits bekannt, wobei im allgemeinen die Fäden gesponnen und in Form eines endlosen Stoffes, einer endlosen Bahn oder eines anderen gewünschten Gebildes von geeigneten Vorrichtungen auffnommen werden. So beschreibt beispielsweise die US-PS 28 97 874 einen Vliesstoff, der als füllig zu bezeichnen ist una bei dein die Fäden in der von den Vliesstoffoberflächen eingeschlossenen Zentralzone U-förmig angeordnet sind. L.eser Vliesstoff ist jedoch aus vergleichsweise kurzen Fasern aufgebaut, die aus dem Vliesstoff herausragen, so daß wegen dieser herausragenden Fasern und weiteren freiliegenden feinen Fadenteilen kein völliger Einschluß der Fäden der Zentralzone und auch keine ausreichende Elastizität dt: Vliesstoffes gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten, besonders fülligen Vliesstoff zur Verfügung zu stellen, der die geschilderten Nachteile nicht aufweist und sich außerdem durch eine besondere Elastizität auszeichnet. Zur Lösung dieser Aufgabe boten sich die an sich bekannten Endlosfäden an, die /war auch schon zur 1 lerstellung von Vliesstoffen verwendet wurden (US· PS 32 47 567), deren Anordnung jedoch so gewählt werden mußte, daß das angestrebte Ziel tatsächlich erreicht werden konnte. Es mußte demzufolge dafür Sorge getragen werden, daß nicht nur im wesentlichen Endlosfäden miteinander vereinigt, sondern daß die benachbarten Teilabschnitte sich so überlappen und in engem Kontakt sind, daß sehr dichte Obefflächenschichten gebildet werden, innerhalb derer sich der elastische Kern befindet, der mit diesen Oberflächenschichten verbunden ist und von ihnen völlig umhüllt wird, wobei dieser Kern seinerseits von den Zwischenschichten gebildet wird, in denen die Endlosfäden netzförmig miteinander vereinigt sind mit im wesentlichen offenen Räumen zwischen den Fäden.
Die Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe besteht demzufolge bei einem fälligen Vliesstoff mit U-förmiger Anordnung der Fäden bzw. Fasern in der Von den Vliesstoffoberflächen eingeschlossenen Zentralzone darin, daß der Vliesstoff
aus U-förmigen blattartigen Teilabschnitten besteht, von denen sich mehrere benachbarte in den Oberflächenzonen überlappen, während in der Zentralzone die zugehörigen Mittelbereiche der Teilabschnitte einen Abstand zueinander aufweisen. Zweckmäßig überlappen sich mindestens fünf benachbarte Teilabschnitte.
Durch die sich überschneidenden und berührenden Endteile einer Anzahl der U-förmigen Blätter werden verfestigte Oberdecken gebildet, zwischen denen die mittleren Brückenteile benachbarter Blätter einen Abstand voneinander haben, wodurch ein elastischer Kern gebildet wird, der mit den Oberflächenschichten in einem Stück ausgebildet ist.
Der Vliesstoff gemäß der Erfindung kann aus allen Materialien, die geschmolzen und unter Bildung eines Fadens durch eine Düse ausgepreßt werden können, hergestellt werden.
Beispiele hierfür sind vorzugsweise die organischen Fadenmaterialien, wie Polyolefine, Polyamide, PoIyester. Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat oder Styrolcopolymere. Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, und Polyamide, wie Nylon 66, haben genügend niedrige Schmelztemperaturen und genügend niedrige Schmelzviskositäten, so daß sie sich besonders vorteilhaft verwenden lassen. Selbst Fadenmaterialieri, die meist nur unter Zersetzung in den geschmolzenen Zustand zu bringen sind, wie Celluloseacetat, können verwendet werden, wenn ihnen gegebenenfalls ein hochsiedender Weichmacher als Schmelzpunkterniedriger zugesetzt wird. Auch anorganische Fäden, beispielsweise Glasfaden, können eingesetzt werden.
Die Vliesstoffe gemäß der Erfindung können zur Herstellung von Florstoffen verwendet werden, wobei man die Zenlralzone parallel zu den Vliesstoffoberflächen durchtrennt. Auf diese Weise werden samtartige Produkte gewonnen, wie dies beispielsweise auch in der US· PS 32 87 196 geschildert wird. Bei diesen Floritoffen ragt jeweils die Oberflächenzone als Unterlage und der daran haftende Teil der Zen'ralzouj von der Unterlage nach oben. Die Art des »Flors« hängt natürlich von den Bedingungen ab, die während des Legens des spritzgesponnenen Fadens aufrechterhalten werden, wobei die verschiedensten Effekte erzielt werden können.
Der Vliesstoff gemäß der Erfindung wird aus fadenbildenden Materialien gewonnen, die beim Austritt aus einer Düse vor dem Erhärten mit Gasströmen von hoher Geschwindigkeit in Berührung kommen. Die Gasströme sind hierbei so ausgerichtet, daß erhebliche Zugkräfte auf den ausgepreßten Fadenstrahl in Spinnrichtiing einwirken, wodurch das aus der Spinndüse austretende Fadenmaterial verstreckt wird.
Während der Faden sich noch in der Einflußzone der Gasstrome befindet, wird er auf eine Aufnahmevorrich tung abgelegt, die sich vorzugsweise kontinuierlich bewegt. Durch die Gasströmung werden die Fadenabschnitte regellos umhergewirbelt. Die Fadenabschnitte treffen auf die Aufnahmevorrichtung, während ihre Oberflächen noch etwas klebrig sind, so daß eine ausreichende Selbstverklebung stattfindet und die Beziehungen, die sich zum Zeitpunkt der Ablage auf die Aufnahmevorrichtung ausgebildet haben, in wesentlichem Umfange erhalten bleiben. Diese Beziehungen können interessante dreidimensionale Effekte einschließen, die wesentlich zur Fülligkeit des Produkts beitragen. Bevorzugt wird ein im wesentlichen endloser Faden aus thermoplastischem Polymermaterial mit Hilfe von sich mit Abstand gegenüberstehenden,
gegeneinander rotierenden Walzen aufgenommen, die im Wege des aus der Spinndüse austretenden Materials angeordnet sind. Nur Teile des spritzgesponnenen Fadenmaterials werden direkt auf den Walzenoberflächen abgelegt, während der Rest des Fadenmaterials regellos zwischen den Materialschichten, die auf die Walzenoberflächen abgelegt werden, hin- und herläuft unter Ausbildung einer überbrückenden Struktur, die die Schichten miteinander verbindet
Eine gewisse Verklebung der Fadenabschrtitte ist gewöhnlich erwünscht Beispielsweise können die Walzen so dicht an der Spritzspinndüse angeordnet werden, daß sie das Fadenmaterial aufnehmen, während Oberflächenteile der Fadenabschnitte noch genügend klebrig sind, um eine gewisse Seibstverklebung an den Kreuzungspunkten zu ermöglichen. Während die Walzen rotieren, wird das aufgenommene Fadenmaterial von der Aufnahmezone in Form eines Vliesstoffes mit Oberflächenschichten, in denen die Faserkomponenten allgemein parallel zu den Stoffoberflächen verlaufen, und mit einem inneren Kern, in dem die Fadenkomponenten sich in Winkeln zu den Oberflächen erstrecken, abgenommen.
Die relative Dicke der verschiedenen Zonen des Vliesstoffes kann durch entsprechende Einstellung von Faktoren, wie Abstand zwischen den Walzen, Abstand der Walzen von der Spritzspinndüse und Drehgeschwindigkeit der Walzen, geregelt werden. Bei der Herstellung der hochfülligen Produkte gemäß der Erfindung ist es gewöhnlich zweckmäßig, daß die einzelnen Oberflächenschichten eine Dicke von nicht mehr als '/3 der Dicke des Produkts aufweisen. Vorzugsweise hat jede Oberflächenschicht eine Dicke von weniger als '/6 der Gesamtdicke des Vliesstoffes, so daß mehr als die Hälfte der Dicke des Stoffs für die überbrückende Struktur verbleibt, die den inneren Kern bildet.
Die Aufnahmewalzen vor der Spinndüse werden seitlich so hin- und herbewegt, daß während jeder seitlichen Bewegung ein allgemein Uförmiges Blatt gebildet wirj, dessen Enden sich neben den Walzenoberflächen befinden und dessen mittlerer Feil den Spalt zwischen den Walzen überbrückt. Mit dem weiteren Hin- und Herbewegen werden die nacheinander aufgenommenen Uförmigen blattartigen Einheiten zu dem fülligen Vliesstoff vereinigt.
Es können aber auch mehrere Sprilzspinndüsen so angeordnet werden, daß sie das Fadenmaterial auf den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Aufnahmeflächen einer einzelnen Aufnahmevorrichtung richten. Die Spritzbilder aus benachbarten Düsen überschneiden sich in der I.egezone so, daß ein einheitliches Produkt gebildet wird, obwohl das Fadenmaterial aus verschiedenen Düsen austritt. Anordnungen dieses Typs sind besonders erwünscht, wenn Vliesstoffe hergestellt werden, die quer über ihre Breite Zonen mit verschiedenen Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Fig I bis 3erläutert.
Fig. I zeigt schematisch eine Vorrichtung, die zur Herstellung des fülligen Vliesstoffes geeignet ist und bei der eine relative seilliche Bewegung zwischen der Spriizspinndüsc und einer Aufnahmevorrichtung bewirkt wird.
Zwei gegenüberliegende Aufnahmewagen 1 sind vor einer Spritzspinndüsf so angeordnet, daß der Sprühkegel 3 dieser Düse den Spalt zwischen den Walzen 1 schneidet. Die Walzen I und drehbar in einem Rahmen 4 montiert Der Rahmen 4 ist auf Schienen 5 aufgesetzt. Die Walzen 1 sind verhältnismäßig lang »m Vergleich zum Durchmesser des Spritzkegels 3 in der Aufnahmezone. Der Rahmen 4 wird jedoch auf den Schienen 5 hin- und hergeschoben, so daß verschiedene Teile der Walzenoberflächen in den Weg des aus der Düse 2 austretenden Fadenguts gebracht werden.
Die seitliche Hin- und Herbewegung der Walzen 1 kann mit Hilfe beliebiger geeigneter Antriebsvorrichtungen hervorgebracht werden. In F i g. 1 ist ein Antrieb dargestellt, der eine Stange 6 aufweist die an einem Ende schwenkbar mit einem Stift 7, der von einem Band 8 vorspringt, und am anderen Ende an einem Bügel 9 am Rahmen 4 befestigt ist Das Band 8 ist unter dem Niveau des Rahmens 4 angeordnet und wird um Rollen 10 und 11 gezogen. Die Rolle 11 wird durch einen Motor 12 über eine geeignete Verbindung, beispielsweise einen Riemen 13, angetrieben. Wenn der Motor 12 läuft, dreht sich die Rolle 11 und bewegt das Band 3 durch einen endlosen Weg. Während der Stift 7 dem Weg des Bandes folgt, bewegt sich der P ;hmen 4 auf den Schienen 5 vor der Düse 2 hin und her
Bei dieser Ausführungsform soll vorzugsweise ein erheblicher Verklebungsgrad an den Kreuzungspunkten zwischen den sich berührenden Fadenteilen in der AufnahTiezone erreicht werden. Dies ist normalerweise nicht schwierig, weil es gewöhnlich möglich ist. die Spinntemperatur und/oder den Abstand zwischen der Düse 2 und den Aufnahmewalzen 1 so zu regeln, daß das
in Fadengut in der Aufnahmezone ankommt, während Oberflächenteile der Fäden noch so klebrig sind, daß eine Seibstverklebung an den Kreuzungsstellen möglich ist. Zusammen mit dem Fadengut kann jedoch gegebenenfalls ein geeigneter Binder oder Weichma-
ü eher in die Aufnahmezone gesprüht werden.
Während die Zone, in der der Spritzkegel 3 aus der Düse 2 und die Aufnahmewalzen 1 aufeinandertrelfen. sich über dieBreite der Aufnahmevorrichtung hin- und herbewegt, wird eine Reihe von blattartigcn TeiSchich-
fii ten 14 aus dem Fadengut gebildet. Jede dieser Teilschichten ist von allgemein U förmiger Gestalt, wie in " i g. 2 dargestellt, und innerhalb jedes Blattes ist der Fadenlauf regellos in dem Sinne, daß. wenn die U förmigen Teilschichten in eine Ebene ausgebreitet würden. Teilstücke des Fadens gefunden würden, die sich innerhalb dieser Ebene in praktisch alle Richtungen erstrecken.
Natürlich sind die U förmigen Teilabschnitte 14 die bei den aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegun
>ii gen der Aufnahmevorrichtung gebildet werden, nicht völlig voneinander getrennt. Bei Beendigung einer seitlichen Bewegung und bei Beginn der nächsten seitlichen Bewegung wrd nur ein einziges Gebilde aus dem ' j Jengut aufgenommen, so daß die aufeinanderfol
">"i genden Teilabschnitte 14 tatsächlich an den seitlichen Rändern des Vliesstoffes miteinander vereinigt sind. Dieser Effekt ist gewöhnlich erwünscht, über in 1 aller,, in denen ein hoher Grad von Gleichmäßigkeit des Produkts in Brehenrichtung erforderlich ist. können die
■><> seitlichen Ränder des Vliesstoffes abgeschnuten werden.
Die oberen und unteren Endteile 15 benachbarter U-förmiger Teilabschnitte überlappen sich erheblich. Diese Teilabschnitte sind etwas miteinander verflochten
>' und so zusammengepackt, daß sie die Oberflächenschichten an der Oberseite und Unterseite des aufgenommenen Produkts bilden. Teile von wenigstens drei. vorzugsweise von fünf oder mehr Teilabschnitten
14 sollten an jedem gegebenen senkrechten Schnitt durch eine der Oberflächenschichten Vorhanden sein. In diesen Oberflächenschichten verlaufen die Fadenkomponenten allgemein parallel zu den Ebenen des Vliesstoffes.
Die Mittelteile 115 benachbarter U-förmiger Teilabschnitte 14 haben einen Abstand zueinander. Dieser Effekt ist in Fig.2 und in der Aufnahme in Fig.3 dargestellt Die Größe des Abstaudes ist verschieden, je nach den gewünschten Eigenschaften der hergestellten Produkte. Eine Einstellung des Abstandes zwischen den !Mittelteilen 16 aufeinanderfolgender U-förmiger Teilabschnitte 14 ist möglich durch entsprechende Regelung der Oberflächengeschwindigkeiten der Aufnahmewalzen 1 im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Walzen längs der Schienen 5.
Die Mittelteile 16 der Teilabschnitte erstrecken sich in Winkeln zu den Ebenen des Vliesstoffes. Zwar sind die Fadenkomponei/iten regellos innerhalb der einzelnen Unterabschnitte 14 angeordnet, jedoch weist der Vliesstoff als Ganzes verschiedene Fadenorientierungen in verschiedenen Zonen über die Dicke des Vliesstoffes auf. Mit anderen Worten, die überwiegende Ausrichtung der Fadenkomponenten in den Oberflächenschichten ist parallel zu den Ebenen des Vliesstoffes, während die Fäden in der Mitte des Vlieses im Winkel zu den Ebenen des Vlieses ausgerichtet sind. Dieser Winkel ändert sich natürlich von 90° abwärts, wenn man dem U-Iförmigen Teilabschnitt von seiner Mitte zu einer Oberflächenschicht des Vlieses hin folgt.
Vliesstoffe des in F i g. 3 dargestellten Typs können als solche verwendet oder weiteren Behandlungen unterworfen werden. Besonders interessante Ergebnisse können beispielsweise erhalten werden, wenn ein Vliesstoff dieses Typs durch die Zentralzone 16 der U-förmigen Teilabschnitte hindurch aufgespalten wird. Jeder der beiden Vliesstoffe, die durch das Aufspalten erhalten werden, ist durch eine Grundschicht gekennzeichnet, die mehrere, davon herausragende blattartige Teilabschnitte der Fadenkomponenten aufweist Diese Florstoffe könne unabhängig voneinander in einer Weise gebogen und geknickt werden, die in etwa derjenigen des Flors, eines Flauschstoffes üblicher Art entspricht Durch die Kontinuität der Blätter in Querrichtung werden jedoch diesen Florstoffen Struktureigenschaften verliehen, die bisher nicht erreichbar waren.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel weiter veranschaulicht
Ein
Beispiel
im Handel erhältliches Polypropylengranulat
wurde in einen Extruder (234 χ 6056 cm) mit drei Zonen bei 205° C, 275° C bzw. 335° C gegeben und durch eine Düse mit kreisrunder Öffnung von 0,711mm Durchmesser bei einer Materialtemperatur von etwa 332° C stranggepreßt In die Düse waren drei Öffnungen von 2,083 mm Durchmesser ringförmig um die Spinnöffnuirg eingearbeitet. Durch diese Öffnungen traten Dampfströme aus, deren Achsen zur verlängerten Achse der Spinnöffnung konvergierten, ohne sie zu schneiden. Der dichteste Punkt bis zur Konvergenz lag etwa 2,54 cm von der Düse. Der Dampf hatte einen Druck von 1,12 atüundeineTemperaturvon410°C.
Die Öffnungen waren im Winkel von etwa 120° zueinander angeordnet ihre Achsen waren so ausgerichtet, daß zwischen ihnen eine Öffnung von 1,59 mm Durchmesser am Punkt der dichtesten Konvergenz gebildet wurde* Durch diese Öffnung lief das Extrudat Das Extrudat wurde mit wenig oder ohne Bruch verstreckt und umhergepeitscht und, während es noch zumindest klebrig und zur Selbstverklebung fähig war.
an einem Punkt 216 mm von der Spinnöffnung auf zwei Walzen von 10,2 cm Durchmesser aufgenommen, die sich gegensinnig mit etwa 0,11 UpM drehten und zwischen sich einen Spalt von 12,7 mm bildeten, durch (jpn des Material s!s Bsnd von 76 nim Breite Usf.
Stündlich wurden etwa 454 g Material versponnen und als Vliesstoff mit einem Quadratmetergewicht von etwa 85ü g/m2 aufgenommen, der hauptsächlich aus Endlosfäden bestand, deren Durchmesser ywischen etwa 15 und 55μπι schwankte, wobei die Änderungen des Durchmessers jeweils im verhältnismäßig großen Abständen von einigen Zoll auftragen. Der mittlere ■Durchmesser betrug etwa 24μηι, ein Zeichen, daß die kleineren Durchmesser etwas überwogen.
Der erhaltene Vliesstoff hatte die Festigkeits-, Deformierbarkeits- und Elastizitätseigenschaften, die für Teppichunterlagen erforderlich sind.
Natürlich ist es bei der normalen Fertigung erwünscht Teppichunterlegmaterial in breiten Streifen herzustellen. Eine geeignete Teppichunterlage kann in Form von Stücken von 1,23 χ 2,44 m oder als endlose Ware von beispielsweise 2,74 m Breite, die um Kerne von etwa 10 bis 15 cm Durchmesser gewickelt wird, durch Verwendung einer Vielzahl von Spinndüsen oder durch Hin- und Herbewegung der Aufnahmefläche hergestellt werden. Die Teppichunterlage kann auch mit einem geeigneten Binder direkt auf eine Teppichrückseite gespritzt werden oder sogar dessen sekundäres Basismaterial bilden. Eine solche Ausführungsform ist besonders erwünscht wenn das Teppichgrundgewebe aus einem ähnlichen synthetischen Polymeren, wie Polypropylen, in gewebter Form besteht, wie in der US-PS 31 10 905 beschrieben.
Der Vliesstoff gemäß der Erfindung eignet sich für zahlreiche Verwendungszwecke und ist da die fülligen Gebilde direkt beim Spinnen hergestellt werden, verhältnismäßig billig. Da er nicht unbedingt einen Klebstoff enthalten muß, ist er beständiger gegen die Einwirkung von Lösungsmitteln als übliche Vliesstoffe. Der nicht aufgespaltene Vliesstoff kann als Isolierung,
5ί für Deckenplatten, als Luftfilter und andere Gegenstände, der durch Aufspalten hergestellte Florstoff als billiger Fußbodenbelag, für Kleidungsstücke und andere Zwecke verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fülliger Vliesstoff mit U-förmiger Anordnung der Fäden in der von den Vliesstoffoberflächen eingeschlossenen Zentralzone, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff aus U-förmigen blattartigen Teilabschnitten besteht, von denen sich mehrere benachbarte in den Oberflächenzonen überlappen, während in der Zentralzone die zugehörigen Mittelbereiche der Teilabschnitte einen Abstand zueinander aufweisen.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens fünf benachbarte Teilabschnitte überlappen.
3. Verwendung des Vliesstoffs nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung eines Florstoffs unter Durchtrennen der Zentralzone parallel zu den Vliesstoffoberflächen.
DE19671785712 1967-09-29 1967-10-11 Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung Expired DE1785712C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671785712 DE1785712C3 (de) 1967-09-29 1967-10-11 Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4439367A GB1190639A (en) 1967-09-29 1967-09-29 Filamentary Materials and Fibrous Products.
DE19671785712 DE1785712C3 (de) 1967-09-29 1967-10-11 Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung
DE1967C0043537 DE1635479C3 (de) 1967-09-29 1967-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Endlosfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785712A1 DE1785712A1 (de) 1976-07-29
DE1785712B2 DE1785712B2 (de) 1978-05-18
DE1785712C3 true DE1785712C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27181431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671785712 Expired DE1785712C3 (de) 1967-09-29 1967-10-11 Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785712C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406780A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Axel Nickel Getemperter meltblown-vliesstoff mit hoher stauchhärte
EP3425099A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056825B2 (ja) * 1978-05-01 1985-12-12 東亜燃料工業株式会社 不織布の製造法
DE19823272A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche
FR2862986B1 (fr) * 2003-11-27 2006-05-12 Rieter Perfojet Machine de production de non-tisse, son procede de reglage et non-tisse obtenu
US20150211160A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Biax-Fiberfilm High loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery
US10961644B2 (en) 2014-01-29 2021-03-30 Biax-Fiberfilm Corporation High loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery
US10704173B2 (en) 2014-01-29 2020-07-07 Biax-Fiberfilm Corporation Process for forming a high loft, nonwoven web exhibiting excellent recovery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406780A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 Axel Nickel Getemperter meltblown-vliesstoff mit hoher stauchhärte
EP3425099A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
WO2019007949A1 (de) 2017-07-03 2019-01-10 Axel Nickel Voluminöser meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
US11192327B2 (en) 2017-07-03 2021-12-07 Axel Nickel Voluminous meltblown nonwoven fabric with improved stackability and storability

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785712B2 (de) 1978-05-18
DE1785712A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2948820C2 (de)
DE60120023T2 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2840827C2 (de)
DE2460755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus filamenten
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
CH626564A5 (de)
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE1785302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE1785712C3 (de) Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
US3676239A (en) Method of producing spray spun nonwoven sheets
US3740302A (en) Spray spun nonwoven sheets
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
EP4123073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern
DE1635479A1 (de) Nichtgewebte Stoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE976682C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines Vlieses aus Stapelfasern
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)