DE2943378C2 - Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs - Google Patents

Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs

Info

Publication number
DE2943378C2
DE2943378C2 DE2943378A DE2943378A DE2943378C2 DE 2943378 C2 DE2943378 C2 DE 2943378C2 DE 2943378 A DE2943378 A DE 2943378A DE 2943378 A DE2943378 A DE 2943378A DE 2943378 C2 DE2943378 C2 DE 2943378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pendulum
vehicle
blocking device
service brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943378A1 (de
Inventor
Masao Sakai Osaka Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE2943378A1 publication Critical patent/DE2943378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943378C2 publication Critical patent/DE2943378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/028Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with arrangements for levelling the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2257Vehicle levelling or suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige, aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 17 95 098 bekannte Blockiereinrichtung kann zur Blockierung der Starrachse eingeschaltet oder zur völligen Freigabe der pendelnd aufgehängten Starrachse ausgeschaltet werden. Um beim Anziehen der Feststellbremse des Arbeitsfahrzeugs gleichzeitig eine Blockierung der Starrachse zu erreichen, kann die bekannte Blockiereinrichtung über ein entsprechendes Ventil und eine Druckluftleitung mit der Feststellbremse verbunden sein. Die bekannte Blockiereinrichtung muß daher entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, damit sie in Funktion tritt. Es ist nicht möglich, die bekannte Blockiereinrichtung mit der Bremse zu betätigen, welche beim Fahren des Arbeitsfahrzeugs zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit dient. Würde die bekannte Blockiereinrichtung an diese Bremse angeschlossen sein, so würde beim Abbremsen der Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs auch ein Blockieren der Pendelachse erfolgen, was jedoch während des Fahrbetriebs des Arbeitsfahrzeugs nicht erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Blockiereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit der die Fahrgeschwindigkeit des Arbeitsfahrzeugs reduzierenden Betriebsbremse betätigt werden kann, ohne d^ß bei normalen Bremsen zum P.eduzieren der Fahrgeschwindigkeit des Arbeitsfahrzeugs die pendelnd aufgehängte Starrachse blockiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Die Blockiereinrichtung, welche von der Betriebsbremse betätigt wird, gewährleistet, wenn zur Verringe- rung der Fahrgeschwindigkeit das Arbeitsfahrzeug mit normaler Betätigungskraft abgebremst wird, daß die Räder bei üblicher Fahrweise frei sind von blockierender Einwirkung, so daß das Fahrzeug beim Befahren auch einer unebenen Fahrbahn oder eines unebenen Geländes eine stabile Fahrweise behält
Wird das Fahrzeug dagegen bis in die oder in der Ruhestellung mit großer Betätigungskraft abgebremst, werden die Räder daran gehindert, sich zu heben oder zu senken, d. h. daß die Räder in diesem Fall in bezug auf den mit dem Arbeitsgerät versehenen Fahrzeugkörper festgelegt sind. Hierdurch wird verhindert, daß der Fahrzeugkörper als Reaktion auf die Arbeitsvorgänge stoß- oder ruckartige Bewegungen ausführt, und es wird der Fahrzeugkörper beim Betrieb des Arbeitsgeräts oder beim Be- und Entladen in einer stabilisierten Lage gehalten. Auf diese Weise bleibt das Fahzeug sowohl während der Fahrt als auch während des Betriebs des Arbeitsgeräts oder des Ladens oder Entladens in ruhender Stellung des Fahrzeugs weitgehend erschütterungsfrei.
Anhand der Figuren und der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht eines mit der Erfindung ausgestatteten Arbeitsfahrzeugs;
F i g. 2 eine Teilvorderansicht des Fahrzeugs;
Fig.3 ehjen Senkrechtschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Blockiereinrichtung und
Fig.4 eine schematische Darstellung der Funktion des Ausführungsbeispiels.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Arbeitsfahrzeug mit einer Fortbewegungseinrichtung 3 versehen, welches Vorderräder 1 und Hinterräder 2 aufweist. Eine auf dem Fahrzeugkörper angeordnete schwenkbare Trageinrichtung 4 ist um eine senkrechte Achse P drehbar und mit einer Steuereinrichtung 5 versehen. An einem Vorderteil der schwenkbaren Trageinrichtung 4 ist eine Baggereinrichtung 6 ausschwenkbar befestigt. Hydraulikflüssigkeit für den hydraulischen Antrieb wird sowohl der Fortbewegungseinrichtung 3 über eine Drehverbindung 7 als auch der schwenkbaren Trageinrichtung 4, der Baggereinrichtung 6 und einer am Fahrzeugkörper befestigten Planiereinrichtung 6a zugeleitet. Daraus geht hervor, daß das Arbeitsfahrzeug für Erdarbeiten, wie Planieren und Erdaushub ausgebildet ist.
Jede der Starrachsen 8, welche ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Räder 1 trägt, ist mit einem Pendelrahmen 9 verbunden, der am Fahrzeugrahmen 10 des Fahrzeugkörpers um eine sich in Längsrichtung des Fahrzeugkörpers erstreckende Pendelachse Q schwenkbar befestigt ist, wie dies die F i g. 2 zeigt. Zwischen dem Pendelrahmen 9 und dem Fahrzeugrahmen 10 des Fahrzeugkörpers sind zwei Hydraulikzylinder 11 vorgesehen, die jeweils infolge der Auf- und Abbewegung der Räder 1 relativ zum Fahrzeugrahmen 10 in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausfahrbar oder einfahrbar sind. Die Hydraulikzylinder 11 sind mittels einer Leitung 12 verbunden, um die Erschütterun-σρη Hp$ F3hrzeüiTkörners die beim Fahren des Fahrzeugs über Fahrbahnunebenheiten verursacht werden, durch die einander entgegengesetzte Bewegung der Kolben in den Hydraulikzylindern 11 absorbiert und reduziert werden.
Die Leitung 12 ist an einer Zwischenstelle mit einem Ventil V versehen, welches in Wirkverbindung mit einem mittels eines Pedals 13 betätigbaren Druckgeber
steht, der als Teil eines Systems zum Betätigen der vorderen und hinteren Paare einander gegenüberliegend angeordneter Bremsen dient, mit denen das fahrende Fahrzeug abgebremst und das stehende Fahrzeug, z. B. beim Parken festgebremst wird.
Das in der F i g. 3 gezeigte Ventil V ist mit einem Ventilgehäuse 14 vesehen, welches an seinen gegenüberliegenden Seiten Ventilkammern S aufweist, die miteinander über eine Leitung R in Verbindung stehen. Die Ventilkammern 5 stehen in Verbindung mit Durchlassen A1, die im Ventilgehäuse 14 gebildet sind und mit der Leitung 12 in Verbindung stehen. Im Ventilgehäuse 14 sind Ventilelemente 15 zum öffnen oder Schließen der Durchlässe R\ untergebracht Zwischen den Ventilelementen 15 ist eine zylinderförmige Druckkammer 16 gebildet, die die Hydraulikflüssigkeit aus einem in der Fig.4 gezeigten, durch das Pedal 13 betätigbaren Hauptbremszylinder 19 aufnimmt
Die Ventilelemente 15 stehen ständig unter der Vorspannung von Federn 17, wobei die Vorspannung derart gerichtet ist, daß die beiden Durchlässe R\ geöffnet gehalten werden. Wird der Hauptbremszylinder 19 mit großer Kraft betätigt, um die Bremsen 20 zum Parken oder Festhalten des ruhenden Fahrzeugs zu beaufschlagen, dann werden die beiden Ventilelemente 15 gegen die Kraft der beiden Federn 17 verschoben, und die Durchlässe R\ verschlossen, wodurch ein Austausch der Hydraulikflüssigkeit zwischen den korrespondierenden Zylindern unterbunden wird. Andererseits bleibt das Ventil V geöffnet, wenn das Fahrzeug nicht gebremst ist und wenn das Fahrzeug nur zur Verringerung seiner Fahrgeschwindigkeit mit normaler Kraft gebremst wird.
Zum Auffüllen oder Nachfüllen des Ventils Vmit Hydraulikflüssigkeit ist eine Nachfülleitung Ri, die zu einem hydraulischen Motor oder einer hydraulischen Pumpe (nicht gezeigt) führt, über ein Einwegventil mit der Leitung R verbunden.
Die Blockiereinrichtung 18 ist auch elektrisch steuerbar, indem z. B. das Ventil V elektromagnetisch betätigbar ist und zusammen mit einem Grenzschalter verwendet wird, welcher neben dem Bremspedal 13 vorgesehen und derart ausgelegt ist, daß er nur in Funktion tritt, wenn das Pedal 13 in seine Endstellung niedergedrückt ist, was der Fall ist, wenn das Fahrzeug zum Halten des ruhenden Fahrzeugs oder zur Sicherstellung der Ruhelage des geparkten Fahrzeugs festgebremst ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs, bei dem den Rädern zugeordnete Hydraulikzylinder einerseits an der Pendelachse und andererseits am Fahrzeugrahmen angelenkt sind, mit einer Leitungsverbindung zwischen den Hydraulikzylindern, die durch ein zwischengeschaltetes Ventil, das gegen Federkraft durch Beaufschlagung eines Raumes im Ventilgehäuse mit einem Druckmittel in sperrende Stellung gebracht wird, für die Blockierung der Pendelachse unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (14) zwei an entgegengesetzten Gehäuseseiten liegende, über eine mit einer Nachfüllzultutung (Ri) für das Hydraulikfluid verbundene Leitung (R) miteinander verbundene Ventilkammern (S) vorgesehen sind, die jeweils über im Ventilgehäuse (14) vorhandene Durchlässe (R\) an die Hydraulikzylinder (11) angeschlossen sind, und daß die Durchlässe (Rx) mittels zweier in den Ventilkammern (S) angeordneten Ventilelemente (15), zwischen denen eine mit dem Hauptbremszylinder (19) der Betriebsbremse verbundene Druckkammer (16) für das Breinsfluid vorgesehen ist, gegen die Kraft von Federn (17) verschließbar sind, wenn der Bremsfluiddruck in der Druckkammer (16) einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
DE2943378A 1979-02-21 1979-10-26 Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs Expired DE2943378C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1951079A JPS55114610A (en) 1979-02-21 1979-02-21 Working car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943378A1 DE2943378A1 (de) 1980-08-28
DE2943378C2 true DE2943378C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=12001355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943378A Expired DE2943378C2 (de) 1979-02-21 1979-10-26 Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4315636A (de)
JP (1) JPS55114610A (de)
DE (1) DE2943378C2 (de)
FR (1) FR2449573B1 (de)
GB (1) GB2040839B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649610U (de) * 1979-09-25 1981-05-01
US4497505A (en) * 1981-11-05 1985-02-05 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle suspension systems
FR2518464A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Sambron Sa Procede de stabilisation transversale automatique d'un vehicule, dispositif de stabilisation transversale automatique et vehicule comportant un tel dispositif
NL8200556A (nl) * 1982-02-13 1983-09-01 Rotterdamsche Droogdok Mij Voertuig.
US4501334A (en) * 1983-07-07 1985-02-26 Deere & Company Wheeled excavator having a dozer blade and a boom-mounted stabilizer wheel
JPS62202130A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Kubota Ltd バックホウ
GB8808778D0 (en) * 1988-04-14 1988-05-18 Bamford Excavators Ltd Vehicle
US5388857A (en) * 1992-08-27 1995-02-14 Badger Equipment Company Operator controlled vehicle stabilizer
GB2291018A (en) * 1994-07-15 1996-01-17 New Holland Nv Utility vehicle suspensions
GB0005989D0 (en) * 2000-03-14 2000-05-03 Johnson Electric Sa A rotor
KR100988420B1 (ko) * 2003-12-29 2010-10-18 두산인프라코어 주식회사 휠타입 굴삭기의 램실린더 제어장치
KR101068920B1 (ko) 2004-06-10 2011-09-29 히다치 겡키 가부시키 가이샤 작업차량의 제어장치
JP5156811B2 (ja) * 2010-10-04 2013-03-06 日立建機株式会社 作業車両の制御装置
CN106218487A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 合肥市春华起重机械有限公司 起重机抗震运输架装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574280A (en) * 1949-08-05 1951-11-06 Obert John Vehicle brake diving control
FR1050830A (fr) * 1951-02-15 1954-01-11 Miag Fahrzeugbau Gmbh Dispositif de blocage pour l'essieu oscillant de véhicules à grue
US2954237A (en) * 1956-02-27 1960-09-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Automotive leveling and anti-dive system
DE1795098U (de) * 1959-03-07 1959-09-03 Kaspar Lochner Blockiervorrichtung fuer pendelachsen an fahrzeugen aller art, insbesondere baggern und kranen.
US3381783A (en) * 1966-09-06 1968-05-07 Clark Equipment Co Clutch and brake controls for inching vehicle
FR2058788A5 (de) * 1969-09-25 1971-05-28 Poclain Sa
FR2034303A1 (de) * 1969-03-12 1970-12-11 Poclain Sa
JPS50146022A (de) * 1974-05-10 1975-11-22
FR2291883A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Citroen Sa Suspension de vehicule a correction hydraulique de hauteur
GB1600279A (en) * 1977-05-17 1981-10-14 Girling Ltd Hydraulic power systems for vehicle braking and levelling systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040839A (en) 1980-09-03
GB2040839B (en) 1982-08-11
US4315636A (en) 1982-02-16
DE2943378A1 (de) 1980-08-28
FR2449573B1 (fr) 1985-08-30
JPS55114610A (en) 1980-09-04
FR2449573A1 (fr) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943378C2 (de) Mit einer Betriebsbremse gekoppelte Blockiereinrichtung für eine pendelnd aufgehängte Starrachse eines Arbeitsfahrzeugs
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
EP0309761B1 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Schwenkantrieb Hubschaufel
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
EP0597350A1 (de) Zugmittellaufwerk
DE4304565A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
EP0122956A1 (de) Vorrichtung zur Fahrtstabilisierung von Sattelschlepp- und Gelenkfahrzeugen
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE4317346A1 (de) Frontaufhängung für ein Fahrzeug
DE2544526A1 (de) Fahrbarer kran
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE1133636B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE4235264A1 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE10235576A1 (de) Stützradanordnung für Einspurfahrzeuge
DE60111711T2 (de) Zugeinrichtung für einen Anhänger
DE10218244A1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE944289C (de) Fahrzeug mit einem im wesentlichen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Lenkglied
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE4136572A1 (de) Fahrzeug mit nivelliereinrichtung
EP0477816B1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeugachsen
EP0312815B1 (de) Langholztransporter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 11/28

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee