DE2945554C2 - Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre - Google Patents

Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre

Info

Publication number
DE2945554C2
DE2945554C2 DE19792945554 DE2945554A DE2945554C2 DE 2945554 C2 DE2945554 C2 DE 2945554C2 DE 19792945554 DE19792945554 DE 19792945554 DE 2945554 A DE2945554 A DE 2945554A DE 2945554 C2 DE2945554 C2 DE 2945554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coupling
socket
recesses
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792945554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945554A1 (de
Inventor
Hanns-Christian 6394 Grävenwiesbach Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19792945554 priority Critical patent/DE2945554C2/de
Publication of DE2945554A1 publication Critical patent/DE2945554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945554C2 publication Critical patent/DE2945554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre zum Herstellen von Ortbeton-Rammpfählen, wobei die zu kuppelnden Rohrenden der Rohrschüsse einerseits als Einsteckende ausgebildet sind, andererseits eine Einsteckmuffe aufweisen, jeweils das Rohrende mit der Einsteckmuffe die Einsteckmuffe bis zur form- und kraftschlüssigen AnIage gegen das in die Einsteckmuffe eingesteckte Einsteckende des zu kuppelnden Rohrschusses überlappt und die ineinandergesteckten Rohrenden korrespondierende Kupplungsausnehmungen aufweisen, in die mindestens ein Verriegelungsstück einbringbar ist.
Es ist eine derartige Rohrkupplung bekannt, bei welcher die korrespondierenden Kupplungsausnehmungen als umlaufende Ringausnehmungen ausgebildet sind, in welche einerseits ein Kupplungsring, andererseits ein sinusförmiger Federring einsetzbar sind. Der Kupp- b5 lungsvorgang selbst verlangt das vorherige Einsetzen des Kupplungsringes und Federringes in die innenseitige Ringausnehmung der Einsteckmuffe. Der Kupplungsring und der Federring bilden gleichsam ein Schnappelement, denn der Kupplungsring wird im Zuge des Einführens des konischen Einsteckendes in die Einsteckmuffe zunächst vollständig in die Ringausnehmung der Einsteckmuffe eingedrückt und dann aufgrund der Federwirkung des Federringes in die äußere Ringausnehmung des Einsteckendes gleichsam mit Schnappeffekt zurückgedrückt, wenn die beiden Ricgausnehmungen deckungsgleich sind. Insov/eit muß ein verhältnismäßig komplizierter Kupplungsvorgang in Kauf genommen werden. Ein Entkuppeln ist offenbar gar nicht mehr möglich oder zumindest äußerst schwierig (vgl. US-PS35 85 803).
Außerdem kennt man eine Rohrkupplung, bei welcher die Einsteckmuffe in das jeweilige Rohrende eingesetzt ist und das Einsteckende des benachbarten Rohrschusses eingesteckt wird. Auf diese Weise wird eine form- und kraftschlüssige Anlage der- gekuppelten Rohrschüsse erreicht Als Rohrkupplung selbst sind über den Umfang der gekuppelten Rohrenden angeordnete Bajonettverschlüsse verwirklicht, und zwar weist jeweils das Einsteckende Bajonettausnehmungen und die Einsteckmuffe darin eingreifende Bajonettnasen auf. Die Verriegelung der Bajonettverschlüsse erfolgt mittels in die Bajonettausnehmungen von oben einsetzbarer Verriegelungsstücke. Außerdem sind die Bajonettausnehmungen umntngsseitig umgebende Riegel zur radialen Sicherung der Verriegelungsstücke vorgesehen (vgl. FR-PS 14 91 240). Diese Verriegelung ist zwar leicht lösbar, ist jedoch hinsichtlich der Herstellung aufwendig und gegen Verschmutzung auffällig. Beim Verriegelungsvorgang müssen die Rohrenden gegeneinander verdreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupplung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die mit lediglich einem leicht lösbaren Verriegelungsmittel auskommt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Rohrkupplung dadurch, daß die Kupplungsausnehmungen auf der Innenseite der Einsteckmuffe und auf der Außenseite des Einsteckendes über deren Umfang verteilt sehnenartig angeordnet sind, und daß die Verriegelungsstücke tangential in die von den Kupplungsausnehmungen gebildeten Kupplungstaschen einschiebbar sind. — Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich die Verriegelungsstücke bei dekkungsgleichen Kupplungstaschen unschwer in die Kupplungstaschen einsetzen und auch wieder lösen lassen. Jedes Kupplungstaschenpaar verlangt den tangentialen Einsatz lediglich eines einzigen Verriegelungsstückes. Die erfindungsgemäße Rohrkupplung hat im wesentlichen lediglich die beim Ziehen eines Rammrohres auftretenden Ziehkräfte zu übertragen und ist dazu ohne weiteres in der Lage. Im ganzen zeichnet sich die erfindungsgemäße Rohrkupplung durch unkomplizierte und funktionsgerechte Bauweise aus, die einen schnellen Kupplungs- und Entkupplungsvorgang ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So ist vorgesehen, daß die Verriegelungsstücke als Keile mit ein- oder beidseitig bis zur Selbsthemmung geneigten Keilflächen zur Anlage gegen die zugeordneten Auflageflächen in den Kupplungsausnehmungen von Einsteckmuffe und/oder Einsteckende ausgebildet sind. Durch das Eintreiben der Keile in die Kupplungstaschen werden die zu kuppelnden Rohrschüsse im Bereich ihrer gegeneinander anliegenden Stoßflächen einwandfrei aufeinandcrgcdrückt, so daß eine einwandfreie Übertragung der Kamnikräfic
gewährleistet ist Damit die für das Aufeinanderdrücken der Rohrschüsse im Bereich ihrer Rohrenden erforderliche Vorspannung auch bei einem geringen Verschleiß der Keile noch erreicht wird, weisen die Keile und die zugeordneten Auflageflächen in den Kupplungsausnehmungen entsprechend geneigte Keilflächen mit einem Neigungswinkel von beispielsweise 1° bis 3° auf. Ein derartiger Neigungswinkel erzeugt bei einer relativ geringen Eintreibkraft für die Keile eine hohe Verspannkraft auf die gegeneinander anliegenden Stoßflächen der Rohrenden und sorgt darüber hinaus für einen einwandfreien Selbsthemmeffekt gegen Lösen der Keile beim Rammvorgang. Zur zusätzlichen Sicherung der Verriegelungsstücke weisen erfindungsgemäß die Verriegelungsstücke zentrale Gewindebohrungen und die Einsteckmuffe im Bereich ihrer Kupplungsausnehmungen radiale Durchbrechungen für in die Gewindebohrungen einschraubbare Sicherungsbolzen auf, weiche in die Durchbrechungen versenkt sind. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Sicherung der keilförmigen Verriegelungsstücke auch für den Fall erreicht, daß diese sich wider Erwarten während des Ramm-Zie'i-Vorganges lösen sollten. Um gleichmäßige Kraftübertragung zu erreichen, sind zweckmäßigerweise die Kupplungsausnehmungen bzw. -taschen gleichmäßig, z. B. im 120°-Winkel, über den Umfang von Einsteckmuffe und Einsteckende verteilt.
Im folgenden wird die Rohrkupplung nach der Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Rohrkupplung in Frontansicht und teilweise geschnitten,
Fig.2 einen Radialschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,gemäß der Linie A-A,
F i g. 3 einen teilweise Axialschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 gemäß der Linie B-B,
F i g. 4 eine Einsteckmuffe für den Gegenstand nach F i g. 1 in Frontansicht,
Fig.5 ein Einsteckende für den Gegenstand nach F i g. 1 in Fr .-ntansicht und
F i g. 6 ein Verriegelungsstück für den Gegenstand nach F i g. 1 in Frontansicht.
In den Figuren ist eine Rohrkupplung für in Rohrschüsse 1 unterteilte Rammrohre zum Herstellen von Ortbeton-Rammpfählen dargestellt, wobei die zu kuppelnden Rohrenden der Rohrschü^se 1 einerseits als Einsteckende 2 ausgebildet sind, andererseits eine Einsteckmuffe 3 aufweisen und die ineinandergesteckten Rohrenden mittels Kupplungselemente verriegelbar sind. Bei den einzelnen Rohrschüssen 1 überlappt das Rohrende 4 mit der Einsteckmuffe 3 die Einsteckmuffe 3 bis zur for.n- und kraftschlüssigen Anlage gegen das in die Einsteckmuffe 3 eingesteckte Einsteckende 2 des zu kuppelnden Rohrschusses 1. Es weisen die Einsteckmuffe 3 auf ihrer Innenseite und das Einsteckende 2 auf seiner Außenseite über ihren Umfang verteilt sehnenartige Kupplungsausnehmungen 5,6 auf, die bei vollständig in die Einsteckmuffe 3 eingesteckten Einsteckende 2 einander zugeordnet tangential zugängliche Kupplungstaschen 7 zur Aufnahme von die Kupplungstasehen 7 ausfüllenden Verriegelungsstücken 8 als Kupplungselemente bilden. Die Kupplungsausnehmungen 5 in der Einsteckmuffe 3 sind durchbrechungsfrei in den Rohrmantel eingearbeitet. Die im Kupplungszustand gegeneinander anliegenden Stoßflächen 9 der Rohrenden weisen eine Auftragsschweißung 10 aus Hartmetall auf. Bei im Kupplur.pzustand gegeneinander anliegenden Stoßflächen 9 der Rohrenden überlappen die Kupplungsausnehmungen 5, 6 in der Einsteckmuffe 3 und auf dem Einsteckende 2 in axialer Richtung derart, daß die Verriegelungsstücke 8 einerseits gegen eine unter Auflagefläche 11 der Kupplungsausnehmungen 5 in der Einsteckmuffe 3 und andererseits gegen eine obere Auflagefläche 12 der Kupplungsausnehmungen 6 auf dem Einsteckende 2 anliegen. Die Verriegelungssiücke 8 sind als Keile mit ein- oder beidseitig bis zur Selbsthemmung geneigten Keilflächen 13 zur Anlage gegen die zugeordneten entsprechend geneigten Auflageflächen 11, 12 in den Kupplungsausnehmungen 5, 6 von Einsteckmuffe 3 und/oder Einsteckende 2 ausgebildet Die keilförmigen Verriegelungsstücke 8 weisen zentrale Gewindebohrungen 14 und die Einsteckmuffe 3 im Bereich ihrer Kupplungsausnehmungen 5 radiale Durchbrechungen 15 für in die Gewindebohrungen 14 einschraubbare Sicherungsbolzen 16 auf, weiche in die Durchbrechungen 15 vorkragen, so daß selbst bei fehlender Selbsthemmung der in die Kupplungstaschen 7 eingesetzten Verriegelungsstücke 8 diese nicht verloren gehen können. Die Kupplungsauai-ehmungen 7 sind gleichmäßig, z. B. im 120° -Winkel, über den Umfang von Einsteckmuffe 3 und Einsteckende 2 verteilt. Ihre Anzahl und Winkelanordnung richtet sich im wesentlichen nach dem Rammrohrdurchmesser. Die Einsteckmuffe 3 besitzt endseitig eine axial verlaufende Zentrierungsnut 17, das Einsteckende 2 dagegen außenseitig eine in die Zentrierungsnut 17 mit axialem Bewegungsspiel eingreifende Zentrierungsnase 18 oder umgekehrt, damit sich die Rohrschüsse 1 unter Bildung der Kupplungstaschen 7 zum Einsetzen der keilförmigen Verriegelungsstücke 8 schnell und problemlos zusammenstecken lassen. Das axiale Bewegungsspiel zwischen Zentrierungsnase 18 und Zentrierungsnut 17 ist vorgesehen, damit die Stoßflächen 9 der Rohrenden im Kupplungszustand einwandfrei gegeneinander anliegen und über diese Stoßflächen 9 die Übertragung der Rammkräfte erfolgt. Ferner besitzt das Einsteckende 2 eine Ringnut 19 zur Aufnahme eines Dichtringes 20, z. B. O-Ringes, der gegen die Innenwand der Einsteckmuffe 3 wasserdicht anlieft
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre zum Herstellen von Ortbeton-Rammpfählen, wobei die zu kuppelnden Rohrenden der Rohrschüsse einerseits als Einsteckende ausgebildet sind, andererseits eine Einsteckmuffe aufweisen, jeweils das Rohrende mit der Einsteckmuffe die Einsieckmuffe bis zur form- und kraftschlüssigen AnIage gegen das in die Einsteckmuffe eingesteckte Einsteckende des zu kuppelnden Rohrschusses überlappt und die ineinandergesteckten Rohrenden korrespondierende Kupplungsausnehmungen aufweisen, in die mindestens ein Verriegelungsstück ein- i-r bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsausnehmungen (5,6) auf der Innenseite der Einsteckmuffe (3) und auf der Außenseite des Einsteckendes (2) über deren Umfang verteilt sehnenartig angeordnet sind, und daß die Verriegelungsstücke (8) tangential in die von den Kupplungsausnehmungen (5, 6) gebildeten Kupplungstaschen (7) einschiebbar sind.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstücke (8) als Keile mit zumindest einseitig bis zur Selbsthemmung geneigter Keilfläche (13) zur Anlage gegen die zugeordnete, entsprechend geneigte Auflagefläche (11 bzw. 12) in den Kupplungsausnehmungen (5, 6) von Einsteckmuffe (3) und/oder Einsteckende (2) ausgebildet sind.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafc die Verriegelungsstücke (8) zentrale Gewindebohr angen (14) und die Einsteckmuffe (3) im Bereich ihrer Kupplungsausnehmungen (5) radiale Durchbrechungen (15) für in die Gewindebohrungen (14) einschraubbare Sicherungsbolzen (16) aufweisen, welche in die Durchbrechungen (15) versenkt sind.
4. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungstaschen (7) gleichmäßig, z. B. im 120°-Winkel, über den Umfang von Einsteckmuffe (3) und Einsteckende (2) verteilt sind.
45
DE19792945554 1979-11-10 1979-11-10 Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre Expired DE2945554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945554 DE2945554C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945554 DE2945554C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945554A1 DE2945554A1 (de) 1981-05-21
DE2945554C2 true DE2945554C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6085731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945554 Expired DE2945554C2 (de) 1979-11-10 1979-11-10 Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704481A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Holsteiner Gas Gmbh Vorrichtung zur erschliessung von muelldeponiegasquellen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518895A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Verwendung einer ringfoermigen flachdichtung fuer vortriebsrohre
DE3731270C1 (en) * 1987-09-17 1989-01-19 Hoesch Ag Pipe joint
EP2711497B1 (de) * 2012-09-20 2014-08-13 SIR MECCANICA S.p.A. Modularschaft für Maschinenwerkzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797466A (en) * 1951-08-23 1957-07-02 Lidberg Artur Robert Improved mould for moulding concrete poles and the like
FR1491240A (fr) * 1965-03-11 1967-08-11 Celler Maschf Geb Raccord pour tubes en tôle destinés notamment aux puits et aux fondations sur pieux
US3585803A (en) * 1968-11-15 1971-06-22 Exxon Production Research Co Pile splice
DE2134171C3 (de) * 1971-07-09 1973-12-06 Held & Francke, Bauaktiengesellschaft, 8000 Muenchen Kupplung für Stoße bei Vortreib rohren zum Herstellen von Pfählen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704481A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Holsteiner Gas Gmbh Vorrichtung zur erschliessung von muelldeponiegasquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945554A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210980C2 (de) Lösbare Rohrverbindung, insbesondere Bohrrohrverbindung
DE2034325B2 (de) Zug- und schubsicherung fuer steckmuffen-verbindungen
DE2807957C2 (de)
DE2309398A1 (de) Anordnung fuer die axialhalterung eines homokinetischen gelenks
DE19860075A1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE2611238A1 (de) Synchronisier- und schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
EP0864379B1 (de) Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
DE2335865A1 (de) Futter fuer schlagbohrmaschinen oder bohrhaemmer
DE2945554C2 (de) Rohrkupplung für in Rohrschüsse unterteilte Rammrohre
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE3019921C2 (de) Walze
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
WO2016198636A1 (de) Schnellwechsler
DE3806258C1 (de)
DE950782C (de) Durch Formschluss drehfeste, schnell loesbare Verbindung von antreibenden und angetriebenen Teilen, insbesondere zwischen einem Walzenzapfen und dem auf ihn aufgesetzten Treffer
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE2142453A1 (de) Formschlusspannsatz mit konischen und verzahnten ringen zur nabenbefestigung
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
EP0458289B1 (de) Verbindung für Bohrrohre od.dgl.
EP0170042A1 (de) Kupplung
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
EP0021249A1 (de) Kupplung für die Plastifizierschnecke einer Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von Kunststoff
DE10119988B4 (de) Verdübelungs-Vorrichtung für die Ringelemente einer Tübbingauskleidung für unterirdische Bauwerke
WO2004029498A1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
EP1380790B1 (de) Steckverbindung mit Montagehilfe für den Anschluss von Rohr- und Schlauchleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee