DE2127465A1 - Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen - Google Patents

Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen

Info

Publication number
DE2127465A1
DE2127465A1 DE19712127465 DE2127465A DE2127465A1 DE 2127465 A1 DE2127465 A1 DE 2127465A1 DE 19712127465 DE19712127465 DE 19712127465 DE 2127465 A DE2127465 A DE 2127465A DE 2127465 A1 DE2127465 A1 DE 2127465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
control device
measuring
pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127465
Other languages
English (en)
Inventor
Theo; Waninger Rudolf; 7209 Aldingen Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Hengstler KG
Original Assignee
J Hengstler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Hengstler KG filed Critical J Hengstler KG
Priority to DE19712127465 priority Critical patent/DE2127465A1/de
Publication of DE2127465A1 publication Critical patent/DE2127465A1/de
Priority to DE2325568A priority patent/DE2325568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Eleß- und Regeleinrichtung an Spritegußmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen.
  • Die bisher an Spritzgußmaschinen zur Fertigung von Kunststoffteilen verwendeten Einrichtungen zur Messung und Einstellung der für die Qualität der gefertigten Teile wichtigen Druck-und Geschw indigkeitsregelungen werden von Hand eingestellt und reguliert. Dadurch ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten bei Fertigung und Herstellung von Präzisionsteilen vor allem beim Einrichten und beim Neuanfahren von Formen auf Spritzgumaschinen. Die manuellen Einstellungen wichtiger Funktionen erfordern laufend Nachkorrekturen und beeinflussen dadurch die Genauigkeit und den Gebrauchswert der Spritzgußteile.
  • Durch die Erfindung wird nun eine Meß- und Regeleinrichtung für Spritagußmaschrnen geschaffen, welche ein selbsttätiges Einstellen auf vorwählbare Optimalwerte ermöglicht. Die erfindungsgemäße Meß- und Regeleinrichtung kennzeichnet sich hierzu durch die Anordnung von Druckwert- und/oder Wegimpulsgebern in der Spritzform bzw. Naschinenanordnung, welche über vorwahlbare Zählwerke auf hydraulische Regler der Spritzeinheit wirken, wobei durch Zählervorwahl Ninimum-/Naximumwefte eingegeben sind.
  • Der Druckwertgeber ist hierbei vozugsweise im Formnest angeordnet und wirkt mittels Analog-Digital-Wandler über ein vorwälilbares Zählwerk auf einen Druckregler im Hydraulikantrieb der Spritzeinheit. Der Wegimpuisgeber wirkt auf einen vorwählbaren Wegzähler, mit welchem gleichzeitig ein mit doppelter Vorwahl ausgerüsteter Zeitzähler läuft, derart, daß bei im Wegzähler erreichter Vorwahl der Zeitzähler gestoppt wird. Hierbei stoppt bei gegebener Wegvorwahl ein Koinzidenzsignal den Zeitzähler und dieser betätigt beim Unter- oder Überschreiten des eingegebenen Ninimum- bzw. Maximumwertes entsprechend den Stromregler der Spritzeinheit.
  • Sowohl beim Druckwertgeber als auch beim Wegimpulsgeber, bei letzterem im Vergleich mit einem Zeitzähler, wird beim Unter-bzw. Überschreiten der vorgewählten Minimum- bzw. Maximumwerte die entsprechende Nachregelung über eine Steuerlogik für den nächsten Arbeitszyklus bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaichinen gemäß der Erfindung und zwar die Kombination einer Weg-Zeit- und Druckregulierung ist beispielsweise in der Zeichnung schematisch dargestellt. Hierbei kann die Geschwindigkeitsregelung bzw. Druckregelung jeweils auch für sich allein erfolgen; die optimale Regelung wird jedoch in Kombination erreicht.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über das elektrisch betätigte hydraulische Steuerventil 1 der Einspritzvorgang eingeleitet. Die Hydraulikflüssigkeit wird durch das Stromregelventil 2 zum Zylinder 3 geführt und bewegt den Kdben 4 und die Schnecke 5 mit einer den jeweiligen Erfordernissen stufenlos anpaßbaren Bewegungsgeschwindigkeit, wobei die Schmelze in den Formenhohlraum 6 des Spritzgießwerkzeugs 7 gedrückt wird. Sobald die Kolbenbewegung einsetzt, wird durch einen Wegimpulsgeber 8 die Weg- und Zeitmessung am Wegzähler 9 und Zeitzähler 10 eingeleitet. Die Zeitmessung erfolgt ein einem mehrdekadischen Zähler, welcher von netzfrequenzsynchronen Impulsen gesteuert wird. Dieser Zeitzähler ist mit der ersten Vorwahl auf minimale und mit der zweiten Vorwahl auf maximale Einspritzzeit fixiert. Die Ermittlung der Einspritzgeschwindig keit erfolgt nun, indem in einer entsprechenden Logik 11 überwacht wird, ob der Wegvorwahlwert im Wegzähler innerhalb der im Zeitzähler 10 vorgegebenen Zeit erreicht wird. Dieser Logik werden nur beim Uberschreiten der einen oder anderen Toleranzgrenze im Zeitzähler Signale entnommen, die zum Stellmotor 12 zur Regelung des Stromregelventils 2 gehen. Diese regelnde Verstellung des Stromregelventils erfolgt vorzugsweise in einzelnen Regel schritten.
  • Abhängig von der Insteuerung der Regelung wird dann eine Signallainpe ziua Aufleuchten gebracht, solange eine laufende Nachregelung erforderlich ist. Dieses Signal bleibt solange erhalten, bis der laufende Regelvorgang beendet ist, d. h., die Sollwerte wieder erreicht sind und hat gleichzeitig die Aufgabe einer Störmeldung, wenn der Regelvorgang ltiiigere Zeit erhalten bleibt.
  • Der Ablauf des Meßvorgangs endet, wenn der Vorwahlwert im Wegzähler erreicht ist. Das dabei gegebene Koinzidenzsignal stoppt den Zeitsähler, dessen Wert erhalten bleibt, bis nach Auslösung eines neuen Zykluses die Nullstellung aller Zähler erfolgt.
  • Mit dieser Null stellung wird auch die Steuerlogik in Widerbereitschaft ftir den nächsten MeBtorgang gebracht.
  • Für die Anwendung dieser Einrichtung ohne Regldung, für das Anfahren einer neuen Fors oder zum Einrichten oder Anfahren der Spritzgußmaschine ist die Schaltatellung "Messen" vorgesehen. In dieser Schaltetellung wird der Regelvorgang verhindert und die Werte lassen sich an den Zählern ablesen. Bei Binspritzvorgängen mit mehreren hintereinander folgenden Einspritzphasen kann diese heß- und Regeleinrichtung enstprechend voll oder teilweise mehrfach angewendet werden.
  • Unabhängig hiervon läuft die Messung und Regelung des Einspritz drucks in folgender Weise ab: die Einleitung des Einspritzvorgangs erfolgt,wie vorher beschrieben, über das Steuerventil 1.
  • Der Olvorlauf wird dabei durch das Druckregelventil 13 zum Zylinder 3 geführt. Während des Einspritzvorgangs der Schmelze in den Formhohlraum 6 wird ein im Formenhohlraum mündender Stift 14 durch den Einspritzdruck auf einen Meßwertaufnehmer 15 gedrückt und verformt diesen. Über einen Neßwertverstärker 16 verstärkt und über einen Analog-Digital-Wandler 17 umgeformt, wird der Druckverlauf an einem Digitalmeßgerät 18 angezeigt.
  • Die Druck-Toleranzgrenzen können am Digitalmeßgerät vorgewählt werden. Über eine Logik 19 werden bei Über- oder Unterschreiten der Druck-Toleranzgrenze Signale an den Stellmotor 20 des Druckregelventils 13 gegeben, wodurch eine schrittweise Nachregelung des Druckregelventils 13 bewirkt wird.
  • Eine Druckregelung dieser Art ist vor allem sinnvoll, wenn der Meßwert-Aufnehmer in der Form angeordnet ist, wodurch der Spritzdruck im Formnest gemessen werden kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    0 Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung von Druckwert- und/oder Wegimpulsgebern in der Spritzform bzw. Maschinenandordnung, welche über vorwählbare Zähiwerke auf hydraulische Regler der Spritzeinheit wirken, wobei durch Zählervorwahl Ninimum-j?iaximumwerte eingegeben sind.
  2. 2. Meß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwertgeber vorzugsweise im Formnest angeordnet ist und mittels Analog-Digital-Wandler über ein vorwählbares Zählwerk auf einen Druckregler im Hydraulikantrieb der Spritzeinheit wirkt.
  3. 3. Meß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegimpulsgeber auf einen vorwählbaren Wegzähler wirkt mit welchem gle@chzeitig ein mit doppelter Vorwahl augerüsteter Zeitzähler läuft, derrt, daß bei im Wegzähler erreichter Vorwahl der Zeitzähler stoppt.
  4. 4. Meß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennseichnet, daß bei gegebener Wegvorwahl ein Koinzidenzsignal den Zeitzähler stoppt und dieser beim Unter- oder über schreiten des eingegebenen Minimum- bzw. Maximumwertes entsprechend den Stroxregler der Spritzeinheit betätigt.
  5. 5. HeX- und Regeleinrichtung nach einem der vorhergehdenden Agsprüc he, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl beim Druckwertgeber, als auch beim Wegimpulsgeber, bei letzterem im Vergleich mit einem Zeitsähler, beim Unter- bzw. Überschreiten der vorgewählten Minimum- bzw. Maximumwerte die entsprechende Nachregelung über eine Steuerlogik für den nächsten Arbeitszyklus bewirkt wird.
    L e e r s e i t e
DE19712127465 1971-06-03 1971-06-03 Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen Pending DE2127465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127465 DE2127465A1 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE2325568A DE2325568A1 (de) 1971-06-03 1973-05-19 Mess- und regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712127465 DE2127465A1 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE2325568A DE2325568A1 (de) 1971-06-03 1973-05-19 Mess- und regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127465A1 true DE2127465A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=32657447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127465 Pending DE2127465A1 (de) 1971-06-03 1971-06-03 Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE2325568A Pending DE2325568A1 (de) 1971-06-03 1973-05-19 Mess- und regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325568A Pending DE2325568A1 (de) 1971-06-03 1973-05-19 Mess- und regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2127465A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417986A1 (de) * 1973-04-11 1974-11-07 Control Process Inc Dynamische druckregelvorrichtung
DE2532429A1 (de) * 1975-07-19 1977-01-20 Bauknecht Gmbh G Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen
DE2462405A1 (de) * 1974-01-10 1977-05-18 Control Process Inc Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von spritzguss-formteilen
DE2558780A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
EP0171609A2 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung und/oder Begrenzung der Formauftriebskraft an Spritzgiessmaschinen
DE3809792A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP0315999A2 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Vereinigung Zur Förderung Des Instituts Für Kunststoffverarbeitung In Industrie Und Handwerk Verfahren zur reproduzierbaren Werkzeugfüllung mit Formmassen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417986A1 (de) * 1973-04-11 1974-11-07 Control Process Inc Dynamische druckregelvorrichtung
DE2462405A1 (de) * 1974-01-10 1977-05-18 Control Process Inc Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von spritzguss-formteilen
DE2532429A1 (de) * 1975-07-19 1977-01-20 Bauknecht Gmbh G Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen
DE2558780A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Kautex Werke Gmbh Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
EP0171609A2 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung und/oder Begrenzung der Formauftriebskraft an Spritzgiessmaschinen
EP0171609A3 (de) * 1984-08-14 1986-12-30 MANNESMANN Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung und/oder Begrenzung der Formauftriebskraft an Spritzgiessmaschinen
DE3809792A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Toshiba Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP0315999A2 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Vereinigung Zur Förderung Des Instituts Für Kunststoffverarbeitung In Industrie Und Handwerk Verfahren zur reproduzierbaren Werkzeugfüllung mit Formmassen
EP0315999A3 (en) * 1987-11-11 1990-05-09 Ver Foerderung Kunststoff Method for reproducible mould filling with moulding materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325568A1 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943134C2 (de)
DE3631164C2 (de)
DE2412341A1 (de) Regler fuer spritzgiessmaschinen
DE2302175A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE2127465A1 (de) Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE3639292C2 (de)
DE4002398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spritzgussmaschine
DE2910931A1 (de) Kniehebelspritzgiessmaschine
DE1629340B1 (de) Anordnung zur steuerung der s altbreite/ der ringoeffnung der strangpresse einer blasformmaschine zum herstellen blasgeformter behaelter aus einem kunststoffschlauch
DE1068035B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von motorisch angetriebenen Teilen auf konstante Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnisse, insbesondere für Mehrmotorenantriebe
DE3801216C2 (de)
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2740830A1 (de) Verfahren zur kompensation unterschiedlicher formhoehen von spritzgiessformen
DE2711862A1 (de) Honmaschine
DE2605037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zyklischen spritzgiessen von kunststoff- formteilen
DE2340636B2 (de) Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
DE3043369C2 (de) Einer Spritzgießmaschine zugeordnetes Meßgerät zur Messung und Anzeige des Verbrauches an elektrischer Energie je Spritzzyklus
DE2424557C3 (de)
DE2636554A1 (de) Verfahren und einrichtung zur indirekten bestimmung und gegebenenfalls zur steuerung oder regelung der viskositaet und der homogenitaet der kunststoffschmelze in schneckenspritzgiessmaschinen
DE1710056C3 (de) Spinn-, Zwirn- oder Vorspinnmaschine mit veränderbarer Bewegungsgeschwindigkeit der Ring-, Spindelbzw. Spulenbank
DE918341C (de) Elektrischer Schalter
DE2021739B2 (en) Pressure die casting piston instrumentation
DE1234487B (de) Steuerung von Freiformschmiedepressen
DE2325655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des trennungsflaechenabstandes in spritzgussmaschinen