DE2943134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2943134C2
DE2943134C2 DE2943134A DE2943134A DE2943134C2 DE 2943134 C2 DE2943134 C2 DE 2943134C2 DE 2943134 A DE2943134 A DE 2943134A DE 2943134 A DE2943134 A DE 2943134A DE 2943134 C2 DE2943134 C2 DE 2943134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
waveguide
drive piston
piston
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943134A1 (de
Inventor
Enno H. Toledo Ohio Us Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARLEY METALS, INC., CHICAGO, ILL., US
Original Assignee
FARLEY Inc CHICAGO ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARLEY Inc CHICAGO ILL US filed Critical FARLEY Inc CHICAGO ILL US
Publication of DE2943134A1 publication Critical patent/DE2943134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943134C2 publication Critical patent/DE2943134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung und Steuerung der Bewegung von hydraulisch antreibbaren Gießkolben, insbesondere in Druckgießmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 10.
Eine Einrichtung dieser Gattung ist aus der DE-OS 22 36 421 bekannt. Diese Einrichtung kann für verschiedene Zwecke ein­ gesetzt werden, z. B. zum Anzeigen der mittleren Geschwindig­ keit des Kolbens über verschiedene Teile des Einpreßhubes, zum Anzeigen der Lage des Kolbens nach einem gegebenen Zeit­ intervall, zum Überwachen der Kolbengeschwindigkeit über wichtige Teile des Einpreßhubes während der Produktion und zum Erzeugen eines Warnsignals bei Abweichen der Geschwindig­ keit von voreingestellten Grenzwerten, zum genauen Einstellen des Punktes des Geschwindigkeitswechsels, zum Überwachen des Kolbenrücklaufs, um bei etwaigem Festfressen im Metallein­ preßzylinder eine Warnanzeige zu geben, zum Überwachen des Füllgewichtes beim Kaltkammergießen, um ein Korrektursignal für automatische Gießlöffelvorrichtungen zu geben, zum Über­ wachen der Kolbenkriechgeschwindigkeit am Ende des Einpres­ sens oder der vom Kolben für das Absetzen benötigten Zeit, um einen etwaigen Kolbenhülsen- oder Kolbenringverschleiß anzu­ zeigen, und zum Einleiten des Öffnens der Form an entspre­ chenden Stellen des Kolbenrücklaufhubes. Dabei ist in einer Radialbohrung im Ende des Zylinders ein die Kolbenstange ab­ tastender Fühlerkopf untergebracht. Der Fühlerkopf hat einen auf Änderungen in der Nähe von ferromagnetischem Werkstoff ansprechenden Wandler. Die Kolbenstange ist auf ihrer Ober­ fläche mit Ungleichförmigkeiten versehen, die bei der Hin- und Herbewegung solche Änderungen hervorrufen. Diese Un­ gleichförmigkeiten können, wenn die Kolbenstange so geführt ist, daß sie sich nicht drehen kann, aus einer Längsreihe von Löchern bestehen. Die Kolbenstange durchsetzt eine Stopf­ büchse und ist mit einer Nut versehen, die zur Vermeidung von Beschädigungen der Stopfbüchse mit Kupfer ausgefüllt ist, ei­ nem Werkstoff, der andere magnetische Eigenschaften als der Werkstoff der Kolbenstange hat. Der Fühlerkopf kann aus einem geraden Permanentstabmagneten bestehen, der von einer Wick­ lung umgeben ist und ein schmales Polschuhende hat, das gegen die Kolbenstange gewandt, jedoch im Abstand von dieser ange­ ordnet ist. Der Fühlerkopf besteht aus zwei geraden Kernen, von denen jeder mit einem schmalen Polstück versehen ist, dessen Breite der Breite der Nut vergleichbar ist. Die Kerne sind an ihrem oberen Ende durch einen Permanentmagneten über­ brückt und mit je einer Wicklung versehen. Der Abstand der Polstücke gleicht einer ungeraden Zahl von halben Gewin­ desteigungen der Nut, so daß, wenn ein Polstück sich gegen­ über einer Vertiefung befindet, das andere Polstück einer Er­ hebung gegenübersteht. Die Wicklungen sind so geschaltet, daß Änderungen des magnetischen Widerstands der Luftspalte auf­ grund der Bewegung der Kolbenstange einander verstärkende Ausgangsgrößen erzeugen. Bei einer Heranbewegung der Kolben­ stange an den Fühlerkopf oder beim Wegbewegen vom Fühlerkopf löschen sich dagegen die resultierenden Ausgangsgrößen, die den magnetischen Widerstand beider erhöhen bzw. erniedrigen.
Diese bekannte Positions- und Geschwindigkeits-Abtastvorrich­ tung ist bei Druckgießarbeiten nicht vollständig zufrieden­ stellend. Der Grund hierfür sind die Umgebungsbedingungen in der Nachbarschaft des Gießkolbens, die einer Präzisionsmes­ sung nicht dienlich sind. Vor allem wird das zu vergießende Material oft verspritzt und verschmutzt die Abtast- oder die signalerzeugenden Elemente. Das zuverlässige Arbeiten der Ab­ tastelemente und der signalerzeugenden Elemente kann außerdem durch den Staub, den Schmutz und die Gase beeinträchtigt wer­ den, die beim Zuführen von geschmolzenem Material in die Gießkammer auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine genaue und zuverlässige Messung der Position und der Geschwindigkeit eines hydraulisch angetriebenen Gießkolbens unter sehr widri­ gen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 10 enthaltenen Merkmale.
Da die Anordnung des Umformers und der Schallwellenleiter so vorgesehen ist, daß sie innerhalb des hydraulischen Systems arbeitet, sind sie vollständig gegenüber den schädlichen Ein­ flüssen der äußeren Atmosphäre isoliert. Demgemäß können ge­ naue und zuverlässige Messungen der Gießkolben- und Antriebskolbenbewegungen unter sehr widrigen Umständen erhal­ ten werden.
Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen zweckmäßige Ausgestal­ tungen der Erfindung, während sich die Ansprüche 10 und 11 auf ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb der erfindungsge­ mäßen Einrichtung beziehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine hydraulisch angetriebene Druckgießma­ schine in einer schaubildlichen Schnittan­ sicht,
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, in der die Druck­ gießmaschine sich jedoch in einem unter­ schiedlichen Betriebszustand befindet,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines hydraulischen Gießantriebs, der einen Teil der Druckgießmaschine gemäß Fig. 1 bildet,
Fig. 4 eine Endansicht des hydraulischen Gießantriebs gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte, weggebrochene Ansicht eines Teils der Fig. 5, die einen hydraulischen An­ triebskolben und einen darin vorgesehenen Füh­ ler zeigt,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6, jedoch mit einer unterschiedlichen Position des hydraulischen Antriebskolbens, und
Fig. 8 ein Schema einer servogesteuerten Druckgieß­ maschine gemäß der Erfindung.
Die Druckgießmaschine gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem Paar Formteilen 10 und 12, die längs einer Ebene 14 geteilt sind und die aneinanderliegend einen Formhohlraum 16 bilden. Zumindest der vordere Formteil 10 ist von dem Formteil 12 wegbewegbar, um das Auswerfen eines in dem Formhohlraum 16 gegossenen Gußstücks zu ermöglichen. Der Formhohlraum 16 ist über den Formteil 12 mit einer Gießkammer 18 verbunden. Die Gießkammer 18 ist mit einer Eingußöffnung 20 an ihrer Ober­ seite versehen, durch welche Gießmaterial, z. B. geschmolze­ nes Aluminium, aus einer Gießpfanne 22 in die Gießkammer 18 gegossen wird.
Ein Gießkolben 24 ist in die Gießkammer 18, zwischen einer zurückgezogenen Stellung (Fig. 1) hinter der Eingußöffnung 20 und einer vorgeschobenen Stellung (Fig. 2) vor der Eingußöff­ nung und nahe dem Formhohlraum 16 hin- und herbewegbar, ein­ gesetzt. Eine Kolbenstange 26 des Gießkolbens 24 erstreckt sich aus einem hydraulischen Zylinder 28 heraus und ist mit einem Antriebskolben 30 am gegenüberliegenden Ende verbunden, der in dem Zylinder 28 mittels einer hydraulischen Zuführvor­ richtung, die nicht gezeigt ist, hin- und herbewegbar ist.
Beim Betrieb der Druckgießmaschine gemäß Fig. 1 und 2 wird der Gießkolben 24 zunächst nach rechts hinter die Eingußöff­ nung 20 mittels der Kolbenstange 26 durch Evakuierung der Hydraulikflüssigkeit aus der Druckkammer 40 zurückgezogen, die hinter oder rechts von dem Antriebskolben 30 liegt. Wenn sich die vorgesehene Menge geschmolzenen Materials in der Gießkammer befindet, wird der Antriebskolben 30 nach links bewegt. Diese Bewegung wird über die Kolbenstange 26 auf den Gießkolben 24 übertragen. Im Laufe dieser Bewegung drückt der Gießkolben 24 das geschmolzene Material in den Formhohlraum. Das geschmolzene Material wird durch die inneren Formflächen abgekühlt, und es erstarrt, woraufhin die Formteile 10 und 12 voneinander getrennt werden, damit das Gußstück ausgestoßen werden kann. Die Formteile 10 und 12 werden dann zusammenge­ bracht, und der Gießkolben wird für einen nachfolgenden Gießvorgang zurückgezogen.
Um die Bewegungen des Gießkolbens 24, d. h. seine Verstellung und Geschwindigkeit, während des Druckgießvorgangs messen zu können, ist ein Umformer 32 und ein sich längs erstreckender Wellenleiter 34 vorgesehen. Der Umformer 32 ist an dem Ende des hydraulischen Zylinders 28 befestigt und erstreckt sich durch dessen Ende hindurch. Der Wellenleiter 34 ist fest an­ geordnet und erstreckt sich in dem Zylinder 28 axial und ist mit dem Umformer 32 verbunden. Der Antriebskolben 30 und die Kolbenstange 26 sind auch mit einer Axialbohrung 36 versehen, in die sich der Wellenleiter 34 hinein erstreckt. Ein ringscheibenförmiger Magnet 38 ist an dem Ende des Antriebs­ kolbens 30 befestigt. Der Abstand des Magneten 38 von dem Um­ former 32 entspricht daher der Bewegung oder Verstellung des Gießkolbens 24. Dieser Abstand wird, wie nachstehend näher beschrieben wird, durch Einleiten von Schallimpulsen nach dem magnetostriktiven Prinzip in den Wellenleiter 34 an dem Ma­ gnet 38 und durch Feststellen derselben gemessen, nachdem sie sich durch den Wellenleiter zu dem Umformer 32 hin fortge­ pflanzt haben. Die Zeitdauer, die für die Schallimpuls­ fortpflanzung durch den Wellenleiter von dem Magnet 38 zu dem Umformer 32 erforderlich ist, entspricht dem Abstand zwischen ihnen und daher der Verstellung des Antriebskolbens 30 in dem Zylinder 28.
Die Konstruktion des Zylinders 28 und der mit ihm zusammenwirkenden Einrichtung ist im einzelnen in den Fig. 3 bis 7 gezeigt. Gemäß Fig. 3 ist ein Befestigungsflansch 42 an dem vorderen Ende des Zylinders 28 vorgesehen. Fig. 5 zeigt, daß Zylinderbolzen 44 den Befestigungsflansch 42 mit dem Zy­ linder 28 verbinden und daß Bolzen 46, die sich durch Löcher 48 in dem Befestigungsflansch 42 erstrecken, diesen Befestigungsflansch und den Zylinder 28 an einem Befesti­ gungskopf an der Druckgießmaschine halten (nicht gezeigt).
Gemäß Fig. 5 ist die Kolbenstange 26 mit dem Antriebskolben 30 einheitlich ausgebildet. Die Kolbenstange erstreckt sich durch eine vordere Gleitdichtung 84 in dem Befestigungs­ flansch 42.
Der Umformer 32 ist in eine Gewindebohrung 86 in der End­ platte 56 des Zylinders 28 axial eingeschraubt, wobei der Schallwellenleiter 34 sich von dem Umformer 32 innerhalb des Zylinders 28 axial sowie durch die sich längs erstreckende Axialbohrung 36 in dem Antriebskolben 30 und der Kolbenstange 26 erstreckt. Fig. 5 läßt erkennen, daß die Axialbohrung 36 eine Blindbohrung ist, wodurch sie nur mit der Stirnseite des Antriebskolbens 30 verbunden ist. Die Axialbohrung 36 ist ge­ nügend lang, um den Wellenleiter 34 aufzunehmen, wenn der An­ triebskolben 30 sich in seiner voll zurückgezogenen Stellung gemäß Fig. 5 befindet. Außerdem besitzt die Axialbohrung 36 einen wesentlich größeren Durchmesser als der Wellenleiter 34, so daß der Schallwellenleiter 34 leicht in der Axialboh­ rung gleiten kann.
Gleichzeitig kann Flüssigkeit leicht in die Öffnung hinein­ fließen und aus dieser heraustreten, um sich dem sich verän­ dernden Eindringmaß des Wellenleiters 34 in die Axialbohrung 36 anzupassen, wenn der Antriebskolben 30 hin- und herbewegt wird. Zum Beispiel kann die Axialbohrung 36 12,7 mm weit sein, wäh­ rend der Schallwellenleiter 34 einen Durchmesser von 9,52 mm hat. Um auch den Flüssigkeitsstrom in die Axialbohrung 36 und aus dieser heraus zu erleichtern, sind mehrere Umge­ hungskanäle 36 a in Fig. 6 vorgesehen, die sich von der Vor­ derseite des Antriebskolbens 30 zur Axialbohrung 36 hin er­ strecken, so daß die Öffnung zwischen dem Wellenleiter 34 und dem Magneten 36 sehr klein gehalten und eine maximale magnetische Wirkung und gute Signalerzeugung erzielt werden können.
Der Magnet 38 ist gegenüber dem Metall des Antriebskolbens 30 magnetisch isoliert. Wie Fig. 6 und 7 zeigen, ist zu diesem Zweck eine isolierende Ringscheibe 88 aus einem Nichteisenma­ terial zwischen dem Magneten und dem Antriebskolben 30 vorgesehen. Die Ringscheibe 88 und der Magnet 38 werden gegen das Ende des Antriebskolbens 30 mittels eines Bügels 90 aus Messing oder einem anderen Nichteisenmaterial gepreßt.
Bekannte Meßsysteme für lineare Verstellung, die nach dem magnetrostriktiven Prinzip arbeiten, sind im Handel z. B. bei der Tempo Instruments Incorporated, East Bethpage Rd., Plain­ view, New York, 11802, erhältlich. Außerdem sind sie in der US-PS 38 98 555 beschrieben. Ein elektrischer Impuls wird im Umformer 32 erzeugt und durch einen nicht gezeigten Draht übertragen, der sich durch den Schallwellenleiter 34 hindurch erstreckt. Das kreisförmige Magnetfeld, das den vom elektri­ schen Strom durchflossenen Draht umgibt, wird im Bereich des Magneten 36 deformiert, wobei dieses deformierte magnetische Feld zu einer endlichen Torsionsspannung in dem Wellenleiter 34 an dem Magneten führt. Diese Torsionsspannung liegt ähn­ lich wie das sie erzeugende elektrische Signal in Form eines Impulses vor, der sich längs des Wellenleiters 34 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt. Wenn der Spannungsim­ puls den Umformer 32 erreicht, erzeugt dieser ein elektri­ sches Signal. Die Zeitdauer zwischen dem elektrischen Signal, das den Torsionsspannungsimpuls an dem Magnet 38 erzeugt, und dem elektrischen Signal, das an dem Umformer 32 erzeugt wird, wenn der Torsionsspannungsimpuls ihn erreicht, entspricht dem Abstand zwischen dem Magnet 38 und dem Umformer 32. Genauer gesagt, der Abstand zwischen dem Magnet 38 und dem Umformer 32 ist das Produkt des Zeitintervalls zwischen diesen beiden elektrischen Signalen und der Torsionsimpuls-Fort­ pflanzungsgeschwindigkeit längs des Wellenleiters 34. Ge­ eignete Impulsübertragungs-, Feststell- und Zeiteinstellvor­ richtungen, die nicht gezeigt sind, sind in Verbindung mit dem Umformer 32 für die Durchführung der vorhergehend erwähn­ ten Arbeitsvorgänge vorgesehen. Derartige elektrische Vor­ richtungen sind in der Technik bekannt.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung für eine au­ tomatische Steuerung der Gießkolbengeschwindigkeit entspre­ chend seiner Position, wobei der Zylinder 28 über ein Vier­ wege-Spulenventil 90 mit einer hydraulischen Pumpe 92 und ei­ nem Abfluß 94 verbunden ist. Ein Steuerzylinder 96 ist so ge­ schaltet, daß er das Spulenventil 90 betätigt. Außerdem ist der Steuerzylinder 96 über ein Servoventil 98 an eine hydrau­ lische Kraftquelle 100 angeschlossen. Das Servoventil 98 ist so angeordnet, daß es entweder mechanisch oder elektrisch von einer Servosteuerung 102 betätigt werden kann. Der Umformer 32 ist in einen Geschwindigkeitskreis 104 und einen Positionskreis 106 geschaltet, der, wie in Verbindung mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, zur Er­ zeugung von Signalen dient, die die Position und Ge­ schwindigkeit des Antriebskolbens 30 und infolgedessen des Gießkolbens 24 repräsentieren. Diese Geschwindigkeits- und Positionssignale werden der Servosteuerung 102 zugeführt, wo sie in Verbindung mit einem vorherbestimmten Geschwindig­ keits-/Positionsprogramm verarbeitet werden. Auf diese Weise wird in jeder Stellung die Geschwindigkeit des Gießkolbens mit der programmierten Geschwindigkeit für diese Position verglichen, wobei Abweichungen von der programmierten Ge­ schwindigkeit zur Erzeugung von entsprechenden Fehlersignalen führen. Diese Fehlersignale werden mit Ventilpositionssi­ gnalen verglichen, die die Position des Spulenventils 90 darstellen, um Servosteuersignale zu erzeugen, die dem Servo­ ventil 98 zugeführt werden. Das Servoventil steuert wiederum die hydraulische Betätigung des Steuerzylinders 96, um das Spulenventil 90 so einzustellen, daß der Strom der hydrauli­ schen Flüssigkeit zu dem Zylinder zunimmt oder abnimmt, und die Geschwindigkeit des Antriebskolbens 30 eingestellt wird.
Ein Positionsumformer 108 ist an dem Spulenventil 90 angeord­ net, um Signale zu erzeugen, die seiner Spulenlage entspre­ chen, damit sie mit den Fehlersignalen in der Servosteuerung 102 verglichen werden. Bei der Anordnung gemäß Fig. 8 wird die Geschwindigkeit des Gießkolbens über den gesamten Gieß­ kolbenhub hinweg automatisch nach einem Programm gesteuert, das den Erfordernissen der Druckgießmaschine entspricht.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine genaue und fort­ laufende Messung der Gießkolbenposition und -geschwindigkeit während eines Druckgießvorgangs ermöglicht. Da der Umformer, der Wellenleiter und der Magnet in den hydraulischen Kreis selbst eingeschlossen sind, sind diese Präzisionselemente ge­ genüber den störenden Wirkungen der Atmosphäre im Bereich der Druckgießmaschine isoliert.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Überwachung und Steuerung der Bewegung von hydraulisch antreibbaren Gießkolben, insbesondere in Druckgießmaschinen, bestehend aus einer Druckgießform, die mit einer Gießkammer in Verbindung steht, in der ein Gießkolben bewegbar ist, einem Gießantrieb mit einem hydraulischen Zylinder und einem darin bewegbaren An­ triebskolben, der sich aus dem Zylinder heraus erstreckt und mit dem Gießkolben verbunden ist, einer Zuführvor­ richtung zum Zuführen von hydraulischer Druckflüssigkeit in den hydraulischen Zylinder, einem in die hydraulische Flüssigkeit des Zylinders eingetauchten Fühler zum Mes­ sen der Bewegungen des Antriebskolbens im Zylinder und zum Übertragen diesen Bewegungen entsprechender Signale in den Bereich außerhalb des Zylinders, wobei der Fühler im Bereich des Antriebskolbens einen Energieimpulsgeber, einen Empfänger für die Energieimpulse an einer Wand des Zylinders sowie eine Vorrichtung zum Übertragen der Energieimpulse von dem Impulsgeber zu dem Empfänger auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Übertragen der Energieimpulse ein Wellenleiter (34) ist, der sich von einem Ende des Zy­ linders (28) axial in diesen sowie in eine Axialbohrung (36) des Antriebskolbens (30) hinein erstreckt,
der Energieimpulsgeber an demjenigen Ende des Antriebs­ kolbens (30) positioniert ist, das dem Wellenleiter (34) benachbart ist, so daß der Energieimpulsgeber mit dem Antriebskolben (30) im Zylinder (28) längs des Wellen­ leiters (34) bewegbar ist, und
der Empfänger aus einem Umformer (32) besteht, der durch eine Endplatte (56) des Zylinders (28) hindurch vorsteht und mit einem Ende des Wellenleiters (34) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (34) zur Übertragung von Torsionsspan­ nungen vorgesehen ist, wobei der Energieimpulsgeber aus einem Magnet (38) besteht und der Umformer (32) zur Übertragung eines elektrischen Impulses längs des Wel­ lenleiters (34) derart geschaltet ist, daß ein um den Wellenleiter herum erzeugtes elektrisches Feld mit dem Magnet (38) zur Erzeugung einer Torsionsspannung in dem Wellenleiter (34) am Ort des Magneten (38) zusammen­ wirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (38) eine den Wellenleiter (34) umgebende Ringscheibe ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (38) gegenüber dem Antriebskolben (30) magne­ tisch isoliert ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (36) als Blindboh­ rung sich in dem voll zurückgezogenen Antriebskolben (30) in einer Tiefe erstreckt, die dem Wellenleiter (34) angepaßt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Strömungska­ nals für die hydraulische Flüssigkeit die Axialbohrung (36) im Durchmesser größer als der Wellenleiter (34) be­ messen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Umgehungskanal (36 a) die Axialbohrung (36) mit dem dem Magneten (38) abge­ kehrten Ende des Antriebskolbens (30) verbindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler zur Erzeugung von die Position und die Ge­ schwindigkeit des Antriebskolbens (30) anzeigenden elek­ trischen Impulsen längs einer dem Eingießhub des Gieß­ kolbens (24) entsprechenden Bewegungsbahn angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießgarnitur ein hydraulisches Ventil (90) zur Steuerung der Geschwindigkeit des Antriebskolbens (30) im hydraulischen Zylinder (28) sowie eine programmierte Steuervorrichtung (102) umfaßt, die auf die die Position und Geschwindigkeit des Antriebskolbens (30) anzeigenden Signale anspricht.
10. Verfahren zum Betrieb der Einrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ener­ gieimpuls innerhalb des Zylinders (28) am Ort des An­ triebskolbens (30) erzeugt wird, daß der Energieimpuls so geleitet wird, daß er sich innerhalb des Zylinders (28) mit einer bestimmten Geschwindigkeit bis zum Ende des Zylinders (28) fortpflanzt und die Zeit anzeigt, die der Impuls benötigte, um das Ende des Zylinders (28) zu erreichen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieimpuls als eine Torsionsspannung in einem sich längs erstreckenden Wellenleiter in der Nähe des Endes des Antriebskolbens zu einem ersten Zeitpunkt er­ zeugt wird, daß ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von dem Empfang des Energieimpulses an dem Ende des Wel­ lenleiters nahe dem Ende des Zylinders zu einem zweiten Zeitpunkt erzeugt wird und daß die Zeitdauer zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt angezeigt wird.
DE19792943134 1978-10-26 1979-10-25 Einrichtung zur ueberwachung und steuerung der bewegung von hydraulisch antreibbaren spritzkolben, insbesondere in spritzgussmaschinen Granted DE2943134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/954,759 US4252176A (en) 1978-10-26 1978-10-26 Injection ram control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943134A1 DE2943134A1 (de) 1980-05-08
DE2943134C2 true DE2943134C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=25495890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943134 Granted DE2943134A1 (de) 1978-10-26 1979-10-25 Einrichtung zur ueberwachung und steuerung der bewegung von hydraulisch antreibbaren spritzkolben, insbesondere in spritzgussmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4252176A (de)
JP (1) JPS5561363A (de)
AU (1) AU5204179A (de)
CA (1) CA1129622A (de)
CH (1) CH642576A5 (de)
DE (1) DE2943134A1 (de)
FR (1) FR2439637A1 (de)
GB (1) GB2033807B (de)
IT (1) IT1193507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212631A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Vorrichtung und Vorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488589A (en) * 1981-12-16 1984-12-18 Ex-Cell-O Corporation Shot cylinder controller
JPS591059A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 Toshiba Mach Co Ltd ダイカストマシンの射出速度制御方法
DE3238202A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-26 Oskar Frech GmbH + Co, 7060 Schorndorf Vorrichtung zur herstellung von formgussteilen
JPS60120025A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 Inoue Japax Res Inc 成形装置
CH668385A5 (de) * 1985-10-24 1988-12-30 Buehler Ag Geb Einspritzeinheit fuer eine giessmaschine.
US4922423A (en) * 1987-12-10 1990-05-01 Koomey Paul C Position and seal wear indicator for valves and blowout preventers
US5004038A (en) * 1988-11-29 1991-04-02 Ube Industries, Ltd. Degassing apparatus for mold
US5029476A (en) * 1989-09-07 1991-07-09 Westinghouse Electric Corp. Ultrasonic system for determining the profile of solid bodies
US5125450A (en) * 1990-05-07 1992-06-30 Electrovert Ltd. Method of and system for controlling flow of molten liquid to cast metal alloys
DE9101734U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-23 Hygrama Ag, Rotkreuz Druckmittelzylinder
CA2127744A1 (en) * 1993-07-20 1995-01-21 George P. Kokalis Hydraulic closed loop control system
US5630463A (en) * 1994-12-08 1997-05-20 Nelson Metal Products Corporation Variable volume die casting shot sleeve
JP3285295B2 (ja) * 1995-08-09 2002-05-27 東芝機械株式会社 ダイカストマシンの射出装置
US6293759B1 (en) * 1999-10-31 2001-09-25 Bruno H. Thut Die casting pump
US6805834B2 (en) * 2002-09-25 2004-10-19 Bruno H. Thut Pump for pumping molten metal with expanded piston
US7971487B2 (en) * 2008-05-02 2011-07-05 Carlen Controls, Inc. Linear position transducer with wireless read head
USD727199S1 (en) 2014-08-11 2015-04-21 Apple Inc. Band
USD731346S1 (en) 2014-08-11 2015-06-09 Apple Inc. Band
USD745421S1 (en) 2014-09-08 2015-12-15 Apple Inc. Wearable device
USD751070S1 (en) 2014-09-08 2016-03-08 Apple Inc. Wearable device
CA160990S (en) 2014-08-11 2016-04-01 Apple Inc Wearable electronic device
USD737156S1 (en) 2014-08-11 2015-08-25 Apple Inc. Wearable device
USD766752S1 (en) 2014-08-11 2016-09-20 Apple Inc. Wearable device
USD771035S1 (en) 2014-08-11 2016-11-08 Apple Inc. Wearable device
JP1539662S (de) 2014-08-29 2015-12-07
USD755297S1 (en) 2014-09-05 2016-05-03 Apple Inc. Label
USD755296S1 (en) 2014-09-05 2016-05-03 Apple Inc. Label
USD749009S1 (en) 2014-09-08 2016-02-09 Apple Inc. Link for band
USD778161S1 (en) 2015-03-09 2017-02-07 Apple Inc. Packaging
USD1028757S1 (en) 2022-09-02 2024-05-28 Apple Inc. Wearable device
USD1004460S1 (en) 2022-09-02 2023-11-14 Apple Inc. Band
USD1030527S1 (en) 2022-09-02 2024-06-11 Apple Inc. Wearable device
USD1005870S1 (en) 2022-09-02 2023-11-28 Apple Inc. Band
USD1008259S1 (en) 2022-09-04 2023-12-19 Apple Inc. Band
USD1007505S1 (en) 2022-09-04 2023-12-12 Apple Inc. Band
USD1009028S1 (en) 2022-09-06 2023-12-26 Apple Inc. Band
USD1007507S1 (en) 2022-09-06 2023-12-12 Apple Inc. Band
USD1025794S1 (en) 2022-09-07 2024-05-07 Apple Inc. Wearable device
USD1028758S1 (en) 2022-09-07 2024-05-28 Apple Inc. Wearable device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811758A (en) * 1956-09-18 1957-11-05 Schultz Die Casting Company Die casting controlling mechanism
US3246209A (en) * 1961-07-06 1966-04-12 Tempco Instr Inc Control apparatus
US3189849A (en) * 1962-04-02 1965-06-15 Tempo Instr Inc Torsional sonic wire delay line
US3225312A (en) * 1963-09-10 1965-12-21 Tempo Instr Inc Magnetostrictive resonator of the "wiedemann effect" type
DE1241711B (de) * 1965-04-24 1967-06-01 Paul Lippke Arbeitszylinder fuer hydraulischen oder pneumatischen Betrieb mit elektrisch-induktiver Stellungsanzeige
US3600638A (en) * 1968-07-10 1971-08-17 Tempo Instr Inc Solid state electronic timer
DK121336B (da) * 1969-12-03 1971-10-04 Islef & Hagen As Arbejdscylinder med positionsgiver.
US3726334A (en) * 1970-09-28 1973-04-10 Koehring Co Electrohydraulic ram velocity control circuit
GB1393093A (en) * 1971-07-26 1975-05-07 British Non Ferrous Metals Res Die casting or injection moulding machines
US3767339A (en) * 1971-11-01 1973-10-23 Hunkar Instr Dev Labor Inc Injection molding control
US3729047A (en) * 1972-01-28 1973-04-24 Idra Pressen Gmbh Die-casting machine
US3956973A (en) * 1972-07-11 1976-05-18 Basic Aluminum Castings Company Die casting machine with piston positioning control
CH573302A5 (de) * 1972-11-10 1976-03-15 Bucher Guyer Ag Masch
US3893792A (en) * 1973-04-06 1975-07-08 Bbf Group Inc Controller for injection molding machine
US4027233A (en) * 1973-07-23 1977-05-31 Eduard Ivanovich Shmakov Contactless inductance pickup for detecting the interface of two media
US4050503A (en) * 1973-08-16 1977-09-27 Institute Po Metaloznanie I Technologia Na Metalite Apparatus for controlling the rate of filling of casting molds
US3888388A (en) * 1973-11-01 1975-06-10 Ingersoll Rand Co Apparatus and methods for controlling injection rams
US3898555A (en) * 1973-12-19 1975-08-05 Tempo Instr Inc Linear distance measuring device using a moveable magnet interacting with a sonic waveguide
US4047558A (en) * 1974-06-28 1977-09-13 Honsel Werke Aktiengesellschaft Metering device for metal casting machines, particularly low pressure casting machines
CA1081421A (en) * 1975-01-31 1980-07-15 Toyoaki Ueno Method of injecting a molten material under pressure and an apparatus performing the same
US4029458A (en) * 1975-06-24 1977-06-14 The B.F. Goodrich Company Extrusion die
JPS5532845Y2 (de) * 1975-07-30 1980-08-05
JPS5284125A (en) * 1975-12-06 1977-07-13 Ota Nobuyuki Velosity measuring equipment for casting plunger of die casting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212631A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Vorrichtung und Vorrichtung
US11959469B2 (en) 2019-08-22 2024-04-16 Putzmeister Engineering Gmbh Method for monitoring the state of a device and device

Also Published As

Publication number Publication date
AU5204179A (en) 1980-05-01
GB2033807B (en) 1982-08-11
JPS5561363A (en) 1980-05-09
IT7926658A0 (it) 1979-10-19
DE2943134A1 (de) 1980-05-08
FR2439637A1 (fr) 1980-05-23
US4252176A (en) 1981-02-24
GB2033807A (en) 1980-05-29
CH642576A5 (de) 1984-04-30
IT1193507B (it) 1988-07-08
CA1129622A (en) 1982-08-17
JPH0339783B2 (de) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943134C2 (de)
DE3614220C1 (de) Steuermagnetanordnung fuer eine Mustervorrichtung an Strickmaschinen zur elektrisch gesteuerten Nadelauswahl
DE1299432B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
DE923409C (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE3036462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen hohlraumes in einem werkstueck durch elektroerosion
CH624323A5 (de)
DE3040762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Masse von Posten thermoplastischen Materials
DE3639292C2 (de)
DE69929344T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Steuerungsvorrichtung
DE2450405A1 (de) Automatische walzenstellungs-messvorrichtung fuer eine kontinuierliche giessmaschine
EP0131979A2 (de) Verfahren zur Regelung der Badspiegelhöhe einer Metallschmelze
DE2162019C2 (de) Fahrbare Gleisnivellier-Stopfmaschine
DE2127465A1 (de) Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE3321010C2 (de)
DE3238202C2 (de)
DE2236421A1 (de) Fuehleinrichtung zum ueberwachen der materialeinfuehrung in die form einer spritz- oder druckgiessmaschine
DE3838010C2 (de)
DE1752438A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Vorlaufbewegung zur automatischen Sollmass-Einstellung fuer eine Schleifmaschine
EP0009500A1 (de) Messvorrichtung für kokillen von stranggussanlagen für metall, insb. für stahl
DE2751847A1 (de) Druckgiessmaschine mit steuervorrichtung fuer den einpresskolben
DE2021739B2 (en) Pressure die casting piston instrumentation
EP0153918B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Schmelze in einer oszillierenden Kokille einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0909741B1 (de) Stellvorrichtung für einen Plunger einer Vor- oder Fertigform einer Glasmaschine
DE2415224C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kühlleistung von Schmalseitenwänden bei Plattenkokillen beim Stranggießen
DE2902483C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Kunststoff am Steckende von Rohren, insbesondere Steinzeugrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARLEY METALS, INC., CHICAGO, ILL., US

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARLEY, INC., CHICAGO, ILL., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation