DE2948540A1 - Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken

Info

Publication number
DE2948540A1
DE2948540A1 DE19792948540 DE2948540A DE2948540A1 DE 2948540 A1 DE2948540 A1 DE 2948540A1 DE 19792948540 DE19792948540 DE 19792948540 DE 2948540 A DE2948540 A DE 2948540A DE 2948540 A1 DE2948540 A1 DE 2948540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
movement
milling drum
drive
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948540
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 5303 Bornheim Elfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausen Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau Ag 4000 Duesseldorf
Losenhausen Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausen Maschinenbau Ag 4000 Duesseldorf, Losenhausen Maschinenbau AG filed Critical Losenhausen Maschinenbau Ag 4000 Duesseldorf
Priority to DE19792948540 priority Critical patent/DE2948540A1/de
Publication of DE2948540A1 publication Critical patent/DE2948540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/285Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows with attachments for work other than rolling, e.g. dozer blades, shoes for conversion into plate vibrator; fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery ; vibrated or the like auxiliary rolls, e.g. for rolling road edges; provided with means for facilitating transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

  • Bezeichnung : 'Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von
  • Bitumen-, Betonflächen o. dgl., insbesondere von Straßendecken" Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zurn Abfräsen von Bitumen-, Betonflächen o. dgl., insbesondere von Stßendecken.
  • Es ist bekannt, zum Abtragen von reparaturbedürftigen Straßendecken oder zwn Köhenausgleich zwischen Baustellenbereichen und intakter Straßenoberfläche oder auch zum Einschneiden von Kehlen in Straßenflcchen, wie auch zum Entfernen von Bremswulsten, die insbesondere vor Ampeln entstehen, die Straßenuecken zunächst mit Gasbrennern o. dgl. zu erhitzen und anschließend die gewärmte Straßenoberfläche mit Fräsen abzutragen. Dieses Verfahren hat insbesondere den Nachteil des hohen Energieverbrauches, der durch die renner eeben ist.
  • Bei Großfräen ist es auch bekannt, diese als Kaltfräsen einzusetzen, wobei ein besonders hohes Arbeitsgewicht erforderlich ist, um zu gewahrleisten, daß die Fräse tief genug einsinkt. Das Aufbringen der hohen, gewichtserzeugenden Massen kann sehr nachteilig sein und bedingt in der Regel Sonderfahrzeuge zum Transport derartiger Fräsen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es zum einen ein Vorwärmen der zu bearbeitenden Flächen zu vermeiden und zum anderen ein geringes Arbeitsgewicht möglich zu machen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der notwendigen Frästiefe.
  • bei einen Verfahren der eingans bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Fräsbewegung eine Schlagbewegung überlagert wird.
  • Durch die Überlagerung dieser beiden unterschiedlichen Bewegungen, d.h. der Rotationsbewegung der Fräse als praktisen statische Bewegung und der zusätzlichen Aufbringung der Schlagbewegung als praktisch dynamische bewegung, wird erreicht, daß bei sehr geringem Arbeitsgewicht Frästiefen erreicht werden, aie eiri Anwärmen oder das Aufbringen hoher Massegewichte nicht mehr notwendig laschen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere auch beim Abtragen von Betondekken, da deren Abtragung Itl der Regel nur durch sehr hohes Massegewicht möglich ist.
  • Iri Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Schlagbewegung von einer an sich bekannten Rüttelbewegung abgeleitet wird. Durch diese Ausgestaltung macht die Erfindung die Ableitung der ert'orderlictien Bewegungen von Vorrichtungen möglich, die in der Regel ohnehin bei Baustellen vorhanden sind, beispielsweise Hüttelverdichtern oder Rüttelwalzen o. dgl.
  • Erfiridungsgemäß ist auch eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des obigen Verfahrens vorgesehen, mit einer antreibbaren Fräswalze, die sich dadurch auszeichnet, daß die Fräswalze mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Schlagbewegung ausgerüstet ist. Unter der Schlagbewegung sind insbesondere periodisch wechselnde bewegungen zu verstehen, wie auch Schwingbewegungen, Vibrationsbewegungen, Rüttelbewegungen o. dgl.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z.B. als Anhänger, Sattelauflieger oder Selbstfahrer ausgebildet sein.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Fräswlaze in einem gemeinsamen Rahmen ein Antrieb über eine Antriebswalze, über Antriebsräder o. dl. zugeordnet ist In weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Sctilagbewegung innerhalb der Fräswalze und/oder innerhalb der Antriebswalze angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung bedingt eine ausgesprochen t:oiipakte bauweise, was die Lagerung und deri Transport uer Vorrichtung. besonders vereinfacht.
  • Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Schlag- oder Vibrationsbewegung am Lagerrahmen der Fräswalze außerhalb der Fräs.
  • walze angeordnet ist, was insbesondere dann zweckmäßig sein kann, wenn es sich um sehr kleine Vorrichtungen, d.h. um Vorrichtungen mit geringer Arbeitsbreite nandelt.
  • Ein für die Erfindung wesentliches iSlerkmal besteht in weiterer Ausgestaltung darin, daß die Fräswalze an Trazelementen angeordnet ist, die ihrerseits mit bekannten Vibrationswalzen fest verbindbar sind. In dieser Ausgestaltung stellt die Erfindung ein Zusatzgerät dar, das an bekannte, z.B. als von fiand bedienbare Vibrationswalzen cit Hilfe der erfindungsgemäßen Tragelemente mit ein paar handgriffen angeschlossen werden kann und damit die Vibrationswalzen in eine Fräswalze mit sehr hohern Wirkungsgrad umwandeln kann. Mit der Erfindung kann also die von den Vibrationswalzen aufgebrachte Bewegung direkt dazu verwendet werden, die Schlagbewegung für die Fräswalze zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Antriebswalze und einer Fräswalze in Seitenansicht in vereinfachter Darstellung und in Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Zusatzaggregat zu einer bekannten Doppelvibrationswalze in der Darstellungsweise gemäß Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 wiedergegebene Vorrichtung, allgemein mit 1 bezeichnet, weist einen Trag- bzw. Schwingrahmen 2 auf, der einen nicht näher dargestellten Antrieb 3 und einen Sprüh- oder Ballastwassertank 4 trägt. Der Antrieb 3 beaufschlagt eine hntriebswalze oder Antriebsrader 5. Die Vorrichtung wird über eine Führungsstange 6 geführt und gesteuert, was nicht näher dargestellt ist.
  • Im Tragrahmen 2 ist eine auch vom Antrieb 3 angetriebene Fräswalze 7 um eine Schwenkachse 8, die im wesentlichen senkrecht zur mit dem Doppelpfeil 9 angedeuteten Fräsrichtung verlauft, und um eine Schwenkachse 10, die in Richtung des Doppelpfeiles 9 verläuft, schwenkbar gelagert.
  • Die Schwenkbewegung der Fräswalze 7, d.h. damit die Frästiefeneinstellung in Richtung des Doppelpfeiles 11, wird durch Verstellung von mit 12 bezeichneten Stützrdern z.B.
  • über den Handkurbeltrieb 13 bewirkt. Die Verschwenkung um die Achse 10, mit der beispielsweise die Fräswalze 7 zum Einfräsen von Nuten oder Kehlen aus der parallel zur Bearbeitungsfläche 14 verlaufenden Ebene gekippt werden kann, ist nicht näher dargestellt.
  • In Fig. 1 ist mit 15 ein Schlagwerk gestrichelt angedeutet, dessen Stöße auf einen mit 26 bezeichneten Lagerrahmen der Fräswalze 7 aufzwin,bar sind.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung der periodisch wechselnden Bewegungen der Fräswalze kann auch innerhalb der Antriebswalze 5 vorgesehen sein, deren Schwingbewegungen dann über den Rahmen 2 direkt auf die Fräswalze 7 übertragen werden, da die Fräswalze 7 kraftschlüssig mit dem Rahmen 2 verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist ein abgewanleltes Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • An eine herkömmliche, allgemein mit 16 bezeichnete Doppelvibrationswalze mit Antriebsaggregat 17, Spuhwasser- oder Ballastwassertanks 18 und den beiden in einem gemeinsamen Schwingrahmen 19 gelagerten Walzen 20, ist eine Traggabel 21 für eine Fräswalze 7' mit Hilfe z.ß. sechs Schrauben 23 fest, d.h. kraft- und formschlüssig verbunden. Die Schwingungen, die von einem nicht näher dargestellten Erreger beispielsweise in einer Walze 20 auf den Rahmen 19 aufgebracht werden, werden durch die feste Verbindung der Traggabel 21 mit dies ei Rahmen 19 auf jene übertragen.
  • In der Traggabel 21 ist ein Traglager 26' für die Fräswalze 7' um eine Achse 8' senkrecht zur durch den Doppelpfeil 9 angedeuteten Fräsrichtung nach oben und unten schwenkbar gelagert, wobei diese Lagerstelle ihrerseits um eine in Fräsrichtung verlaufende Achse 10' drehbar angeordnet ist. Wie oben zu Fig. 1 beschrieben, lassen sich damit die Neigungen der Fräswalze 7' je nach Verwendungszweck einstellen.
  • Die Frästiefe, in der Figur mit "x" bezeichnet, wird mittels Verstellelementen, die mechanisch oder hydraulisch ausgerüstet sein können, eingestellt. Im dargestellten Beispiel ist eine der beidseitig und seitlich von der Antriebseinheit 3' angeordneten handverstellbaren Spindeln 22 dargestellt.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist dabei die folgende: Wird an einer Straßenbaustelle eine Fräswalze benötigt, so kann der betreiber der Schwingwalze mit einfachen Mitteln das Zusatzaggregat Fräswalze an dem vorhandenen Arbeitsgerät anschließen, irn dargestellten Beispiel mit den Verschraubungen 23, wobei hier selbstverständlich auch aridere Lösungen möglich sind, so lange diese gewährleisten, daß die von den Schwingwalzen aufgebrachten Vibrationen auf die Traggabel 21 übertragen werden. Durch Einstellen der Spindeln 22 kann die Fräswalze sowohl in ihrer Tiefe, d.h. schwenkbar um die Achse 8' als auch in ihrer Neigung relativ zur Arbeitsebene 14 eingestellt werden. Bei Vorschub der Doppelschwingwalze und gleichzeitigem Antrieb der Fräswalze, z.B. von dem separaten Antrieb 3', der nicht näher dargestellt ist, wird der reinen Fräsbewegung der umlaufenden Walze 7 die Schwingbewegung der Schwingwalze 16 überlagert, so daß das Arbeitsgewicht der Gesamtvorrichtung bei großer Frästiefe "x" sehr gering gehalten werden kann.
  • lit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 lassen sich bereits vorhandene Schwingwalzen mit einfachen Mitteln in sehr wirkungsvolle Fräsen umrüsten.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 1 beschriebenen, als selbstständiges Gerät ausgebildeten Vorrichtung ist die gleiche wie die zuvor beschriebene, unabhangig davon, ob ein externes Schlagwerk 15 oder ein interierter Schwingantrieb in den Antriebsaggregaten vorhanden ist.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf kleine Fråswalzen, d.h. Walzen mit geringer Arbeitsbreite beschränkt. Das erfindungsgemäße Prinzip ist von der Baugröße unabhEngig, auch ist die Erfindung nicht auf eine spezielle Art der Einstellbarkeit der Frästiefe und/ oder der Fräsneigung beschränkt.
  • Von besonderem Vorteil ist es nach der Erfindung, die Fräsbewegung im Gleichlauf zur Vorschubbewegung zu betreiben bzw. die Fräswalze als Gleichlaufwalze auszubilden. Bei bekannten Fräsen werden die Fräswalzen im Gegenlauf betrieben, d.h., das abgefräste Gut wird vor die Fräsen auf die zu bearbeitende Fläche mindestens teilweise aufgeworfen, so daß die Schnittkante für den Betreiber der Vorrichtung nicht genau erkennbar ist. Durch die Ausgestaltung der Erfindung wird u.a. dieser erhebliche Nachteil vermieden, da dem Gleichlauf das lageschlagene Gut nach hinten gefördert wird, ohne die Schnittfläche unkenntlich zu machen. Durch die Dynamik des Systems wird es erstmalig möglich, Fräsen im Gleichlauf zu betreiben, wodurch u.a. auch eine wesentliche Ersparnis an aufzuwendender Antriebsleistung erreicht wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Ar.s p rüc ae erfahren zum Abfräsen von Bitumen-, Betonflächen o. dgl., insbesondere von Straßendecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsbewegung eine Schlagbewegung überlagert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagbewegung von einer an sich bekannten Rüttelbewegung abgeleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer ant-reibbaren Fräswalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (7) eine Einrichtung (5, 15,16) zur Erzeugung einer Schlagbewegung zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräswalze (7) in einem gemeinsamen Rahmen (2) ein Antrieb (3) über eine Antriebswalze (5), über Antriebsräder o. dgl. zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung der Schlagbewegung innerhalb der Fräswalze (7,7') und/oder innerhalb der Antriebswalze angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) zur Erzeugung der Schlag- oder Vibrationsbewegung am Lagerrahmen (26) der Fräswalze (7) außerhalb der Fräswalze (7) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (7') an Tragelementen (21,26) angeordnet ist, die ihrerseits an bekannten Vibrationswalzen (16) fest verbindbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze um zwei Schwenkachsen (8,10) zur Verstellung der Frästiefe und des Fräswinkels schwenkbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Fräswalze mechanisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsbewegung im Gleichlauf oder Gegenlauf zur Vorschubbewegung betrieben wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalze (7,7') als Gleichlauf- oder Gegenlaufwalze ausgebildet ist.
DE19792948540 1979-12-03 1979-12-03 Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken Withdrawn DE2948540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948540 DE2948540A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948540 DE2948540A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948540A1 true DE2948540A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6087449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948540 Withdrawn DE2948540A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948540A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024711A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen glatter fahrbahndecken
DE19547698A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
EP0900880A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 BITELLI S.p.A. Fräsmaschine mit vibrierender Fräswalze
WO2000006829A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Picello, Jacopo Milling, leveling and compacting machine for roads, in particular for gravel or non-asphalted roads
EP2128340A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Air-tec AG Verfahren und Vorrichtung für den Abtrag von Bodenbelägen
DE10208988B4 (de) * 2002-02-28 2010-04-01 Baulabor Dr.-Ing. Richter Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
CH715857B1 (de) * 2019-08-14 2020-08-14 Airtec Ag Vorrichtung und Verfahren für den Abtrag von Bodenbelägen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024711A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-13 Voegele Ag J Verfahren und vorrichtung zum aufrauhen glatter fahrbahndecken
DE19547698A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
WO1997022424A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abfräsen von harten oberflächen, insbesondere von strassenbelägen
WO1997022424A3 (de) * 1995-12-20 1997-08-28 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abfräsen von harten oberflächen, insbesondere von strassenbelägen
DE19547698C2 (de) * 1995-12-20 2000-08-17 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
EP0900880A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 BITELLI S.p.A. Fräsmaschine mit vibrierender Fräswalze
EP0900880A3 (de) * 1997-09-03 2000-03-22 BITELLI S.p.A. Fräsmaschine mit vibrierender Fräswalze
WO2000006829A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Picello, Jacopo Milling, leveling and compacting machine for roads, in particular for gravel or non-asphalted roads
DE10208988B4 (de) * 2002-02-28 2010-04-01 Baulabor Dr.-Ing. Richter Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen von Straßenbelag
EP2128340A1 (de) 2008-05-28 2009-12-02 Air-tec AG Verfahren und Vorrichtung für den Abtrag von Bodenbelägen
CH715857B1 (de) * 2019-08-14 2020-08-14 Airtec Ag Vorrichtung und Verfahren für den Abtrag von Bodenbelägen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118900T2 (de) Vorrichtung zum behandeln einer materialschicht durch materialentfernung
DE2216656C2 (de) Erdbearbeitungsmaschine mit einem Erdbearbeitungswerkzeug
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE69100684T2 (de) Vibrationspfahlramme.
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
DE8512857U1 (de) Vorrichtung für das Herstellen von Pfahlbohrungen u.dgl.
DD140484A5 (de) Gleisverfahrbare maschine und verfahren zum abtragen von unregelmaessigkeiten an schienenkopfoberflaechen
EP0469221A1 (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Werkstücks
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
DE1907421A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer verschlissenen Strassendecke
DE2948540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von bitumen-, betonflaechen o.dgl., insbesondere von strassendecken
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE60010745T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennschneiden eines aus stahl hergestellen werkstückes
DE3003743C2 (de) Straßenhobelwerkzeug für Straßenabtragungs- und Straßeninstandhaltungsarbeiten
EP0886714B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines erdlochs
DE2810386B1 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Graeben
WO1997022424A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfräsen von harten oberflächen, insbesondere von strassenbelägen
DE3426889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten bzw. zerstoeren von bebauten bzw. befestigten flaechen mittels eines hydraulischen mediums
EP1468790A1 (de) Flachmeissel
DE2846442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löchern im Erdreich
DE4139702C2 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP0092886A1 (de) Auf dem Gleis verfahrbare Maschine zum Planieren und Profilieren des Schotters
DE2850842A1 (de) Fliegende waelzschere
DE4205158C2 (de) Schneidwalze für nach dem Schwenkwalzen-Vortriebssystem arbeitende Teilschnittmaschinen
DE272631C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOSENHAUSEN MASCHINENBAU AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee