DE2945301C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2945301C2
DE2945301C2 DE19792945301 DE2945301A DE2945301C2 DE 2945301 C2 DE2945301 C2 DE 2945301C2 DE 19792945301 DE19792945301 DE 19792945301 DE 2945301 A DE2945301 A DE 2945301A DE 2945301 C2 DE2945301 C2 DE 2945301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether sulfate
salt
acid ester
alkylbenzenesulfonate
sulfosuccinic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792945301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945301B1 (de
Inventor
Peter 6502 Mainz-Kostheim Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19792945301 priority Critical patent/DE2945301B1/de
Publication of DE2945301B1 publication Critical patent/DE2945301B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945301C2 publication Critical patent/DE2945301C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben, die im Winter angewendet werden kann.
Aus der US-PS 33 09 321 ist eine Waschflüssigkeit für Windschutzscheiben bekannt, die ein Amin, z. B. Monoethanolamin, einen Korrosionsinhibitor, eine nichtionische, grenzflächenaktive Substanz sowie ein Sequestriermitte! in methanolischer Lösung enthält Diese Waschflüssigkeit hat zwar eine sehr gute Reinigungswirkung und friert bei normalerweise im Winter herrschenden Temperaturen nicht ein, weist jedoch einen hoben Gehalt an Methanol auf. Da heute nur noch methanolfreie Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden können, kann diese vorbekannte Waschflüssigkeit trotz ihrer guten Reinigungswirkung nicht mehr eingesetzt werden.
Es ist notwendig, daß Waschflüssigkeiten für Windschutzscheiben methanolfrei sind, im Winter nicht frieren und eine gute Reinigungskraft haben. Die Waschflüssigkeiten müssen nicht nur in der Lage sein. Straßenschmutz zu entfernen, sondern insbesondere auch Wachsfilme, die nach dem Durchfjihren von Autowaschanlagen auf den Scheiben verbleiben. Die Reinigungswirkung muß dabei so sein, Jaß diese Wachsfilme leicht entfernt werden, ohne daß sich zunächst Schmierfilme bilden, die die Sicht behindern. Andererseits dürfen die Reinigungsflüssigkeiten keine Trockenrückstände auf den Scheiben hinterlassen, die die Sicht behindern.
Es gibt zwar zahlreiche waschaktive Substanzen, jedoch eignen sich nur wenige zum schnellen Entfernen dieser Wachsfilme. Die Substanzen verlieren außerdem ihre gute Reinigungswirkung, wenn sie in alkoholischen Lösungen, die im Winter benutzt werden müssen, eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben zu schaffen, die methanolfrei ist bei tiefen Temperaturen nicht friert und eine ausgezeichnete Reinigungskraft auch für Wachsfilme hat ohne daß sich Schmierfilme oder Trockenrückstände auf der Windschutzscheibe bilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben gelöst die dadurch gekennzeichnet ist daß sie als ionische waschaktive Substanzen ein Alkylbenzolsulfonat und ein Alkylethersulfat oder ein Salz eines Sulfobernsteinsäureesters und eine nichtionische, grenzflächenaktive Substanz in methanolfreien Wasser/Alkohol-Gemischen enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Alkylethersulfat bzw. dem Salz des Sulfobernsteinsäureesters 1 :1 bis 1 : 20 beträgt
Alkylbenzolsulfonate. Alkylethersulfate und Salze der Sulfobernsteinsäureester sind an sich als waschaktive Substanzen bekannt. Von der großen Zahl waschaktiver Substanzen stellten sich die Alkylbenzolsulfonate als besonders gute Reinigungsmittel für Wachsfilme von Autowaschstraßen heraus, wenn sie in wäßriger Lösung eingesetzt werden. Ihre gute Reinigungswirkung geht jedoch verloren, wenn sie in alkoholischen Lösungen verwendet werden, die im Winter benutzt werden müssen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die gute Reinigungswirkung der Alkylbenzolsulfonate in alkoholischer Lösung erhalten bleibt, wenn die Alkylbenzolsulfonate mit bestimmten waschaktiven Substanzen, nämlich Alkylethersulfaten oder Salzen von Sulfobernsteinsäureestern, in bestimmten Gewichtsverhältnissen kombiniert werden. Durch diese spezielle Kombination von waschaktiven Substanzen wird eine Reinigungsflüssigkeit in Wasser/Alkohol-Gemischen geschaffen, die nicht nur Straßenschmutz, sondern auch die Wachsfilme von den Windschutzscheiben entfernt, ohne daß sich Schmierfilme oder Trockenrückstände auf der Windschutzscheibe bilden. Diese waschaktiven Substanzen zeigen, wenn sie einzeln in alkoholischen
Lösungen eingesetzt werden, keine vergleichbar gute Reinigungswirkung.
AuBer der genannten Kombination von waschaktiven Substanzen enthalt die erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit eine nichtionische, grenzflächenaktive Substanz, vorzugsweise Fettalkoholpolyglykolether oder Alkylphenolpolyglykolether, die die Reinigungswirkung bei Verwendung von hartem Wasser für das Wasser/AI-kobol-Gemisch verbessert.
Das Gewichtsverhältnis zwischen Alkylbenzolsulfonat und Alkylethersulfat bzw. dem Salz des Sulfobernsteinsäureesters hegt im allgemeinen zwischen 1 :1 und 1:20. Das optimale Gewichtsverhältnis hängt jeweils von dem Alkoholgehalt des Wasser/Alkohol-Gemisches ab. Vorzugsweise liegt es zwischen 1 :1 und 1 :10 und besonders bevorzugt zwischen 1 :2 und 1 :4.
Als Alkohole werden vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol verwendet Der Reinigungsflüssigkeit kann in an sich bekannter Weise Ethylenglykol bis zu 50 ml/1 Gesamtlösung zugesetzt werden, um die Vereisung der Düsen zu verhindern und die Gleitwirkung der Wischblätter zu verbessern.
Ferner kann der Reinigungsflüssigkeit in an sich bekannter Weise ein Sequestriermittel, insbesondere Ethylendiamintetraacetat bis zu 5 g/l Gesamtlösung zugesetzt werden, um die mehrwertigen Metallionen von hartem Wasser zu komplexieren.
Als Alkylbenzolsulfonat werden z. B. Natrium- oder vorzugsweise Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonate verwendet Die Alkylgruppen sind vorzugsweise n-Alkylgruppen mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen.
Die zweite ionische waschaktive Substanz ist ein Alkylethersulfat oder ein Salz vier SuI" /bernsteinsäureester. Vorzugsweise werden A!kylethersulfate eingesetzt da sie weniger empfindlich geg iiüber hartem « Wasser sind. Besonders bevorzugt werden Natriumlaurylethersulfate verwendet. Als Salz der Sulfobernsteinsäureester wird vorzugsweise Natriumsulfobe rnsteinsäurediisoocty !ester eingesetzt
Als Fettalkoholpolyglykolether können z. B. Anlage- *o rungsprodukte von Fettalkoholen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 10 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid eingesetzt werden. Als Alkylphenolpolyglykolether kann z. B. ein Nony !phenol-Ethylenoxidanlagerungsprodukt mit einem mittleren Ethoxylierungs- *5 grad von 935 Mol Ethylenoxid verwendet werden. Geeignete Verbindungen sind z. B. Anlagerungsprodukte von Fettalkoholen mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen und 5 Mol Ethylenoxid, von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 8 bis 10 Mol Ethylenoxid und von Fettalkoholen mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und 5 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid.
Vorzugsweise enthält I 1 Gesamtlösung der Reinigungsflüssigkeit 03 bis 3,0 g Alkylbenzolsulfonat, 2,0 bis 8,0 g Alkylethersulfat oder des Salzes des Sulfobernsteinsäursesters, 1,0 bis 4,0 g Fettalkoholpolyglykolether oder Alkylphenolpolyglykolether, 50 bis 200 ml entionisiertes Wasser und Rest Ethanol und/oder Isopropanol.
60
Beispiel 1
Es wurde eine Reinigungsflüssigkeit mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Cu 36-40Gew.-%,
C13 10-13Gew.-%.
Cm « 1 Gew.-%,
Gehalt an 2-Phenylalkan 15 ± 5 Gew.-%;
mittleres Molekulargewicht 346)
2,0 g Natriumlaurylethersulfat
(2 Mol Ethylenoxidaddukt)
13 g Fettalkoholpolyglykolether
(Fettalkohol Ci0-Ci2 und
5 Mol Ethylenoxid)
100 mlentionisiertes Wasser
Rest 95voL-%iges Ethanol, mit dem die Lösung auf 1 I aufgefüllt wurde.
Diese Reinigungsflüssigkeit verdünnt mit Wasser im Verhältnis 1:1, hatte eine sehr gute Reinigungskraft wenn sie bei Windschutzscheiben angewendet wurde, die mit einem Wachsfilm besprüht waren. Sie hinterließ keine Trockenrückstände, die die Sicht behindern.
Beispiel 2
Es wurde eine Reinigungsflüssigkeit mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
2,0 g Triethanolammonium-n-alkylbenzolsulfonat mit einer ähnlichen C-Verteilung bei den Alkylgruppen wie bei dem Natrium-n-alkylbenzolsulfonat von Beispiel 1
8,0 g Natriumsulfobemsteinsäurediisooctylester
4,0 g Fettalkoholpolyglykolether (Fettalkohol
C12 - Cig und 8 bis 10 Mol Ethylenoxid)
200 ml entionisiertes Wasser
Rest Isopropanol, mit dem die Lösung auf 1 I aufgefüllt
wurde.
Die Reinigungswirkung war bei einer Verdünnung mit Wasser von 1 :1 vergleichbar gut wie die von Beispiel 1. Das Triethanolammonium-n-alkylbenzolsulfonat löste sich besser als das Natriumsalz.
Beispiel 3
Es wurde eine Reinigungsflüssigkeil mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
1 g Natrium-n-alkylbenzolsulfonat
(wie in Beispiel')
4 g Natriumlaurylethersulfat
(wie in Beispiel 1)
3 g Nonylphenolpolyglykolether mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 9,55 Mol
150 mlentionisiertes Wasser
Rest 1 : l-Ethanol/lsopropanol-Gemisch, mit dem die Lösung auf 1 1 aufgefüllt wurde.
Die Reinigungsflüssigkeit hatte bei einer Verdünnung mit Wasser von 1 :1 eine sehr gute Reinigungskraft.
03 g Natrium-n-alkylbenzolsulfonat(Alkylgruppe
Cio - Ci3 mit folgender C-Verteilung:
Cio 4-6Gew.-%,
Cn 43-49Gew.-%,
65
Beispiel 4
Es wurde eine Reinigungsflüssigkeit mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
1,25 g Triethanolammonium-n-alkylbenzolsulfonat
(wie in Beispiel 2)
3,5 g Natriumlaurylethersulfat
(wie in Beispiel 1)
3 g Fettalkoholpolyglykolether
(wie in Beispiel 1)
150 ml enlionisiertes Wasser
Rest 95vol.-°/biges Ethanol, mit dem die Lösung auf 11 aufgefüllt wurde.
Die Reinigungsflüssigkeit hatte ebenfalls eine sehr gute Reinigungskraft bei einer Verdünnung mit Wasser im Verhältnis I: t.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    J. Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tonische waschaktive Substanzen ein Alkylbenzolsulfonat und ein Alkylethersulfat oder ein Salz eines Sulfobernsteinsäureesters, und eine nichtionische grenzflächenaktive Substanz in methanolfreien Wasser/Alkohol-Gemischen enthält, wobei das Gewichtsverhältuis von Alkylbenzolsulfonat zu w> Alkylethersulfat bzw. dem Salz des Sulfobernsteinsäureesters 1 :1 bis 1 :20 beträgt
  2. 2. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Alkyiethersulfat bzw. dem ι* Salz des Sulfobernsteinsäureesters 1:1 bis 1 :10 beträgt
  3. 3. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Gewichtsverhältnis von Alkylbenzolsulfonat zu Alkylethersulfat bzw. dem x> Salz des Sulfobernsteinsäureesters 1:2 bis 1:4 beträgt
  4. 4. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß sie als nichtionische grenzflächenaktive Substanz Fettalkohoipolyglykolether oder Alkylphenolpolyglykolether enthält
  5. 5. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß sie als Alkohol Ethanol und/oder Isopropanol enthält *>
  6. 6. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Ethylenglykol bis zu 50 ml Gesamtlösung tnthält.
  7. 7. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß sie zusätzlich ein Sequestriermittel, insbesondere Ethylendiamintetraacetat bis zu 5 g/l Gesamtlösung enthält.
  8. 8. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüehe 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkylbenzolsulfonat Natrium- oder Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonate. als Alkylethersulfat Natriumlaurylethersulfate und als Salz eines Sulfobernsteinsäureesters Natriumsulfobernsteinsäurediisooctylester enthält.
  9. 9. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ionische waschaktive Substanzen Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonat und Nainumlaurylethersulfat enthält.
  10. 10. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche I bis 9. dadurch gekennzeichnet daß sie 0.5 bis 3.0 g/l Gesamtlösung Alkylbenzolsulfonat, 2,0 bis 8.0 g/l Gesamtlösung Alkylethersulfat oder des Salzes des Sulfobernsteinsäureesters, 1.0 bis 4,0 g/l " Gesamtlösung Fettalkoholpolyglykolether oder Alkylphenolpolyglykolether. 50 bis 200 ml/l Gesamtlösung entionisiertes Wasser und Rest Ethanol und/oder Isopropanol enthält.
    60
DE19792945301 1979-11-09 1979-11-09 Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben Granted DE2945301B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945301 DE2945301B1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945301 DE2945301B1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945301B1 DE2945301B1 (de) 1980-06-19
DE2945301C2 true DE2945301C2 (de) 1981-02-26

Family

ID=6085593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945301 Granted DE2945301B1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945301B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ205345A (en) * 1982-08-27 1985-08-30 Unilever Plc Aqueous,built liquid detergent compositions
GB8313348D0 (en) * 1983-05-14 1983-06-22 Procter & Gamble Ltd Liquid detergent compositions
FR3026743B1 (fr) * 2014-10-03 2018-03-02 Valeo Systemes D'essuyage Liquide lave glace pour pare-brise de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2945301B1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132300C3 (de)
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2613283C2 (de) Flüssige Wasch- und Reinigungsmittel
DE2844399C2 (de) Fluessiger allzweckreiniger
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
DE2616404C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit glasartigen Oberflächen sowie hierfür geeignete flüssige Reinigungsmittel
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0084154B1 (de) Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE1249434B (de) Waschmittel
DE69819698T2 (de) Transparentes flüssigwaschmittel enthaltend alkylbenzolsulfonat und natriumsilikat
DE3437086A1 (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
DE2945301C2 (de)
DE69629104T2 (de) Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0444262B1 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0553099B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
DE3427726C2 (de)
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4210364A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
DE60305463T2 (de) Flüssige geschirrspülmittel enthaltend ein verbessertes konservierungsmittelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee