DE2946348A1 - Anordnung zur einspeisung von elektromagnetischer energie in hohlraeume - Google Patents

Anordnung zur einspeisung von elektromagnetischer energie in hohlraeume

Info

Publication number
DE2946348A1
DE2946348A1 DE19792946348 DE2946348A DE2946348A1 DE 2946348 A1 DE2946348 A1 DE 2946348A1 DE 19792946348 DE19792946348 DE 19792946348 DE 2946348 A DE2946348 A DE 2946348A DE 2946348 A1 DE2946348 A1 DE 2946348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
cavity
energy
arrangement according
electromagnetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946348C2 (de
Inventor
Henry William Perrault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2946348A1 publication Critical patent/DE2946348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946348C2 publication Critical patent/DE2946348C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/701Feed lines using microwave applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0674Heating by using non-fluid means, e.g. electrical heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

München, den 15· November 1979 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. 26l
Raytheon Company, 1 Ί 1 Spring Street, Lexington, MA 02173» Vereinigte Staaten von Amerika
Anordnung zur Einspeisung von elektromagnetischer Energie in Hohlräume
Die Erfindung bezieht sich auf das Erhitzen von Materialien in Hohlräumen durch elektromagnetische Energie, insbesondere auf eine Anordnung zur Einsueisung von elektromagnetischer Energie für das Vulkanisieren von Gummireifen in einer Form.
Gummireifen werden für eine Vielzahl von Fahrzeugen unterschiedlicher Größe, angefangen bei kleinen Autos bis zu relativ großen Erdbewegungsmaschinen, verwendet. Während die Dicke der Seitenwände von Gummireifen ausreichend gering ist und dadurch eine gleichförmige Erhitzung der Seitenwände durch die von den erhitzten Wänden der Form zugeführte Wärme zuläßt, ist der Laufflächenbereich solcher Reifen, insbesondere der größerer Reifen von Erdbewegungsmaschinen, wesentlich dicker, so daß die
630022/0748
_ ο* —
thermischen Isoliereigenschaften des Gummis die den inneren Teilen der Lauffläche zugeführte Wärmemenge im Vergleich zu der den äußeren Teilen der Lauffläche nahe der erhitzten Hohlraumwand zugeführten Wärmemenge stark herabsetzen.
Eine Möglichkeit, den Vulkanisierprozeß zu beschleunigen, bietet die Verwendung von Mikrowellenenergie zum Erhitzen des Gummis. Mikrowellenenergie ist bekanntlich bereits zum Erhitzen einer großen Zahl von Substanzen verwendet worden und hat in Mikrowellenöfen zur Erhitzung von Nahrungsmitteln verbreitete Anwendung gefunden. Jedoch ergibt sich bei Anwendung von Mikrowellenenergie in geschlossenen metallischen Hohlräumen dadurch ein Problem, daß stehende Wellen von reflektierter Energie örtliche Schwankungen der Energieintensität verursachen und dadurch zu einer ungleichförmigen Erhitzung des Materials in dem Hohlraum führen. Während in Mikrowellenofen Einrichtungen, wie UmIaufvorrichtungen zur Schwingungsänderung, vorgesehen werden können, die Reflektoren bewegen, sind solche Einrichtungen für Metallformen, wie sie für die Herstellung von Reifen verwendet werden, wegen ihrer verwickelten Gestalt und auch dadurch, daß ein wesentlicher Teil des Hohlraumes mit zu erhitzendem Material, nämlich Gummi, angefüllt ist, ungeeignet.
Eine Möglichkeit zur Lösung des vorangehend aufgezeigten Problems bei der Verwendung von Mikrowellenenergie zur Erhitzung von in einem metallischen Hohlraum befindlieher Material, wie zum Erhitzen von Gummireifen, ist in dem US-Patent 2.738.406 beschrieben. Danach wird die Mikrowellenenergie über einen gekrümmten Weg entlang der metallischen Oberfläche eines Luftsackes zum Andrücken des Reifens gegen die innere Oberfläche der Form zugeführt. Dabei ist es jedoch schwierig, eine gleichförmige
030022/0748
Intensität der elektromagnetischen Energie aufrecht zu erhalten, da die Energie in zunehmendem Maße durch das Gummi geschwächt wird, wenn sich die Strahlungsenergie entlang des gekrümmten Weges ausbreitet.
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn versucht wird, die elektromagnetische Energie in den Hohlraum durch Abstrahlung davon zu richten. Die Wellenlänge der für Erhitzungszwecke verwendeten elektromagnetischen Energie ist allgemein größer als oder gleich dem Wert von annähernd 15 cm. Es ist daher schwierig, einen Wellenleiter geeigneter Dimension zur Ausbreitung der Strahlungsenergie in kleineren Reifenformen wegen Raummangel unterzubringen. Selbst bei größeren Reifenformen würde der Raum mangel gegeben sein, wenn ein Abstrahler mit einer Abstrahlöffnung von vielen Wellenlängen zur Erzeugung eines ausgeprägten Energierichtstrahles erforderlich ist, so daß wesentliche, mit dem Fernfeld eines Abstrahlers verbundene Strahlungscharakteristiken nicht angepaßt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine neue vorteilhaftere Anordnung zur Einspeisung von elektromagnetischer Energie in einen Hohlraum für die Erhitzung von darin befindlichem Material zu schaffen. Eine solche Anordnung ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Abstrahler für die Energie und durch Einrichtungen zum Transport des Abstrahlers innerhalb des Hohlraumes an dem Material vorbei.
Der Abstrahler und der motorgetriebene Transport des Abstrahlers innerhalb des Hohlraumes und entlang des Materials zum Durchleiten der Strahlungsenergie in bevorzugten Richtungen durch das Material führen zu einer gleichmäßigen Erhitzung des Materials. Bei einem bevor-
030022/0748
Io
-A-
zugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung besteht der Abstrahler aus einem Material mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstanten, wie Aluminiumoxyd mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten von annähernd 10, um die Wellenlänge innerhalb des Abstrahlermaterials annähernd um den Faktor 3 gegenüber der des freien Raumes innerhalb des Hohlraumes zu verringern. Dadurch kann die Strahlungsenergie von einem zentralen Punkt der Einspeiseanordnung zur Abstrahlöffnung des Abstrahlers leicht weitergeleitet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem die Erhitzung zum Vulkanisieren von Gummireifen dient, ist die die Reifen bildende Form aus Metall, vornehmlich Stahl, gebildet. Dazu wird die Form erhitzt, vornehmlich durch Dampf, um Wärme in den Gummireifen zu leiten. Die Einspeiseanordnung weist außerdem eine Halterung für einen Sack auf, der in den Gummireifen eingebracht und aufgeblasen wird, um das Gummi zur Ausbildung des Reifens gegen die Innenfläche der Form zu pressen. Bedingt durch die zylindrische Symmetrie der Form um ihre Zentralachse ist der Abstrahlerantrieb in herkömmlicher Weise aus einer Koaxialwelle entlang der Symmetrieachse hergestellt und mit einer Anpassungsanordnung an der Verbindungsstelle von Welle und Abstrahler abgeschlossen. Die Anpassungsanordnung dient zur Anpassung der Impedanz aus der Sicht des Abstrahlers und die der Koaxialwelle. Der Abstrahler erstreckt sich in radialer Richtung nach außen zur Innenfläche der Reifenlauffläche.
Er kann dabei in einer die Achse enthaltenden Längsebene ausgedehnt werden, um so die innere Oberfläche der Lauffläche gleichförmig zu durchstrahlen. Wegen der Dämpfung der elektromagnetischen Energie und ihrer Umsetzung in Wärme durch das Gummi der Reifenlauffläche entsteht nur eine relativ geringe innere Reflexion der elektromagneti-
030022/074B
~f -6 -
sehen Energie von den Metallwänden der Reifenform. Die vom Abstrahler entfernten Bereiche der Lauffläche werden durch übertragung von den Wänden der Form erhitzt, so daß die Reifenlauffläche im wesentlichen gleichförmig erhitzt wird, wenn der Abstrahler um die Koaxialwelle gedreht wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend an- j hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 die Schnittansicht einer Reifenform mit einem Reifenmantel darin und einem in der Form drehbaren Abstrahler der Speiseanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des unteren Endes der Koaxialwelle der Speiseanordnung in Fig. 1, die den Abstrahler trägt und diesem die elektromagnetische Energie zuführt,
Fig. 3 eine weitere Darstellung des unteren Endes der Koaxialwelle in Anlehnung an Fig. 2 mit seitlich verschobenem Abstrahler zur Erleichterung des Instellungbringens der Speiseanordnung in dem Reifenmantel gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Schnittansicht entlang der Linie h-h von
Fig. 2 mit dem Querschnitt des Abstrahlers, Fig. 5 die vergrößerte Darstellung des oberen Endes der Koaxialwelle mit der Kopplung des Antriebsmotors über ein an der Welle befestigtes Zahnrad, Fig. 6 eine alternative Ausführungsform für das Endteil des Abstrahlers in Fig. 1 als Hornstrahler zum gleichförmigen Bestrahlen der inneren Oberfläche des Laufflächenteiles des Reifens und Fig. 7 die Ansicht der Abstrahleröffnung des Abstrahlers in Fig. 6 entlang der Linie 7-7.
Ü30022/07A8
-JS-
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 20 zur Einspeisung elektromagnetischer Energie mit Mikrowellenfrequenzen über den Abstrahler 22 in einen Hohlraum von der Gestalt einer Reifenform 24. Die Form 24 besteht aus Metall, wie Stahl, und weist Kanäle 26 auf, durch die Dampf von einer Quelle 28 über Schläuche 30 zur Erhitzung der Form 24 geleitet wird. Die innere Oberfläche der Form 24 ist in vorgegebener Weise zur Gestaltung der Seitenwände 32 und der Lauffläche 34 eines Gummireifens 36 ausgebildet. Die Anordnung 20 weist des weiteren einen oberen und unteren Haltering 38 und 40 auf, durch die ein Sack 42 innerhalb des Reifens 36 in der richtigen Lage gehalten wird. Der Sack 42 kann aus Gummi bestehen, dessen Wandstärke ausreichend dünn ist, damit die Ausbreitung der elektromagnetischen Energie durch den Sack hindurch nicht wesentlich beeinflußt wird. Ein Luftschlauch 44, der mit einem Röhrchen 46 in der Abdeckplatte 47 gekoppelt ist, leitet Luft von einem Kompressor 48 in den Sack 42, der kräftig gegen das Innere des Reifens 36 geblasen wird, um diesen gegen die innere Oberfläche der Form 24 zwecks Ausbildung des Reifens 36 zu pressen.
Die Anordnung 20 weist - unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 - eine Hohlwelle 50 auf, die aus elektrisch leitendem Material, z.B. Kupfer, besteht und einen Innenleiter in Form eines Kupferrundstabes 56 umschließt, so daß sich eine Koaxialanordnung für die Zuleitung von Mikrowellenenergie zu dem Abstrahler 22 ergibt. Eine äußere Rohrhülse 60 hält die Welle 50 an einer Halterung 61 fest, wobei die Rohrhülse über ein Lager 62 mit der Welle 50 verbunden ist, wie Fig. 5 schematisch zeigt, so daß die Welle 50 relativ zur Rohrhülse 60 und zur Halterung 61 drehbar ist. Der Rundstab 56 wird von einem Paar Scheiben 64 aus einem Material mit geringen dielektrischen Verlusten gehalten. Ein mit 56A bezeich-
030022/0748
neter Endabschnitt des Rundstabes geht hindurch und ist an seinem oberen Ende durch eine Kurzschlußplatte 66 gehalten, die in einem Abstand von einer Viertelwellenlänge unterhalb des Abstrahlers 22 angebracht ist.
Die Ringe 38 und AO sind an der Form 24 in einer Weise
engebracht, die einen leichten Zugriff zu dem Reifen 36 erlaubt. Der untere Ring 40 bildet mit einer Ringplatte 67, die mit Schrauben 68A an der Form 24 und an einem
Flansch 69 am oberen Ende der Rohrhülse 60 befestigt
ist, eine Einheit. Der obere Ring 38 ist an der Form 24 durch Schrauben 68B befestigt, die in einem Flansch der Form 24 unterhalb des Randes der Abdeckplatte 47 versenkt sind. Die Schrauben 68B dienen gleichzeitig dazu, den
Ring 38 im Hinblick auf die Form 24 auszurichten, damit die Platte 47 am Ring 38 und an der Form 24 durch die
Schrauben 68C leicht befestigt werden kann. Wie allgemein bekannt, ist die Form aus Abschnitten hergestellt, damit sie für das Einlegen und Herausnehmen des Reifens 36 auseinandergenommen werden kann.
Die Halterung 61 trägt eine Quelle für elektromagnetische Mikrowellenenergie, wie ein Magnetron 70, und eine Drehkupplung 72 unterhalb der Welle 50 für die Einleitung der Energie in die Welle 50. Die Ausgangsöffnung des Magnetrons 20 hat die Gestalt einer koaxialen Übertragungsleitung 74, und die Drehkupplung 72 in herkömmlicher
Bauweise dient zur Kopplung der feststehend koaxialen
Übertragungsleitung 74 mit der drehbaren koaxialen Ubertragungsleitung der Welle 50 für die Übertragung der
elektromagnetischen Energie. Ein an der Welle 50 befestigtes Zahnrad wird über ein Schneckengewinde 78 von
einem Motor 80 angetrieben, der an der Halterung 61 angebracht ist, so daß auf die Welle 50 eine Drehbewegung ausgeübt wird. Wie Fig. 5 zeigt, ist das Zahnrad 76 in
030022/07AB
einer exemplarischen Weise durch eine Gewinderingautter 82 und eine in die äußere Oberfläche der Welle 50 hineingearbeitete vorspringende Kante 84 gesichert. Eine ähnliche Anordnung ist für die Befestigung der Rohrhülse 60 an der Halterung 61 durch die Mutter 86 und die vorspringende Kante 88 gezeigt.
Um den Reifen 36 und den Sack 42 um den Abstrahler 22 leicht in die richtige Lage bringen zu können, ist das obere Ende der Welle 50 mit einem Gehäuse 90 versehen. Dadurch kann der Abstrahler 22 entlang seiner Längsachse verschoben werden, wenn der Abstrahler 22 von der Welle 50 getragen wird. Das Gehäuse 90 weist kreisförmige Naben 92 und 94 auf, die in diametral entgegengesetzter Lage auf der Welle 50 angebracht sind und Gleitflächen bilden, auf denen der Abstrahler 22 gleitend entlangbewegt werden kann. Das Gehäuse 90 weist zusätzlich eine Kappe 100 auf, die aus elektrisch leitendem Material, wie Kupfer, besteht. Diese Kappe 100 ist haftbar an einem Ende des Abstrahlers 22 befestigt und mit einer Abstimmschraube 102 versehen, die in das eine Ende des Abstrahlers 22 eingeschraubt ist und zur Justierung verstellt werden kann. Die Kappe 100 wirkt als Kurzschlußplatte und steht in elektrischem Kontakt mit der Nabe 94, wobei der elektrische Abstand zur inneren Oberfläche der Welle 50 gleich einer geradzahligen Anzahl von Viertelwellenlängen der elektromagnetischen Energie ist, so daß sich ein Kurzschluß an der Öffnung 104 in der Wand der Welle 50 ergibt. In gleicher Weise stellt die Kurzschlußplatte 66 eine Impedanz dar, die auf die Oberfläche des Abstrahlers 22 als offener Kreis rückwirkt. Dadurch kann die sich entlang der koaxialen Anordnung der Welle 50 ausbreitende elektromagnetische Energie wirkungsvoll auf den Abstrahler 22 übergeleitet werden. Die Abstimmschraube 102 ermöglicht eine Änderung der auf die Welle 50
030022/0748
-B-
durch die Kappe 100 rückwirkende! Impedanz, um durch unterschiedliche Reifen 36 bedingte und an der Abstrahlöffnung am äußeren Ende des Abstrahlers 22 wirksam werdende Impedanzänderungen zu kompensieren. 5
Der Stabteil 56A wird von Hand durch die Platte 66 und eine kreisförmige Aussparung 106 im Abstrahler 22 eingesetzt und steht mit dem Rundstab 56 im Eingriff. Der Stabteil 56A kann durch einen Knauf 110 an seinem oberen Ende gedreht und mit seinem unteren Ende durch Einschrauben in den mit einem Gewinde versehenen Eingriffsbereich 108 des Stabes 56 mit diesem verbunden werden. Durch diesen Eingriffsbereich 108 ist eine Durchleitung der Mikrowellenenergie und des damit verbundenen Stromes entlang der Welle 50 durch den Abstrahler 22 möglich. Nach Entfernen des Stabteiles 56A kann, wie Fig. 3 zeigt, der Abstrahler 22 entlang der Naben 92 und 94 verschoben werden, so daß sich das Einführen des Abstrahlers 22 in den Reifen 36 und das Herausziehen des Abstrahlers aus dem Reifen 36 gemäß Fig. 1 erleichtert. Durch Einsetzen des Stabteiles 56A werden der Abstrahler 22 und seine Kappe 100 in ihrer vorgegebenen Lage festgelegt. Die Kappe 100 kann mit einem Rand versehen sein, der mit Abstand gegenüber der äußeren Oberfläche der Nabe 94 angebracht ist und eine Viertelwellendrossel 114, wie Fig. 2 zeigt, bildet. Diese Drossel reflektiert einen offenen Kreis an der Kante des Randes 112, der sich an der Verbindung zwischen der Kappe 100 und der Nabe 94 als Kurzschluß darstellt. Weiterhin kann, wie Fig. 4 zeigt, eine Nut entlang des Abstrahlers 22 vorgesehen sein, damit die Aussparung 106 während des Verschiebens des Abstrahlers 22 senkrecht ausgerichtet bleibt, um das Einführen des Stabteiles 56A in die Aussparung 106 zu erleichtern. Die Tiefe der Nut 116 ist wesentlich kleiner als eine Wellenlänge der Strahlung in dem Abstrahler 22, so daß sie nur eine vernachlässig-
030022/0748
ία
bare Auswirkung auf die Ausbreitung der Strahlung zeigt.
Der Abstrahler 22 ist in Fig. 1 in Gestalt eines ausgedehnten Rundstabes gezeigt, der, wie Fig. 4 zeigt, einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Abstrahler besteht aus einem niedrige Verluste verursachenden Material mit einer relativ hohen Dielektrizitätskonstanten, wie Aluminiumoxyd mit einer Dielektrizitätskonstanten, die annähernd um den Faktor 10 größer ist als die von Luft.
Der Abstrahler 22 wirkt somit als Wellenleiter, indem die elektromagnetische Energie durch Reflexion am Übergang zwischen der Oberfläche des Abstrahlers 22 und der umgebenden Luft weitergeleitet wird. Eine relativ starke Unstetigkeit in der Oberfläche am äußeren Ende des Abstrahlers 22 vermindert die interne Reflexion, so daß die elektromagnetische Energie durch das äußere Ende des Abstrahlers 22 abgestrahlt und dadurch auf die nahegelegenen Teile der Reifenlauffläche 34 gerichtet wird. Daneben können weitere Unstetigkeiten 118 in der Oberfläche des Abstrahlers 22 vorgesehen sein, die als zusätzliche Stellen der Strahlung zur Ausformung der Nahfeld-Strahlungscharakteristik des Abstrahlers 22 wirken.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine alternative, mit 22A bezeichnete Ausführungsform des Abstrahlers 22 von Fig. 1. Das äußere Ende des Abstrahlers 22A erweitert sich vom kreisförmigen Querschnitt nach außen zu einem langgestreckten Querschnitt und liefert so eine Strahlungsöffnung, die die volle Breite der Reifenlauffläche 34 abdeckt. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Abstrahlöffnung beispielsweise konisch ausgebildet, so daß der mittlere Teil etwas enger ist als die Endteile. Dadurch lassen sich Schwankungen in der Intensität der elektromagnetischen Energie in dem erweiterten Teil des Abstrahlers 22A kompensieren, so daß sich eine gleichmäßige Verteilung der
030022/0748
te
Strahlungsenergie entlang der Lauffläche 34 des Reifens 36 ergibt. Bedingt durch die vergrößerten Ausmaße der Abstrahlöffnung des Abstrahlers 22A, ist es zweckmäßig, den Abstrahler 22a um annähernd 90° um seine Längsachse zu drehen, wenn der Abstrahler 22A in den Hohlraum der Form 24 eingeführt wird. Ebenso ist nach vorgehender Einführung die Abstrahlöffnung durch erneutes Drehen des Abstrahlers 22A um seine Längsachse in die vertikale Lage zu bringen. Der Abstrahler 22A kann durch die Schraube 102 von Fig. 3 abgestimmt werden. Darüber hinaus kann eine Abstimmung herbeigeführt werden durch die Verwendung von induktiven und kapazitiven Blenden, durch Stutzen, die eine wählbare Strecke durch die äußere Oberfläche eines Wellenleiters eingelassen sind, und keilförmige Vorsprünge an der inneren Oberfläche von Wellenleitern, was in Lehrbüchern der Mikrowellentechnik beschrieben ist.
Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß - wie bereits beschrieben worden ist - die Laufflächen 34 einen Hauptteil der auf sie einwirkenden elektromagnetischen Energie absorbieren, so daß von den inneren Wänden der Form 24 nur ein geringer Teil reflektiert wird. Soll dagegen Material mit relativ niedrigen Verlusten in dem Hohlraum der Form 24 oder in einem Hohlraum von anderer Gestalt erhitzt werden, so wird nur ein relativ kleiner Teil der auftreffenden elektromagnetischen Energie von dem Material anfänglich absorbiert und es entstehen starke stehende Wellen der elektromagnetischen Energie innerhalb des Hohlraumes. Wenn sich die elektromagnetischen Wellen stark genug ausbilden, so daß das elektrische Feld in dem im Hohlraum befindlichen Material Leistung in einem Maße verbraucht, daß dem entspricht, mit dem Energie durch den Abstrahler 22 oder 22A zugeführt wird, dann stellt sich ein Gleichgewicht ein. Dies Gleichgewicht bleibt so lange aufrechterhalten, so lange der
030022/0748
Energieverbrauch gleich der Energiezufuhr ist. Es sei außerdem angemerkt, daß durch die Drehung der Welle 50 und des Abstrahlers 22 oder 22A die Abstrahlöffnung des Radiators 22 oder 22A an der gesamten Lauffläche J>k entlangbewegt und diese gleichförmig erhitzt wird. Für den Fall, daß ein Material mit niedrigeren Verlusten als das Gummi eines Gummireifens 36 in der Form erhitzt werden soll, dann bewirkt ein Drehen des Abstrahlers 22 oder 22A auch ein Drehen des Musters der stehenden Wellen, so daß die Knoten und Bäuche der stehenden Wellen gleichförmig verteilt werden und das Material gleichförmig erhitzt wird. Bei Verwendung von Material mit niedrigen Verlusten wird jedoch die Abstimmung des Abstrahlers 22 oder 22A durch die Schraube 102 oder durch andere vorangehend beschriebene Einrichtungen wesentlich kritischer, da das Muster der stehenden Wellen eine reaktive Komponente zu der vom Abstrahler 22 oder 22A gesehenen Impedanz erzeugt. Diese reaktive Komponente muß ausgestimmt werden, damit die Stärke des elektrischen Feldes der stehenden Wellen wirkungsvoll angehoben und ausreichend Leistung in dem Material verbraucht wird, um es zu erhitzen.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich lediglich um Beispiele, die durch einen Fachmann in verschiedener Weise modifiziert werden können, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung dabei verlassen wird. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich allein aus dem Umfang der nachfolgenden Patentansprüche .
030022/0748

Claims (8)

- y5- Patentansprüche
1. Anordnung zur Einspeisung von elektromagnetischer Energie in einen Hohlraum für die Erhitzung von darin befindlichem Material, gekennzeichnet durch
einen Abstrahler (22, 22A) für die Energie und durch Einrichtungen (50, 76, 78, 80) zum Transport des Abstrahlers (22, 22A) innerhalb des Hohlraumes an dem Material (36) vorbei.
10
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Einrichtungen (z.B. 102) zur Abstimmung der Einspeisevorrichtung vorgesehen sind, damit ein Maximum an elektromagnetischer Energie in das Material (36) abgestrahlt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Material (36) um eine Symmetrieachse des Hohlraumes angeordnet ist und daß die Transporteinrichtung (50, 76, 78, 80) den Abstrahler (22, 22A) um diese Achse transportiert.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- Strahlöffnung des Abstrahlers (22A) zur Erzielung einer gleichmäßigen Intensität der in das Material (36) abgestrahlten Energie konisch ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis A, d a -
durch gekennzeichnet, daß die Wände des Hohlraumes Energie zur Erhitzung des Materials (36) in das Material leiten, daß der Abstrahler (22A) abhängig von der Materialstärke konisch ausgebildet ist, damit die Energie so in das Material eingeleitet werden kann, daß das Ausmaß der Erhitzung durch die Energie im Material im wesentlichen gleichförmig ist.
130022/0748
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstrahler (22, 22A) aus Material besteht, das eine wesentlich kürzere Wellenlänge der elektromagnetischen Energie gegenüber der elektromagnetischen Wellenlänge der Umgebung des Materials im Hohlraum erzeugt, so daß eine Dirnen sionierung des Abstrahlers (22, 22A) möglich ist, die genügend kleiner als die zugehörige Dimensionierung des Hohlraumes ist, um das Einbringen des Abstrahlers (22, 22A) in den Hohlraum zu erleichtern.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (50, 56) Vorrichtungen (56A, 92, 94) zum Verschieben des Abstrahlers (22, 22A) aufweist, damit dieser im inneren Teil des Materials (36) angebracht werden kann.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -
durch gekennzeichnet, daß um einen Teil der Transporteinrichtung (50, 56) herum Einrichtungen (36, 40) zur Halterung eines Sackes (42) für das Pressen des Materials (36) in die gewünschte Lage entlang der Wände des Hohlraumes vorgesehen sind.
030022/0748
DE19792946348 1978-11-17 1979-11-16 Anordnung zur einspeisung von elektromagnetischer energie in hohlraeume Granted DE2946348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/962,492 US4208562A (en) 1978-11-17 1978-11-17 Cavity feed system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946348A1 true DE2946348A1 (de) 1980-05-29
DE2946348C2 DE2946348C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=25505945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946348 Granted DE2946348A1 (de) 1978-11-17 1979-11-16 Anordnung zur einspeisung von elektromagnetischer energie in hohlraeume

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4208562A (de)
CA (1) CA1145411A (de)
DE (1) DE2946348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413522A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Natalija Viktorovna Moskau/Moskva Afanas'eva Einrichtung zur vulkanisation von luftreifendecken
DE3426091A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Herbert Maschinen und Anlagen GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE4400092A1 (de) * 1993-08-30 1995-07-06 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen unter Einsatz von Mikrowellenenergie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440542A (en) * 1981-09-18 1984-04-03 The Clorox Company Controlled delivery of immiscible materials into an aqueous system
SE439450B (sv) * 1982-01-20 1985-06-17 Q & Q Retreading System Ab Forfarande och anordning for regummering av fordonsdeck
SE440624B (sv) * 1982-05-12 1985-08-12 Q & Q Retreading System Ab Forfarande och anordning for regummering av fordonsdeck
CA1207843A (en) * 1983-06-14 1986-07-15 Walter Wyslouzil Microwave applicator for frozen ground
CA1212425A (en) * 1983-07-20 1986-10-07 Howard R. Lahti System for heating materials with electromagnetic waves
US4458875A (en) * 1983-09-29 1984-07-10 Bolton John D Easy release mold
AT380824B (de) * 1984-04-02 1986-07-10 Jury Pavlovich Bass Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen
FR2562833B1 (fr) * 1984-04-13 1988-02-26 Bass Jury Dispositif pour la vulcanisation des enveloppes de pneumatiques comportant un emetteur hyperfrequence et un guide d'ondes
FR2632476B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-31 Boulard Michel Four a micro-ondes equipe d'un repartiteur d'ondes
US6001300A (en) * 1989-12-06 1999-12-14 C.A. Lawton Company Method for making rigid three-dimensional preforms using directed electromagnetic energy
US5192387A (en) * 1990-11-05 1993-03-09 The C.A. Lawton Company Method of making preforms
DE4329145A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen unter Einsatz von Mikrowellenenergie
US5486319A (en) * 1993-12-29 1996-01-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Tire cure control system and method
DE59408913D1 (de) * 1994-01-04 1999-12-16 Dunlop Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen unter Einsatz von Mikrowellenenergie
DE4420198A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
JP4387047B2 (ja) 2000-07-13 2009-12-16 株式会社神戸製鋼所 中心機構
KR100427590B1 (ko) * 2001-06-04 2004-04-27 한국타이어 주식회사 그린에어백 예열장치
CA2472896A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-02 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Environment Microwave assisted processes and equipment therefore
GB201315084D0 (en) * 2013-08-23 2013-10-09 Pentaxia Ltd Microwave curing of composite materials
WO2016117020A1 (ja) * 2015-01-20 2016-07-28 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 タイヤ加硫装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738406A (en) * 1951-09-20 1956-03-13 Gen Precision Lab Inc Radio frequency vulcanizing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763757A (en) * 1952-02-08 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Microwave ovens
CA902729A (en) * 1971-03-08 1972-06-13 National Research Council Of Canada Tuning means in a microwave heating apparatus
DE2134526C2 (de) * 1971-07-10 1973-12-06 N.V. Rubberfabriek Vredestein, Den Haag (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwarmen eines Reifenrohhngs
US3745291A (en) * 1972-02-18 1973-07-10 Raytheon Co Microwave heating applicator
LU65047A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-03
US4028521A (en) * 1976-02-26 1977-06-07 Roper Corporation Antenna construction for microwave oven
US4067683A (en) * 1976-06-14 1978-01-10 Frank T. Sullivan, Inc. Method and apparatus for controlling fluency of high viscosity hydrocarbon fluids
FR2371226A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Olivier Jean Applicateur pour soumettre une matiere a des ondes
US4123306A (en) * 1976-12-29 1978-10-31 Long Mile Rubber Company Method and system for retreading tires utilizing RF energy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738406A (en) * 1951-09-20 1956-03-13 Gen Precision Lab Inc Radio frequency vulcanizing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413522A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 Natalija Viktorovna Moskau/Moskva Afanas'eva Einrichtung zur vulkanisation von luftreifendecken
DE3426091A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Herbert Maschinen und Anlagen GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE4400092A1 (de) * 1993-08-30 1995-07-06 Sp Reifenwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen unter Einsatz von Mikrowellenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
US4208562A (en) 1980-06-17
CA1145411A (en) 1983-04-26
DE2946348C2 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946348A1 (de) Anordnung zur einspeisung von elektromagnetischer energie in hohlraeume
DE1256339B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Materials mit elektrischer Hochfrequenzenergie
DE1766058C3 (de) Mikrowellenantenne mit veränderbarer Form der Richtcharakteristik
DE2721802C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung in einem Mikrowellenherd
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE3935058C2 (de)
DE2327423C2 (de) Mikrowellenheizgerät mit einem Verteilerelement zur Überkopplung von Mikrowellenenergie auf das aufzuheizende Material
DE1112593B (de) HF-Strahler fuer Diathermie- und Therapiezwecke
DE3300677A1 (de) Applikator zum zu- und abfuehren von hochfrequenzenergie
DE2856654B2 (de) Mikrowellen-Heizgerät
DE69407675T2 (de) Mikrowellenherd mit Antenne zum Abstrahlung von Mikrowellen
DE2627577C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stoffes mit HF-Energie
DE2410962C3 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit einem Magnetron als Oszillator
DE1540993C3 (de) Hochfrequenzofen zur Hochfrequenzerhitzung mittels Ultrahochfrequenzschwingungen
DE3913519A1 (de) Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung
DE4420198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE2824355A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3010088B2 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenofen
DE3331432C2 (de)
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE3915044C2 (de) Lichtquelle mit einer durch Mikrowellen angeregten elektrodenlosen Lampe
DE2356135C3 (de) Einlagige zylindrische Induktionsspule
DE3313593C2 (de)
DE3030627C2 (de) Anordnung zum Ankoppeln einer rotierenden Antenne an eine Hochfrequenzleitung, insbesondere für Hochfrequenzheizgeräte
DE2438343A1 (de) Wellenleiterspeisesystem in mikrowellenherden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee