DE2945976C2 - Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung

Info

Publication number
DE2945976C2
DE2945976C2 DE2945976A DE2945976A DE2945976C2 DE 2945976 C2 DE2945976 C2 DE 2945976C2 DE 2945976 A DE2945976 A DE 2945976A DE 2945976 A DE2945976 A DE 2945976A DE 2945976 C2 DE2945976 C2 DE 2945976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft
water
rotary valve
softening
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945976A1 (de
Inventor
Simon 8302 Reichertshausen Redl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik 8050 Freising De GmbH
Priority to DE2945976A priority Critical patent/DE2945976C2/de
Priority to BE0/199552A priority patent/BE881927A/fr
Priority to GB8007179A priority patent/GB2062495B/en
Priority to FR8006755A priority patent/FR2469210A1/fr
Priority to US06/136,934 priority patent/US4304176A/en
Priority to BR8002950A priority patent/BR8002950A/pt
Publication of DE2945976A1 publication Critical patent/DE2945976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945976C2 publication Critical patent/DE2945976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/04Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/08Cooling, heating, ventilating, conditioning with respect to temperature or water content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

a) die Hauptweichzone besteht aus einem Teil des Umfangsbereiches einer das Abschlußorgan des Gutsvorratsbehälters (2) bildenden Zellenrad- \- schleuse (5);
b) oberhalb des sich nach unten drehenden Zellenrad-Umfangabschnittes befindet sich die Weichwasserzuführung (17) derart, daß das Weü-'jwasser mit dem in den Kammern der Zellenradschleuse befindlichen Gut in Berührung kommt:
c) im unteren Umfangsbereich der Zellenradschleuse (5) ist ein ortsfest angeordnetes Sieb (20) zur Weichwasserabfuhrung vorgesehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichwasserzuführung durch eine innerhalb des Gehäuses (9) der Zellenradschleuse (5) angeordnete, sich über die ganze axiale Länge des jo Zellenradf.«(11) erstreckende Weichwasser-Zuführtasche (17) gebildet wird, die auf ihrer ganzen Länge einen parallel zur ZellenracSdChse(l \a) verlaufenden Wasseraustrittsschlitz ^ 7a,7 aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspru.h 1. dadurch gekenn- ü zeichnet, daß das Weichwasser-Abführsieb (20) als öffnungen Schlitze (21) aufweist, die parallel zur Zellenradachse (11) liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Hauptweichzone nachgeschaltete Nachweichzone aus einem Behälter (6) besteht, dessen unterer Abschluß durch eine Speisewalze (8) der Naßschrotmühle (7) gebildet wird, die mit Ausnahme der Wasserzuführtasche (5) gleichartig wie die Zellenradschleuse (5) ausgeführt ist und in ihrem unteren Umfangsbereich ein Sieb (26) zur WeichwasserNachabscheidung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der vom Umfang der Zellenradschleuse (5) gebildeten Hauptweichzone eine im trichterförmigen unteren Teil des Vorratsbehälters (2) gebildete, mit Wassersprüheinrichtung versehene Vorweichzone (36) vorgeschaltet ist.
Die Erfindung betrifft eine einer Naßschrotmühle vorgeschaltete, kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung mit einer Hauptweichzone und einer Nachweichzone, wobei oberhalb der Weichvorrichtung ein an seinem unteren Ende mit einem Abschlußorgan versehener Gutsvorratsbehälter angeordnet und im Bereich dieses Abschlußorganes die Weichwasserzuführung vorgesehen ist.
Bei der sogenannten NaDschrotung (zur Bereitung der Maische im Rahmen eines Verfahrens zur Bierherstellung) muß das Gut (Malz oder Gerste) zunächst mit Wasser geweicht werden. Dabei soll die gesamte Gutmenge möglichst gleichmäßig und ohne Lufteinschlüsse geweicht werden, so daß bei der anschließenden Schrotung eine besonders gleichmäßige Zerkleinerung erreicht wird. Der Spelz des Gutes soll hierbei so angefeuchtet werden, daß er beim Schrotvorgang möglichst weitgehend erhalten bleibt.
Aus der DE-PS 1 10 227 ist eine Vorrichtung bekannt, in der das Gut zwischen einem Vorratsbehälter und einer Schrotmühle in mechanischen Fördereinrichtungen (mit Rührarmen und Schaufeln) kontinuierlich geweicht werden kann. Nachteilig sind hier die mechanische Beanspruchung der einzelnen Gutteilchen sowie der durch die notwendigen Förderorgane bedingte anlagentechnische Aufwand.
Eine ähnliche Ausführungsform wie sie eingangs erwähnt worden ist, offenbart die AT-PS 2 73 854, d. h. die hier beschriebene Malzbefeuchtungsvorrichtung ist einer Schrotmühle vorgeschaltet, arbeitet kontinuierlich und besitzt eine Haupt- und eine Nachweichzone. Hier läuft das zu befeuchtende Gut aus einem Trichter oder Vorratsbehälter durch eine Hauptweichzone, in der Wasser zugeführt wird, und dann in einen Zwischenbehälter, der eine Art Nachweichzone bildet. Nach einer bestimmten Verweilzeit in dieser Nachweichzone wird das so vorbereitete Gut über komplizierte Schiebersteuerungen der darunter angeordneten Schrotmühle zugeführt.
Darüber hinaus ist in DE-AS 28 44 827 vorgeschlagen, als Abschlußorgan des Gutsvorratsbehälters einen Absperrschieber und im Bereich oberhalb oder unterhalb dieses Absperrschiebers eine Weichwasserzuführung vorzusehen, wobei zwischen dieser Weichwasserzuführung und dem Einlauf einer Naßschrotmühle ein Weichschacht angeordnet ist. Dieser Ausführungsform mangelt es zumindest an einer genau einstellbaren Kontaktzeit zwischen den einzelnen Gutkörnern und dem zuzuführenden Wasser.
Der Erfindung liegt daher d.·" Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängei der bekannten Ausführungen eine Weichvorriditung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es mit einem besonders geringen anlagentechnischen Aufwand und kleiner Bauhöhe gestattet, das zu schrotende Gut gleichmäßig während einer genau definierten und in weiten Grenzen einstellbaren Zeit zu weichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen gelöst:
a) Die Hauptweichzone besteht aus einem Teil des Umfangsbereiches einer das Abschlußorgan des Gutsvorratsbehälters bildenden Zellenradschleuse;
b) oberhalb des sich nach unten drehenden Zellenrad-Umfangsabschnittes befindet sich die Weichwasserzuführung derart, daß das Weichwasser mit dem in den Kammern der Zellenradschleuse befindlichen Gut in Berührung kommt;
c) im unteren Umfangsbereich der Zellenradschleuse ist ein ortsfest angeordnetes Sieb zur Weichwasserabführung vorgesehen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit die Zellenradschleuse nicht nur als reines Abschlußorgan für den Gutsvorratsbehälter vorgesehen, sondern sie bildet mit einem Teil ihres Umfangsbereiches auch gleichzeitig die Hauptweichzone. In dem erwähnten Teil des Umfangsbereiches der Zellenradschleuse erfolgt eine genau definierte und einstellbare Kontaktzeit
zwischen dem zu weichenden Gut und dem Weichwasser, und es ergibt sich dort eine gleichmäßige, innige Berührung zwischen Gut und Wasser im Sinne eines optimalen Weichprozesses. Eine kontrollierte Weichwasserzugabe wird dabei durch das im unteren Umfangsbereich der Zellenradschleuse angeordnete Weichasser-Aoführungssieb unterstützt. Für diese Ausbildung der Weichvorrichtung, insbesondere der Hauptweichzone, ist daher gegenüber den bekannnten Vorrichtungen nur ein verhältnismäßig geringer Bauaufwand sowie eine relativ geringe Bauhöhe erforderlich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die der Hauptweichzone nachgeschaltete Nachweichzone aus einem Behälter, dessen unterer Abschluß durch eine Speisewalze der Naßschrotmühle gebildet wird, die mit Ausnahme der Wasserzuführtasche gleichartig wie die Zellenradschleuse ausgeführt ist und im unteren Umfangsbereich ein Sieb zur Weichwasser-Nachabscheidung aufweist.
Im Rahmen der Frfindung kann es weiterhin günstig sein, die Weichzeit im Bedarfsfälle noch zu verlängern. Dies geschieht dadurch, daß der vom Umfang der Zellenradschleuse gebildeten Hauptweich^one eine im trichterförmigen unteren Teil des Vorratsbehälter gebildete, mit Wassersprüheinrichtung versehene Vorweichzone vorgeschaltet ist
Diese und weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden bei der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
F ι g. J eine schematische Vertikal-Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Naßsclirotvorrichtung;
F i g. 2 eine Aufsicht auf ein Weich wasser-Abführsieb, wie es bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendet wird;
F i g. 3 eine gleichartige Vertikal-Querschnittsansicht wie F i g. 1 (jedoch lediglich des oberen Vorrichtungsteiles, zur Erläuterung der Vorweichzone).
Die in F i g. 1 veranschaulichte, kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung 1 enthält einen Vorratsbehälter (Malzrumpf) 2 für das zu schrotende Gut 3. Von diesem Gutsvorratsbehälter 2 ist der Einfachheit halber lediglich der trichterförmige untere Teil veranschaulicht. An die uhtere Auslauföffnung 4 des Vorratsbehälters 2 ist als Abschlußorgan eine Zellenradschleuse 5 angebaut (z. B. angeflanscht), die den unteren Abschluß des Vorratsbehälters 2 bildet An die Zellenradschleuse 5 schließt sich nach unten em Weichbehälter 6 an. der eine Nachweichzone bildet. Dem Weichbehälter 6 nachgeordnet «t eine übliche Naßschrotmühle 7, der eine .Speisewalze 8 zugeordnet ist. die gleichzeitig den unteren Abschluß des Weichbehälters 6 bzw von dessen Auslauföffnung 6a bildet. Die Weichvorrichtung I enthalt außerdem — wie noch näher erläutert wird — Einrichtungen /ur Zu ,nd Abführung von Weichwasser für da«, /u schrotende Gut.
Die Zellenradschleuse 5 bildet mit einem Teil ihres ' Umfangsbereiches die Haiiplweich/one und erstreckt sich mit ihrem Gehäuse 9 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. I und 3. wobei das in Richtung des Pfeiles IO drehende Zellenrad 11 in üblicher Weise in den Stirnwänden (nicht dargestellt) des Schleusengehäuses 9 f drehbeweglich gelagert ist und dabei von einem stufenlos regelbaren Antrieb 12 angetrieben wird. Die Zellenradschleuse 5 besitzt ,'crner über ihrer ganzen axialen Lenge eine der Vorratsbehälter-Auslauföffnung 4 zugewandte obere Zulauföffnung 13, auf beiden Längsseiten geschlossene Umfangswandteile 14,15 und eine untere Auslauföffnung 16. Oberhalb des eingentlichen Zellenradschleusenteiles befindet sich innerhalb des Schleusengehäuses 9 sowie zwischen der Zulauföffnung 13 und dem einen Umfangswandteil 14 (der im Üereich des jeweils nach unten drehenden Zellenrad-Umfangsabschnittes liegt) eine sich über die ganze ίο axiale Länge des Zellenrades 11 erstreckende Weichwasser-Zuführtasche 17, die auf ihrer ganzen Länge einen parallel zur Zellenradachse 11a verlaufenden Wasseraustrittsschlitz 17a aufweist Diese Weichwasser-Zuführtasche 17 ist an eine Wasserzuflußieitung 18 is angeschlossen, die über ein Ventil 19 bezüglich der Wasserdurchflußmenge gesteuert werden kann.
Unterhalb der eigentlichen Zellenradschleuse 5 befindet sich innerhalb des Schleusengehäuses 9, und zwar im unteren Umfangsbereich der Zellenradschleuse. ein ortsfest angeordnetes Weichwasser-Abführsieb 20. das sich einerseits über die ganze ■, .ale Länge des Zeiienrades i ί und andererseits über den "jmfangsbereich des Zellenrades 11 erstreckt der zwischen dem Umfangswandteil 14 und der Auslauföffnung 16 liegt. Das Sieb 20, das in F ι g. 2 noch einmal gesondert in der Aufsicht ζ1· sehen ist webt als Öffnungen Schlitze 21 auf (in der Zeichnung der Einfachheit halber lediglich als Striche dargestellt), die im Sieb 20 so angeordnet sind, daß sie parallel zu der — in Fig. 2 strichpunktiert '° angedeuteten — Achse Ua des Zeilenrades 11 verlaufen. Unterhalb des Abführsiebes 20 befindet sich ein Wasserablaufraum 22, an den eine Abflußleitung 23 herangeführt ist
In der einen Seitenwand des zwischen Zellenrad-J5 schleuse 5 und Speisewalze 8 vorgesehenen Weichbehälters 6 sind für die obere und untere Füllstandsbegrenzung ein oberer Füllstandsmelder 24 und ein unterer Füllstandsmelder 25 vorgesehen, über die — wie später noch erläutert wird — der Gutdurchlauf djrch Jen Weichbehälter 6gesteuert werden kann.
Die Speisewalze 8 der Schrotmühle 7 kann an sich in jeder {,»eigneten Weise ausgeführt sein. Es wird jedoch vorgezogen, die Speisewalze 8 gleichartig auszuführen wie die Zellenradschleuse 5. jedoch ohr.e die bei der 4'> Zellenradschleuse 5 vorgesehene Weichwusser-Zuführtasche 17. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß das im unteren Umfangsbereich der Speisewalze 8 vorgesehene Wasserabführsieb 26 eine Nachabscheidung für Weichwasser bilden kann, das dann aus dem Wasserablaufraum 27 mit Hilfe einer Abflußleitung 28 abgeführt wird Der Speisewalze 8 ist ebenfalls ein stufenlos regelbarer Antrieb 29 zugeordnet, durch den eine /ellcnradartig ausgeführte Dosierwalze 30 in Richtung tes Pfeiles 31 angetrieben wird. Die ^ regelbaren Antriebe 12 und 29 von Zellenradschleuse 5 bzw. Spciscwal/e 8 kc .nen mit Hilfe einer nich> näher veranschaulichten Steuereinrichtung über die Füll stamJsmelder 24 und 25 des Weichbehälters 6. jedoch auch über andere Steuerelemente gesteuert werden. '·' Wie ferner in Fig. , veranschaulicht ist. können die Abfliißleitiingi-t. 23 und 28 von Zellenradschleuse 5 und Speisewalze 8 über Leitungen und Ven'ile zusätzlich an die Wasserzuflußleitung 18 angeschlossen sein, so daß für Reinigungszwecke gelegentlich eine Rückspülung '? der Wasserabführsiebe 20 und 26 vorgenommen werden kann.
Darüber hinaus kann es ferner von Vorteil sein, wenn die bisher beschriebene Weichvorrichtuni: I zusätzlich
noch eine Vorweichzone 36 besitzt, die der Hauptweichzone vorgeschaltet ist und durch den unteren Teil des Gutsvorratsbehälters 2 gebildet wird. In diesem trichterförmigen Teil des Vorratsbehälters 2 sind dann — vgl. Fig. 1 und 3 — Wassersprüheinrichtungen angeordnet, die durch mehrere Wassersprührohre 32 gebildet sind, über denen noch dachförmige Ablenkelemente 33 angeordnet sein können. Bei einer solchen Ausführung wird es dann jedoch zweckmäßig sein, an einer unteren Trichterseitenwand des Vorratsbehälters 2 noch einen .Sicherheitsüberlauf 34 vorzusehen, der an eine verschließbare Ablaufleitung 35 angeschlossen ist. Der Weichvorgang in eier Vorrichtung 1 sei im folgenden anhand zweier Beispiele erläutert:
Beispiel I
Es soll normales Malz geweicht und danach geschrotet werden.
Dss Ms!z Λ£ΐ2Πσί vorn Vorratsbehälter 2 in di? Zellenradschleuse 5. in deren Gehäuse 9 dem Malz oberhalb des Zellenrades it die gewünschte Menge an Weichwasser über die Zuführtasche 17 bzw. deren Schlitz 17a zugegeben wird. In den Zellenradkammern 116 durchläuft das Malz zusammen mit der.i zugeführten Weichwasser zunächst im Bereich des geschlossenen Umfangswandteiles 14 bis zum Abführsieb 20 die Hauptweichzone. Im Bereich des Abführsiebes 20 wird das Hauptweichwasser abgeschieden, das dann über die Abflußleitung 23 abfließen kann, während das geweichte, nur noch vom Haftwasser umschlossene Malzgut in die Nachweichzone des Weichbehälters 6 gelangt. In dieser Nachweichzone verweilt das geweichte Malz eine genau definierbare Zeit, damit das Haftwasser in den Spelz eindringen und diesen so geschmeidig machen kann, daß er nach dem Schroten möglichst ganz erhalten bleibt. Die Verweilzeit in dem Weichbehälter 6 kann mit Hilfe der Füllstandsmelder 24 und 25 sowie — gemeinsam damit oder unabhängig davon — mit Hilfe der regelbaren Antriebe 12, 29 von Zellenrad 5 und Speisewalze 8 gesteuert werden. Da das fertig geweichte Malz aus dem Weichbehälter 6 über die Speisewalze 8 den Walzen der Schrotmühle 7 zugeführt wird, gelangt es auch über das Wasserabführsieb 26 dieser Speisewalze 8. so daß eventuell noch vorhandenes bzw. verschlepptes Weichwasser vor dem Schrotvorgang abgeschieden werden kann.
Beispiel 2
Als zu schrotendes Gut wird in diesem Falle Gerste und/oder schlecht gelöstes Malz geweicht. Solches Rohgut nimmt im Bereich des Spelzes das Weichwasser schlechter an als normales Malz, d. h. es ist eine längere Einwirkzeit des Weichwassers erforderlich. In diesem Falle werden die im unteren Teil des Vorratsbehälters 2 vorgesehenen Wassersprührohre 32 zusätzlich miteingeschaltet, wie es in F i g. 3 angedeutet ist, so daß sich hier im unteren Teil des Vorratsbehälters 2 noch eine Vorweichzone 36 ergibt, in der über eine nicht näher veranschaulichte Zuflußleitung dosiert und gleichmäßig verteilt Vorweichwasser dem Gut zugeführt wird. Falls sich hier einmal zuviel Vorweichwasser ansammeln sollte, dann besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, zuviel angesammeltes Vorweichwasser über den Sicherheitsüberlauf 34 abzuziehen. Das in der Vorweichzone 36 benetzte und vorge'weich'.e Gut gelangt dann zur Zellenradschleuse 5, wo sich dann der gleichr Hauptweichvorgang abspielt, wie er anhand des Beispieles I beschrieben worden ist.
Mit Hilfe der beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung 1 läßt sich somit der Einweichvorgang — mit oder ohne Vorweichen — äußerst günstig gestalten und in vorteilhafter Weise sowohl in der Wasserzugabemenge als auch in der Verweilzeit in weiten Grenzen beeinflussen. Hierbei kann das Weichen und anschließende Schroten des Gutes auf besonders günstige Weise kontinuierlich durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einer Naßschrotmüble vorgeschaltete, kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung mit einer Hauptweichzone und einer Nauhweichzone, wobei oberhalb der Weichvorrichtung ein an seinem unteren Ende mit einem Abschlußurgan versehener Gutsvorratsbehälter angeordnet und im Bereich dieses Abschlußorgans die Weichwasserzuführung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2945976A 1979-11-14 1979-11-14 Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung Expired DE2945976C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945976A DE2945976C2 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung
BE0/199552A BE881927A (fr) 1979-11-14 1980-02-26 Dispositif a broyage humide de marchandise
GB8007179A GB2062495B (en) 1979-11-14 1980-03-03 Apparatus for the wet crushing of material
FR8006755A FR2469210A1 (fr) 1979-11-14 1980-03-26 Dispositif a broyage humide de marchandise, en particulier de malt ou d'orge
US06/136,934 US4304176A (en) 1979-11-14 1980-04-03 Apparatus for the wet crushing of material
BR8002950A BR8002950A (pt) 1979-11-14 1980-05-13 Mecanismo para a trituracao umida de produtos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2945976A DE2945976C2 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945976A1 DE2945976A1 (de) 1981-05-21
DE2945976C2 true DE2945976C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6085976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945976A Expired DE2945976C2 (de) 1979-11-14 1979-11-14 Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4304176A (de)
BE (1) BE881927A (de)
BR (1) BR8002950A (de)
DE (1) DE2945976C2 (de)
FR (1) FR2469210A1 (de)
GB (1) GB2062495B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145501B4 (de) * 2001-09-14 2009-07-23 Krones Ag Vorrichtung zum Fördern von Partikelgut

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440861A (en) * 1980-09-15 1984-04-03 Entropy Dynamics Solar apparatus and process
DE3515816A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Steinecker Maschinenfabrik GmbH, 8050 Freising Verfahren und vorrichtung zum weichen und nassschroten von braumaterialien
DE3525935A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
NL1025609C2 (nl) * 2004-03-01 2005-09-05 Buehler Gmbh Inrichting voor het weken van gerst.
PE20100693A1 (es) * 2009-02-05 2010-10-17 Heineken Supply Chain Bv Metodo y sistema para preparar un extracto liquido de granos de cereal
US12036637B2 (en) 2018-04-24 2024-07-16 Cold Jet, Llc Particle blast apparatus
CN108745496A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 一种阶梯型谷物颗粒连续破碎装置
CN108745498A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 合肥智慧龙图腾知识产权股份有限公司 一种谷物连续性推挤压料进送的粉碎装置
CN112675965A (zh) * 2020-12-08 2021-04-20 湖南省双有机械有限公司 一种建筑工程用的建筑垃圾处理装置
CN113104326B (zh) * 2021-04-12 2022-06-21 陕西理工大学 一种西洋参种植用抗重茬专用肥的防结块装置
CN114471839B (zh) * 2022-02-19 2023-10-10 鸡东县顺发米业有限公司 一种谷物研磨设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39117C (de) * J. PH. LIPPS in Dresden A. Bergstrafse Verfahren zum Anfeuchten und Waschen des Darrmalzes vor dem Schroten für Brauereizwecke
DE110227C (de) *
US3128189A (en) * 1961-04-14 1964-04-07 Guinness Son & Co Ltd A Method for preparing brewers' wort
US3327612A (en) * 1964-01-31 1967-06-27 Lenz Conrad Apparatus for use in brewing
US3338152A (en) * 1964-11-16 1967-08-29 Lenz Conrad Wet grinding arrangement for brewing malt
DE1517841A1 (de) * 1966-04-06 1970-01-22 Conrad Lenz Maischezubereitungsgeraet
DE1517842A1 (de) * 1966-05-10 1970-01-29 Lenz Conrad Einrichtung zur Herstellung von Bierwuerze
DE1517843A1 (de) * 1966-05-10 1970-01-29 Conrad Lenz Verfahren zur Herstellung von Bierwuerze
CH463247A (de) * 1966-09-26 1968-09-30 Buehler Ag Geb Befeuchtungsapparat
DE2237767A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Extraktionstechnik Gmbh Anlage zur kontinuierlichen herstellung von bierwuerze
DE2844827C2 (de) * 1978-10-14 1984-09-20 Bernhard Dipl.-Braum. 8710 Kitzingen Lenz Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
DE2928168C2 (de) * 1979-07-12 1987-01-22 Bernhard Dipl.-Braum. 8710 Kitzingen Lenz Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145501B4 (de) * 2001-09-14 2009-07-23 Krones Ag Vorrichtung zum Fördern von Partikelgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062495B (en) 1983-10-05
GB2062495A (en) 1981-05-28
FR2469210A1 (fr) 1981-05-22
DE2945976A1 (de) 1981-05-21
BE881927A (fr) 1980-06-16
US4304176A (en) 1981-12-08
FR2469210B1 (de) 1983-02-25
BR8002950A (pt) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945976C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung
EP0264899A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen
DE4116916A1 (de) Flotationseinrichtung zur stoerstoff- insbesondere druckfarbenentfernung aus altpapiersuspensionen
DE2342618A1 (de) Torfpresse
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE3530508C2 (de)
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE2506173A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen, vorzugsweise siebbandpresse
AT407133B (de) Doppelsiebbandpresse
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
EP0200165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weichen und Nassschroten von Braumaterialien
DE2555851B2 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2656477C2 (de) Flotiervorrichtung
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT130944B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen.
DE3025291A1 (de) Rotationstiefdruckpresse
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE2928168C2 (de) Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
CH633243A5 (de) Zersetzungseinrichtung zur aeroben biologischen behandlung von organischem abfall.
DE947060C (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung der Diffusion von insbesondere Zuckerruebenschnitzeln
DE1757268A1 (de) Anlage zur Behandlung von Koerpern,insbesondere Getreidekoernern,mit einer Fluessigkeit
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE2844827B1 (de) Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition