DE2946534A1 - Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen

Info

Publication number
DE2946534A1
DE2946534A1 DE19792946534 DE2946534A DE2946534A1 DE 2946534 A1 DE2946534 A1 DE 2946534A1 DE 19792946534 DE19792946534 DE 19792946534 DE 2946534 A DE2946534 A DE 2946534A DE 2946534 A1 DE2946534 A1 DE 2946534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
transfer roller
pad
printing types
ink pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946534C2 (de
Inventor
Horst 8401 Oberhinkofen Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONSEDER HERMANN
Original Assignee
KRONSEDER HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONSEDER HERMANN filed Critical KRONSEDER HERMANN
Priority to DE19792946534 priority Critical patent/DE2946534C2/de
Publication of DE2946534A1 publication Critical patent/DE2946534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946534C2 publication Critical patent/DE2946534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM BEDRUCKEN VON ETIKETTEN IN ETIKETTIERMASCHINEN
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der das Einfärbelement durch eine frei drehbar gelagerte Farbwalze gebildet wird, die fortwährend mit dem Umfang der Übertragungswalze in Kontakt steht und von dieser reibschlüssig angetrieben wird (DE-GM 70 10 083). Diese bekannte Vorrichtung benötigt infolge der drei nebeneinander angeordneten und separat gelagerten Elemente Stempelkopf, Übertragungswalze und Farbwalze relativ viel Raum, wie er in Etikettiermaschinen nicht ohne weiteres zur Verfügung steht. Außerdem ist der Verbrauch an Druckfarbe sehr hoch, bedingt durch die kontinuierliche Einfärbung der Zwischenwalze über ihren gesamten Umfang mit zum größten Teil für den eigentlichen Druckvorgang nicht benötigter Farbe. Diese überschüssige Farbe trocknet rasch ein und führt zu Verhärtungen und Verkrustungen, so daß ein häufiges Reinigen der Vorrichtung, insbesondere nach längeren Betriebspausen, nicht zu umgehen ist. Aus all diesen Gründen ist die bekannte Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten für schnellaufende Hochleistungs-Etikettiermaschinen schlecht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten der eingangs genannten Art den Raumbedarf und gleichzeitig den Farbverbrauch spürbar zu verringern und dadurch einen problemlosen Einsatz in Hochleistungs-Etikettiermaschinen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei ei nur erfindungsgemßen V)rl-ichtuncJ sind lediglicil zwei nebeneinander angeordnete Elemente, nämlich der Stenpelkupf mit dem integrierten Farbkissen und die U}£)ertragungsalze vorhanden, so daß eine äußerst kompakte Bauweise gegeben ist. Außerdem werden durch das Farbkissen nur diejenigen voneinander getrennten Bereiche der Ubertragungswalze beaufschlagt, welche mit den Drucktypen in Berührung kolmlen. Die wirksamen Bereiche der Übertragungswalze und dementsprechend die flächenmäßige Ausdehnung des Farbkissens müssen kaum größer sein als die Ausdehnung der Drucktypen.
  • Der Farbverbrauch ist daher sehr gering. Hierzu trägt auch der Umstand bei, daß die Einfärbung der Übertragungswalze und die Einfärbung der Drucktypen an der gleichen ortsfesten Stelle zwischen dem Stempelkopf und der Übertragungswalze stattfinden, so daß eine exakte Einstellung der Berührungsverhältnisse möglich ist.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Vorrichtungen, deren Stempelkopf nur einen Drucktypensatz aufweist, als auch bei Vorrichtungen, deren Stempelkopf mehrere abwechselnd druckende gleichartige Drucktypensätze aufweist, anwendbar. Ist nur ein Drucktypensatz vorhanden, so ist der für das Farbkissen zur Verfügung stehende Umfangsbereich zwischen den Druck typen der gesamte Bereich außerhalb bzw. neben den Drucktypen. Auch können mehrere Farbkissen eingesetzt werden.
  • Es ist lediglich durch eine entsprechende Bemessung des Durchmessers und der Drehzahl der Übertragungswalze dafür zu sorgen, daß jeweils die gleichen Bereiche mit dem Farbkissen und den Drucktypen in Berührung kommen. Im einfachsten Falle ist das Farbkissen um 180 Grad gegenüber dem einzigen Drucktypensatz versetzt am Umfang des Stempelkopfs angeordnet und es ist der Durchmesser der Übertragungswalze halb so groß wie der Durchmesser des Stempelkopfs, wobei die Ubertragungswalze mit der doppelten Drehzahl rotiert wie der Stempelkopf.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen das Farbkissen und die Drucktypen im Bereich der Übertragungswalze die gleiche Umlaufbahn auf. Auf diese Weise ergeben sich auch gleiche Abwälzbedingungen zwischen dem Farbkissen und der Übertragungswalze sowie zwischen der Übertragungswalze und den Drucktypen.
  • Im einfachsten Falle laufen die Drucktypen und das Farbkissen, genauer gesagt ihre wirksamen Flächen, auf einer identischen Kreisbahn um. In gewissen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Umlaufbahn der Drucktypen im Bereich der Etiketten weiter entfernt von der Drehachse des Stempelkopfs verläuft als die Umlaufbahn des Farbkissens.
  • Hierdurch wird verhindert, daß bei der Verarbeitung relativ langer Etiketten bzw. kleinem Etikettenfolgeabstand oder ungünstiger Ausbildung des Transportorgans für die Etiketten das Farbkissen mit den Etiketten bzw. dem Transportorgan in Berührung kommt.
  • Die unterschiedliche Umlaufbahn von Drucktypen und Farbkissen wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auf einfache Weise dadurch bewirkt, daß die Drucktypen beweglich am Stempelkopf gelagert und im Bereich der Etiketten gegenüber der kreisförmigen Umlaufbahn des Farbkissens radial nach außen steuerbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Drucktypen auf einer kreisförmigen Bahn zu führen und statt dessen das Farbkissen im Bereich der Etiketten radial nach innen zu steuern. Auch können die Drucktypen und das Farbkissen auf Kreisbahnen mit unterschiedlichem Durchmesser geführt werden, die sich im Bereich der Ubertragungswalze berühren.
  • Im Sinne eines geringen Farbverbrauchs ist es besonders vorteilhaft, wenn nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung jeder wirksame Bereich der Ubertragungswalze zwischen zwei Einfärbungen durch das Farbkissen mehrmals mit Drucktypen in Berührung kommt.
  • Es hat sich gezeigt, daß dies bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung infolge der exakt dosierbaren Ein färbung und der exakt einstellbaren Abwälzverhältnisse ohne nachteilige Einwirkungen auf das Druckergebnis möglich ist.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist am Stempelkopf im Umfangsbereich zwischen den Drucktypen ein Verteilerkissen derart angeordnet, daß es die gleichen wirksamen Bereiche der Ubertragungswalze berührt wie die Drucktypen und das Farbkissen. Hierdurch wird ein besonders gleichmäßiges und sparsames Einfärben der Drucktypen ermöglicht, insbesondere dann, wenn nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung jeder wirksame Bereich der Übertragungswalze abwechselnd mit dem Farbkissen und dem Verteilerkissen und dazwischen jeweils mit Drucktypen in Berührung kommt. Die sich hierbei ergebende Kontaktfolge Farbkissen-Drucktypen-Verteilerkissen-Drucktypen-Farbkissen usw. jedes wirksamen Bereichs der Übertragungswalze ermöglicht optimale Druckergebnisse bei minimalem Farbverbrauch.
  • Diese optimale Kontaktfolge läßt sich nach zwei Weiterbildungen der Erfindung besonders einfach dadurch erreichen, daß der Stempelkopf mit zwei gegeneinander um 180 Grad versetzten Sätzen von Drucktypen und in den beiden Zwischenbereichen gleichfalls um 180 Grad gegeneinander und gegenüber den Drucktypen um jeweils 90 Grad versetzt mit einem Farbkissen und einem Verteilerkissen versehen ist und daß die Übertragungswalze drei gegeneinander um 120 Grad versetzte wirksame Bereiche aufweist und sich ihre Drehzahl zur derjenigen des Stempelkopfs wie 4 : 3 verhält.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu einer sauberen Einfärbung, einem geringen Farbverbrauch und zu einer einfachen Nachfüllung der Druckfarbe beitragen, sind in weiteren Unteransprüchen enthalten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im nachstehenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in einer Etikettiermaschine, teilweise im Schnitt Fig. 2 den Schnitt AB nach Fin. 1.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 dient zum Datieren von Etiketten 1, die am Umfang eines mit steuerbaren Greiferfingern 2 versehenen Etikettierzylinders 3 kontinuierlich zur Etikettierstation transportiert werden, wo sie an die nicht gezeigten Etikettierobjekte angedrückt werden. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 4 auf, in dem eine Antriebswelle 5 mittels Wälzlagern drehbar gelagert ist. Am oberen, aus dem Gehäuse 4 herausragenden Ende der Antriebswelle 5 ist ein Stempelkopf 6 befestigt. Des weiteren ist im Gehäuse 4 eine Welle 7 mittels Wälzlagern drehbar gelagert, an deren oberem, aus dem Gehäuse 4 herausragenden Ende auf Höhe des Stempelkopfs 6 eine Übertragungswalze 8 befestigt ist. Ferner ist auf der Welle 7 ein im Inneren des Gehäuses 4 liegendes Abtriebszahnrad 9 befestigt, während auf der Antriebswelle 5 ein gleichfalls im Inheren des Gehäuses 4 sitzendes Antriebszahnrad 10 befestigt ist. Zwischen das Antriebszahnrad 10 und das Abtriebszahnrad 9 sind zwei miteinander kämmende Zwischenräder 11, 12 eingeschaltet, die auf im Gehäuse 4 befestigten Achsbolzen 13, 14 drehbar gelagert sind. Die Übertragungswalze 8 läuft somit im entgegengesetzten Sinne um wie der Stempelkopf 6. Die Übersetzung der Zahnräder 9 bis 12 ist derart gewählt, daß sich die Drehzahl des Stempelkopfs 6 zur Drehzahl der Übertragungswalze 8 verhält wie 3 : 4.
  • Der Stempelkopf 6 weist einen radial verlaufenden Durchbruch auf, in dem ein beweglicher Schieber 15 sitzt. An den beiden äußeren Stirnseiten des Schiebers 15 sind schwalbenschwanzförmige, nach unten hin abgeschlossene Nuten ausgebildet, die jeweils einen Satz Drucktypen 16 aus Gummi aufnehmen. Die beiden Sätze von Drucktypen 16 sind gleichartig, d.h. sie liefern den gleichen Aufdruck.
  • An der Unterseite des Schiebers 15 sind zwei drehbare Kurvenrollen 17 befestigt, die eine an der Oberseite des Gehäuses 4 befestigte feststehende Steuerkurve 18 abtasten. Die Steuerkurve 18 ist derart aus(1ebildet, daß die Drucktypen 16, genauer gesagt deren wirksame Flächen, im Bcreich der Übertragungswalze 8 einen Teil einer inneren };reis}ahn 19 durchlaufen, während sie im Bereich der Etiketten 1 eine äußere Kreisbogenbahn 20 durchlaufen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der inneren Kreisbahn 19.
  • Die äußere Kreisbogenbahn 20 und die innere Kreisbahn 19 liegen konzentrisch zur Drehachse des Stempelkopfs 6.
  • Im Umfangsbereich des Stempelkopfs 6 zwischen den beiden um 180 Grad gegeneinander versetzten Sätzen von Drucktypen 16 ist gegenüber diesen jeweils um 90 Grad versetzt ein Farbkissen 21 aus Filz mittels eines Halterahmens 22 und mehrerer Schrauben befestigt.
  • Die radial außen liegende wirksame Fläche des Farbkissens 21 liegt auf der gleichen Höhe wie die Drucktypen 16 und ist flächenmäßig nur geringfügig größer als diese. Das Farbkissen 21 ist derart angeordnet, daß seine wirksame Fläche in der inneren Kreisbahn 19 umläuft, die teilweise auch von den wirksamen Flächen der Drucktypen 16 durchlaufen wird. Das Farbkissen 21 steht durch mehrere radial verlaufende Bohrungen mit einer senkrechten, im Stempelkopf 6 ausgebildeten Farbkammer 23 in Verbindung. Die Farbkammer 23 ist nach oben hin offen und mündet in eine an der Oberseite des Stempelkopfs 6 konzentrisch zu dessen Drehachse ausgebildete Ringnut 24, die gleichfalls nach oben hin offen ist. Die innere Begrenzung der Ringnut 24 hat die Form eines flachen Kegels. Das Nachfüllen der Druck farbe kann somit auch bei laufender Vorrichtung durch Auftragen auf die Oberseite des Stempelkopfs 6 erfolgen.
  • Am Umfang des Stempelkopfs 6 im anderen Bereich zwischen den beiden Sätzen von Drucktypen 16 ist gegenüber dem Farbkissen 21 um 180 Grad und gegenüber den beiden Sätzen von Drucktypen 16 um 90 Grad versetzt ein Verteilerkissen 25 aus Silikongummi mittels eines Halterahmens 22 und mehrerer Schrauben befestigt. Das Verteilerkissen 25 weist die gleiche Form auf wie das Farbkissen 21, hat jedoch keine Farbzuführung. Seine wirksame Fläche beschreibt die gleiche Kreisbahn 19 wie die wirksame Fläche des rarbkisscns 21. Der Stempelkopf 6 weist somit an seinem Umfang vier Behandlungselemente mit einem Zwischenwinkel von jeweils 90 Grad auf, nämlich - in Umfangsrichtung gesehen - das Farbkissen 21, den ersten Satz von Drucktypen 16, das Verteilerkissen 25 und den zweiten Satz von Drucktypen 16.
  • Die Übertragungswalze 8 ist am Umfang mit drei gegeneinander um 120 Grad versetzten, radial nach außen überstehenden Klötzen 26 versehen, deren äußere Stirnflächen 27 die wirksamen Bereiche der Übertragungswalze 8 bilden. Die Stirnflächen 27 beschreiben eine gemeinsame Kreisbahn 28 und sind entsprechend bogenförmig gekrümmt. Die Kreisbahn 28 tangiert die innere Kreisbahn 19, die vom Farbkissen 21, Verteilerkissen 25 und vorübergehend von den Drucktypen 16 durchlaufen wird, wobei sich der Durchmesser der Kreisbahn 19 zum Durchmesser der Kreisbahn 28 verhält wie 4 : 3. Infolge dieser Auslegung und der entsprechenden Übersetzung der Zahnräder 9 bis 12 wälzen sich die wirksamen Flächen 27 der Ubertragungswalze 8 auf den vier Behandlungselementen am Umfang des Stempelkopfs 6 weitgehend schlupffrei ab. Dabei ergibt sich für jede einzelne der drei Stirnflächen 27 die Kontaktfolge Farbkissen-Drucktypen-Verteilerkissen-Drucktypen-Farbkissen usw. Jede Stirnfläche 27 wird somit durch das Farbkissen 21 mit einem genau begrenzten Farbauftrag versehen, färbt dann einen Satz Drucktypen 16 ein, kommt anschließend mit dem Farbkissen 25 in Berührung, das die verbleibende Farbe gleichmäßig verteilt, und färbt schließlich nochmals einen Satz Drucktypen 16 ein, bevor sie wieder mit dem Farbkissen 21 in Kontakt kommt und mit neuer Farbe versehen wird.
  • Um eine exakte Einstellung der Umlaufbahn der Stirnflächen 27 zu ermöglichen, ist jeder Klotz 26 mit einem Langloch versehen und mittels einer Schraube in einer entsprechenden Ausnehmung 29 der Übertragungswalze 8 verstellbar befestigt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Etikettierzylinder 3 der Etikettiermaschine im Aufdruckbereich der Etiketten 1 mit steuerbaron Gegenhaltern 30 versehen. Der Stempelkopf 6 ist derart eingestellt, daß die beiden Sätze Drucktypen 16 mit den Gegenhaltern 30 korrespondieren. Die Drehzahl des Stempelkopfs 6 ist so, daß sich die Drucktypen 16 im Bereich der äußeren Kreisbogenbahn 20 exakt auf den durch die Gegenhalter 30 unterstützten Etiketten 1 abwälzen und diese dabei mit einem Datumsaufdruck versehen. Hierzu ist die Antriebswelle 5 in einer Konsole 31 gelagert, in der durch nicht gezeigte Getriebeelemente die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 5 und dem Etikettierzylinder 3 hergestellt wird, derart, daß der Stempelkopf 6, die Übertragungswalze 8 und der Etikettierzylinder 3 jeweils in Pfeilrichtung synchron zueinander rotieren. An der Unterseite des Gehäuses 4 ist ferner eine Haltestange 32 befestigt, mittels derer das Gehäuse 4 auf der Konsole 31 in der gewünschten Höhe drehfest gehalten ist.
  • Die Drucktypen 16 können im Gegensatz zum gezeigten Ausführungsbeispiel auch nebeneinander am Umfang des Stempelkopfs 6 angeordnet werden. Die umfangsmäßige Ausdehnung des Farbkissens 21, des Verteilerkissens 25 und der Stirnflächen 27 ist dann entsprechend zu vergrößern und ihre höhenmäßige Ausdehnung entsprechend zu verkleinern.
  • L e e r's e lt e

Claims (13)

  1. PATENTANSPPUCHE 0 Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen, mit einem Drucktypentragenden rotierenden Stempelkopf, einer synchron und ge(ienläufig zu diesem rotierenden, sich auf den Drucktypen abwälzenden Ubertragungswalze, und mit einem diese beaufschlagenden Einfärbelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfärbelement als Farbkissen (21) ausgebildet und am Stempelkopf (6) im Umfangsbereich zwischen den Drucktypen (16) derart angeordnet ist, daß es die gleichen wirksamen Bereiche (27) der Ubertragungswalze (8) berührt wie die Drucktypen (16).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbkissen (21) und die Drucktypen (16) im Bereich der Ubertragungswalze (8) die gleiche Umlaufbahn (19) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn (20) der Drucktypen (16) im Bereich der Etiketten weiter entfernt von der Drehachse des Stempelkopfs (6) verläuft als die Umlaufbahn (19) des Farbkissens (21).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktypen (16) beweglich am Stempelkopf (6) gelagert und im Bereich der Etiketten gegenüber der kreisförmigen Umlaufbahn (19) des Farbkissens (21) radial nach außen steuerbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder wirksame Bereich (27) der Ubertragungswalze (8) zwischen zwei Einfärbungen durch das Farbkissen (21) mehrmals mit Drucktypen (16) in Berührung kommt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Stempelkopf (6) im Umfangsbereich zwischen den Drucktypen (16) ein Verteilerkissen (25) derart angeordnet ist, daß es die gleichen wirksamen Bereiche (27) der Übertragungswalze (8) berührt wie die Drucktypen (16) und das Farbkissen (21).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder wirksame Bereich (27) der Ubertragungswalze (8) abwechselnd mit dem Farbkissen (21) und dem Verteilerkissen (25) und dazwischen jeweils mit Drucktypen (16) in Berührung kommt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelkopf (6) mit zwei gegeneinander um 180 Grad versetzten Sätzen von Drucktypen (16) und in den beiden Zwischenbereichen gleichfalls um 180 Grad gegeneinander und gegenüber den Drucktypen (16) um jeweils 90 Grad versetzt mit einem Farbkissen (21) und einem Verteilerkissen (25) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungswalze (8) drei gegeneinander um 120 Grad versetzte wirksame Bereiche (27) aufweist und sich ihre Drehzahl zu derjenigen des Stempelkopfs (6) wie 4 : 3 verhält.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Farbkissen (21) und die Drucktypen (16) berührenden wirksamen Bereiche (27) der Ubertragungswalze (8) erhaben ausgebildet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Bereiche (27) der Übertragungswalze (8) an radial verstellbaren Klötzen (26) ausgebildet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbkissen (21) mit einer im Stempelkopf (6) ausgebildeten rarbkammer (23) verbunden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der horizontalen Oberseite des Stempelkopfs (6) eine nach oben hin offene, konzentrisch zur Drehachse des Stempelkopfs verlaufende kreisförmige Rinne (24) ausgebildet ist, die mit der Farbkammer (23) in Verbindung steht.
DE19792946534 1979-11-17 1979-11-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen Expired DE2946534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946534 DE2946534C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946534 DE2946534C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946534A1 true DE2946534A1 (de) 1981-05-21
DE2946534C2 DE2946534C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6086304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946534 Expired DE2946534C2 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946534C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010083U (de) * 1970-03-19 1970-07-09 Kronseder Hermann Vorrichtung zum bedrucken des rueckseiten von etiketten.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010083U (de) * 1970-03-19 1970-07-09 Kronseder Hermann Vorrichtung zum bedrucken des rueckseiten von etiketten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946534C2 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0723864A1 (de) Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
DE3143781C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeit auf die Zylinder einer Rotationdruckmaschine
DE2621429C2 (de) Vorrichtung zur axialen Verreibung an Druckmaschinen
DE2029331C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken hohlzylindrischer Körper
DE1524472B1 (de) Im Wälzdruckverfahren arbeitender Schnelldrucker für datenverarbeitende Maschinen
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE3149886A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen
DE2517442A1 (de) Etikettiermaschine
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE2946534A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen
DE3213540C2 (de) Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben
EP0552599A1 (de) Farbdruckmaschine
DE2941904C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von etikettierten Behältern in Etikettiermaschinen
DE4340315A1 (de) Druckvorrichtung
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE2637731C3 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE1411138C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Drehkörpern
DE4203942C2 (de) Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine für Heber- oder Filmbetrieb
DE2121725B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Lackieren von Hohlkörpern, beispielsweise Tuben
DE423949C (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE1411124C (de) Vorrichtung zum Bedrucken senkrechter ebener Flächen von Gegenständen wie Kisten oder Kartons
DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee