DE2947007B1 - Sicherheitsschlafsack fuer Kinder - Google Patents

Sicherheitsschlafsack fuer Kinder

Info

Publication number
DE2947007B1
DE2947007B1 DE19792947007 DE2947007A DE2947007B1 DE 2947007 B1 DE2947007 B1 DE 2947007B1 DE 19792947007 DE19792947007 DE 19792947007 DE 2947007 A DE2947007 A DE 2947007A DE 2947007 B1 DE2947007 B1 DE 2947007B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeping bag
vest
child
opening
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947007C2 (de
Inventor
Maria Konrad Geb Kreutzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792947007 priority Critical patent/DE2947007C2/de
Publication of DE2947007B1 publication Critical patent/DE2947007B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947007C2 publication Critical patent/DE2947007C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/005Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
    • A47D15/008Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/04Bed linen; Blankets; Counterpanes with fastening strips

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Anhand der Zeichnung wird der erfindungsgemäße Schlafsack im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Schlafsack in der Draufsicht und mit flachgelegtem westenartigen Teil, F i g. 2 den Schlafsack in der Seitenansicht im Schnitt entsprechend der Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, jedoch mit aufgerichteten; westenartigen Teil, Fig.3 den Schlafsack der Fig. 1 und 2 in der Draufsicht und mit etwa in Richtung auf das Fußende des Schlafsackes zu umgelegtem westenartigen Teil und Fig. 4 den Schlafsack nach den Fig. 1 bis 3 vom
  • Kopfende des Schlafsackes her gesehen und mit aufgerichtetem westenartigen Teil.
  • Ein in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnete Schlafsack besteht im wesentlichen aus einer Hülle 2 zur Aufnahme einer Matraze 3, wobei die Hülle 2 im wesentlichen von einem Unterteil 4 und einem Mittelteil 5 gebildet ist, sowie einem auf das Mittelteil 5 aufgenähten Oberteil 6 mit einem westenartigen Teil 7.
  • Die Hülle 2 hat derartige Längen-, Breiten- und Höhenabmessungen, daß sie durch eine der im Handel erhältlichen, bezüglich der Längen- und Breitenabmessungen genormten Matrazen im wesentlichen vollständig ausgefüllt wird. Infolge der Steifigkeit der Matraze 3 ist durch die Matraze 3 verhältnismäßig eng umschlie-Bende Hülle 2 die Lage des Schlafsackes 1 gegenüber der Matraze 3 gesichert Das Oberteil 6 ist auf das Mittelteil 5 der Hülle 2 genäht Im Oberteil 6 sowie im daran anschließenden westenartigen Teil 7 ist ein durchgehender Reißverschluß 8 mit einem Zugglied 9 vorgesehen. Das an die im Oberteil 6 befindliche Öffnung 10 anschließende westenartige Teil 7 weist einen Halsausschnitt 11 auf, bis zu dem der Reißverschluß 8 reicht und von dem aus der Reißverschluß 8 geschlossen wird. Das westenartige Teil 7 besteht aus Vorderseite 12 und Rückseite 13.
  • Der Reißverschluß 8 ist derart lang ausgeführt, daß sich das Zugglied 9 im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses 8 außerhalb der Oberseite 16 der Matraze 3 und wenigstens im Bereich der kurzen Schmalseite 18 der Matraze 3 befindet. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Reißverschluß 8 noch etwas länger auszuführen, so daß das Zugglied 9 sich im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses bereits im Bereich der Unterseite 17 der Matraze 3 befindet. So ist es einem im Schlafsack 1 untergebrachten Kind auch bei großer Bewegungsfreiheit unmöglich, an das Zugglied 9 des Reißverschlusses 8 zu gelangen. Die Entfernung vom Kopfende 14 bis zum Fußende 15 des Oberteils 6 unter Berücksichtigung der neuen Anordnung der Öffnung 10 im Oberteil 6 ist derart bemessen, daß auch größere, für die Unterbringung in diesem Schlafsack in Frage kommende Kinder jedenfalls nicht um das Fußende 15 bis in den Bereich der Schmalseite 18 greifen können, wo sich das Zugglied 9 des ReiBverschlusses 8 im geschlossenen Zustand wenigstens befinden soll.
  • Die Rückseite 13 des westenartigen Teils 7 reicht von einem oberen Ende 37 bis zu einem unteren Ende 38. Die Öffnung 10 im Oberteil 6 ist derart angeordnet bzw. die das Oberteil 6 bildenden, nicht näher bezeichneten Zuschnitte sind derart bemessen, daß zwischen dem unteren Ende 38 der Rückseite 13 des westenartigen Teils 7 und der Verbindungslinie 36 des Oberteils 6 mit dem Mittelteil 5 ein vorbestimmter Abstand 44 besteht, der bevorzugt etwa in der Größenordnung von 10 bis 20 cm liegt. Zum Bilden dieses Abstandes 44 weist das Oberteil 6 bzw. weisen die das Oberteil 6 bildenden Zuschnitte einen die Öffnung 10 umgreifenden bzw.
  • hintergreifenden Fortsatz 29 auf.
  • Schließlich ist im Zusammenhang mit der Erfindung noch wesentlich, daß der Fortsatz 29 des Oberteils 6 bzw. der Zuschnitte des Oberteils 6 und/oder der vom Fußende 15 bis an das untere Ende 42 des westenartigen Teils 7 reichende Faltenteil 43 des Oberteils 6 eine Stoffzugabe in Längsrichtung des Schlafsackes 1 beinhalten von wenigstens etwa der Hälfte des durch den Fortsatz 29 vorbestimmten Abstandes 44. Die erwähnte Stoffzugabe für das Oberteil 6 des Schlafsakkes 1 in Längsrichtung des Schlafsackes drückt sich u. a darin aus, daß sich, wie im Fall der Darstellung in Fig. 1, bei flachgelegtem westenartigen Teil 7 und in Richtung auf das Kopfende 14 zu straff gezogenem Oberteil 6 seitlich des westenartigen Teils 7 Falten 45 bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Sicherheitsschlafsack für Kinder, mit folgenden Merkmalen: a) zwischen einem Unter- und einem Mittelteil ist eine Matraze einbringbar, b) das Mittelteil bildet zusammen mit einem textilen Oberteil einen Sack, c) das Oberteil weist mit Abstand vom Kopfende des Schlafsackes eine Öffnung auf, d) an die Öffnung im Oberteil schließt sich ein westenartiger Teil an, e) Ober- und Mittelteil sind im Bereich zwischen der Öffnung im Oberteil und dem Kopfende des Schlafsackes entlang einer quer über die Oberseite des Schlafsackes verlaufenden Verbindungslinie miteinander verbunden, f) ein Reißverschluß verläuft von der Vorderseite des westenartigen Teils bis in den Bereich des Fußendes des Schlafsackes, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: g) das Oberteil (6) weist zwischen dem unteren Ende (38) der Rückseite (13) des westenartigen Teils (7) und der Verbindungslinie (36) mit dem Mittelteil (5) über einen Fortsatz (29) einen vorbestimmten Abstand (44) auf und h) das Oberteil (6) beinhaltet zwischen dem Fußende (15) des Schlafsackes (1) und dem unteren Ende (42) der Vorderseite (12) des westenartigen Teils (7) eine Stoffzugabe in Längsrichtung des Schlafsackes (1) von wenigstens etwa der Hälfte des durch den Fortsatz (29) vorbestimmten Abstandes (44).
    Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschlafsack für Kinder, der die im folgenden aufgezählten Merkmale aufweist: zwischen einem Unter- und einem Mittelteil ist eine Matraze einbringbar, das Mittelteil bildet zusammen mit einem textilen Oberteil einen Sack, das Oberteil weist mit Abstand vom Kopfende des Schlafsackes eine Öffnung auf, an die Öffnung im Oberteil schließt sich ein westenartiger Teil an, Ober- und Mittelteil sind im Bereich zwischen der Öffnung im Oberteil und dem Kopfende des Schlafsackes entlang einer quer über die Oberseite des Schlafsackes verlaufenden Verbindungslinie miteinander verbunden, ein Reißverschluß verläuft von der Vorderseite des westenartigen Teils bis in den Bereich des Fußendes des Schlafsackes.
    Ein derartiger Schlafsack ist in der DE-OS 23 16505 beschrieben. Mit dem Schlafsack nach der DE-OS 23 16 505 sollte gegenüber einem früher bekannten, ähnlichen Schlafsack die Aufgabe gelöst werden, einem darin untergebrachten Kind ohne irgendeine Verringerung der Sicherheit des Kindes gegen eigenes Befreien aus dem Schlafsack und ähnliches dem Kind mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Als Lösung wird nach dieser Druckschrift vorgeschlagen, im Bereich des Anschlusses des westenartigen Teils an das Oberteil einerseits quer zur Längsrichtung des Schlafsackes verlaufende Falten im Oberteil vorzusehen und andererseits das Oberteil um die Rückseite des westenartigen Teils herum keilförmig auslaufen zu lassen.
    Im Gebrauch des Schlafsackes nach der DE-OS 23 16 505 hat sich gezeigt, daß die dem Kind im Schlafsack gebotene Bewegungsfreiheit insbesondere bei schon größeren Kindern nicht befriedigend ist. Es ist zwar durchaus denkbar, mehr Bewegungsfreiheit in den Schlafsack bzw. in das Oberteil des Schlafsackes dadurch hineinzubringen, daß das Oberteil noch mehr als bisher an geeigneten Stellen und in geeignetem Maß mit Falten versehen ist. Eine derartige Lösung hätte aber den Nachteil, daß der Zuschnitt des Oberteils verhältnismäßig schwierig bzw. umfangreich würde. daß sich darüber hinaus die Näharbeit und der Zeitaufwand für das Nähen erheblich vergrößern würden und daß schließlich wegen des erheblich größeren Zuschnittes für das Oberteil entsprechend höhere Materialkosten anfallen.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl verhältnismäßig kleinen als auch schon verhältnismäßig großen Kindern mehr Bewegungsfreiheit ohne irgendeine Schmälerung der Sicherheit der Unterbringung im Schlafsack zu verschaffen, ohne daß dazu mehr Material als bei dem bekannten Schlafsack verbraucht würde und ohne daß sich die Näharbeit schwieriger Gestaltet.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: das Oberteil weist zwischen dem unteren Ende der Rückseite des westenartigen Teils und der Verbindungslinie mit dem Mittelteil über einen Fortsatz einen vorbestimmten Abstand auf und das Oberteil beinhaltet zwischen dem Fußende des Schlafsackes und dem unteren Ende der Vorderseite des westenartigen Teils eine Stoffzugabe in Längsrichtung des Schlafsackes von wenigstens etwa der Hälfte des durch den Fortsatz vorbestimmten Abstandes.
    Infolge der neuen Gestaltung des Oberteils des Schlafsackes mit dem daran anschließenden westenartigen Teil ist ein Schlafsack geschaffen, der ohne Einfluß auf die geforderte Sicherheit eines darin untergebrachten Kindes sowohl kleineren als auch insbesondere schon größeren Kindern wesentlich mehr Bewegungsfreiheit im Schlafsack bietet, wozu jedoch nicht mehr Stoff benötigt wird als bei dem bekannten Schlafsack und bei dem die Näharbeit gegenüber dem bekannten Schlafsack nicht schwieriger geworden ist, sondern eher vereinfacht ist. Ein im Schlafsack untergebrachtes Kind kann sich nicht nur wie bisher aus der Rücken- oder Bauchlage in die eine oder andere Seitenlage bewegten, sondern es kann sich zusätzlich auch in gewissem Maß in Längsrichtung des Schlafsackes bewegen, leichter eine Sitzstellung einnehmen und sich auch und ganz besonders in erheblichem Maß aus einer Sitzstellung nach vorn - also in Richtung auf das Fußende zu -bewegen. Eine Selbstbefreiung aus dem Schlafsack durch Öffnen des Reißverschlusses ist nicht möglich, wenn sich das Zugglied im geschlossenen Zustand des Reißverschlusses außerhalb der Reichweite des Kindes befindet.
DE19792947007 1979-11-22 1979-11-22 Sicherheitsschlafsack für Kinder Expired DE2947007C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947007 DE2947007C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Sicherheitsschlafsack für Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947007 DE2947007C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Sicherheitsschlafsack für Kinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947007B1 true DE2947007B1 (de) 1981-01-08
DE2947007C2 DE2947007C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=6086578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947007 Expired DE2947007C2 (de) 1979-11-22 1979-11-22 Sicherheitsschlafsack für Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947007C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053472A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-16 Bourdon Frederic Dispositif de couchage permettant de se relever tout en restant vetu

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6907149U (de) * 1969-02-14 1969-09-25 Maria Konrad Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053472A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-16 Bourdon Frederic Dispositif de couchage permettant de se relever tout en restant vetu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947007C2 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729155C2 (de) Flexibler Behälter
DE602004004517T2 (de) Schlafsack für kinder
DE2622007A1 (de) Transportabler zusammenlegbarer sitz, insbesondere ski-sitz
DE2947007C2 (de) Sicherheitsschlafsack für Kinder
DE2504297C2 (de) Wegwerfwindel
DE2316505C2 (de) Sicherheitsschlafsack für Kleinkinder
DE3031654C2 (de) Vorrichtung zum Weben von zwei gekuppelten Reißverschlußbändern
DE3721351C1 (en) Sleeping bag
DE2840495C2 (de) Drückerfuß für Nähmaschinen zum Annähen verdeckter Reißverschlüsse
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE202019100363U1 (de) Tasche zum Tragen von Flaschen
DE1918799A1 (de) Besondere Linienfuehrung des Zuschnittes von AErmelteilen von Bekleidung mit Zusammenfuegung der entsprechenden Bestandteile
DE3835212C2 (de)
AT263663B (de) Strampelsack od.dgl. für Kinder
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE829731C (de) Schulterpolster
DE7634526U1 (de) Feder- bzw. Daunendecke
DE2906125A1 (de) Schlupfsack fuer kindersportwagen o.dgl.
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
CH402308A (de) Bettdecke
DE1878917U (de) Stegbett.
DE952972C (de) Bademantel
DE2659487A1 (de) Traeger fuer eine zu hebende last

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee