DE2946026A1 - Polymerverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes mittel zur bekaempfung von ateriosklerose - Google Patents

Polymerverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes mittel zur bekaempfung von ateriosklerose

Info

Publication number
DE2946026A1
DE2946026A1 DE19792946026 DE2946026A DE2946026A1 DE 2946026 A1 DE2946026 A1 DE 2946026A1 DE 19792946026 DE19792946026 DE 19792946026 DE 2946026 A DE2946026 A DE 2946026A DE 2946026 A1 DE2946026 A1 DE 2946026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
nitrogen
polymer
containing compound
polyethylene polyamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946026
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Chiba
Takafumi Iida
Takaharu Itagaki
Tsuyoshi Ito
Masayasu Kurono
Osaka Takatsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp, Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2946026A1 publication Critical patent/DE2946026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Anmelder: Ono Pharmaceutical Co., Ltd., No. 14, Dosho-machi 2-chome, Higashl-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan, und
Mitsubishi Chemical Industries Ltd., No. 5-2, Marunouchi, 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Polymerverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Arteriosklerose.
Die Erfindung betrifft neue Polymerverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Art,(;rio.f;k J erose .
Arzneimittel, die die Cholesterlnabsorptlon hemmen,sind bisher als eine Art von Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperlipämie bekannt, die mit Arteriosklerose in enger Beziehung steht. Cholesterin ist eine Vorstufe von Steroidhormonen, wie z.B. von Nebennierenrindenhormonen und Sexualhormonen und zeigt bekanntlich verschiedene wichtige phyaiologische Wirkungen. Andererseits wurde darauf hingewiesen, daß ein abnormer Anstieg seiner Konzentration Im Blut zu verschiedenen Kreislaufstörungen fUhrt, wie z.B. Arteriosklerooe. Unter diesen die Cholesterlnabsorptlon hemmenden Arzneimitteln gibt es eine Klaase
Ono ti MltsubiBhl-P 11079
Π 3 0 0
/ ObI.
TBLEFON:
μιιποηεν
von Arzneimitteln, die vermutlich den Cholesterinwert im Blut durch Absorption von Gallensäuren herabsetzen,die man als Metaboliten von Cholesterin in den Verdauungsorganen betrachtet. Als Beispiele für derartige Stoffe sind ein vernetztes Polymeres von Styrol und Divinylbenzol und ein vernetztes Polymeres von Polyäthylenpolyamin und Epichlorhydrin (mit diesen Einheiten) bekannt. Sie müssen jedoch hinsichtlich ihrer Wirkungen als die Cholesterinabsorption hemmende Arzneimittel und/oder ihrer Nebenwirkungen verbessert werden. Die Erfindung überwindet die Nachteile des Standes der Technik.
Die Erfindung betrifft eine neue Polymerverbindung, die ein vernetztes Polymeres ist, das man aus einer stickstoffhaltigen Verbindung aus der aus Ammoniak, Äthylendiamin und Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 1500 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe und einer bifunktionellen Verbindung der nachstehenden Formel erhalten hat:
Y-M-Z
worin Y einen -CH2X-ReSt (worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet) oder einen -CH-CH9-ReSt bedeutet, M eine EIn-
fachbindung, einen -(CH2)m-rRest (worin m 1, 2 oder 3 bedeutet), einen -CH2-O-CH2-ReSt oder einen -CH2-O-(CH2)^-O-CH2-ReSt bedeutet (worin k 1, 2, 3 oder 4 bedeutet) und Z einen -CH(OH)-CH2X-ReSt (worin X die gleiche Bedeutung wie oben hat) oder einen -CH-CH2-ReSt bedeutet,
wobei 20 oder mehr der Stickstoffatome an niedere Alkylreste gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden; die Erfindung betrifft ferner pharmazeutisch verträgliche ungiftige Salze davon.
Ea ist Aufgabe der Erfindung, Mittel zur Bekämpfung von Arteriosklerose vorzusehen, die Lipoide im Blut vermindern, die mit Arteriosklerose verbunden sind, jedoch keino wesent-
Ono & Mitsublshl-Prj1O79
0 3 0 0 2 8 / Π F. t..'»
Hohen Nebenwirkungen zeigen; diese Aufgabe wird gelöst, Indem man erfindungsgemäß als Wirkstoff eine Polymerverbindung verwendet, die ein vernetztes Polymeres ist, das man aus einer Stickstoffverbindung aus der aus Ammoniak, Äthylendlamin und einem Polyäthylenpolyamln mit 2 bis 1500 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe und einer bifunktionellen Verbindung, z.B. Epihalogenhydrln erhalten hat, wobei 20 ^ oder mehr der Stickstoffatome an niedere Alkylresiie gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden; oder indem man ein pharmazeutisch verträgliches ungiftiges Salz davon verwendet. Die Polymerverbindung oder ihr pharmazeutisch verträgliches ungiftiges Salz;-ind bemerkenswert ausgezeichnete Arzneimittel, die die Chol eaterinabsorption Iu mmc-uund zci ^f η koine wesentlichen Nebenwirkungen.
Beispiele für die blfunktionelle Verbindung haben die nachstehende Formel:
Y-M-Z
worin die verschiedenen Symbole die gleiche Bedeutung wie oben haben, und sind Epichlorhydrin, Glycerin-1,3-dichlorhydrin, 1,2:3,4-
Bisepoxybutan, Bisepojypropy]äther und 1,4-ButandiolbisepoxypropyHither. Vorzugsweise ist die bifunktionelle Verbindung eine Verbindung der nachstehenden Forme]:
P- / 2
worin 1 die gleiche !'rdeutunj; wie oben hnt.
· n t i cjVp tol'fhali: ipnn Verbindungen Ammoniak, η f(?rMdk o. 11.1 geo vier verzwe igtket t i^es
! ι ','■ h i μ 1200 w1 rderV. ehrenden Kin)ieiten, ; ·: j ·■ f? 1 u Pol ytii > y ! <·:ιρο] vom in in 1 1 2 bin n! <■ i 1 " " 'Jiid e i u- » i ·: !■-!;!' ein 1 Hl j ehe u
Vor- : υ :'We iHP I! in·· f ]
Ätl·;. : ' ·:Ί iatni η öd» Il
Po]' i ylenpr ] yi\'- I1
und : be» ι mi ! (■ 1 t 1 j
K) - Ι'Γΐ'Η ! ti ' '
BAD OBiGINAL
* 29AR026
Molekulargewicht von 103 bis 477 oder ein Polyäthylenpolyamin mit 930 bis 1163 wiederkehrenden Einheiten und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 50 000 oder Polyäthylenimin.
Das vernetzte Polymere aus der bifunktioneilen Verbindung und der stickstoffhaltigen Verbindung kann man erhalten, Indem man die stickstoffhaltige Verbindung und die bifunktioneile Verbindung in einem üblichen organischen Lösungsmittel, in einem wässerigen Lösungsmittel oder in Wasser umsetzt. In diesem Pail setzt man vorzugsweise die stickstoffhaltige Verbindung und die blfunktionelle Verbindung in einem derartigen Verhältnis um, daβ die bifunktioneile Verbindung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung 1 oder mehr des Moleküls beträgt oder daß die Anzahl Moleküle der bifunktionellen Verbindung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung oder mehr beträgt, wobei n» Anzahl wiederkehrender Einheitendes Polyäthylenpolyamins der stickstoffhaltigen Ver bindung bedeutet oder η ■ Obei Ammoniak ist oder η ■ 1 bei Äthylondiamin ist.Wenn ferner die Stickstoffatome des vernetzten Polymeren an niedere Alkylreste gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden, kann man dieses erhalten, Indem man einmal oder mehrmals mit einem Alkylierungsmlttel mit einem ' niederen Alkylrest in einem organischen Lösungsmittel oder einem wässerigen Lösungsmittel umsetzt, das gegen das Alkyllerungsmittel Inert ist. Sas Alkyllerungsmittel mit dem niederen Alkylrest bedeutet in-diesem Zusammenhang eine Verbindung mit der nachstehenden Formel:
RI
worin R einen geradkettigen oder verzweigten Cj e-Alkylreet bedeutet und Z ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet; oder eine Verbindung mit der nachstehenden Formel:
R2SO4
worin R die glelohe Bedeutung wie oben hat.
Obwohl man die Alkylierungsmittel einzeln oder als Mischung
030028/0564 Ono & Mltsubishl-Pi91O79
3 29ΛΒ026
verwenden kann, wenn man sie für mehr als eine Reaktion verwendet, verwendet man vorzugsweise ein sterisch stärker gehindertes Alkylierungsmittel zuerst. Beispiele für Alkylierungsmittel sind Methyljod id, Methylbromid, Methylchlorid, Äthyljodid, Dimethylschwefelsäure und Diäthylschwefelsäure.
Erfindungsgemäß sind 35 % oder mehr der Stickstoffatome des genannten vernetzten Polymeren vorzugsweise quaternisiert, obwohl 20 $> oder mehr ausreichen.
Das pharmazeutischverträgliche ungiftige Salz der Polymerverbindung gemäß der Erfindung weist einen Rest einer anorganischen Säure, wie z.B. Salzsäure oder Phosphorsäure, oder einen Rest einer organischen Verbindung auf, wie z.B. Essigsäure oder Oxalsäure. Zur Herstellung dieses Salzes ist es möglich, den Säurerest des Alkylierungsmittels anzuwenden. Wahlweise kann man das Salz erhalten, indem man das hergestellte Polymere mit einer wässerigen Alkalihydroxidlösung (z.B. Natriumhydroxid) wäscht, mit entionisiertem Wasser wäscht und danach mit einer wässerigen Lösung einer Säure oder eines Salzes wäscht, das bzw. die den gewünschten Säurerest aufweist.
Die Polymerverbindung oder ihr pharmazeutisch verträgliches ungiftiges Salz gemäß der Erfindung kann man in beliebiger Form zusammen mit einem beliebigen Trägerstoff anwenden, den man oral verabreichen kann. Beispiele für derartige Trägerstoffe sind sowohl feste als auch flüssige medizinische Grundstoffe als auch Getränke oder Nahrungsmittel. Musterbeispiele für einen festen medizinischen Grundstoff sind Lactose, Zucker, Stärke, Dextrin, Glucose, Mannit, Calciumcarbonat, Kaolin und CaIc iumphosphat.
Beispiele für die Dosierungsform sind Pulver, Körnchen, Tabletten, überzogene Tabletten, Kapseln und Pillen.
Das Salzsäuresalz der Polymerverbindung gemäß der Erfindung prüfte man auf seine akute Toxizität. In einer Prüfung unter
Ono & Mitsubishi-Pi91079
030028/0864
Verwendung von Satten beobachtete man bei einer Doe le τοη 1 g/kg Körpergewicht bei oraler Verabreichung und 4 gAg Körpergewicht bei intraperitonealer Verabreichung keine Todesfälle und man erzielte daher keinen LD50-Wert. Als man ferner den Ratten eine Dosis von 4 g/kg Körpergewicht in ihr tägliches Futter eingearbeitet an 14 aufeinanderfolgenden Tagen verabreichte, beobachtete man keine Toxizität. Die Dosis der Polymerverbindung oder ihres pharmazeutisch verträglichen ungiftigen Salzes gemäß der Erfindung beträgt bei Verabreichung an einen Patienten, der eine Behandlung benötigt» 1 bis 100 g/d und vorzugsweise 1 bis 20 g/d.
Die Verabreichungsmethode ist die orale Verabreichung und die genannte Dosis gibt man in Form von 3 bis 4 Dosierungen pro Tag.
Nachstehend wird die Erfindung duroh Beispiele, Bezugebelsplele und die Ergebnisse von Prüfungen der Wirkungen der erfindungsgemäBen Verbindungen als Arteriosklerosebehandlungsmittel näher erläutert.
Bezugsbeispiel 1
Sine gemischte Lösung von 760 g Tetraäthylenpentamln, 8 1 entlonleiertem Wasser und 390 ml Epichlorhydrin rührte man bei 25 0C 1 h lang und HeB bei 90 0C 1 h lang reagieren. Nach Abkühlen auf 30 0C gab man 300 ml wässerige Natriumhydroxidlösung (50 %) und danach 390 ml Epichlorhydrin zu, HeB bei 25 0C 1 h lang und danach bei 90 0C 5 h lang reagieren. Die Reaktionsmischung stellte man auf einen pH-Wert von 6 ein, gab Äthanol zu und fällte das Polymere aus. Die kautschukartige Reaktlonsmischung wusch man mit Äthanol, trocknete sie, mahlte sie in einem Mahlwerk und erhielt ein feinteiliges vernetztes Polymeres, das man als Probe d bezeichnete. Physikalische Eigenschaften von Probe d: Quellungegrad (degree of swelling):5,63 ml/g (trockenes Harz) Austausohkapazität für schwache Basen: 3,89 Millläqulvalent/g (trockenes Harz)
Ono & Mltsublshl-P 191079
030028/0564
Bezugebeispiel 2
Zu· Vergleich verwendete man ein im Handel erhältliches,die Chole-8terInabeorption hemmendes Mittel (Questran von Mead Johnson Co.)· Die anderen Bestandteile als das Harz entfernte man durch Waschen und reinigte das Polymere. Das Polymere behandelte man ferner derart, daß man den Chloridtyp erhielt, den man als Probe ο bezeichnete.
Physikalische Eigenschaften von Probe c: Quellungegrad: 6,0 ml/g (trockenes Harz) Austauschkapazität für starke Basen: 4,2 Milliäquivalent/g (trockenes Harz)
Beispiel 1
1 1 einer wässerigen Natriumhydroxidlöeung (11 ^t) gab man zu 200 g von Probe d von Bezugebe!spiel 1 und rührte bei Raumtemperatur 8 h lang. Bas Polymere wusch man danaoh mit Wasser, filtrierte es ab und setzte es mit 335 g Methyljodid und 1,5 1 Methanol 5 h lang um. Danach gab man 500 ml einer wässerigen Natriumhydroxidlöeung (20 %) und 50 g MethylJod id zu der Reaktionsmischung, rührte bei Raumtemperatur 2 h lang und setzte das Rühren weitere 6 h lang unter Erwärmen fort. Die Reaktionsmischung filtrierte man, wusch mit Wasser, gab 1 1 einer wässerigen Natriumhydroxidlösung (11 #) zu, rührte bei Raumtemperatur 8 h lang und wusch mit entionisiertem Wasser. Das Harz filtrierte man ab und setzte es mit 350 g MethylJod id und 1,5 1 Methanol bei 50 0C 5h lang um. Nach der Reaktion filtrierte man die Reaktionsmischung, wusch mit Wasser, behandelte mit
2 η Salzsäure, gab 3 1 Wasser zu und erwärmte bei 90 0C 6 h lang.
Danach wueoh man das Polymere erneut nacheinander mit 5 1 2 η Natriumhydroxid, 10 1 ent Ionisiertem Waeeer, 5 1 2 η Kochsalzlösung bzw. Salzlösung und 10 1 ent ionisiertem Waeeer, filtrierte ab und erhielt das gewünschte Hydrochloridsalz der Polymerverbindung, das man als Probe a bezeichnete.
Ono & Mlteubiehl-Pi9iO79
030028/0B6Ä
Physikalische Eigenschaften von Probe a: Quellangegrad: 16,6 ml/g (trockenes Ears) Austauschkapazltät für schwache Basen: 5,79 Milliäquivalent/g
(trockenes Harz)
Austauschkapazltät für starke Basen: 4,54 Millläquivalent/g
(trockenes Harz)
Beispiel 2
7,4 kg einer wässerigen Lösung (30 £) vom PolyäthylenImIn dlsperglerte man In 15,6 g Chlorbenzol, wozu man 0,8 kg Epichlorhydrln tropfenweise bei 20 bis 30 0C zugegeben hatte. Man ließ bei 50 0C 3 h lang und danach bei 130 0C 5 h lang reagieren. Nach der Reaktion trennte man das Polymere und Chlorbenzol durch Filtrieren ab, reinigte das Polymere, entfernte das enthaltene Chlorbenzol und trocknete danach. 960 g des erhaltenen vernetzten Polymeren suspendierte man in 4,3 1 Methanol, wozu man 870 g Methyljodid tropfenweise zugegeben hatte, und ließ die Mischung bei 50 0C 5 h lang reagieren. Nach der Reaktion filtrierte man die Reaktionsmischung und wusch das Polymere mit 10 1 2 η Natriumhydroxid und danach mit 10 1 entionislertem Wasser.Ferner suspendierte man das Polymere in 4,3 1 Methanol, gab 870 g Methyljodid tropfenweise zu und ließ bei 50 0C 5 h lang reagieren. Nach der Reaktion filtrierte man die Mischung und wusch das Polymere mit 10 1 2 η Natriumhydroxid und danach mit 10 1 entionisiertem Wasser. Das erhaltene Harz suspendierte man wieder in 4,3 1 Methanol, wozu man 870 g MethylJod id tropfenweise zugegeben hatte, und ließ die Mischung bei 50 0C 5 h lang reagieren. Nach der Reaktion filtrierte man die Mischung, gab 5 1 entionisiertes Wasser zu, erwärmte bei 95 0C 8 h lang und wusch danach das Harz nacheinander mit 5 1 Methanol, 10 1 entionisiertem Wasser, 10 1 2 η Natriumhydroxid, 10 1 ent ionisiertem Wasser, 20 1 Salzlösung (5 1>) und 50 1 ent ionisiertem Wasser. Bas derart erhaltene Harz trocknete man danach und erhielt 1 kg des gewünschten Hydrochlorides(des Polymeren), das man als Probe b bezeichnete.
Ono & Mlteublshl-P 191079
030028/05Gi
Physikalische Eigenschaften von Probe b:
Quellungsgrad: 9»83 ml/g (trockenes Harz)
Austauschkapazität für schwache Basen: 2,00 Mllliäquivalent/g
(trockenes Harz)
Austauschkapazität für starke Basen: 4,62 Mllliäqulvalent/g
(trockenes Harz)
Beispiele 3 und 4
500 Gelatinekapseln zur oralen Verabreichung stellte man aus dem nachstehenden Ansatz her, wobei jede Kapsel 500 mg der trockenen Proben von Beispiel 1 bzw. 2 enthielt.
Probe a von Beispiel 1 oder Probe b von Beispiel 2 250 g J.P. VIII Talk 25 g
J.P. VIII Magnesiumstearat 1 g
Die genannte Zusammensetzung mischte man sorgfältig und füllte sie in harte Kapseln geeigneter Größe. Die Kapseln verabreichte man oral In einer Dosierung von 2 bis 3 Kapseln 3- bis 4-mal pro Tag.
Prüfbelsplel 1
Das Ausmaß der Cholsäureadsorptlon der Proben a und b der Beispiele 1 bzw. 2 verglich man· mit jenem der Proben d und c der Bezugsbeispiele 1 bzw. 2 durch die nachstehend beschriebenen Prüfungen in vitro.
Jede Probe mahlte man in einem Mörser, trocknete sie bei 100 0C unter vermindertem Druck 7 h lang und nahm einen aliquoten Teil einer bestimmten Menge. Den aliquoten Teil pufferte man mit Phosphatpuffer, rührte bei 35 0C 30 min lang und stellte den vorbestimmten pH-Wert ein. Eine bestimmte Menge einer getrennt davon hergestellten phosphatgepufferten Natrlumcholat-
Ono & Mltsubishl-Pi91O79
0 3 0 0 2 8/0564
lOaung nit einer Konzentration von 50 Mol/l gab man zu jeder Probensuspension, die auf den vorbestimmten pH-Wert eingestellt war. Nach einer Reaktion bei 35 0C 1 h lang trennte man jede Probe mit der Zentrifuge ab, nahm eine bestimmte Menge jeder überstehenden Flüssigkeit, maß die darin zurückgebliebene Menge an Cholsäure und bestimmte die Cholsäure menge,die an der Probe adsorbiert worden war. Prüfungen führte man mit verschiedenen Probengewichten im Bereich von 20 bis 100 mg für jede Probe durch und erhielt die Menge an Cholsäure, die an jedem Probengewicht adsorbiert war. Das Gewicht der Probe und die Austauschkapazität bei 50 # Adsorption von Natriumcholat erhielt man nur. einem Diagramm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
bei 50 Ί» Adsorption von Natriumcholat bei einem pH-Wert von 7,00
bei 50 Adsorption von Natriumcholat bei einem pH-Wert von 7»50
Prob· Probenj
wicht
Gesamtaus
tauschkapazi
tät der Probe
(Milliäquiva-
lent)
Probenge
wicht (mg)
Gesamte us-
tauschkapazl-
tät der Probe
(Milliäquiva-
lent)
a 89, 0,926 122,6 1,267
b 93, 0,617 132,2 0,875
C 132, 0,517 171,5 0,667
ά 137, 1,650 . . .193,8 2,392
Prüfbe!spiel 2
ge-
,6
,2
9
7
Di· Proben a und b der Beispiele 1 bzw. 2 prüfte man auf Ihre Wirkung auf die Verminderung der Lipoide Im Blut, die In enger Beziehung zu Arterlosklerose stehen, durch einen Tierversuch unter Verwendung von Ratten.
Männliche Ratten der JCL-Wistar-Rasse Im Alter von 5 Wochen
Ono & Hltsubl8hl-P/l91079
030028/0564
(Körpergewicht etwa 110 g) teilte man In zwei Gruppen. Eine Gruppe fütterte man mit einem im Handel erhältlichen festen Putter (Oriental Solid Feed von NMF-Oriental Yeast Co.)· Die andere Gruppe fütterte man mit einem cholesterlnreichen Putter zwei Wochen lang und erzeugte Ratten, die an Hypercholesterlnämie litten. Die derart erhaltenen Ratten mit Hypercholesterinämie teilte man In eine Vergleichsgruppe und Prüfgruppen,denen man jede Probe verabreichte. Die Ratten der Verglelchsgruppe fütterte man mit einem cholesterinreichen Putter, und jede Prüfgruppe fütterte man mit einem cholesterinreichen Futter, das 1 jeder Probe enthielt, zwei Wochen lang. Das Futter verabreichte man in einer Dosis von 10 g/100 g Körpergewicht pro Tag. Das Körpergewicht, das Serumcholesterin, das Serumtriglycerid,. das Serum-ß-Lipoproteln, das Lebergewicht, das Lebercholesterln und dlegesamten Leberlipolde vor und nach der Fütterung maß man sowohl bei der Normalgruppe (gefüttert mit normalem Futter), der Vergleichsgruppe als auch den Prüfgruppen.Die Ergebnisse sind.in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
Die Behandlungsmittel für Arteriosklerose gemäß der Erfindung haben vermutlich eine vielseitige Anwendbarkeit In der Behandlung und Vorbeugung verschiedener Krankheiten, die auf hohen Llpoldwerten Im Blut beruhen, die eng mit Arterlosklerose verbunden sind. Wie beispielsweise aus Prüfbeispiel 1 als Ergebnis des Vergleichs der Proben a und b gemäß der Erfindung mit den Proben d und c der Bezugsbeisplele 1 bzw. 2 ersichtlich ist, zeigen bei einem pH-Wert von 7,00, der jenen des Darmsaftes simuliert, von dem man annimmt, daß er der Wirkungsort der die Cholesterlnabsorption hemmenden Mittel ist, die Proben a und b eine ausgezeichnete Adsorptionsfähigkeit für Choleäure von ungefähr dem 1,4- bis 1,5-fachen jener des Vergleichs.
Ferner kann man als Ergebnis der Prüfung an Ratten gemäß Prüfbeisplel 2 sehen, daß die Proben a und b im Vergleich zur Verglelohsgruppe duutlich die Wirkung zeigen, daß sie hohe Llpoidwerte Im Blut, wie z.B. von Serumcholesterin, Serumtriglycerid, Serum-ß-Lipoprotein, Lebercholesterln und
Ono & MitBubiehi-P191079
030028/056A
Tabelle 2 Körpergewicht (g)
Serumchole-8terIn (mg/dl)
Serumtriglycerid (mg/dl)
ITormal- Futter Zahl Futter (10g/ ( MIttel vor nach (nach A - 270,8 ▼or nach Wo- 65,7 87.2 - 65,4
gruppe der tOOg KörOer.- Abw. Verabreichung chen) !3,6 Verabreichung ♦3,7. ♦1,7 323,4 -4,9
Hat gewidht)
choleate- 10
nach 2 Wo 288,4 !29j5
ten rinreichea chen) !3,7
Ver- Normalfut- 10 Futter + MIttel 177,9
t2,2
281,2 525,0 115.7
!19^2
ter (10 g/ Probe a Abw. -3,5 !36,6 140,0*
100 g Körper choleste- 10 269,5 9 !14,6
CJ gewicht) rinreichee 183.0 !2,7 93,8
O choleate- 10 Futter + Mittel !2,1 537,8 !17^5
O gleicha-rinreichea Probe b Abw. !28,8 129.2*
ISJ
OO
gruppe
184,2 63,8
O
cn
Prüf MIttel !2,6 567,5 !14,4
CD gruppe Abw. !29.8 - ν
mit
184,4
Prüf ♦2,3
gruppe 9
mit
Probe b
Bemerkung: Mittel bedeutet Mittelwert und Abw. bedeutet Standardabweichung.
* Die Signifikanz der Differenz zwischen diesen Werten und denen
der Vergleichsgruppen prüfte man bei einer Fehlerwahrscheinlich*-
keit von 5%; die Differenz beurteilte man als signifikant.
Ono & Mitsubishi-Pi9iO79
Tabelle
CD CO O
Serum-ß-Lipo- Lebergewicht Lebercholeste- Gesamtleberprotein (mg/ (g/iOOg Körperge- rin (mg/g) lipoide (mg/g) dl) wicht)
Normal
gruppe
Mittel
Abw.
Mittel
Abw.
113,4
!10,0
4,756
10,248
2,51
ίθ.16
37,0
tl,3
Kontroll-Mittel
gruppe Abw.
Mittel
Abw.
526,6
!52,9
5,366
tO,141
40,11
!3,.08
101,8
!ιο,ο
Prüf
gruppe
mit
Probe a
213,6 *
!23Is
4,936*
!θ,118
14,44* 63,7*
13,8
Prüf
gruppe
mit
Probe b
202,6*
tll,9
4,855*
ίθ,136
17,67*
!2,46
67,1*
Bemerkungen: Mittel bedeutet Mittelwert und Abw. bedeutet Standardabweichung.
x Die Signifikanz der Differenz zwischen diesen Werten und denen der Vergleichsgruppen prüfte man bei einer Fehlerwehrscheinlichkeit von 5%; die Differenz beurteilte man als signifikant.
Ono & Mitsubishi-Pi91O79
CJ) O ro
Leberllpolden herabsetzen, die mit Arteriosklerose In enger Beziehung stehen.
Während nan Io Fall von Hyperlipidämie ein hohes Niveau von Serumtriglycerid Im allgemeinen beobachtet, wurde berichtet, daß übliche die Oholesterinabeorption hemmende Arzneimittel nicht das Niveau der Seruirtriglyceride beeinflussen (Yakkyoku, 25 (7), 1133 (1974)). Wie aus Prüfversuch 2 ersichtlich, zeigt Probe b gemäß der Erfindung ferner eine ausgezeichnete Wirkung hinsichtlich der Verminderung des Niveaus der Serumtrigl^cerido auf ein normales Niveau.
Wenn man In Betracht zieht, daß man derartige die CholeeterInabsorptlon hemmende Arzneimittel in großer Dosierung für einen langen Zeltraum aufgrund der Art des Arzneimittels verabreichen soll, 1st es vom klinischen Standpunkt aus ziemlich wichtig, daß jede Dosis klein ist und die Nebenwirkungen gering sind, was daher anzeigt, daß die Polymerverbindungen gemäß der Erfindung eine große Anwendbarkeit aufweisen.
Die Erfindung betrifft also eine Polymerverbindung, die ein ▼ernetztes Polymeres ist, das man aus einer stickstoffhaltigen Verbindung aus der aus Ammoniak, Äthylendiamin und einem Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 1500 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe und einer bifunktionellen Verbindung der nachstehenden Formel erhalten hat:
Y-M-Z
worin I einen -CH2X-Rest (worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet) oder einen -CH-CH9-ReSt bedeutete eine Einfach-
bindung, einen -(CH2)m-Rest (worin m 1,2 oder 3 bedeutet), einen -CH2-O-CH2-ReSt oder einen -CH2-O-(CH2)^-O-CH2-ReSt bedeutet (worin k 1,2, 3 oder 4 bedeutet), und Z einen -CH(OH)-CH2X-ReSt (worin X die gleiche Bedeutung wie oben hat)oder
einen -CH-CHo-Rest bedeutet, ^o
Ono & Mltsubishl-P-191079
030028/0564
29A6026
wobei 20 % oder mehr der Stickstoffatome an niedere Alkylreate gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden; die Erfindung betrifft ferner ein Mittel zur Bekämpfung von Arteriosklerose, das das Polymere enthält.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden englischen Text.
Ono & Mlteubishi-P191O79
030028/0564

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Yi Polymerverbindung, gekennzeichnet als ein vernetztes Polymeres erhältlich aus einer etloketoffhalt igen Verbindung aus der aus Ammoniak,Äthylendiamia und einem Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 1500 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe und einer bifunktionellen Verbindung der nachstehenden Formel:
    Y-M-Z
    worin Y einen -CH2X-ReSt (worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet) oder einen -CH-CH9-ReSt bedeutet, M eine EIn-
    fachblndung, einen -(CH2) ^-Rest (worin m 1, 2 oder 3 bedeutet), einen -CH2-O-CH2-ReSt odei einen -CH2-O-(CH2)^-O-CH2-ReSt bedeutet (worin k 1, 2, 3 oder 4 bedeutet), und Z einen -CH(OH)-CH2X-ReSt (worin X die gleiche Bedeutung wie oben hat) oder einen -CH-CH9-ReSt bedeutet,
    wobei 20 $> oder mehr der Stickstoffatome an niedere Alkylreste gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden.
    2. Polymerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung eine Verbindung aus der aus Ammoniak, Äthylendiamin und einem geradkettigen oder verzwelgtkettlgen Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 1200 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe ist.
    Ono & Mltsublshl-P iyiO79
    030028/0564
    3. Polymerverbindung nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung ein Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 10 wiederkehrenden Einheiten und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 103 bis 477 ist.
    4. Polymerverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige Verbindung ein Polyäthylenpolyamin mit 930 bis 1163 wiederkehrenden Einheiten und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa 50 000 ist.
    5. Polymerverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die b if unkt ioneile Verbindung eine Verbindung der Formel CHp-CH-CH2X ist, worin X ein Chlor-,
    Brom- oder Jodatom bedeutet.
    6. Polymerverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß das Verhältnis der stickstoffhaltigen Verbindung zur bifunktlonellen Verbindung derart ist, daß die bifunkt ioneile Verbindung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung 1/10 + 1/n+1 oder mehr des Moleküls beträgt oder daß die Anzahl Moleküle der bifunktionellen Verbin-
    1 1 dung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung + oder mehr beträgt, wobei η die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten des Polyäthylenpolyamins bedeutet oder η - 0 bei Ammonink oder η ■ 1 bei Äthylendiamin ist.
    7* Polymerverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 20 % oder mehr der Stickstoffatome des vernetzten Polymeren an Methyl- und/oder Äthylreste gebunden sind und ein quaternäres Ammoniumsalz bilden.
    8. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Mischpolymeren als Polymerverbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine stickstoffhaltige Verbindung gemäß Anspruch 1 und eine blfunktlonelle Verbindung gemäß Anspruoh 1 umsetzt, wobei man 20 % oder mehr der Stickstoff-
    030028/0564 Ono & Mitsublshl-Pi9iO79
    atome der Polymerverbindung mit einem Alkylierungsmittel alkyliert und ein quaternäres Ammoniumsalz bildet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoffhaltige Verbindung eine Verbindung aus der aus Ammoniak, Äthylendiamin und einem geradkettigen oder verzwelgtkettigen Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 1200 wiederkehrenden Einheiten bestehenden Gruppe verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltige Verbindung ein Polyäthylenpolyamin mit 2 bis 10 wiederkehrenden Einheiten und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 103 bis 477 verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als stickstoffhaltige Verbindung ein Polyäthylenpolyamin mit 930 bis 1163 wiederkehrenden Einheiten und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 40 000 bis etwa
    50 000 verwendet.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als bifunktionelle Verbindung eine Verbindung der Formel CH2-CH-CH2X verwendet, worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verhältnis der stickstoffhaltigen Verbindung zu der bifunktionellen Verbindung anwendet, bei dem die bifunktionelle Verbindung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung^-^—+—-^ oder mehr des Moleküls beträgt oder daß die Anzahl Moleküle der bifunktionellen Verbindung pro Stickstoffatom der stickstoffhaltigen Verbindung -T9T+—χ oder mehr beträgt, wobei η die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten des Polyäthylenpolyemins bedeutet, oder η ■ O bei Ammoniak oder η - 1 bei Äthylendiamin ist.
    14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß man 20 # oder mehr der Stickstoff-
    0 3 0 0 7 8 / D B G U Ono & Mitsubishi-P1c/IO79
    2JUR026
    atome dee vernetzten Polymeren mit Methyl- und/oder Äthylgrup pen alkyliert und ein quaternäres Ammoniumsalz bildet.
    15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmlttel eine Verbindung mit der Formel RX, worin R einen geradkettigen oder verzweigtkettigen C^c-Alkylrest bedeutet und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, oder eine Verbindung der Formel RpSO. verwendet, worin R die gleiche Bedeutung wie oben hat.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkylierungsmittel aus der aus Methyl Jod id, Methylbromid, Methylchlorid, Äthyl Jod id, Dimethylschwefelsäure und Diäthylschwefelsäure bestehenden Gruppe verwendet.
    17. Mittel zur Bekämpfung von Arteriosklerose mit einem Gehalt an einer Polymerverbindung gecräß einem der vorhergehenden Ansprüche oder einem ihrer pharmazeutisch verträglichen uogiftigen Salze ale Wirkstoff neben pharmazeutisch üblichen Hilfe- und Trägerstoffen.
    Ono ti. Hl 1 null 1 nl" 1 - '
DE19792946026 1978-11-14 1979-11-14 Polymerverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes mittel zur bekaempfung von ateriosklerose Withdrawn DE2946026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13934678A JPS5566513A (en) 1978-11-14 1978-11-14 Drug for arteriosclerosis comprising high polymer compound as active constituent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946026A1 true DE2946026A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=15243181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946026 Withdrawn DE2946026A1 (de) 1978-11-14 1979-11-14 Polymerverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes mittel zur bekaempfung von ateriosklerose

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5566513A (de)
DE (1) DE2946026A1 (de)
FR (1) FR2441639A1 (de)
GB (1) GB2036048B (de)
IT (1) IT7950802A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379161A2 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung alkylierter Polyethylenimine als gallensäureadsorbierende Arzneimittel sowie pharmazeutische Präparate
AT409629B (de) * 2000-09-14 2002-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Waschverfahren zur reinigung von n-bzw. amino- oder ammoniumgruppen haltigen polymeren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5879022A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Bitamin Kenkyusho:Kk 第四級窒素原子を含有する新規な金属架橋高分子化合物、その製法及び該高分子化合物を有効成分とする高脂血症治療剤
US5556619A (en) * 1992-08-20 1996-09-17 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Crosslinked polymeric ammonium salts
WO1994004596A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinked polymeric ammonium salts
US5496545A (en) * 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
US5667775A (en) 1993-08-11 1997-09-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
MX9602812A (es) * 1994-01-18 1997-06-28 Du Pont Sales de amonio polimericas, reticuladas.
TW474813B (en) 1994-06-10 2002-02-01 Geltex Pharma Inc Alkylated composition for removing bile salts from a patient
US6190649B1 (en) 1999-04-23 2001-02-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polyether-based bile acid sequestrants
US6733780B1 (en) 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
US7985418B2 (en) 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
JP2009507019A (ja) 2005-09-02 2009-02-19 ジェンザイム・コーポレーション リン酸塩を除去する方法およびそれに使用される重合体
KR101574072B1 (ko) 2005-09-15 2015-12-04 젠자임 코포레이션 아민 중합체에 대한 샤셋 제형

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379161A2 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung alkylierter Polyethylenimine als gallensäureadsorbierende Arzneimittel sowie pharmazeutische Präparate
EP0379161A3 (de) * 1989-01-20 1991-07-31 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung alkylierter Polyethylenimine als gallensäureadsorbierende Arzneimittel sowie pharmazeutische Präparate
AT409629B (de) * 2000-09-14 2002-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Waschverfahren zur reinigung von n-bzw. amino- oder ammoniumgruppen haltigen polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2036048B (en) 1983-05-05
JPS5566513A (en) 1980-05-20
FR2441639A1 (fr) 1980-06-13
IT7950802A0 (it) 1979-11-12
GB2036048A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225908T2 (de) Verwendung von colesevelam oder sevelamerhydrogenchlorid zur minderung des serumglukosegehaltes
EP0580078B1 (de) Hydrophile Zentren aufweisende Polyvinylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Verbindungen als Arzneimittel, Wirkstoffträger und Nahrungsmittelhilfsstoff
DE2946026A1 (de) Polymerverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes mittel zur bekaempfung von ateriosklerose
EP0379161B1 (de) Verwendung alkylierter Polyethylenimine als gallensäureadsorbierende Arzneimittel sowie pharmazeutische Präparate
DE2427924A1 (de) Mittel zur herabsetzung des blutserumcholesterinspiegels
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE69534323T2 (de) Verfahren zur reduzierung ungewünschter zelladhäsion
DE3438244C2 (de)
DE2715384C3 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2415755A1 (de) Vitamin b tief 12-derivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneipraeparate
CH636874A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate.
EP0427190A2 (de) Polyelektrolytkomplexe zur Behandlung und Prophylaxe von Viruserkrankungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60004826T2 (de) Dimere ruthenium komplexe für antimetastatische und antineoplastische arzneimittel
DE3316155C2 (de)
DE2759916C2 (de) Bekämpfung maligner Neoplasien
DE1620177B2 (de) N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10138561A1 (de) Tumorhemmende Cerverbindungen
DE1695998C3 (de) N hoch 2, N hoch 3-Di-spiro-tripiperazlnium-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT275033B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Coumermycinsalzen
AT375364B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indolderivaten
DE1695998A1 (de) N2,N3-Di-spiro-tripiperazinium-Salze und Verfahren zur Herstellung derselben
CH514607A (de) Verfahren zur Herstellung von N2,N3-Dispirotripiperaziniumderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee