AT380824B - Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen - Google Patents

Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen

Info

Publication number
AT380824B
AT380824B AT0111284A AT111284A AT380824B AT 380824 B AT380824 B AT 380824B AT 0111284 A AT0111284 A AT 0111284A AT 111284 A AT111284 A AT 111284A AT 380824 B AT380824 B AT 380824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waveguide
tire
press bag
vulcanizing
radiator
Prior art date
Application number
AT0111284A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA111284A (de
Inventor
Jury Pavlovich Bass
Nikolai Konstantinovich Voinov
Vladimir Zinovievich Dubinin
Valentin Alexandrovich Ionov
Georgy Vasilievich Lysov
Ljudvig Mikhailovich Kepersha
Viktor Petrovich Kobylchak
Ivan Ivanovich Molchanov
Ardalion Nikolaevich Ponomarev
Gennady Petrovich Prozorovsky
Petr Fedorovich Badenkov
Ivan Ivanovich Devyatkin
Viktor Lvovich Talroze
Valentin Andreevich Tarasenko
Vera Andreevna Fomina
Vasily Ivanovich Bulakh
Vladimir Nikolaevich Rossikhin
Natalya Viktorovna Afanasieva
Original Assignee
Jury Pavlovich Bass
Nikolai Konstantinovich Voinov
Vladimir Zinovievich Dubinin
Valentin Alexandrovich Ionov
Lysov Georgy V
Ljudvig Mikhailovich Kepersha
Viktor Petrovich Kobylchak
Ivan Ivanovich Molchanov
Ponomarev A N
Gennady Petrovich Prozorovsky
Petr Fedorovich Badenkov
Devyatkin Ivan I
Viktor Lvovich Talroze
Valentin Andreevich Tarasenko
Vera Andreevna Fomina
Vasily Ivanovich Bulakh
Vladimir Nikolaevich Rossikhin
Natalya Viktorovna Afanasieva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jury Pavlovich Bass, Nikolai Konstantinovich Voinov, Vladimir Zinovievich Dubinin, Valentin Alexandrovich Ionov, Lysov Georgy V, Ljudvig Mikhailovich Kepersha, Viktor Petrovich Kobylchak, Ivan Ivanovich Molchanov, Ponomarev A N, Gennady Petrovich Prozorovsky, Petr Fedorovich Badenkov, Devyatkin Ivan I, Viktor Lvovich Talroze, Valentin Andreevich Tarasenko, Vera Andreevna Fomina, Vasily Ivanovich Bulakh, Vladimir Nikolaevich Rossikhin, Natalya Viktorovna Afanasieva filed Critical Jury Pavlovich Bass
Priority to AT0111284A priority Critical patent/AT380824B/de
Publication of ATA111284A publication Critical patent/ATA111284A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380824B publication Critical patent/AT380824B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0662Accessories, details or auxiliary operations
    • B29D2030/0666Heating by using fluids
    • B29D2030/0674Heating by using non-fluid means, e.g. electrical heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vulkanisiereinrichtungen zur Herstellung von Luftreifen und kann mit Erfolg zur Herstellung von Reifen beliebigen Typenmasses sowohl für Kraftfahrzeuge als auch Landmaschinen sowie für Luftfahrzeuge angewendet werden. 



   Bekanntlich ist die Vulkanisation eine der arbeitsaufwendigsten und energieintensivsten Etappen der Reifenfertigung. Da der Gummi, welcher den hauptsächlichen Konstruktionswerkstoff im Reifen darstellt, eine niedrige Temperaturleitfähigkeit besitzt, so führt der üblicherweise bei der Vulkanisation ausgenutzte Oberflächen-Wärmeaustausch des Reifens mit der beheizten metallischen Vulkanisierform und dem Gummipressbeutel zu einer langen Dauer des Prozesses und einer geringen Wärmewirkung. 



   Grundsätzlich neue Möglichkeiten der Intensivierung des Prozesses zeigen sich im Falle der Erwärmung des gesamten Umfanges eines zu vulkanisierenden Reifens mit Ausnutzung der Mikrowellen- oder HHF-Energie. In diesem Fall wird die Erwärmungsgeschwindigkeit hauptsächlich durch die Parameter des elektromagnetischen Feldes bestimmt und hängt nicht von den Abmessungen des zu vulkanisierenden Reifens ab. Hiebei nimmt wesentlich der energetische Wirkungsgrad des Prozesses zu. 



   Es ist eine Einrichtung (US-PS Nr. 4, 208, 562) bekannt, die zur HHF-Vulkanisation von Reifen bestimmt ist. Diese Einrichtung enthält eine metallische Vulkanisierform zur Umpressung des Reifens mit Hilfe eines gasförmigen Mittels, einen Gummipressbeutel zur Reifenformung sowie eine Quelle, einen Hohlleitertrakt und einen Strahler der HHF-Energie. Zur Erzielung einer gleichmässigen Erwärmung und Vulkanisation am Umfang der Riefenlauffläche ist der Strahler im Innenraum des Pressbeutels untergebracht und um die senkrechte Achse des Reifens drehbar, wobei er sich längs der Seitenfläche desselben verschiebt. 



   Bei der bekannten Einrichtung werden die Wülste des Pressbeutels in Scheiben eingespannt und an der unteren und der oberen Formhälfte starr befestigt, was das Einbringen und Ausladen des Reifens aus der Presse wesentlich komplizierter macht. Zum Herausführen des Strahlers aus dem Innenraum des Pressbeutels bei der Wiederbeschickung der Presse wird in dieser Einrichtung eine Vorrichtung zur Längsverschiebung des zentralen Stabes und des Strahlers verwendet. Da diese Verschiebung durch den Sitzdurchmesser des Reifens begrenzt wird, so wird die Möglichkeit der Anordnung des Strahlers in der unmittelbaren Nähe der Innenfläche des Pressbeutels begrenzt.

   Bei der bekannten Einrichtung ist die Vulkanisation von Reifen mit Drahtkordkarkasse   und -gürtel   unmöglich, weil die metallischen Teile eine Abschirmung für die elektromagnetische Energie des Höchstfrequenzbereiches sind, und der Erwärmung werden lediglich der Pressbeutel und die erste Gummischicht der Reifenkarkasse unterworfen. Das bei der bekannten Einrichtung angenommene koaxiale Hohlleitersystem mit dem Innenleiter schränkt wegen der Gefahr eines elektrischen Durchschlages die elektrische Feldstärke und folglich die Leistung der HHF-Energie ein, die dem Strahler zur Erwärmung des Reifens zugeführt werden kann,   d. h.   es beschränkt die Geschwindigkeit der Reifenvulkanisation. 



   Aus der US-PS Nr. 2, 797, 441 ist bekannt, den Hohlleiter als Hohlzylinder,   d. h.   also ohne Innenleiter, auszuführen, wodurch höhere Leistungen übertragen werden können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Hohlleiter und die Halterung des Pressbeutels so auszuführen, dass die Möglichkeit einer unabhängigen Verschiebung der Spannscheiben für den Pressbeutel und des Hohlleiters sichergestellt und eine intensive Vulkanisation von Stahlkordreifen durch Zuführung der HHF-Energie nicht nur an der Innenfläche, sondern auch an der Aussenfläche des Reifens ermöglicht ist. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Vulkanisiereinrichtung zur Herstellung von Luftreifen vorgesehen, die eine Vulkanisierform mit einem Pressbeutel zum Pressen des zu vulkanisierenden Reifens und einen Hochfrequenzenergiestrahler mit Hohlleiter, der in den Innenraum des in der Vulkanisierform befindlichen Pressbeutels einführbar und in ihm drehbar angeordnet ist, aufweist, wobei erfindungsgemäss der Hohlleiter mehrteilig ausgeführt und sein den Strahler tragender, drehbarer Teil in Achsrichtung der Vulkanisierform linear verschiebbar angeordnet ist, und der Pressbeutel an diesem bewegbaren Teil des Hohlleiters befestigt ist. 



   Die Vorteile der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Einrichtung liegen darin, dass die mehrteilige Ausführung des Hohlleiters und die Befestigung des Pressbeutels an dessen beweglichem Teil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein mechanisiertes und nicht arbeitsaufwendiges Entfernen und Einbringen des Reifens unter
Beibehaltung eines konstanten Punktes der Orientierung und Anordnung des Strahlers im Reifenhohl- raum ermöglichen, was wieder zu einer vollständigeren und wirksameren Durchwärmung des
Reifens beiträgt. 



   Es ist zweckmässig, den Strahler schwenkbar in der Reifenebene unter der Wirkung der
Zentrifugalkraft bei der Drehung des drehbaren Teiles des Hohlleiters gelenkig zu befestigen und ihn zum Herausführen aus dem Hohlraum des Pressbeutels abzufedern. Dies erlaubt die Automati- sierung des gesamten Prozesses und die Anordnung des Strahlers in der unmittelbaren Nähe der Innenfläche des Formbalges sicherzustellen. 



   Um einen elektrischen Durchschlag zu vermeiden und im Zusammenhang damit die elektrische
Feldstärke und folglich die HHF-Energie zu beschränken, ist der Hohlleiter zweckmässigerweise in Form eines Hohlzylinders auszubilden. Speziell in diesem Fall ist es zweckmässig, die Kopplung im Bereich der Trennstelle des Hohlleiters als Labyrinthdichtung auszuführen. 



   Wenn eine Stange zur Verschiebung des Pressbeutels vorhanden ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn zur Verschiebung des Pressbeutels der drehbare Teil des Hohlleiters koaxial auf der Stange angeordnet ist, während der Pressbeutel mit dem einen Ende an der Stange und mit dem andern am mittleren, undrehbaren Teil des Hohlleiters befestigt ist. 



   Eine dem Umfang nach besonders vollständige Durchwärmung des Reifens kann erzielt werden, wenn an der Innenwandung der Vulkanisierform Einlegestücke angebracht sind, wobei jedes Einlegestück eine veränderliche Dicke über seine Länge aufweist, so dass die Gesamtdicke des Einlegestückes und des Reifens in jedem Abschnitt des Querschnittes im wesentlichen eine konstante Grösse darstellt. 



   Aus der DE-PS Nr. 844766 ist zwar bekannt, dass die herausragenden Teile der Pressform aus dielektrischen Materialien bestehen, deren dielektrische Konstante mit der Konstante der Kautschukgemische, in die sie eingeführt sind, übereinstimmt. Dies soll Feldkonzentrationen an den Spitzen und Kanten verhindern, die den Gummi ungünstig beeinflussen würden. Hier geht es jedoch um die Abmessungen und die Form von dielektrischen Einlegestücken ; die Aussenfläche des Reifens ist von dielektrischen Einlegestücken, die eine veränderliche Dicke aufweisen, derart umfasst, dass die gesamte Dicke des Einlegestückes und des Reifens in jedem Abschnitt des Querschnittes eine konstante Grösse darstellt.

   Die Anwendung von solchen formgebenden Einlegestücken verhindert die Wärmeableitung von dem zu vulkanisierenden Reifen und erfüllt die Funktion von Hohlleitertrakten, die die Hochfrequenz-Energie zur Bestrahlung der Aussenfläche des Reifens fortleiten und verteilen. Auf diese Weise wird eine gleichmässige Erwärmung des Erzeugnisses bei der Vulkanisation von Reifen, auch wenn sie eine Drahtkordkarkasse haben, sichergestellt. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Vulkanisation von Reifen unter Ausnutzung der HHF-Energie, in der Ausgangsstellung mit geöffneten Formhälften, Fig. 2 ähnlich wie in   Fig. 1,   jedoch in der Stellung der Vulkanisation mit geschlossenen Formhälften, Fig. 3 ähnlich wie in Fig. l, jedoch in der Stellung des Austragens des vulkanisierten Reifens aus der Pressform, Fig. 4 im wesentlichen ähnlich wie in Fig. l, aber mit einem Hohlleiter, der als Hohlzylinder ausgebildet ist und Fig. 5 eine Einrichtung im wesentlichen ähnlich wie in   Fig. 4,   jedoch mit zusätzlichen Strahlern und dielektrischen Einlegestücken. 



   In den Fig. 1 und 2 ist die Einrichtung zur Vulkanisation von Reifen in der Ausgangsstellung und bei der Vulkanisation gezeigt. Die Einrichtung enthält eine von zwei   Formhälften --1   und 2-gebildete Vulkanisierform. Solche Vulkanisierformen sowie andere, beispielsweise Sektorpressformen, die radial bewegbare Segmente besitzen, sind den auf diesem Gebiet tätigen Fachleuten gut bekannt und stellen Metallbehälter dar, die Platten für Seitengummi und formgebende metallische   Einlegestücke --3-- umfassen.   Zur Formung und Umpressung eines Reifens --4-- wird ein Gummi-   pressbeutel--5-verwendet,   der in der oberen Spannscheibe --6-- und dem unteren Wulstring --7-- befestigt wird.

   Ein   Gehäuse--8--,   das aus einem Stück mit dem unteren Wulst-   ring --7-- ausgeführt   ist und einen hermetisch dichten Hohlraum zur Aufnahme sämtlicher Einzelteile der Einrichtung darstellt, befindet sich in der Ausgangsstellung unten. Für die Zuführung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der HHF-Energie in den Innenraum des Reifens --4-- wird ein geteilter, aus mehreren Teilen bestehender Hohlleiter, der an einer Stange --9-- angeordnet ist, und ein Strahler --10-verwendet. Der Hohlleiter besteht in diesem konkreten Fall aus drei miteinander koppelbaren Teilen.

   Ein drehbar angeordneter Teil --11-- des Hohlleiters stützt sich an einem ihn umfassenden   Gehäuse --12-- ab   und steht mit dem Motor --13-- eines Drehantriebs mittels einer am drehbaren Teil --11-- des Hohlleiters befestigten   Zahnradkupplung --14-- und   eines mit dieser zusammenwirkenden Ritzels --15-- in Verbindung, welches sich auf einer im Deckel des   Gehäuses --8--   befestigten Nutenwelle --17-- befindet. Dieser drehbare Teil --11-- kann sich ausserdem in der Vertikalebene nach oben und nach unten durch Verschiebung der Stange --9-- verschieben, mit der dieser Teil mittels einer entsprechenden Keilfederverbindung verbunden ist.

   Der mittlere, in der vertikalen Richtung bewegliche Teil --18-- des Hohlleiters ist am   Gehäuse --8-- befestigt   und mit einer unteren   Trennstelle --19-- versehen,   die sich ausserhalb des   Gehäuses --8--   befindet und zur Verbindung mit einem unteren unbeweglichen Teil --20-- des Hohlleiters dient, welcher die HHF-Energie von einem   Generator --21-- zuführt.   Zum Schutz des Generators --21-gegen den hohen Druck des pressenden Mittels ist im mittleren Teil --18-- des Hohlleiters eine Zwischenwand --22-- aus einem Dielektrikum mit niedrigeren Verlusten angeordnet. 



   Der Strahler --10-- ist an dem drehbaren Teil --11-- des Hohlleiters gelenkig montiert, in der radialen Richtung mittels einer Torsionsfeder --23-- abgefedert und an den Hohlleiter angedrückt, um eine Verminderung des Aussendurchmessers des Formbalges --5-- zu ermöglichen, was zum Einbringen eines rohen Reifens --4-- notwendig ist. Hiebei kann der Strahler --10-von einer beliebigen bekannten Art sein, beispielsweise eine Stabantenne darstellen und Abmessungen besitzen, welche den Abmessungen des Radialschnittes der torusförmigen Innenfläche des Reifens --4-- nahekommen. Das genannte Gelenk und die Feder werden so gewählt, dass der Strahler bei der Drehung unter der Wirkung der Zentrifugalkraft sich in die erforderliche Lage einstellt. 



   Die Arbeit der erfindungsgemässen Einrichtung geht auf die folgende Weise vor sich. 



   In der Ausgangsstellung   (Fig. l)   befindet sich die Spannscheibe oben und der Pressbeutel --5-- im gestreckten Zustand. In die untere   Formhälfte-l-bringt   man einen rohen Reifen --4-- ein. Nach der Fixierung des Wulstes des rohen Reifens --4-- am unteren Wulstring --7-- wird dem Innenraum des   Pressbeutels --5-- ein   formendes gasförmiges Mittel, beispiels- 
 EMI3.1 
 schliesst man zusammen, wobei sich die Stange und folglich der Hohlleiter und die obere Spannscheibe --6-- nach unten verschieben. Zur Vermeidung eines Bruchs während des Eingriffs der Zahnradkupplung --14-- mit dem Ritzel --15-- ist das letztere mittels einer Feder --24-- abgefedert, die auf einer Nutenwelle --25-- sitzt. Zur schnellen Orientierung der Zahnräder untereinander werden ihre Zähne mit Einlaufschrägen gefertigt.

   Nach beendetem Zusammenschliessen der Vulkani- 
 EMI3.2 
 der Zentrifugalkraft ein, die bei der Drehung mit gleichbleibender Geschwindigkeit auftritt und die Kraft der Torsionsfeder --23-- übersteigt. Die Quelle --21-- der HHF-Energie wird eingeschaltet und es finden die Erwärmung und die Vulkanisation des   Reifens --4-- (Fig. 2)   statt. 



   Nach der Beendigung der Vulkanisation (Fig. 3) schaltet man die Quelle --21-- der HHF-Energie und den Motor --13-- des Drehantriebs aus, und der Strahler --10-- kehrt unter der Wirkung der Torsionsfeder --23-- in die Ausgangsstellung zurück. Bei dem nachfolgenden Öffnen der Vulkanisierform wird der Reifen --4-- von den formgebenden Elementen --3-- und der oberen   Formhälfte --2-- befreit.   Man verschiebt den Hohlleiter --9-- zusammen mit der Spannschei-   be --6-- in   axialer Richtung nach oben, wobei der Pressbeutel ausgezogen wird. Darauf wird in axialer Richtung der Wulstring --7-- gehoben, indem sie den Reifen von der unteren Form-   hälfte-l-löst.   Des weiteren wird der Reifen --4-- auf die bekannte Weise vom Pressbeutel abgenommen. Am Ende des Zyklus nehmen alle Vorrichtungen die Ausgangsstellung ein. 



   Somit ist zu erkennen, dass die erfindungsgemässe Einrichtung es gestattet, das Ein- und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Ausladen des Reifens aus dem HHF-Vulkanisator leicht vorzunehmen. Hiebei kann der Strahler beliebig nahe an die Innenfläche des Pressbeutels herangeführt werden. 



   Die in Fig. 1 bis 3 beschriebene Konstruktion ist für Abänderungen in den bereits funktionieren- den Anlagen zweckmässig, da sie eine verhältnismässig geringe Veränderung erfordert, aber in
Anbetracht dessen, dass der Hohlleiter auf seiner beträchtlichen Ausdehnung mit der Stange zusammenwirkt, ist ein elektrischer Durchschlag zwischen der Innenfläche und dem Aussenleiter der Welle der HHF-Energie möglich. Dieser Nachteil ist in der Konstruktion gemäss Fig. 4 beseitigt. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung ist im Grunde der vorhergehenden ähnlich und wird ausführlich nicht beschrieben. Jedoch kann der Hohlleiter zur Vermeidung des genannten elektri- schen Durchschlages bei der Fortleitung und Verteilung der HHF-Energie in Form eines mehrteiligen Hohlzylinders ausgebildet sein. Hiebei ist sein oberer drehbarer Teil --26-- mit dem mittleren nichtdrehbaren Teil --27--, der aber vertikal verschiebbar ist, mit Hilfe einer Zahnradkupp-   lung --28-- mittels Wälzlagern --30-- verbunden.   Die obere Partie des drehbaren Teils --26-- des Hohlleiters ist mit der oberen   Spannscheibe --6-- des Pressbeutels --5-- über Wälzlager --30--   verbunden.

   Die ringförmigen Vorsprünge der unteren Stirnseite des drehbaren Teils --26-- des Hohlleiters, die sich zwischen den ringförmigen Vorsprüngen des nichtdrehbaren Teils --27-befinden, bilden eine Rillen-Labyrinthringdichtung, die es verhindert, dass in die Hohlräume der Lager --29-- die HHF-Energie eindringt, die ein Funkensprühen und die Zerstörung der letzteren hervorruft. Zum Schutz der Lager --30-- und des Drehantriebsmechanismus des Hohlleiters, welcher sich im   Gehäuse --8-- befindet,   gegen die Einwirkung der HHF-Energie sind radiale Rillen-Labyrinthdichtungen --31-- vorgesehen. 



   Trotzdem die beschriebene Einrichtung eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber der früher bekannten Einrichtung besitzt, gewährleistet sie indes nicht immer eine gleichmässige Durchwärmung, beispielsweise beim Vorhandensein eines Drahtkordes. Deswegen ist es mitunter zweckmässig, eine zusätzliche Beheizung des Reifens von aussen ohne Aussenheizung der Vulkanisierform vorzusehen, und eine solche Einrichtung ist in der Fig. 5 gezeigt. 



   Die in Fig. 5 abgebildete Einrichtung ist den vorhergehenden ähnlich und wird ausführlich nicht beschrieben. Um aber die Notwendigkeit der Aussenbeheizung der Vulkanisierform auszuschliessen, besitzt diese ein   Einlegestück --32--,   das aus einem dielektrischen Material, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Plast, besteht, der eine dielektrische Konstante aufweist, die den Gummieinzelteilen des zu vulkanisierenden Reifens ähnlich ist. In diesem Fall findet an der Grenze Dielektrikum-Gummi keine Rückstrahlung der HHF-Energie statt, die sich im Dielektrikum ausbreiten kann, indem sie Verluste in ihm hervorruft, eine Erwärmung der formgebenden Oberfläche der Vulkanisierform bewirkt und die Wärmeableitung von dem zu vulkanisierenden Reifen --4-verhindert.

   Das   Einlegestück --32-- hat   eine veränderliche Dicke über seine Länge, derart, dass die Gesamtdicke des Einlegestückes und des Reifens in jedem Abschnitt des Querschnittes im wesentlichen eine konstante Grösse darstellt. Bei der Vulkanisation eines Reifens mit Drahtkordkarkasse   oder-gürtel   werden an dem drehbaren Teil --26-- des Hohlleiters zusätzliche Strahler --33 und 34-- auf der Ebene der dielektrischen   Einlegestücke --32-- angebracht,   die zusammen mit den   Einlegestücken --32-- die   Funktion von Hohlleitertrakten erfüllen, welche die HHF-Energie zur Bestrahlung der Aussenfläche des Reifens fortleiten und verteilen.

   Auf diese Weise wird eine gleichmässige HHF-Erwärmung des Erzeugnisses bei der Vulkanisation von Drahtkordreifen sichergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vulkanisiereinrichtung zur Herstellung von Luftreifen, die eine Vulkanisierform mit einem Pressbeutel zum Pressen des zu vulkanisierenden Reifens und einen Hochfrequenzenergiestrahler mit Hohlleiter, der in den Innenraum des in der Vulkanisierform befindlichen Pressbeutels einführbar und in ihm drehbar angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter (11,18, 20) mehrteilig ausgeführt und sein den Strahler (10) tragender, drehbarer Teil (11) in Achsrichtung der Vulkanisierform linear verschiebbar angeordnet ist, und dass der Pressbeutel (5) <Desc/Clms Page number 5> an diesem bewegbaren Teil (11) des Hohlleiters befestigt ist.
    2. Vulkanisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (10) schwenkbar in der Reifenebene unter der Wirkung der Zentrifugalkraft bei der Drehung des drehbaren Teiles (11) des Hohlleiters gelenkig befestigt und zum Herausführen aus dem Hohlraum des Pressbeutels (5) abgefedert ist. EMI5.1
    4. Vulkanisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein einer Stange zur Verschiebung des Pressbeutels (5) der drehbare Teil (11) des Hohlleiters koaxial auf der Stange (9) angeordnet ist, während der Pressbeutel (5) mit dem einen Ende an der Stange (9) und mit dem andern am mittleren undrehbaren Teil (18) des Hohlleiters befestigt ist. EMI5.2 eine veränderliche Dicke über seine Länge aufweist, so dass die Gesamtdicke des Einlegestückes und des Reifens in jedem Abschnitt des Querschnittes im wesentlichen eine konstante Grösse darstellt.
AT0111284A 1984-04-02 1984-04-02 Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen AT380824B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111284A AT380824B (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111284A AT380824B (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA111284A ATA111284A (de) 1985-12-15
AT380824B true AT380824B (de) 1986-07-10

Family

ID=3506837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0111284A AT380824B (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380824B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844766C (de) * 1949-12-28 1952-07-24 Continental Gummi Werke Ag Form zur Vulkanisation von Gummikoerpern mit einer plastisch gemusterten Oberflaecheim hochfrequenten elektrischen Wechselfeld
US2797441A (en) * 1953-05-02 1957-07-02 Continental Gummi Werke Ag Device for heating of molded bodies, especially tires, in an electric highfrequency alternating field
US4208562A (en) * 1978-11-17 1980-06-17 Raytheon Company Cavity feed system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844766C (de) * 1949-12-28 1952-07-24 Continental Gummi Werke Ag Form zur Vulkanisation von Gummikoerpern mit einer plastisch gemusterten Oberflaecheim hochfrequenten elektrischen Wechselfeld
US2797441A (en) * 1953-05-02 1957-07-02 Continental Gummi Werke Ag Device for heating of molded bodies, especially tires, in an electric highfrequency alternating field
US4208562A (en) * 1978-11-17 1980-06-17 Raytheon Company Cavity feed system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA111284A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943212C3 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Vorwärmen eines Kautschukartikels
CH374482A (de) Anlage zur kontinuierlichen Vulkanisation von Fahrzeugreifen, insbesondere von Rollerreifen
DE1192394B (de) Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren
DE2062695A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Quernllen
DE2649721B2 (de) Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3633884C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feldsteuernder elastischer Umhuellungen fuer elektrische Mittel- und Hochspannungs-Verbinder
DE1683921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von magnetisierbaren Formlingen aus keramischem Material
DE60312835T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2744391A1 (de) Verfahren zum runderneuern von luftreifenlaufflaechen
EP3368287A1 (de) Verfahren und fertigungsvorrichtung zur herstellung eines doppelzahnriemens
AT380824B (de) Vulkanisiereinrichtung zur herstellung von luftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE3317345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE4422053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasformlingen nach dem Preßverfahren sowie zur Anwendung des Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung
DE3413522A1 (de) Einrichtung zur vulkanisation von luftreifendecken
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen eines Reifenrohlings
DE3301490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
EP3590695A1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger, eine die vulkanisationseinheit umfassende heizpresse sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE655261C (de) Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zum Herstellen eines einstueckigen, zylindrischen Kautschukfasses mit Boden und Deckel
DE2420404A1 (de) Radialreifen-vulkanisierform
DE3611688C2 (de)
DE2835593A1 (de) Verfahren zum formen von hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties