DE2944012A1 - Geraet zur waermebehandlung von kontaktlinsen - Google Patents

Geraet zur waermebehandlung von kontaktlinsen

Info

Publication number
DE2944012A1
DE2944012A1 DE19792944012 DE2944012A DE2944012A1 DE 2944012 A1 DE2944012 A1 DE 2944012A1 DE 19792944012 DE19792944012 DE 19792944012 DE 2944012 A DE2944012 A DE 2944012A DE 2944012 A1 DE2944012 A1 DE 2944012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
heating circuit
heating
temperature
contact lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944012
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2944012A1 publication Critical patent/DE2944012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena, e.g. electricity, ultrasonics or ultrafiltration
    • A61L12/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE SCHAUMBURG, SCHULZ-DORLAAi & THOKNES ZUQELASStNI VBRTRElER VOR DBM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
Pierre Michel Rocher 36, rue de Picons F-75012 Paris (Frankreich)
KARL-HEINZ SCHAUMRUWO, Olpl -Iny.
WULPC)ANQ ftCHULZ-DUHLAM lng*nl»ur Illplöm4 CN.·.I. Qrenobl*
OR. OIKTCH TMOENfS1 Olpl. i'hy·.
R 7028 SCem
Gerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen
030021/0690
MAUERKIRCHERSTRASSE 31D- 8OOO MÜNCHEN 8O · TELEFON (OR9) 98 19 79 und Θ8 75 31
TELEX 6 22O1Ö ESPAT D
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Geräte zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen zur Erzielung einer Keimarmut oder Keimfreiheit, d.h. einer Desinfektion, sind vielfach bekannt. Solche Desinfektionsgeräte umfassen im allgemeinen einen elektrischen Heizstromkreis zum Anschluß an eine elektrische Spannungsquelle zur Leistungsversorgung.
Bei einem bekannten Desinfektionsgerät dieser Art ist der Heizwiderstand von einem schwach leitenden Wasserbad gebildet, das vom Heizstrom durchflossen wird. Hierdurch wird das Wasser auf seine Verdampfungstemperatur von annähernd 100° C aufgeheizt und auf dieser Verdampfungstemperatur gehalten. Ein Behälter mit den zu desinfizierenden und zu reinigenden Kontaktlinsen wird diesem Bad oder dem entwickelten Dampf ausgesetzt, so daß die Kontaktlinsen auf annähernd 100° C gehalten werden. Der Heizstromkreis wird unterbrochen, wenn das gesamte Wasser im Wasserbad verdampft ist. Damit ist auch ein Heizzyklus des Geräts beendet. Die Temperatur der Wärmebehandlung der
030021/0690
-/- 29AA012
Kontaktlinsen hängt hierbei also von der Verdampfungstemperatur des Wassers und die Dauer der Wärmebehandlung von der Wassermenge im Wasserbad und damit derjenigen Zoit ab,die bis zur vollständigen Verdampfung dieses Wassers vergeht.
Bei einem anderen bekannten Desinfektionsgerät für Kontaktlinsen umfaßt der Heizstromkreis einen Heizwiderstand und ein temperaturgesteuertes Schaltelement. Die vom Heizwiderstand nach seiner Einschaltung entwickelte Wärme wird über einen Körper hoher Wärmekapazität auf ein Wasserbad übertragen, das unmittelbar oder über den entwickelten Dampf die Kontaktlinsen beaufschlagt. Solange das Wasser im Wasserbad noch nicht vollständig verdampft ist, nimmt es eine entsprechende Verdampfungswärme auf. Nach vollständiger Verdampfung kann die vom Heizwiderstand erzeugte Wärme nicht mehr vom Wasserbad aufgenommen werden, wodurch die Temperatur des Körpers hoher Wärmekapazität ansteigt, was von dem temperaturgesteuerten und zweckmäßig selbst temperaturempfindlichen Schaltelement zur Unterbrechung des Heizstromkreises ausgewertet wird. Auch hierbei wird also die Temperatur bei der Wärmebehandlung von der Verdampfungstemperatur des Wassers im Wasserbad bestimmt, während die Dauer der Wärmebehandlung zwar wiederum von der Wassermenge im Wasserbad und der bis zur vollständigen Verdampfung vergehenden Zeit abhängt, die Unterbrechung des Heizstromkreises jedoch nicht als unmittelbare Folge der erfolgten Verdampfung erfolgt, sondern zusätzlich auch noch von der Höhe des Schwellenwertes abhängt, bei dem das temperaturempfindliche Schaltelement anspricht.
030021 /0690
./- 29U012
Bei den vorgenannten, bekannten Geräten werden die Kontaktlinsen mit einer annähernd konstanten, notwendig jedoch bei 100° C liegenden Temperatur behandelt, und die Behandlungsdauer hängt im wesentlichen von der Wassermenge im Wasserbad, daneben jedoch im ersten Fall auch von der Leitfähigkeit des Wassers und der verwendeten Speisespannung, im zweiten Fall auch von der Heizleistung des Heizwiderstands, den Wärmeübertragungseigenschaften des Körpers von hoher Wärmekapazität sowie von dem genannten Schwellenwert ab.
Bei einem anderen bekannten Desinfektionsgerät für Kontaktlinsen wird die von einem Heizwiderstand abgegebene Wärme nicht von einem Wasserbad aufgenommen, sondern von einem Metallkörper, der solange aufgeheizt wird, wie der Heizwiderstand eingeschaltet ist. Die Speisung des Heizwiderstands wird unterbrochen, wenn ein temperaturempfindliches Schaltelement das überschreiten eines vorgegebenen Temperaturschwellenwertes erfaßt. Der Metallkörper gibt danach noch die gespeicherte Wärme ab. Hierbei wird zwar gegenüber den vorstehend erläuterten, bekannten Geräten eine größere Flexibilität hinsichtlich der möglichen Behandlungstemperaturen erzielt, jedoch ergeben sich wegen der Wärmeträgheit des Metallkörpers relativ große Regelabweichungen bei der Temperaturregelung.
Nach allem ist es mit keinem der vorstehend erläuterten, bekannten Geräte möglich, die Kontaktlinsen während einer genau festgelegten oder wählbaren Behandlungsdauer einer genau festgelegten, konstanten Temperatur zu unterwerfen. Aus den im folgenden noch näher zu erläuternden Gründen wäre dies jedoch bei einem
030021 /0690 ORIGVNAL INSPECTED
-j- 29U012
Gerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen von großem Vorteil.
Es wurde gefunden, daß es für die Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen, insbesondere von solchen aus Hydrogelen, weder erforderlich noch zweckmäßig ist, mit Behandlungstemperaturen nahe 100° C zu arbeiten, da hierbei das Material der Kontaktlinsen leiden kann und da weiter gegebenenfalls auf den Kontaktlinsen abgesetzte, in der Tränenflüssigkeit enthaltene Proteine unter der Wirkung der Wärme koagulieren können, wodurch sich auf der Kontaktlinse ein Schleier bildet, der nicht nur die optische Qualität sondern auch die Verträglichkeit für den Benutzer verschlechtert.
In einem Artikel in der Zeitschrift "British Journal of Ophthalmology", Band 56, Nr. 2,Seiten 114 bis 119,haben die Verfasser Dalloz und Hugues befürwortet, zur Vermeidung einer Schädigung des Materials der Linsen die Temperatur des Desinfektionsgeräts über zwei bis drei Stunden auf 60° C ansteigen zu lassen, wobei diese Temperatur oberhalb der erforderlichen Temperatur liegt, und die Temperatur dann auf diesem Wert annähernd 30 min zu halten, wobei die letztgenannte Dauer größer ist als die tatsächlich erforderliche Behandlungsdauer, um die normalerweise auf Kontaktlinsen zu findenden Keime abzutöten. Diesen Hinweisen wurde nachgegangen, und es wurden Versuche ausgeführt um festzustellen, ob man nicht mit noch geringeren Behandlungstemperaturen auskommen kann, die unterhalb der Koagulations-Schwellentemperatur der Proteine der Tränenflüssigkeit liegen, um den genannten Schleier zu vermeiden und trotzdem
030021 /0690
eine genügende Desinfektion zu erreichen. Tatsächlich wurde durch diese Versuche gefunden, daß eine Desinfektion bei niedrigeren Temperaturen als bisher möglich ist und daß ein hinsichtlich Temperatur und Dauer optimaler Heizzyklus angegeben werden kann.
Bei den vorstehend angegebenen Versuchen wurde überprüft, inwieweit eine Abtötung folgender elf Bakterien:
Escherichia coli Staphilococcus epidermis Streptococcus faecalis Proteus vulgaris Klebsiella pneumoniae Pseudomonas aeruginosa Bacillus pumilus Bacillus subtilis Bacillus mesentericus Salmonellen Bordetella
und eines Pilzes:
Candida albicans erfolgte. Die Ergebnisse waren folgende:
Die in der normalen Flora des Auges vorhandenen Mikroorganismen sind nach einem Heizzyklus von
4 h bei 54° C abgetötet. Pseudomonas aeruginosa ist nach einem Heizzyklus von 4 h bei 56° C abgetötet. Die Eingeweidebakterien sind nach einem Heizzyklus abgetötet, der zwar hinsichtlich seiner
030021/0690
ORIQtNAL INSPECTED
Parameter vom Bakterientyp abhängt, jedoch im allgemeinen 4 h nicht überschreitet, und dessen günstigste Temperatur zwischen 56° C für Escherichia coli und 75° C für die Salmonellen liegt.
Es ist hieraus zu folgern, daß für eine normal verschmutzte Kontaktlinse eine Desinfektion möglich ist, wenn die Behandlungstemperatur in der Größenordnung von 54° C bis 56° C und die Behandlungsdauer bei etwa 4 h liegt, während eine stark keimverseuchte Linse eines Trägers, der beispielsweise eine übliche Erkältung, eine Grippe oder eine den Magen-Darm-Trakt betreffende Krankheit hat, während derselben Behandlungsdauer bei einer höheren Temperatur in der Größenordnung von 75° C behandelt werden sollte. Demgemäß ist es wünschenswert, ein Desinfektionsgerät zu haben, das mit zwei unterschiedlichen Parameterkombinationen hinsichtlich Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur arbeiten kann.
Es ist weiter bekannt, daß es nicht genügt, Kontaktlinsen aus Hydrogelen täglich zu reinigen und zu desinfizieren, um sie in bester Gebrauchsfähigkeit zu erhalten, sondern daß annähernd einmal wöchentlich auf den Linsen verbleibende Rückstände entfernt werden müssen. Solche Rückstände sind kristalline Strukturen, in denen sich Proteine, Schleimfäden und Lipoide aus der Tränenflüssigkeit festsetzen. Gegen solche Rückstände sind die zur täglichen Reinigung verwendeten Reinigungsmittel weitestgehend unwirksam. Die wöchentliche Reinigung erfolgt mit Hilfe von Enzym-Mischungen. Da die Enzyme als Katalysatoren bei Reaktionen wirken, die zur Entfernung der Rückstände
0 3 0021/0690
führen und da für jede solche Reaktion eine optimale Temperatur angegeben werden kann, wurden weitere Versuche ausgeführt um festzustellen, ob es möglich ist, die relativ lange wöchentliche Reinigungsbehandlung zu verkürzen, indem diese nicht in üblicher Weise bei Raumtemperatur, sondern bei einer demgegenüber höheren, für die enzymgesteuerte Reaktion günstigeren Temperatur ausgeführt wird. In einem ersten Schritt wurde dabei untersucht, welches die optimale Temperatur für solche Reaktionen ist, und es wurde gefunden, daß diese bei annähernd 37° C liegt. Als zweiter Schritt wurde dann untersucht, ob bei dieser optimalen Temperatur tatsächlich eine Verkürzung der Reinigungsdauer möglich ist. Es wurde gefunden, daß tatsächlich bei Einstellung der optimalen Temperatur die Behandlungsdauer von bisher 4 h auf 1 h abgekürzt werden kann. Ein Desinfektionsgerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen sollte daher nicht nur eine Vorgabe der Behandlungstemperatur bei beliebiger Behandlungsdauer, sondern auch eine genaue und gegenüber bisherigen Ausführungen kürzere Vorgabe der Behandlungsdauer ermöglichen, um Kontaktlinsen sowohl desinfizieren als auch von Schleierbildungen reinigen zu können.
Zu diesen Forderungen kommen gegenüber den Desinfektionsgeräten nach dem Stand der Technik weiter die Forderungen, daß das Desinfektionsgerät kompakt aufgebaut sein soll, da es oft auch auf Reisen und jedenfalls täglich benutzt wird und oft auf beengtem Raum untergebracht werden muß, und daß das Gerät aus diesem Grunde sowie auch im Hinblick auf den Herstellungsaufwand konstruktiv einfach ausgebildet sein soll.
030021 /0690
Der Erfindung liegt nach allem die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art in konstruktiv einfacher Weise derart weiterzubilden, daß es vom Benutzer unterschiedlichen Benutzungsanforderungen leicht angepaßt werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Gerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird unter anderem erreicht, daß durch einfache Unterbrechung der Leistungszufuhr das Gerät in den Bereitschaftszustand zurückversetzt werden kann. Die in Anspruch 3 angegebene Niederspannungs- Gleichspannungsquelle kann von einem netzgespeisten Transformator mit einer nachgeschalteten Gleichrichterbrücke geliefert sein, und die Niederspannung kann insbesondere zwischen 5 V und 10 V liegen. Diese Niederspannung erlaubt es auch, anstelle der Netzspeisvmg handelsübliche Zellen oder eine handelsübliche Batterie zu verwenden. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die verwendeten Heizwiderstände zweckmäßig eine nur geringe elektrische Verlustleistung in der Größenordnung zwischen 0,2 5 W und 0,5 W haben. Zweckmäßig ist es weiter, wenn zwischen diesen Heizwiderständen und den Kontaktlinsen möglichst wenig wärmedämmendes Material liegt. Die geringe elektrische Verlustleistung und demgemäß die geringe Wärmeleistung haben den Vorteil, daß bis zum Erreichen der Solltemperatur nach Einschalten der Leistungsversorgung
030021/0690
eine gewisse Zeit vergeht und daß somit eine gleichmäßige, sanfte Aufheizung erfolgt. Nach dem Erreichen der Solltemperatur genügt zu deren Aufrechterhaltnng die genannte Leistung.
Die in Anspruch 4 angegebene Ausgestaltung gestattet es, jeden Heizwiderstand so zu betreiben, daß er nur entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, ohne daß eine Regelung der Heizleistung durch Stromverstellung erforderlich wäre.
Die in Anspruch 5 angegebene Solltemperatur ist zweckmäßig zur wöchentlichen Reinigung von schleierbildenden Rückständen unter Verwendung von Enzymen.
Die in Anspruch 6 angegebene Solltemperatur ist zweckmäßig zur Desinfektion von aus Hydrogelen bestehenden Kontaklinsen bei normaler Verschmutzung durch die Bakterienflora ties Auges. Die in Anspruch 7 angegebenen Temperaturen werden zweckmäßig zur Desinfektion verwendet, wenn der Träger der Kontaktlinsen an einer Krankheit leidet oder sich in einer stark keimverseuchten Umgebung aufgehalten hat. Bei Einstellung der Solltemperatur nach Anspruch 7 ist es zweckmäßig, eine Reinigung von schleierbildenden Rückständen mittels Enzymen vorzunehmen, bevor die Desinfektion erfolgt, um ein Koagulation von Proteinen, die möglicherweise auf den Linsen abgelagert sind, durch die relativ hohe Desinfektionstemperatur zu vermeiden. Eine Reinigung bei den in Anspruch 7 angegebenen Solltemperaturen ist ebenfalls dann empfehlenswert, wenn die Kontaktlinsen erstmals in Gebrauch genommen werden sollen und
030021 /0690
29U012
wenn sie noch nicht lange in Gebrauch sind. Bei diesen Temperaturen erfolgt im übrigen ebenfalls eine Desinfektion.
Die Verwendung von Thermistoren als temperaturgesteuerte Schaltelemente gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil einer relativ weichen, von Regelüberschwingungen freien Regelung, da solche Thermistoren zwar beim Erreichen der gewünschten Solltemperatur einen plötzlich sehr stark ansteigenden Widerstandswert aufweisen, so daß der Heizstrom praktisch auf Null zurückgeht, jedoch in einem kurz unterhalb der Solltemperatur liegenden Ubergangsbereich einen geringen Anstieg des Widerstandswerts zeigen, der bereits zu einer gewissen Verringerung der Heizleistung führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch ein Gerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen;
Fig. 2 das Schaltbild der Heizstromkreise und des zugehörigen Reglers des Gerätes gemäß Fig. 1·
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät umfaßt ein Gehäuse Dieses hat die äußere Form eines liegenden Quaders und eines auf einen Teil dieses Quaders aufgesetzten Aufsatzes.Letzterer hat zwei von den nach oben verlängerten Längsseitenwandungen des Quaders gebildete, annähernd trapezförmige Seiten, eine waagerechte
030021 /0690
1$
Oberseite, eine schräg zu einer Stirnseite des Quaders abfallende Seite und eine annähernd senkrecht zur Oberseite des Quaders abfallende Seite, und in der Mitte der Oberseite des Aufsatzes liegt die obere Mündung eines in diesem gebildeten Aufnahmeraums 2. Dessen Abmessungen sind so gewählt, daß ein nicht gezeigter Behälter zur Aufnahme von Kontaktlinsen reibschlüssig in ihn eingesetzt werden kann. Die den Aufnahmeraum 2 umgebende Wandung hat eine nur geringe Dicke und ist unmittelbar von noch zu beschreibenden Heizwiderständen umgeben, so daß zwischen letzteren und den in einer Flüssigkeit im genannten Behälter liegenden Kontaktlinsen nur eine geringe Masse mit geringer Wärmeträgheit liegt. Die Kontaktlinsen und die Flüssigkeit folgen daher sehr schnell Temperaturänderungen der Heizwiderstände, Auf dem von dem Aufsatz freigelassenen Abschnitt der Oberseite des Quaders ist ein Bedienungspult 3 gebildet, auf dem Drehknöpfe 4, 5 zur Voreinstellung von Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur sowie eine Anzeigelampe 6 liegen, die bei eingeschalteter oder angeschlossener Stromquelle aufleuchtet, um den Betrieb des Geräts anzuzeigen. An der Stirnseite des Quaders unterhalb des Bedienungspults 3 können wie beim Ausführungsbeispiel eine Steckverbindungsvorrichtung 7 zum Anschluß an ein Netz sowie eine Sicherung 8 vorgesehen sein.
Der Drehknopf 4 ist zwischen zwei Endstellungen L, C verdrehbar, wobei die Endstellung C einer kurzen Behandlungsdauer von 1 h entspricht, während die Endstellung L einer längeren Behandlungsdauer von 4 h 30 min entspricht. Der Drehknopf 5
030021/0690
betätigt einen Stufenschalter 5a (Fig. 2) mit den Stellungen D, N, H,wobei die Stellung D der Reinigung von Rückständen mittels einer Enzyme enthaltenden Reinigungsflüssigkeit bei einer Temperatur zwischen 37° C und 38° C, die Stellung N der normalen Desinfektion bei einer Behandlungstemperatur von 56° C bis 58° C und die Stellung H der Desinfektion bei einer höheren Temperatur von 85° C entspricht.
Die Netzspannung von beispielsweise 127 V oder 220 V wird, wie aus Fig. 2 hervorgeht, über die Sicherung 8 der Primärwicklung eines Transformators 9 zugeführt, dessen Sekundärwicklung eine Spannung von 10 V bis 15 V abgibt. Diese wird mittels eines Gleichrichters 10, zweckmäßig einer Vollweg-Gleichrichterbrücke, gleichgerichtet. Die Ausgangsspannung des Gleichrichters 10 liegt zwischen 5 V und 15 V. Mit dieser Gleichspannung erfolgt die Leistungsversorgung eines Potentiometers 4a, das mittels des Drehknopfs 4 (Fig. 1) einstellbar ist, eines Integrators 11 und eines Heizstromkreises, in den ein Schwellwertdetektor 12 eingeschaltet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Schwellwertdetektor 12 an den Ausgang des Gleichrichters 10 angeschlossen und liefert seinerseits ausgangsseitig in einem vorgegebenen Schaltzustand den Heizstrom. Abweichend hiervon ist es ebenfalls möglich, als Schwellwertdetektor 12 einen Transistor, eine Diode, ein Operationsverstärker oder sonstige, gleichwirkende Bauteile zu verwenden.
Beim Ausführungsbeispiel kann mittels des Schalters 5a einer von drei vorhandenen Heizstromkreisen 13a, 13b, 13c geschlossen werden, in denen in jedem Falle
030021 /0890
der Schwellwertdetektor 12 liegt. Der Heizstromkreis 13a umfaßt einen Heizwiderstand 14a und einen damit in Reihe geschalteten Thermistor 15a, während die Heizstromkreise 13b, 13c in entsprechender Weise von Widerständen 14b, 14c und Thermistoren 15b 15c gebildet sind. Bei den Thermistoren 15a, 15b 15c handelt es sich um Widerstände, deren Widerstandswert sich bei überschreiten der unterschiedlich vorgegebenen Solltemperaturen sehr stark zu hohen Werten hin ändert. Die Solltemperaturen der Thermistoren 15a, 15b, 15c betragen 85° C, 57° C bis 58° C bzw. 37° C bis 38° C. Die elektrische Verlustleistung der Heizwiderstände 14a und 14b beträgt beispielsweise 0,5 W,diejenige des Heizwiderstands 14c beträgt 0,25 W.
Der Integrator 11 ist an seinem Signaleingang von der am Potentiometer 4a abgegriffenen Spannung gespeist. Die an seinem Signalausgang erscheinende, dem Integrationsergebnis ab Beginn des jeweiligen Heizzyklus entsprechende Spannung ist einem ersten Signaleingang des Schwellwertdetektors 12 zugeführt. Ein zweiter Signaleingang des Schwellwertdetektors 12 ist unmittelbar mit der an dem Potentiometer 4a abgegriffenen Spannung beaufschlagt. Bei Gleichheit der Spannungen an den beiden Signaleingängen des Schwellwertdetektors 12 unterbricht letzterer den jeweils mittels des Schalters 5a wirksam geschalteten Heizstromkreis 13a, 13b, 13c, bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Schalters 5a also den Heizstromkreis 13b.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Geräts sei angenommen, daß normal verschmutzte Kontaktlinsen
030021 /0690
-AX-
29Λ4012
gereinigt und desinfiziert werden sollen. Hierzu wird der Drehknopf 4 auf die Feldstellung L eingestellt, wodurch der Integrator 11 mitLoIs des Potentiometers 4a eine Eingangsspannung erhält, die dazu führt, daß dieser nach 4 h 30 min den Schwellenwertdetektor 12 betätigt. Weiter wird der Drehknopf 5 auf die Stellung N eingestellt, was den Heizstromkreis 13b wirksam schaltet. Nachdem der Behälter mit den zu reinigenden Kontaktlinsen in den Aufnahmeraum 2 eingeführt wurde, wird das Gerät ans Netz angeschlossen, wodurch unmittelbar der Betrieb beginnt. Abweichend hiervon könnte auch ein nicht gezeigter, in Reihe mit der Sicherung 8 geschalteter Hauptschalter vorgesehen sein, der bei seiner Betätigung die Inbetriebnahme bewirkt. Hierdurch werden das Potentiometer 4a, der Integrator 11 und der Heizstromkreis 13b gespeist, und die Lampe 6 leuchtet auf. Durch die Speisung des Heizwiderstands 14b steigt die Temperatur der Kontaktlinsen und ihrer Reinigungsflüssigkeit langsam an, während auch die Ausgangsspannung des Integrators 11 langsam ansteigt. Wenn die Solltemperatur von 57° C bis 58° C erreicht ist, steigt der Widerstandswert des Thermistors 1 r>b so stark an, daß der Heizstrom praktisch Null wird. Bei einem geringfügigen Absinken unter die Solltemperatur sinkt der Widerstandswert de;; Thermi :;t ors 15b wieder, so daß sich der Heizstrom wieder einstellt. Dadurch wird die Temperatur konstant auf dem Sollwert gehalten. Genau nach Ablauf der gewünschten Behandlungsdauer, nämlich 4 h 30 min, werden die Eingangsspannungen des Schwellwertdetektors 12 untereinander gleich, und dieser unterbricht den Heizstromkreis 13b, womit ein Heizzyklus beendet ist und die
030021/06 3 0
Kontaktlinsen desinfiziert und gereinigt sind.
Aufgrund der Leistungsbemessung des Heizwiderstands 14b und der geringen Wärmeträgheit des zwischen den Kontaktlinsen und dem Heizwiderstand 14b liegenden Materials ergibt sich, von der Raumtemperatur ausgehend, ein langsamer Temperaturanstieg bis zum erstmaligen Erreichen der Solltemperatur während einer Zeit von 1 h 30 min, und danach wird während des restlichen Abschnitts der Behandlungsdauer von 3 h die Isttemperatur der Kontaktlinsen mit großer Genauigkeit bei der Solltemperatur von 57° C bis 58° C gehalten. Gewünschtenfalls kann der Anfangsabschnitt der Behandlungsdauer, in dem die Isttemperatur langsam auf die Solltemperatur ansteigt, durch unterschiedliche Wahl der Art (Wärmekapazität) und des Volumens derjenigen Teile beeinflußt werden, die zwischen den Heizwiderständen 14a bis 14c und den Kontaktlinsen liegen.
Zur Desinfektion bei höherer Temperatur wird der Drehknopf 4 auf seine Endstellung L und der Drehknopf 5 auf die Stellung H eingestellt, während zur Reinigung von Rückständen unter Verwendung von Enzymen der Drehknopf 4 auf die Endstellung C und der Drehknopf 5 auf die Stellung D gedreht werden. Es ergeben sich dann gegenüber der vorstehenden Beschreibung entsprechend abgewandelte Heizzyklen.
Abwandlungen gegenüber dem dargestellen Ausführungsbeispiel sind selbstverständlich möglich. Beispielsweise kann zur Leistungsversorgung eine handelsübliche Batterie vorgesehen sein, auf die die Leistungsver-
030021 /0S9Q
sorgung anstelle der Netzversorgung umgeschaltet werden kann oder die ausschließlich zur Leistungsversorgang vorgesehen ist. Eine Batteriespeisung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Gerät auf Reisen mitgenommen wird. Ebenfalls ist es möglich, die der Leistungsversorgung dienende Stromque^e nicht im Gerät selbst unterzubringen. So kann beispielsweise derjenige den Transformator 9 und den Gleichrichter 10 umfassende Teil des Geräts, der in Fig. 2 links der gestrichelten Linie A-A dargestellt ist, getrennt vom Gerät vorgesehen sein und von einer üblichen Spannungsversorgungseinheit gebildet sein, wie sie zur Gleichspannungsspeisung von elektronischen Taschenrechnern im Handel erhältlich ist.
Eine weitere mögliche Abänderung gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Schaltung kann darin bestehen, daß ein Signaleingang des Schwellenwertdetektors nicht an den Abgriff des Potentiometers 4a,sondern an den massefernen Anschluß des Gleichrichters 10 oder an ein weiteres Potentiometer angeschlossen ist, das vom Gleichrichter 10 gespeist ist, so daß die diesem Eingang zugeführte Schwellenspannung bei allen Betriebsfällen gleich ist. Schließlich kann das Gerät gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch für andere Kombinationen von Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur und insbesondere für mehr als drei solcher Parameterkombinationen ausgelegt sein.
Besonders günstig ist das Gerät verwendbar zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen, die aus Hydrogelen bestehen. Eine Anwendung bei Kontakt-
030021 /0690
29U012
linsen aus anderen Werkstoffen und insbesondere Glas ist jedoch selbstverständlich ebenfalls mit Vorteil möglich.
030021/0690
Leerseite

Claims (9)

  1. 29U012
    Patentansprüche
    .^Gerät zur Wärmebehandlung von Kontaktlinsen, insbesondere zur Erzielung einer Keimarmut oder Keimfreiheit, umfassend ein kastenartiges Gehäuse, einen
    darin gebildeten Aufnahmeraum für Kontaktlinsen,
    vorzugsweise fUr ein den Abmessungen des Aufnahmeraums angepaßtes, mindestens eine Kontaktlinse enthaltendes Gefäß, und mindestens einen elektrischen
    Heizstromkreis mit einem Heizwiderstand und einem
    temperaturgesteuerten Schaltelement, gekennzeichnet durch einen voreinstellbaren Regler für den Heizstromkreis (13b) mit einer elektronischen, bei einem vorgegebenen Spannungsschwellenwert den Heizstromkreis (13b) unterbrechenden Vorrichtung (11,12)
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Regler zur Voreinstellung der Dauer der Wärmebehandlung ein von Hand einstellbares Potentiometer (4a) aufweist, dessen abgegriffene Spannung den
    Spannungsschwellenwert für die Unterbrechung des Heizstromkreises (13b) bildet, daß der Regler einen von der am Potentiometer (4a) abgegriffenen Spannung als Eingangsspannung beaufschlagten Integrator (11) umfaßt und daß zur Unterbrechung des HeizStromkreises (13b) beim Spannungsschwellenwert in den Heizstromkreis (13b) ein Schwellenwertdetektor (12) eingeschaltet ist, der die vom Potentiometer (4a) eingestellte Spannung mit der Ausgangsspannung des Integrators (11) vergleicht und bei Gleichheit den Heizstromkreis (13b) unterbricht, wobei vorzugsweise das
    030021 /0Θ90
    Potentiometer (4a), der Integrator (11) und der Schwellenwertdetektor (12) von einer Gleichspannung gespeist
    sind und wobei insbesondere diese Gleichspannungsspeisung aus derselben Spannungsquelle (9/10) wie
    die Leistungsversorgung des Heizstromkreises (13b)
    erfolgt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungsversorgung eine Niederspannungs-Gleichstromquelle, vorzugsweise mindestens eine handelsübliche Zelle oder eine handelsübliche Batterie vorgesehen ist.
  4. 4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wirksamschalten jeweils eines von mehreren vorgesehenen Heizstromkreisen (13a, 13b, 13c) oder einer Teilanzahl dieser Heizstromkreise
    (13a, 13b, 13c) ein Umschalter (5a) vorgesehen ist,
    wobei vorzugsweise eine einzige, den jeweils wirksam geschalteten Heizstromkreis (13a, 13b, 13c) beim
    Spannungsschwellenwert unterbrechende Vorrichtung
    (11,12) vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizstromkreis (13c) für eine Solltemperatur von 30° C bis 40° C und vorzugsweise
    eine Solltemperatur von 37° C bis 38° C ausgelegt ist.
  6. 6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizstromkreis (13b) für eine Solltemperatur von 56° C bis 58° C ausgelegt ist.
  7. 7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizstromkreis (13a) für eine
    030021 /069U
    Solltemperatur von 85° C bis 100° C ausgelegt ist.
  8. 8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturgesteuertes Schaltelement ein Thermistor(15a, 15b, 15c) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit dem Heizwiderstand (14a, 14b, 14c) in Reihe geschaltet ist, wobei insbesondere bei mehreren vorgesehenen Heizstromkreisen (13a, 13b, 13c) in jedem ein Thermistor (15a, 15b, 15c) liegt.
  9. 9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) annähernd die äußere Form eines liegenden Quaders und eines auf einen Teil dieses Quaders aufgesetzten Aufsatzes hat, der zwei von den nach oben verlängerten Längsseitenwandungen des Quaders gebildete, annähernd trapezförmige Seiten, eine waagerechte Oberseite, eine schräg zu einer Stirnseite des Quaders hin abfallende Seite und eine annähernd senkrecht zur Oberseite des Quaders abfallende Seite aufweist, daß annähernd in der Mitte der Oberseite des Aufsatzes die obere Mündung des in diesem gebildeten Aufnahmeraums (2) liegt und daß auf dem von dem Aufsatz freigelassenen Abschnitt der Oberseite des Quaders die Bedienungselemente (4,5) des Reglers vorgesehen sind.
    030021/0690
DE19792944012 1978-11-09 1979-10-31 Geraet zur waermebehandlung von kontaktlinsen Withdrawn DE2944012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7831649A FR2454811A1 (fr) 1978-11-09 1978-11-09 Appareil pour le traitement thermique, notamment l'aseptisation, des lentilles de contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944012A1 true DE2944012A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=9214641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944012 Withdrawn DE2944012A1 (de) 1978-11-09 1979-10-31 Geraet zur waermebehandlung von kontaktlinsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4329568A (de)
DE (1) DE2944012A1 (de)
FR (1) FR2454811A1 (de)
GB (1) GB2040072B (de)
IT (1) IT1124230B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021828A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Acdc Sterilens Limited Sterilisierapparat für Kontaktlinsen
FR2544879A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Prat Jacques Dispositif pour le nettoyage et la sterilisation thermique de lentilles de contact souples hydrophiles

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495402A (en) * 1981-10-02 1985-01-22 W. G. Whitney Corporation Warmer for temperature conditioning wet dressings and other articles
US4620084A (en) * 1983-12-27 1986-10-28 Gen Electric Aircraft thermostat
US6058998A (en) * 1998-02-12 2000-05-09 Tilia International, Inc. Plastic bag sealing apparatus with an ultracapacitor discharging power circuit
US7256371B2 (en) * 2004-03-22 2007-08-14 Integrated Electronic Solutions Pty Ltd. Temperature control method for positive temperature coefficient type heating element
US7713471B2 (en) 2005-10-31 2010-05-11 Codman Neuro Sciences Sarl System for protecting circuitry in high-temperature environments
CA2686970A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Qirx Pty Ltd A contact lens warming apparatus
WO2010111744A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Qirx Pty Ltd A drying arrangement
US8721572B1 (en) 2010-06-10 2014-05-13 Eyedetec Medical, Inc. Systems, devices, kits and methods for therapy of the eye
EP2704752A4 (de) * 2011-04-27 2014-09-17 Warm Contact Pty Ltd Verfahren zur minderung des mikrobenwachstums in kontaktlinsen-aufbewahrungshüllen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161146A (en) * 1915-06-23 1915-11-23 Reliance Electric Heating Company Electric heating-pad.
US1919068A (en) * 1929-04-10 1933-07-18 Gen Electric Temperature regulator
US2180643A (en) * 1938-10-01 1939-11-21 William B Mullin Multicontact thermal-control apparatus
US3400252A (en) * 1965-10-20 1968-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrical heating device
US3801278A (en) * 1972-03-13 1974-04-02 Sybron Corp Sterilizing apparatus for hydrophilic contact lenses
US3898423A (en) * 1972-10-27 1975-08-05 Tarka Controls Ltd Heated windows in road vehicles and control circuits therefore
GB1452332A (en) * 1973-06-29 1976-10-13 Best Products Ltd Electric toasters
FR2308372A2 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Cortial Produits pharmaceutiques contenant un compose organosilicie en tant qu'agent actif
US4042805A (en) * 1974-12-18 1977-08-16 Becton, Dickinson And Company Sterilizing apparatus
CA1052525A (en) * 1975-07-18 1979-04-17 Bausch And Lomb Incorporated Apparatus and process for disinfection of hydrophilic contact lenses
US4051348A (en) * 1975-07-18 1977-09-27 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens disinfecting circuit
US4165359A (en) * 1975-12-04 1979-08-21 Ryder International Corporation Autoclave aseptor
NL7603997A (nl) * 1976-04-15 1977-10-18 Philips Nv Elektrische verhittingsinrichting omvattende een weerstandslichaam uit p.t.c.-materiaal.
US4080167A (en) * 1976-10-22 1978-03-21 Beers Charles J Apparatus for asepticizing soft contact lenses at high temperature
US4135122A (en) * 1977-05-25 1979-01-16 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for heating electrical motors and like devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021828A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Acdc Sterilens Limited Sterilisierapparat für Kontaktlinsen
EP0021828A3 (de) * 1979-06-25 1981-01-14 Acdc Sterilens Limited Sterilisierapparat für Kontaktlinsen
FR2544879A1 (fr) * 1983-04-21 1984-10-26 Prat Jacques Dispositif pour le nettoyage et la sterilisation thermique de lentilles de contact souples hydrophiles
EP0126665A1 (de) * 1983-04-21 1984-11-28 Jacques Eugène Prat Vorrichtung zum Reinigen und thermischen Sterilisieren hydrophiler weicher Kontaktlinsen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124230B (it) 1986-05-07
FR2454811B1 (de) 1982-11-19
GB2040072A (en) 1980-08-20
GB2040072B (en) 1983-02-09
FR2454811A1 (fr) 1980-11-21
IT7912808A0 (it) 1979-11-08
US4329568A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944012A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von kontaktlinsen
DE2713620C2 (de) Destillationsvorrichtung für hochreines Wasser
EP0555652A1 (de) Gekoppelte Steuerung von Betriebsparametern eines Inkubators
DE2610984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln
DE3501003A1 (de) Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle
DE2936895C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Heizstromes eines Verdampfers
DE4431400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Destillations- oder Kondensationsapparatur
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE19535265C1 (de) Heißwasserbereiter
DE2534757C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Behandlung von Flüssigkeiten, die Mikroorganismen enthalten
DE2539165A1 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
AT406826B (de) Vorrichtung zum desinfizieren einer wasserbehandlungseinheit
DE686059C (de) Sterilisiervorrichtung
DE3308862A1 (de) Einrichtung zur elektronischen steuerung der betriebsgroessen einer schwimmbadanlage
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
AT211443B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
DE902171C (de) Elektrische Beheizung fuer Sterilisiergefaesse
DE3327082A1 (de) Instrument fuer medizinische zwecke
DE2631930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren hydrophiler kontaktlinsen
DE19529319C2 (de) Erwärmungs- und Wärmehaltevorrichtung für Kontaktlinsen
DE2631260B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Bakterien in durch Klimaanlagen o.dgl. aufbereiteter Luft
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
DE1174450B (de) Heizrohr zur Waermebehandlung von ver-dampfbare Stoffe enthaltenden synthetischen Faeden, wie Polyamidfaeden u. dgl.
DE871877C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten, insbesondere von Getraenken wie Milch
DD229306A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein externes, tragbares ueberwachungsgeraet fuer heissluftsterilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination