DE2948030A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE2948030A1
DE2948030A1 DE19792948030 DE2948030A DE2948030A1 DE 2948030 A1 DE2948030 A1 DE 2948030A1 DE 19792948030 DE19792948030 DE 19792948030 DE 2948030 A DE2948030 A DE 2948030A DE 2948030 A1 DE2948030 A1 DE 2948030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
roller
pair
threads
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948030
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Beck
Karl-Heinz Dipl Ing Knauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Textima VEB
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE2948030A1 publication Critical patent/DE2948030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Fäden an Ringspinnmaschinen Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung bezieht sioh auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Fäden an Ringspinzmaschinen, bei dem das von der Spule abgezogene Fadenende dem aus dem Auagangswalzenpaar kommenden Faden vorgelegt wird.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bekannt ist durch die DE-AS 2063 945 eine Vorrichtung zum Anlegen von Fäden. Bei dieser Vorrichtung ist das von der Spule abgezogene Fadenende über eine freidrehbare Rolle gelegt, wobei die Oberfläche der Rolle elektrostatisch aufgeladen ist. Bei annäherung der Rolle an die Lieferwaleen, welche den abgerissenen Faden bereithalten, werden aufgrund der elektrostatischen Aufladung der Oberfläche der Rolle die beiden Fadenenden angezogen und zur Verbindung gebracht.
  • Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß der Versatz der zu verbindenden Fäden zueinander nicht größer als etwa 3 mm sein darf, da ein Verbinden der Fäden sonst nicht erfolgt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Anlegen von Fäden ist durch die CH-PS 482 850 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird das von der Spule abgezogene Garn durch die Vorwärtsbewegung des Verschiebehebels über eine Greifrolle gelegt und durch ein Festhalteteil gehalten. Die Greifrolle als Teil des Verschiebehebels wird durch die weitere Vorwärtsbewegung des Verschiebehebels mit der unteren Lieferwalze in Berührung gebracht und das Festhalteteil gibt das Garn frei. Infolge des Reibungseingriffes der Greifrolle wird das vorgelegte Garn zur unteren Lieferwalze überführt und mit dem von den Lieferwalzen zugeführten gerissenen Vorgespinnst verbunden.
  • Bei dieser Ausführung ist von Nachteil, daß bei einen Versatz des vorgelegten Garnes zu dem gerissenen Vorgespinst eine Verbindung miteinander nicht gewährleistet ist; Ziel der Erfindung Die Anwendung der Erfindung hat zum Ziel, unabhängig vom Versatz der zu verbindenden Fäden zueinander, ein Verbinden zu erreichen.
  • Wesen der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf zuverlässiger Weise ein Verbinden des von der Spule abgezogenen Fadens mit dem aus dem Ausgangswalzenpaar kommenden Fadens erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der von der Spule abgezogene Faden seitlich vorgelegt und in Richtung des aus dem Auagangswalsenpaar kommenden Fadens bewegt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer auf einem Hebel, dessen Schwenkbewegung beim Andrücken der Anlegerolle an die Unterwalze des Au»-gangiwalzenpaares beginnt, angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiel In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: Figur 1: die Draufsicht eines Teiles einer Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Fäden in der Auogangsstellung Figur 2: den Schnitt A»A nach Figur 1 Figur 3t die Draufsicht eines Teiles einer Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Fäden in der ArbeitQ-stellung Figur 4t den Schnitt BB nach Figur 3 Das aus der Unterwalze 1 und der Oberwalze 2 bestehende Auagangswalsenpaar 1 2 eines nicht näher dargestellten Steck werkes einer Ringspinnmaschine liefert die Fäden 3 (Fig. 1).
  • Unterhalb der Unterwalze 1 befindet sich das Absaugrohr 4 (Fig. 2) einer Absaugvorrichtung, das für Jeden Faden 3 mit einer ibsaugöffnung 5 versehen ist. Zur Behebung von Faden brüchen ist eine längs der Ringspinnmaschine verfahrbare automatische Wartungsvorrichtung vorgesehen, die die nachfolgend in ihrem Aufbau beschriebene Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Fäden enthält, Diese Vorrichtung weist das Gehäuse 6 auf, das die Anlegerolle 7 und den Fadenführer 8 und das Messer 9 aufnimmt. Das Gehäuse 6 ist zum besseren Verständnis in den Figuren 1 und 3 ohne sein Verdeck dargestellt. Die Anlegerolle 7 ist in der Gabel 10 freidrehbar angeordnet0 An der Gabel 10 sind die Führungsstangen 11; 12 befestigt, die in nichtdargestellten Bohrungen des Gehäuses 6 geführt werden. Auf den Führungsstangen 11; 12 ist der Anschlag 13 befestigt und sind zwischen der Gabel 10 und dem Gehäuse 6 die Druckfedern 14; 15 angeordnet. Unterhalb der Anlegerolle 7 ist eine Ansaugdüse 16 angebracht0 Der aus zwei Gleitplatten bestehende Fadenführer 8 ist auf einem Hebel 17 angeordnet, der mit einem Sicherungsring 18 und einer Gewindeverbindung 19 versehen ist0 Zwischen den Sicherungsring 18 und der einen Gleitplatte des Fadenführers 8 und der Gewindeverbindung 19 und der anderen Gleitplatte des Fadenführers 8 ist jeweils eine Druckfeder 20; 21 angeordnet. Der Hebel 17 ist auf dem Bolzen 22 drehbar gelagert und steht mit seinem Führungsschlitz 23 mit dem auf dem Anschlag 13 befestigten Führungsbolzen 24 in Verbindung. Das Messer 9 wird im Gehäuse 6 geführt. In der Aussparung 25 des Messers 9 greift der Hebel 26 ein, der auf dem Bolzen 27 drehbar gelagert ist und ebenfalls mit seinem Führungsschlitz 28 mit dem auf dem Anschlag 13 befestigten Führungsbolzen 24 in Verbindung steht.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Beim Auftreten eines Fadenbruches wird der zwischen der Unterwalze 1 und der Oberwalze 2 austretende Faden 3 durch die Absaugöffnung 5 in das Absaugrohr 4 abgesaugt. Nach dem die automatische Wartungsvorrichtung einen Fadenbruch erkannt hat, hält diese an der betreffenden Arbeitsstelle an, danach wird das auf der Spule befindliche Fadenende gesucht, eine definierte Fadenlänge von der Spule abgezogen, der Faden 29 in dem Läufer eingefädelt, in Höhe der Anlegerolle 7 gebracht, über die Anlegerolle 7 und zwischen die Gleitplatten des Fadenführers 8 gelegt und im Gehäuse 6 am Messer 9 vorbeigeführt. Darnach werden der Faden 29 und der Faden 3 aneinander angelegt. Der Fadenführer 8 ist so angeordnet, daß der von der Spule abgezogene Faden 29 dem Faden 3 seitlich vorgelegt wird. Die Vorrichtung zum automatischen Anlegen wird in Richtung auf das Ausgangswalzenpaar 1, 2 bewegt, wobei die Anlegerolle 7 mit der Unterwalze 1 in Berhhrung gebracht wird (Fig. 3). Bei der weiteren Bewegung der Vorrichtung zum automatischen Anlegen in Richtung auf das Ansgangswalzenpaar 1, 2 beginnt beim Andrücken der Anlegerolle 7 an die Unterwalze 1 die Schwenkbewegung des Hebels 17, wodurch der im Fadenführer 8 gehaltene Faden 29 in Richtung des aus dem Ausgangswalzenpaar 1, 2 kommenden Fadens 3 bewegt wird. Im Rahmen dieses Bewegungsablaufes wird gleich zeitig das Messer 9 betätigt und der Faden 29 auf die vorbestimmte Länge abgeschnitten. Während des Zusammentreffens des Fadens 29 und des Fadens 3 erfolgt das Anlegen. Die unter der Anlegerolle 7 angeordnete Ausgangsdüse 16 unterstützt durch das Ansaugen des in die Absaugöffnung 5 abgesaugten Fadens 3 das Anlegen (Fig. 4). Nach erfolgter Schwenkbewe(Pung des Hebels 17 geht die Vorrichtung zum automatischen Anlegen in ihre Ausgangsstellung (Fig. 1) zurück.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. ErfinduLgsansprüche 1. Verfahren zum automatischen Anlegen von Fäden an Ringspinnmaschinen, bei dem der von der Spule abgezogene Faden dem aus dem Ausangswalzenpaar kommenden Faden vorgelegt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der von der Spule abgezogene Faden (29) seitlich vorgelegt und in Richtung des aus dem Ausgangswalzenpaar (1, 2) kommenden Fadens (3) bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung znr Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1. bei der für das Vorlegen des von der Spule abgezogenen Fadens eine Anlegerolle und ein Fadenführer angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Fadenführer (8) auf einem Hebel (17), dessen Schwenkbewegung beim Andrücken der Anlegerolle (7) an die Unterwalze (1) des Ausgangswalzenpaares (1, 2) beginnt, angeordnet ist.
DE19792948030 1978-12-22 1979-11-29 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen Ceased DE2948030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21009378A DD140763B1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948030A1 true DE2948030A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=5516096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948030 Ceased DE2948030A1 (de) 1978-12-22 1979-11-29 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH645680A5 (de)
CS (1) CS228715B1 (de)
DD (1) DD140763B1 (de)
DE (1) DE2948030A1 (de)
IT (1) IT1164783B (de)
SU (1) SU1224302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015839A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ansetzvorrichtung zum beheben von fadenbruechen an einer ringspinnmaschine
DE3208683A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenansetzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015839A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ansetzvorrichtung zum beheben von fadenbruechen an einer ringspinnmaschine
DE3208683A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Fadenansetzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD140763B1 (de) 1981-07-29
SU1224302A1 (ru) 1986-04-15
IT7951078A0 (it) 1979-12-13
CH645680A5 (en) 1984-10-15
IT1164783B (it) 1987-04-15
DD140763A1 (de) 1980-03-26
CS228715B1 (en) 1984-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2008142C3 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE2615909C2 (de)
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1960562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
CH666244A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel.
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3344645A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE3931124C2 (de)
DE2351458B2 (de) Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung
DE3344155T (de) Automatische Drahtzuführvorrichtung für eine elektrische Entladungsbearbeitungsmaschine
CH645681A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2948030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen
EP0310906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
DE3411158A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19526958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen
DE3533587C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection