DE2943293A1 - Meisselfuehrung fuer eine einschlagvorrichtung - Google Patents

Meisselfuehrung fuer eine einschlagvorrichtung

Info

Publication number
DE2943293A1
DE2943293A1 DE19792943293 DE2943293A DE2943293A1 DE 2943293 A1 DE2943293 A1 DE 2943293A1 DE 19792943293 DE19792943293 DE 19792943293 DE 2943293 A DE2943293 A DE 2943293A DE 2943293 A1 DE2943293 A1 DE 2943293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
chisel
box
rollers
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943293C2 (de
Inventor
Erwin Venthone Arnold
Hans Friedli
Edwin Steg Gut
Gottfried Steg Maugweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2943293A1 publication Critical patent/DE2943293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943293C2 publication Critical patent/DE2943293C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/14Devices for feeding or crust breaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG, 3965 Chippis
Meisselführung für eine Einschlagvorrichtung
4. September 1979
H3r/eh - 136 6 -
130012/0570
Meisselführung für eine Einschlagvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Meisselführung für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens, insbesondere zur Herstellung von Aluminium.
Für die Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse von Aluminiumoxid wird dieses in einer Fluoridschmelze gelöst, die zum grössten Teil aus Kryolith besteht. Das kathodisch abgeschiedene Aluminium sammelt sich unter der Fluoridschmelze auf dem Kohleboden der Zelle, wobei die Oberfläche des flüssigen Aluminiums die Kathode bildet. In die Schmelze tauchen von oben Anoden ein, die bei konventionnellen Verfahren aus amorphem Kohlenstoff bestehen. An den Kohleanoden entsteht durch die elektrolytische Zersetzung des Aluminiumoxids Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenstoff der Anoden zu C0~ und CO verbindet. Die Elektrolyse findet in einem Temperaturbereich von etwa 940 - 950° C statt.
Im Laufe der Elektrolyse verarmt der Elektrolyt an Aluminiumoxid. Bei einer unteren Konzentration von 1-2 Gew.-% Aluminiumoxid im Elektrolyten kommt es plötzlich zum Anodeneffekt, der sich in einer plötzlichen Spannungserhöhung von beispielsweise 4 - 4,5 V auf 30 V und darüber auswirkt. Spätestens dann muss die Kruste eingeschlagen und die Aluminiumoxidkonzentration durch Zugabe von neuem Aluminiumoxid (Tonerde) angehoben werden.
Die 2elle wird im normalen Betrieb üblicherweise periodisch bedient, auch wenn kein Anodeneffekt auftritt. Ausserdem muss bei jedem Anodeneffekt die Badkruste eingeschlagen und die Tonerdekonzentration durch Zugabe von neuem Aluminiumoxid angehoben werden, was einer Zellenbedienung entspricht.
13 0 0 12/05 7_0
COPY
Zur Zellenbedienung ist über lange Jahre die Kruste aus erstarrter Schmelze zwischen den Anoden und dem Seitenbord der Elektrolysezelle eingeschlagen und anschliessend neues Aluminiumoxid zugegeben worden. Diese heute noch weitgehend angewandte Praxis stösst auf zunehmende Kritik wegen Verschmutzung der Luft in der Elektrolysehalle und der äusseren Atmosphäre. Die Forderung nach Kapselung der Elektrolyseöfen und die Behandlung der Abgase ist in den letzten Jahren zunehmend zur zwingenden Notwendigkeit geworden. Eine maximale Zurückhaltung der Elektrolysegase durch Kapselung kann jedoch nicht gewährleistet werden, wenn eine klassische Längsseitenbedienung zwischen den Anoden und dem Seitenbord der Oefen erfolgt.
In neuerer Zeit sind deshalb die Aluminiumhersteller immer mehr zur Bedienung in der Ofenlängsachse übergegangen. Nach dem Einschlagen der Kruste erfolgt die Tonerdezugabe entweder lokal und kontinuierlich nach dem "Point-Feeder"-Prinzip oder nicht kontinuierlich über die ganze Ofenlängsachse verteilt. In beiden Fällen ist auf der Elektrolysezelle ein Vorratsbunker für die Tonerde angeordnet. Entsprechendes gilt für die von der Anmelderin in jüngerer Zeit vorgeschlagene Querbedienung der Elektrolyseöfen (CH-Pat.-Anm. 7956/77).
Für das Einschlagen des erstarrten Flusses werden in bekannten Vorrichtungen im Querschnitt rechteckige oder runde Meissel eingesetzt.
Diese Meissel neigen zu Verdrehungen, wenn sie die harte Kruste aus erstarrter Schmelze durchstossen.
Zur Verhinderung von Verdrehungen an im Querschnitt rechteckigen Meissein sind in der Literatur spezifische Vorrichtungen beschrieben worden:
Eine Führung im Druckzylinder, ohne Zentrierrollen, für eine Schlagvorrichtung mit kleinem Hub.
130012/0570 copy
(β -5-
Eine Führung im Druckzylinder und unterhalb davon, was einer sogenannten Doppelführung entspricht.
- Eine Führung der Kolbenstange.
Die bekannten Ausführungsformen haben den Nachteil, dass sowohl Führung als auch Meissel in eine gewisse Schwerfälligkeit bewirkender, massiver Bauweise hergestellt werden müssen. Ausserdem besteht die Gefahr, dass die einer Verdrehung entgegenwirkenden Lager durch eingedrungene Tonerdekörner erodiert und in ihrer Funktion behindert werden.
Die Erfinder haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Meisselführung für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens zu schaffen, welche den Meissel, trotz einfacher und verhältnismässig leichter Bauweise, gegen Verdrehungen sichert und bei geringer Störanfälligkeit eine hohe Lebensdauer aufweist.
Die erfindungsgemasse Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch
- einen sich von der Unterseite des Meisseis in Ruheposition bis zur Kolbenstange erstreckenden, mechanisch stabilen Führungskasten,
einen Meissel, der wenigstens eine ebene, vertikal verlaufende Führungsfläche aufweist,
- mindestens eine, über Rollenlager am Führungskasten befestigte Führungsrolle, die mit der Führungsfläche in Eingriff steht, und
einen am Führungskasten befestigten, sich unterhalb der Führungsrollen über die gesamte Breite der Führungsfläche (n) erstreckenden Flussabstreifer.
130012/0570
COPY
Der Führungskasten ist aus soliden Stahlblechen, die beispielsweise eine Dicke von 2 - 3 mm haben, hergestellt und erfüllt daher die Anforderungen bezüglich der mechanischen Stabilität.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Führungskasten, abgesehen von seiner Unterseite mit der Meisselaustrittsöffnung, gasdicht ausgestaltet werden. Bei gekapselten Oefen durchgreift der Führungskasten nach einer ersten Variante die Ofenabdeckung so, dass nur dessen gasdichter Teil herausschaut. Das Deckblech des Führungskastens wird seinerseits von der Kolbenstange, die den Meissel beim Einschlagen der Kruste nach unten drückt, gasdicht durchgriffen. Nach einer zweiten Variante ist der Führungskasten, auch Führungsgehäuse genannt, an der Unterseite des Druckzylinders angeflanscht. Nach einer weiteren Variante kann die Ofenabdeckung auch das Deckblech des Führungskasten sein.
Die Führungsrollen bestehen vorzugsweise aus einem verschleissfesten metallischen Gussteil, z.B. Stahlguss oder Grauguss. Sie sind ohne Kugellager oder dergleichen auf einem Rollenführungslager angeordnet. Die Führungsrollen, die bevorzugt einen Durchmesser von einigen cm haben, liegen nicht direkt auf einer Führungsfläche des Meisseis auf, sie haben ein wenig Spiel, jedoch <£. 1 mm.
Im Prinzip können die konstruktive Gestaltung und die Anordnung der Führungsrolle(n), je nach zu führendem Meissel, nach Gutdünken konzipiert werden.
Weist ein Meissel nur eine vertikale Führungsfläche auf, wie dies z.B. bei einem im Querschnitt halbkreisförmigen Meissel der Fall ist, so kann eine sich über einen Teil der oder über die ganze Führungsfläche erstreckende Rolle bzw. zwei kleinere, an den Enden dieser Führungsfläche angeordnete Rollen eingesetzt werden. Auf diese Weise kann jedoch nur ein Verdrehen des Meisseis, nicht aber sein seitliches Ausweichen
130012/0570 COPY
ö -7-
verhindert werden.
Es ist deshalb, - insbesondere bei Meissein mit schmalem Querschnitt - zweckmässig, zwei parallele ebene Führungsflächen in vertikaler Richtung vorzusehen, sodass ein Paar von gegenüberliegenden Rollen- bzw. zwei an den Enden der Führungsflächen liegende Rollenpaare ein Verdrehen und ein seitliches Ausweichen verhindern können. Falls ein Rollenpaar in der Mitte der Führungsflächen angeordnet ist, erstrecken sich diese über den grösseren Teil der Breite der Führungsflächen.
Unabhängig von der Anzahl und der Anordnung der Führungsrollen verlaufen deren Längsachsen immer horizontal. Vorzugsweise liegen diese Längsachsen in derselben Horizontalebene, im untersten Bereich des Führungskastens.
Beim Zurückfahren des Meisseis von der Arbeits- in die Ruheposition wird am Meissel erstarrter Elektrolyt hochgezGgen. Um zu vermeiden, dass diese Kruste zwischen Meissel und Führungsrolle (n) gerät, wird an der Unterseite des Führungskastens ein sich über die gesamte Breite der Fuhrungsflache(n) erstrecJceuder FlussaJbstreifer angeordnet, Die untere, mit weniger Spiel als die Führungsrollen an der (den) Führungsfläche (n) anliegenden Kante des Abstreifers ist bevorzugt nicht horizontal ausgebildet, sondern z.B. schräg oder V-förmig.
Die Verhinderung des Verdrehens oder seitlichen Ausweichens bei im Querschnitt schmalen Meissein, welche bei grossem Kolbenhub nur eingesetzt werden können, wenn sie erfindungsgemäss stabil positioniert sind, ist von wesentlicher Bedeutung, weil dies bei bestehenden Oefen die Umstellung auf Mittelbedienung oder die punktförmige Tonerdezugabe erlaubt, ohne dass beim Umrüsten der Anodenabstand in der Ofenlängsachse wesentlich verändert werden muss.
130012/0570
-1 -8-
Die Einschlagvorrichtung, welche im Prinzip aus Druckzylinder, Kolbenstange, Meissel und Führungskasten besteht, ist direkt oder indirekt am Zellenaufbau befestigt oder Bestandteil eines Bedienungsfahrzeuges bzw. Ofenmanipulators. Die durch die erfindungsgemässe Meisselführung mit Führungskasten und -rollen erreichte Stabilität ist, verglichen mit den bekannten Kolbenführungen, erheblich weniger aufwendig und dennoch wirkungsvoller.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikal Längsschnitt mit Teilansicht
durch den unteren Teil einer Einschlagvorrichtung in Ruheposition, mit einer Meisselführung.
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch II - II von Fig.
In Fig. 1 ist ein quaderförmiger Führungskasten 10 aus Stahlblech dargestellt. Durch diesen Führungskasten wird der Meissel 12, im vorliegenden Fall fischschwanzförmig ausgebildet, geführt. Zwei gegenüberliegende, parallel verlaufende Führungsflächen 13, Breitseiten des im Querschnitt rechtwinkligen Meisseis, stehen in Eingriff mit einem seitlich angeordneten Paar von Führungsrollen 14. Durch die verhältnismässig massive Bauart des Meisseis 12 wird verhindert, dass die andere, nicht mit den Führungsrollen 14 in Eingriff stehende Seite des Meisseis abgelenkt wird. Nach anderen, nicht dargestellten Varianten kann auf der anderen Seite ein weiteres Paar von Führungsrollen vorgesehen werden, oder die Führungsrollen erstrecken sich, vorzugsweise in der Mitte angeordnet, über einen grösseren Bereich der Meisselbreite.
Die Rollenführungslager 16 sind auf der oberen Seite des Bodenblechs des Führungskastens befestigt, z.B. durch Schweissen.
130012/0570
AO _9
Auf der unteren Seite des Bodenblechs ist der Flussabstreifer 18 angeordnet. Diese sich über die ganze Breite der Führungsflächen erstreckende Abstreifvorrichtung verhindert, dass beim Hochziehen des Meisseis erstarrte Flussreste unter die Führungsrollen gelangen. Auf den Schmalseiten des Meisseis 12 ist kein Abstreifer vorgesehen.
Im Längsschnitt ist der Flussabstreifer 18 V-förmig ausgebildet, wobei der Winkel c/. zweckmässig zwischen 90 und 150 liegt.
Der Führungskasten 10 durchgreift die Ofenabdeckung 20, wobei zur Erreichung einer wirkungsvolleren Kapselung noch Abdichtungsplatten 22 angeordnet sind.
130012/0570

Claims (8)

29A3293 Patentansprüche
1. Meisselführung für eine Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten Kruste eines Elektrolyseofens, insbesondere zur Herstellung von Aluminium,
gekennzeichnet durch
einen sich von der Unterseite des Meisseis (12) in Ruheposition bis zur Kolbenstange erstreckenden, mechanisch stabilen Führungskasten (10),
einen Meissel (12), der wenigstens eine, vertikal verlaufende Führungsfläche (13) aufweist,
mindestens eine, über Rollenlager (16) am Führungskasten (10) befestigte Führungsrolle (14), die mit der Führungsfläche in Eingriff steht, und
einen am Führungskasten (10) befestigten, sich unterhalb der Führungsrollen (14) über die gesamte Breite der Führungsfläche(n) erstreckenden Flussabstreifer (18).
2. Meisselführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel und das von der Kolbenstange des Druckzylinders durchgriffene Deckblech des Führungskastens (10) gasdicht ausgestaltet sind, und auch der verschiebbare Gehäusemantel mittels einer Abdichtplatte (22) , gasdicht durch die Ofenabdeckung (20) hindurch geführt ist.
3. Meisselführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Meissel (12) zwei parallel verlaufende Führungsflächen (13) aufweist, und - mit einem Zwischenraum von mm - mindestens ein Paar von gegenüberliegenden Führungsrollen (14) mit diesen Führungsflächen (13) in Eingriff steht.
130012/0570 ORIGINAL INSPECTED
4. Meisselführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Führungsflächen (13) ein Paar von Führungsrollen (14) angeordnet ist.
5. Meisselführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Führungsflächen (13) je ein Paar von Führungsrollen (14) angeordnet ist.
6. Meisselführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Führungsflächen (13) ein Paar von sich über den grösseren Teil der Breite erstreckenden Führungsrollen (14) angeordnet ist.
7. Meisselführung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Flussabstreifers (18) schräg ausgebildet ist.
8. Meisselführung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Flussabstreifers (18) V-förmig, vorzugsweise mit einem Winkel («O von
90 - 150°, ausgebildet ist.
130012/0570
DE2943293A 1979-09-10 1979-10-26 Vorrichtung zum Führen eines Meißels einer Einschlageinrichtung Expired DE2943293C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814979 1979-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943293A1 true DE2943293A1 (de) 1981-03-19
DE2943293C2 DE2943293C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=4335904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943293A Expired DE2943293C2 (de) 1979-09-10 1979-10-26 Vorrichtung zum Führen eines Meißels einer Einschlageinrichtung
DE8080810283T Expired DE3061041D1 (en) 1979-09-10 1980-09-09 Crust-breaking device for an electrolytic furnace

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080810283T Expired DE3061041D1 (en) 1979-09-10 1980-09-09 Crust-breaking device for an electrolytic furnace

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4349231A (de)
EP (1) EP0025416B1 (de)
JP (1) JPS5644788A (de)
AT (1) ATE1755T1 (de)
CA (1) CA1144521A (de)
DE (2) DE2943293C2 (de)
IS (1) IS1149B6 (de)
NO (1) NO154172C (de)
ZA (1) ZA805338B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644156A5 (de) * 1979-09-10 1984-07-13 Alusuisse Vorrichtung zur bedienung von elektrolyseoefen.
JPH0642332Y2 (ja) * 1993-10-01 1994-11-02 大日本スクリーン製造株式会社 基板洗浄装置
FR2872176B1 (fr) * 2004-06-25 2006-07-28 Ecl Soc Par Actions Simplifiee Racleur d'un organe de percage d'une croute de bain d'une cellule d'electrolyse destinee a la production d'aluminium
US8367953B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-05 Mac Valves, Inc. Pneumatic system electrical contact device
US7915550B2 (en) * 2008-06-17 2011-03-29 Mac Valves, Inc. Pneumatic system electrical contact device
CN102802876B (zh) * 2009-06-25 2015-03-25 阿特拉斯科普柯建筑设备有限公司 手持式拆除工具
CN101634040B (zh) * 2009-08-19 2011-04-06 云南云铝润鑫铝业有限公司 铝电解槽打壳故障报警装置
FR3032458B1 (fr) * 2015-02-09 2020-10-30 Ecl Module de service pour l exploitation d une installation de production d aluminium par electrolyse ignee
CN107287621B (zh) * 2017-07-07 2023-08-18 新乡宏达冶金振动设备有限公司 一种电解质清理机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666621A (en) * 1951-03-22 1954-01-19 Gerald R Hunt Wiper for members operating in wells
DE1210994B (de) * 1963-07-08 1966-02-17 Adolf Nann Einschlagvorrichtung eines Krustenbrechers fuer Aluminium-Schmelzflusselektrolyseoefen
US3681229A (en) * 1970-07-17 1972-08-01 Aluminum Co Of America Alumina feeder
LU68908A1 (de) * 1973-01-22 1974-02-11
US3901787A (en) * 1974-03-07 1975-08-26 Nippon Light Metal Co Alumina feeder for electrolytic cells
DE2530831C2 (de) * 1975-07-10 1982-06-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum Einblasen von Gas, wie insbesondere Luft, in ein elektrolytisches Aluminiumschmelzbad sowie zum Brechen der Kruste des Schmelzbades

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5644788A (en) 1981-04-24
ATE1755T1 (de) 1982-11-15
IS1149B6 (is) 1984-03-05
IS2581A7 (is) 1981-03-11
NO154172B (no) 1986-04-21
NO802643L (no) 1981-03-11
DE2943293C2 (de) 1983-02-03
ZA805338B (en) 1981-09-30
US4349231A (en) 1982-09-14
EP0025416B1 (de) 1982-11-03
CA1144521A (en) 1983-04-12
DE3061041D1 (en) 1982-12-09
EP0025416A1 (de) 1981-03-18
NO154172C (no) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517100B1 (de) Elektrolysezelle zur Aluminiumgewinnung
DD144796A5 (de) Kathode fuer einen schmelzflusselektrolyseofen
CH378544A (fr) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von Aluminiumoxyd in Elektrolyseöfen zur Aluminiumherstellung
DE2943293A1 (de) Meisselfuehrung fuer eine einschlagvorrichtung
DE2052528C3 (de) Fahrbarer Ofenmanipulator
DE3421480A1 (de) Beschichtete ventilmetall-elektrode zur elektrolytischen galvanisierung
DE3017006C2 (de)
DE810274C (de) Verbesserungen in und in Beziehung mit der Elektrolyse
DE1188823B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2841459A1 (de) Abdeckung einer schmelzflusselektrolysezelle
DE2943294C2 (de) Druckzylindersystem einer Einschlagvorrichtung
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE2943292A1 (de) Meissel fuer eine einschlagvorrichtung
EP0025418B1 (de) Meissel für eine Einschlagvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60107686T2 (de) Motorisierte vorrichtung zur einstellung des elektrodenabstands in quecksilber-zellen
DE3016864C2 (de) Führungsanordnung für den Sägebügel einer Bügelsägemaschine
DE2251898C3 (de) Schmelzfluß-Elektrolysezelle mit Abdeckung
DE3715454A1 (de) Aggregat zur elektrochemischen reinigung von beim schweissen verwendeten langmaterialien, vorwiegend draht
DE2443475A1 (de) Aluminium-elektrolysezelle
DE1918770C3 (de) Vorrichtung zum Verändern der Oberflächeeigenschaften von Glas
DE591642C (de) Verfahren zur Erzeugung von elastischem kompaktem Chrom
DE265763C (de)
DE59677C (de) Galvanisches Element mit einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern erster Klasse besteht
DE418945C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Chloraten
DE126317C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee