DE2944877A1 - Messgeraet - Google Patents

Messgeraet

Info

Publication number
DE2944877A1
DE2944877A1 DE19792944877 DE2944877A DE2944877A1 DE 2944877 A1 DE2944877 A1 DE 2944877A1 DE 19792944877 DE19792944877 DE 19792944877 DE 2944877 A DE2944877 A DE 2944877A DE 2944877 A1 DE2944877 A1 DE 2944877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
elements
moisture content
light elements
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944877
Other languages
English (en)
Inventor
Fali Minocher Dadachanji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Protimeter Ltd
Original Assignee
Protimeter PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protimeter PLC filed Critical Protimeter PLC
Publication of DE2944877A1 publication Critical patent/DE2944877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • G01R13/406Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Meßgerät.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät, insbesondere ein Meßgerät, welches mit einer sichtbaren Anzeige vereinigt bzw. zusammengebaut ist.
  • Auf vielen Gebieten besteht ein Bedürfnis nach Meßgeräten von der einen oder anderen Art, welche klein, kräftig (robust), genau und von leichtem Gewicht sind, so daß sie leicht mitgeführt werden können, z.B. in der Tasche des Benutzers.
  • Tragbare Meßgeräte von der allgemeinen in Frage stehenden Form arbeiten im allgemeinen elektrisch und verwenden ein Galvanometer als Mittel zum Anzeigen der vorgenommenen Messung.
  • Unglücklicherweise bzw. leider ist ein Galvanometer nicht die ideale Form eines Angabe-oder Anzeigemittels für ein Meßgerät dieser Art, weil Galvanometer infolge ihrer Natur dazu neigen, schwer, etwas dick und groß bzw. unhandlich und beschädigungsanfällig zu sein, auch wenn das Galvanometer für eine geringe bzw. weniger große Empfindlichkeit entworfen bzw. gebaut ist. Auch ist es schwierig, das Gerät an dunklen Stellen zu verwenden. Das Gerät ist im übrigen verhältnismäßig kostspielig.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein mit Anzeigemitteln zusammengebautes Meßgerät zu schaffen, das sich einfach und ohne großen Kostenaufwand herstellen läßt und so ausgelegt bzw. bemessen ist, daß es leicht im Gewicht, robust bzw. kräftig und außerdem genau bzw. fehlerfrei und billig ist.
  • Nach der Erfindung ist ein mit einer Anzeige bzw. Anzeigevorrichtung zusammengebautes Meßgerät geschaffen, welches eine Reihe von elektrisch beleuchtbaren Elementen aufweist bzw. umfaßt und mit elektrisch Antriebsmitteln ausgerüstet ist, wobei eine gewünschte Stellung längs der Reihe angezeigt werden kann, indem eine geeignet ausgewählte Beleuchtung von einem oder mehreren Elementen vorgenommen werden kann, um eine entsprechende Skalenablesung anzuzeigen, und wobei die Elemente als kombinierte Skala und Anzeigeelement wirken.
  • Die Reihe kann sowohl wenige als auch zwei erleuchtbare Elemente oder so viele Elemente umfassen, wie es gewünscht ist, z.B. von zehn bis fünfzehn Elementen.
  • Die Reihe von Elementen ist vorzugsweise an einer Oberfläche eines Kastens des Meßgeräts vorgesehen, welche Oberfläche herkömmliche Figuren und Markierungen trägt, die anzeigen, welche Werte welchen beleuchtbaren Elementen zugeordnet sind.
  • Die beleuchtbaren Elemente können einfach durch Lichtglühlampen gebildet sein oder, beispielsweise, lichtaussendende Dioden sein.
  • Das Meßgerät kann, z.B., ein Feuchtigkeitsgehaltsrresser sein, der mit Sonden zum Angriff an bzw. Eingriff in einen Körper aus Material versehen ist, dessen Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden soll, wobei der Feuchtigkeitsgehalt in Übereinstimmung mit dem elektrischen Widerstand zwischen den beiden Sonden bestimmt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Form eines tragbaren Feuchtigkeitgehaltsmessers z.B. zur Verwendung durch Besitztumvermesser.
  • Wie es gezeigt ist, umfaßt das Meßgerät einen im allgemeinen rechteckigen Kasten 10, an dessen einem Ende sich ein Isolierblock 12 befindet, in dem sich zwei Metallsondenstifte 14 befinden, die von dem Meßgerät ausladen. In der oberen Fläche des Kastens 1O sind beleuchtbare Elemente 16 in Form von lichtaussendenden Dioden, Miniglühbirnen u.dgl. angebracht bzw. untergebracht. Die Elemente 16 sind in Reihe angeordnet, wie es angedeutet ist. Längs der Elemente 16 sind verschiedene Zahlenmarkierungen 18 vorgesehen.
  • Ein Schalter, beispielsweise ein Druckknopfschalter 20 ist auch in der oberen Fläche des Meßgerätkastens vorgesehen.
  • Das Meßgerät kann dazu verwandt werden, um den Feuchtigkeitsgehalt beispielsweise eines Bauholzbalkens zu bestimmen, indem das Meßgerät gegen den Balke gestoßen wird, um die Stifte 14 in den Balken einzudrückeß und den Schalter 10 zu betätigen, worauf das Element 16 längsseits der Markierungsskala 18, welche dem gemessene Feuchtigkeitsgehalt entspricht, beleuchtet wird.
  • Das Meßgerät arbeitet gleich wie gewisse bekannte Feuchtigkeitsgehaltmesser, indem die elektrische Leitfähigkeit des zu prüfenden bzw. zu untersuchenden Materials zwischen den Stiften 14 als Anzeige des Feuchtigkeitsgehalts benutzt wird. Die elektrische Leitfähigkeit wird mit Hilfe des elektrischen Stromkreises in dem Kasten 10 gemessen. Dieser Stromkreis kann Mittel zum Hervorrufen eines analogen Signals enthalten, welches dem Wert der erfühlten bzw. gemessenen Leitfähigkeit entspricht, und eine Mehrheit von Steuerimpulsstromkreisen aufweisen, die zum Betätigen entsprechender Elemente 16 vorgesehen sind, wenn das Analogsignal zwischen entsprechenden vorbestimmten Höhen liegt, so daß nur das Element 16 beleuchtet wird, welche dem erfühlten Feuchtigkeitsgehalt entspricht.
  • Alternativ kann die Anordnung so sein, daß nicht das Element 16, welches dem erfühlten Feuchtigkeitsgehalt entspricht, sondern auch jedes Element 16 beleuchtet wird, welches einem niedrigeren Feuchtigkeitsgehalt entspricht.
  • Letztgenannte Anordnung hat einen größeren Stromverbrauch , obwohl sie eher weniger Kompliziertheit im Stromkreis verlangt als die bevorzugte Anordnung.
  • Anstelle der Befestigung bzw. der Verbindung des Blockes 12 mit den Stiften 14 an dem Kasten 10 kann der Block 12 mit den Stiften 14 getrennt gebildet sein und mit dem Kasten über biegsame Leitungen, z.B. über einen abnehmbaren elektrischen Stecker verbunden sein. Alternativ kann der Block 12 lösbar bzw.
  • abnehmbar mit dem Kasten verbunden sein und mit dem Stromkreis in dem Kasten mit biegsamen Leitungen die in dem Gehäuse untergebracht sind, hinter dem Block 12 verbunden sein, wenn sich letzterer in seiner Lage an dem Kasten befindet.
  • Die Reihe von Elementen 16 kann beispielsweise zehn bis sechzehn Elemente 16 aufweisen und die zum rrsscn vor gesehene Skala kann sich beispielsweise von 7t bis 30% erstrecken.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche.
    Meßgerät mit eingebauter Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eine Reihe von elektrisch beleuchtbaren ElementequmiaBt und daß das Meßgerät elektrische Antriebsmittel aufweist, wobei die gewünschte Stellung längs der Reihe durch geeignet ausgewählte Beleuchtung eines oder mehrerer Elemente angezeigt werden kann, umeine entsprechende Skalenablesung anzugeben, wobei hierbei die Elemente als kombinierte Skala und Anzeigeelemente wirken.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe zehn bis fünfzig erleuchtbare Elemente umfaßt.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kasten mit einer Mehrheit von Flächen vorgesehen ist und daß in dem Kasten die Reihe von erleuchtbaren Elementen an einer Fläche des Kasten des eßgeräts vorgesehen ist, welche Fläche ebenfalls Figuren und Markierungen trägt, die anzeigen, welcher Wert welchen erleuchtbaren Elementen zugeordnet sind.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Glühbirnen die beleuchtbaren Elemente bilden.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erleuchtbaren Elemente aus lichtaussendenden Dioden bestehen.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in der Form eines Feuchtigkeitsgehaltsmessers mit Sonden zum Eingriff mit bzw. in einen einem Körper aus Material, dessen Feuchtigkeitsgehalt bestimmt werden soll, ausgerüstet ist, wobei das Gerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Übereinstimmung mit dem elektrischen Widerstand zwischen den Sonden betätigt werden kann.
DE19792944877 1978-11-22 1979-11-07 Messgeraet Withdrawn DE2944877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7845673 1978-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944877A1 true DE2944877A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=10501242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944877 Withdrawn DE2944877A1 (de) 1978-11-22 1979-11-07 Messgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221202A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Hermann Berger Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Meßwerten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221202A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Hermann Berger Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Meßwerten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322661C2 (de) Bandmaßvorrichtung
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
DE3739550C1 (de) Elektronische Waage mit elektronischer Ecklastkorrektur
DE3047785A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen
DE2944877A1 (de) Messgeraet
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE2757124B1 (de) Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE4119894C2 (de) Spannungsmeßgerät
DE598911C (de) Pruefgeraet fuer Briefmarken
DE3212625A1 (de) Vorrichtung zum pruefen bzw. messen des feuchtigkeitsgehalts
DE2941063A1 (de) Geraet zum messen des feuchtigkeitsgehaltes
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE2508742A1 (de) Diagnosegeraet fuer die elektroakupunktur
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE3039876A1 (de) Messuhr mit digitaler anzeige
DE19824711B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Fußkreisdruchmessern an Innenverzahnungen mit ungeraden Zähnezahlen
DE2843221A1 (de) Elektrisches pruefgeraet
DE19949559C1 (de) Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften von Schmierölen
DE3335227A1 (de) Universal-einhandpruefgeraet
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE846137C (de) Zaehlerscheibe mit Laeufermarke und Markierungen zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern durch lichtelektrische Drehzahlmessung
CH315366A (de) Messlupe
DE2729684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von waessrigen loesungen
DE2157853A1 (de) Gerät zum Prüfen von elektrischen Stromkreisen und Schaltungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee