DE2532429A1 - Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen

Info

Publication number
DE2532429A1
DE2532429A1 DE19752532429 DE2532429A DE2532429A1 DE 2532429 A1 DE2532429 A1 DE 2532429A1 DE 19752532429 DE19752532429 DE 19752532429 DE 2532429 A DE2532429 A DE 2532429A DE 2532429 A1 DE2532429 A1 DE 2532429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pressure
injection speed
speed
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532429C3 (de
DE2532429B2 (de
Inventor
Franz Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Bauknecht GmbH
Original Assignee
G Bauknecht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bauknecht GmbH filed Critical G Bauknecht GmbH
Priority to DE19752532429 priority Critical patent/DE2532429C3/de
Priority to FR7621917A priority patent/FR2318728A1/fr
Publication of DE2532429A1 publication Critical patent/DE2532429A1/de
Publication of DE2532429B2 publication Critical patent/DE2532429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532429C3 publication Critical patent/DE2532429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Leerseite
t -7, f. '"f
r.'
if J,
πΐρ'.-1'..ye. OSKAIi KUNIG l'ctentnmvail
Doulsrho Pink AG S"i· r ■·'
T.l.r«n, (D7iOttaS£S 206461 KnD° Nr "
Tolo«rnim.i.· Kn..nlgpiü '/0OO STUITtJA B'M, KlifpfolHlraflu H MlHcl.r.rJc Pi8I. PP I ·
Fuelfarh öl
3944
G. Bauknecht x Elektrotechnische Fabriken Stuttgart
Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des An-
η η >-\ ι r\ π OOO/ U I
r\ π *\ U I Δ
3944
Spruches l genannten Art und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Spritzen von Kunststoffmassen mittels Spritzgießmaschinen gliedert sich in drei Phasen, nämlich das Füllen der Form, die unmittelbar daran anschließende sehr kurze Verdichtungsjphase, bei welcher ein sehr steiler Druckanstieg der Masse ;t>is zum maximalen Fülldruck stattfindet und die daran an-
schließende Nachdruckphase,die dem Abkühlen dient. Die Erfindung geht dabei von Verfahren dieser Art aus, bei dem die Füllphase mit einem geeigneten Geschwindigkeitsprofil der Spritzge-
6'
lechwindigkelt durchgeführt wird, wobei normalerweise mit hohen Spritzgeschwindigkeiten gearbeitet wird und bei welchem nach Beginn der Verdichtungsphase, sobald ein vorbestimmter Masselöder Spritzdruck erreicht ist, auf Regelung des Masse- bzw-■Epritzdruckes für die Nachdruckphase umgeschaltet wird. Da die Verdichtungsphase meist extrem kurz ist, bspw. nur 0/01 Sekunden !beträgt, muß man die Umschaltung auf die Druckregelung bfe'-reits bei Spritz- oder Massedrücken vornehmen, die erheblich unter dem vorgesehenen maximalen Fülldruck liegen, der zum Erreichen eines einwandfreien Formfüllungsgrades, sowie gleicher Maß- und Gewichtstoleranzen des Spritzlings bei aufeinanderfolgenden Spritzzyklen möglichst wenig schwanken, d.h., reproduzierbar sein sollte. Damit der vorgesehene maximale Fülldruck eingehalten wird, ist es erforderlich,- die Spritzgeechwindigkeit innerhalb der extrem kurzen Zeitspanne zwischen dem Auslösen der Umschaltung auf Druckregelung uni dem Erreichen des maximalen Fülldruckes, die zum Zeitpunkt des Auslösens der
609883/0723
Umschaltung auf Druckregelung vorliegende hohe Spritzgeschwindigkeit sehr stark zu reduzieren, was äußerst reaktionsschnelle Steuer- bzw. Regelelement* erforderlich macht, die teuer und störanfällig sind. Selbst bei Einsatz solcher teuren Steuer- und Regelelemente gelingt es nicht ohne weiteres, den maximalen Fülldruck in den für eine gleichmäßige Serienherstellung der Spritzige erforderlichen relativ engen Grenzen reproduzierbar zu halten, weil die nach Auslösen der Umschaltung auf Druckregelung stattfindende rasche Absenkung der Spritzgeschwindigkeit unkontrolliert schwanken kann. Z.B. wirken sich auf sie ViskositHtsschwankungen der Schmelze, Leckage des Schneckenkolbens und andere Storparameter aus. Dies wirkt sich auf die Spritzlinge einer Serxe nachteilig infolge des ungleichen Formfüllungsgrades aus und unter ungünstigen Umständen kann es am Ende der Verdichtungsphase bei zu hohem Fülldruck auch zum öffnen der Form und bxs zum Zerstören der Form kommen. Auch werden durch den schlagartigen Beginn der Verdichtungsphase Form und Spritzmaschme stark beansprucht und hierdurch ihre Lebensdauer beeinträchtigt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und den übergang von der Füllphase in die Nachdruckphase, d.h. insbesondere die Verdichtungsphase,besser als bisher reproduzierbar zu machen, so daß insbesondere aer , maximale Fülidruck nur innerhalb enger Toleranzen schwankt und - damit der Formfüllutfgsgrad und die Maß- und Gewichtsgenauigkeit ' von Serienspritzlingen nur innerhalb enger Toleranzen schwankt
609883/0723
3944 - 4 -
und damit eine gleichmäßige Serienfertigung der SpritzUnge gewährleistet ist.
^1 Diese Aufgabe wird erfindungsg&mäß durch das Verfahren nach %£g* y$ "|Ms.pruch i gelöst.
Bei diesem Verfahren findet eine erhebliche Zeitdehnung der ,., ' Verdichtungsphase statt, die so groß ist, daß die Spritzgerät ischwindlgkeit auch in der Verdichtungsphase/selbst bei Vor-
liegen von Störparametern, wie Viskositätsschwankungen der
^ _ ' Schmelze, Leckage des Schneckenkolbens u.s.w.. reproduzier- fir " bar bis zum erst gegen Ende der Verdichtungsphase st attfindents den Umschalten auf Druckregelung verläuft. Da die Spritz-, geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Umschaltung auf Druckregelung gering ist, steigt anschließend der Fülldruck nicht mehr oder allenfalls nur relativ gering über den Spritz- oder Massedruck an, der die Umschaltung auf Druckregelung auslöste, so ; daß dieser Auslösedruck dem maximalen Fülldruck entsprechen oder nur wenig kleiner sein kann, so daß man Ghne Vorhalt bzw. mit relativ geringem Vorhalt des Auslösed^uckes bezogen auf den maximalen Fülldruck arbeiten kann. Der SpritzVorgang ist also ■ ohne weiteres auch in der kritischen Verdichtungsphase repro-[ duzlerbar, was das vollautomatische Ablaufen der Spritzzyklen erleichtert und verbessert. Auch ist die zeitliche Druckänderum
am Beginn der Füllphase erheblich geringer als bisher, so daß , ■ auch die Form und die Maschine geschont und ihre Lebensdauer er höht werden.
Die Verlängerung des Spritzvorganges ist bei dem erfindungsge-
609883/0723
mäßen Verfahren nur sehr gering und liegt normalerweise nur in der Größenordnung von kleinen Bruchteilen einer Sekunde, so daß sie nicht ins Gewicht fällt. Auch ist es zumindest in vielen Fällen möglich, den geringfügigen Zeitverlust durch erhöhte Spritzgeschwindigkeit vor der Geschwindigkeitsreduzierung auszugleichen oder sogar Zeit einzusparen, da das erfindungsgemäße Verfahren zumindest in manchei Fällen höhere Spritzgeschwindigkeiten als bei dem eingangs beschriebenen, herkömmlichen Verfahren zuläßt.
Auch werden zur Durchführung dieses Verfahrens keine so reaktionsschnellen Steuer- und Regelelemente wie bei dem eingangs beschriebenen Verfahren benötigt, so daß hierdurch sogar e-.rhebliche Kosten eingespart werden können und auch die Betriebssicherheit erhöht wird.
Bevorzugt kann die Spritzgeschwindigkeit so stark reduziert werden, daß sie maximal 3o%, vorzugsweise etwa 5-2o% der bei Beginn der steilen Spritzgeschwindigkeitsreduzierung vorliegenden Spritzgeschwindigkeit beträgt.
■f.
Bevorzugt kann, vorgesehen sein, daß die Spritzgeschwindigkeit von Anfang an bis zum Umschalten auf»Druckregelung geregelt wird, Doch ist;es in manchen Fallen auch ausreichend, 'eine Steuerung der Spritzgeschwindigkeit oder eine Kombination von Steuerung
609883/Ö723
- 6-
* if
3*44 ν*- 6 - //7
t iünd Regelung vorzusehen, derart, daß die Spritzgeschwindigkeit \- I bis zum Beginn ihrer starken Reduzierung geregelt und dann Anschließend bis zum Umschalten auf Druckregelung gesteuert
wird.
Es ist zweckmäßig, den Beginn der starken Reduzierung der Spritz· geschwindigkeit erst sehr kurz vor Ende der Füilphase zu beginnen. Dieser Beginn kann auf unterschiedliche Weise aus-
r ; gelöst werden. Falls die Spritzgeschwindigkeit bis zum Umschalten auf Druckregelung gemäß einem zeitabhängigen vorbe-
f stimmten Geschwindigkeitsprofil geregelt oder gesteuert wird,
U '- erhält dieses Geschwindigkeitsprofil kurz vor Ende der Füllphase eine die vorgesehene Reduzierung bestimmende steil nach
s unten verlaufende Abstufung/ wobei es besonders zweckmäßig ist, daß die Abstufung vollständig vor Beginn der Verdichtungsphase liegt. Bei einer anderen besonder bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daS die starke Reduzierung der Spritzgeschwindigkeit bei einem vorbestimmten, mittels eines Druckfühlers gefühlten Spritz- oder Massedruck beginnt, der kurz vor Ende der Füllphase auftritt.
4' 'ijfk <j>--fr ' *' : .*/■
-J 4
' f! - ■·.-·■■- 7 -
BO 9 88 3/ 0.7-2-3-, ■ - ■%
-I ·
39 44 - '7 -
In vielen Fällen ist es vorteilhaft und ausreichend, die redu-
f zierte Spritzgeschwindigkeit konstant zu halten. Es ist jedoch ψ
k in #t
I" auch möglich und/vielen Fällen besonders vorteilhaft, die *'
|ff "reduzierte Spritzgeschwindigkeit zu ändern, wobei in vielen «Fällen eine zeitabhängige Änderung vorgesehen werden kann, die p vorzugsweise so vorgenommen wird, daß sich die reduzierte Spritzgeschwindigkeit stetig bis zum Umschalten auf Druckregelung j vermindert. Eine andere ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht das in Anspruch 5 beschriebene Verfahren vor.
in
Der maximale Fülldruck läßt sich/um so engeren Toleranzen halten, je kleiner die Änderung der Spritzgeschwindigkeit ist, welche durch das Umschalten auf Druckregelung auftritt. Diese Änderung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in jedem Fall erheblich kleiner als bei dem eingangs genannten Verfahren. Auch ermöglicht es die Erfindung, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß die Spritzgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Umschaltens auf Druckregelung so getroffen ist, daß sich unmittelbar nach dieser Umschaltung keine wesentliche i> Änderung der Spritzgeschwindigkeit ergibt.
ff Zur Durchführung des er findimgs gemäßen Verfahrens kann zweckte mäßig eine Einrichtung mit den Merkmalen nach' Anspruch 12 vorge- *'' sehen werden. ·.
6.0988 3/07 2 3 - ' ά
44 — 8 -
ι Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtung sind in den Ϊ Jlnteransprüchen 13 bis 19 beschrieben.
Die Erfindung ermöglicht es im allgemeinen, daß ohne Nachteil das Merkmal nach Anspruch 19 vorgesehen sein kann, ä.n,, daC -,kein Druckfühler in der Form angeordnet werden muß, was erhebliche Verbilligungen mit sich bringt. Bei Einrichtungen l.ur Durchf'ihurng des eingangs beschriebenen, vorbekannten Verfahrens ist es dagegen zweckmäßig und in vielen Fällen sogar erforderlich,/die Umschaltung auf Druckregelung auslösenden * Druckfühler in der Form selbst anzuordnen, um den Beginn s der Verdichtungsphase ausreichend rasch fühlen zu können.
' In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung darge- ;, u »teilt. Es zeigen:
Fig. 1,2 Diagramme zur Erläuterung von zwei Äusführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Prozeßrec^Lung zur
Durchführung eines Spritzvorganges nach Diagramm 1, /bei Spritzzylinder und Form einer Spritzgießmaschine nur schematisch dargestellt und alle für das Verständnis der Erfindung nicht wichtigen Einzelheiten weggelassen sind, auch die. Prozeßregelung des Schneckenrücklaufes und des , Do3ierhubes, da letztere Prozesse in beliebiger bekannter Weise durchgeführt v/erden können.
In Üiagramm 1 ist die Abszisse die Zeitachse, die Ordinate ist
6098 83/072
9 -
3944 - 9 -
der Spritzgeschwindigkeit ν (Kurve lo) bzw. dem Spritz-Massedruck ρ (Kurve 11) zugeordnet.
Obwohl der spritzdruck, d.h., der Difference* am ^pritz-
glied (,.B. sohnecke) bewegenden KoOien in der «^**"1
, c«r-i-f-7düse herrschenden Masse-Phase vom zwischen Spritzglied und Spritzdüse η druck und letzterer wieder vom Forminnendruck abweicht, es für das erfindungsgemäße Verfahren ausreichend wenn «» nur einen dieser Drücke mißt, vorzugsweise den Hydraulikdifferenzdruck am Kolben oder den Massedruck zwischen Spntzglie und Spritzdüse, so daß der Druckfühler fest in die Maschine eingebaut werden kann und in der Form kein Druckfühler angeordnet werden muß. Und zwar nähern sich diese drei Drucke m der Verdichtungsphase einander und sind zum Zeitpunkt des maximalen Fülldruckes bzw. maximalen Forminnendruckes praktisch gleich groß und bleiben dies auch während der Nachdruckphase.
Der Spritzvergang wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 so durchgeführt, daß das Füllen der Form von seinem Beginn an zunächst gemäß einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil, bspw. mit konstanter oder sonst irgend einer geeigneten variablen Geschwindigkeit so laage durchgeführt wird, bis der gefühlte Druck, z.B. der Spritzdruck auf einen vorbestimmten Wert angestiegen ist, der kurz vor Ende der Füllphase, zweckmassig einige hundertstel Sekunden oder zehntel Sekunden vor Ende der Füllphase auftritt und empirisch ermittelt wird. Wenn der Druckfühler diesen Druck pl fühlt, löst?sofort einen Vorgang
- Io-
609883/0723
3944 - Io -
aus, durch den die Geschwindigkeit nicht mehr gemäß einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil, sondern in Abhängigkeit des von diesem Druckfühler gefühlten Druckes geregelt wird.Der Sollwert des Spritzdruckes wild demzufolge ab dem Punkt 12 vom Druck ρ in vorbestimmter Welse geführt und zwar in diesem bevorzugten Äusführungsbeispiel so, daß die Spritzgeschwindigkeit ν mit steigendem Druck ρ kleiner wird, wobei der Zusammenhang zwischen ρ und ν so getroffen ist, daß ab dem Punkt 12 zunächst eine sehr stelle Reduzierung der Spritzgeschwindigkeit eintritt, indem der neue Sollwert erheblich niedriger beginnt, als dem |; unmittelbar vor dem Punkt 12 vorliegenden Geschwindigkeits-S-soliwert entspricht. Die durch das Umschalten am Punkt 12 auf- ΐ ' tretende starke Regelabweichung verursacht einen steilen Abstieg der Geschwindigkeit ν und die Regelabweichung ist bei Punkt 13 ausgeregelt, so daß ab Punkt 13 Sollwert und Istwert der Spritzgeschwindigkeit ν wieder ungefähr übereinstimmen. Am
II £ Punkt 14 ist die Form gefüllt und es beginnt die Verdichtungst der
• phase, so daß/Druck ρ nunmehr rasch ansteigt. Bei einem vorbestimmten Druck p2 wird auf Druckregelung umgeschaltet, so daß nunmehr die Geschwind!gkeiisrege lung beendet ist. Dieser Druck p2 entspricht zumindest nahezu dem vorgesehenen maximalen
f Fülldruck Pmax · Der Unterschied zwischen Pmax und p2 ist nur sehr gering, da zum Zeitpunkt des Umschaltens auf Druckregelung die Spritzgeschwindigkeit niedrig ist und sich nicht stark von der durch die Druckregelung sich unmittelbar nach ihrem Einschalten ergebenden Spritzgeschwindigkeit unterscheidet, die während der Nachdruckphase auf Null abnimmt. Die Verdichtungsphase ist also bei pmax beendet und es beginnt die Nachdruckphase, deren geregelter Druck niedriger als Pmax ist.
609883/072 3
- 11 -
3944 - 11 -
Wie durch die gestrichelt dargestellte Variante 15 der Geschwindigkeitskurve dargestellt ist, kann man auch erreichen, daß durch das Umschalten auf die Druckregelung kein oder kein nennenswerter Geschwindigkeitsprung der Spritzgeschwindigkeit eintritt, was auch bedeutet, daß p2 und pmax praktisch zusammenfallen.
**' Das Diagramm nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1" ;, dadurch, daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit bis zum Um- -schalten auf die Druckregelung auf einem konstanten Wert ge~ , '\ halten wird, bspw. geregelt oder auch nur gesteuert wird. Di© kann bspw. dadurch erfolgen, da<3 man bei Vorhandensein von mehreren parallel geschalteten ölpumpen für die den Kolben bewegende Hydraulikflüssigkeit alle Pumpen mit Ausnahme einer iPumpe abschaltet. Wenn bspw. vier Pumpen vorhanden sind, können 3 Pumpen abgeschaltet v/erden und die Spritzgeschwindigkeit reduziert sich dann auf das 0,25-fache der vor dem Zeitpunkt /* ■ 12 vorliegenden Spritzgeschwindigkeit. Im übrigen gelten ! die zu Fig. 1 gegebenen Erläuterungen auch zu Fig. 2.
Das in Fig. 3 dargestellte Prozeßführungssystem für die Durch- \ führung des Spritzvorganges mittels des Spritzzylinders 2o 'dient der Durchführung des Verfahrens nach Fig. 1. Im Spritzzylinder 2o ist ein Schneckenkolben (Schnecke) 21 angeordnet und mittels eines Kolbens 22 einer hydraulischen Kolben-Zylinder Einheit 23 axial verschiebbar zum Einspritzen der im Spritz-,,zylindervorraum 24 vorangehend durch Drehen des Schneckenkolbens eingeführten Schmelze, die dann mittels der Schnecke in den
- 12 -
9883/0723
2532423
3944
Formenhohlraum 25 einer Form 26 eingespritzt wird . Die Hydraulikflüssigkeit wird durch die Pumpe 27 aus einem Vorratsbehälter in die Kolben-Zylinder-Einheit 23 gefördert, wobei in die Hydraulikleitungen 29,3o in bekannter Welse ein Wegeventil 31 zum Umschalte-.n der Bewegungsrichtung des Kolbens 22 zwischengeschaltetisODie Hydraulik-Stellglieder Ägfjür die Geschwindigkeitsregelung der Spritzgeschwindigkeit p:/Wind die Druckregelung des Spritzdruckes sind nicht dargestellt.
\ *' 0er den Kolben 22 beaufschlagende Differenzdruck wird mittels pm der Fühler 33,34 gefühlt und ständig in zwei auf die Drücke pl bzw. p2 ansprechende Schaltvorrichtungen 36,37 und ferner in .. % %inen Druckregler 39 zur Regelung des Nachdruckes eingegeben.
% " lüie Spritzgeschwindigkeit, d.h., die axiale Geschwindigkeit !der Schnecke 21 wird durch Differenzieren im Gl±ed 38 der an ieinem Lagemessgerät 4o (Potentiometer) abgegriffenen Spannung ermittelt und als Istwert einem Geschwindigkeitsregler 41 eingegeben, der die Spritzgeschwindigkeit ab Beginn des Füllens bis zum Zeitpunkt 12 gemäß einem vorbestimmten Sollwert-Geschwi 'digkeitsprofil regelt. Der mittels der Fühler 33,34 gefühlte Spritzdruck wird ferner noch einem zweiten Geschwindigkeitsregler 42 als Führungsgröße für den in diesem Regler gebildeten Geschwindigkeitssollwert eingegeben, der dem Sollwert der reduzierten Spritzgeschwindigkeit entspricht, d.h., die Spntzgeschwindlgkeit ab 12 bis p2 (Fig. 1) regelt.
Durch den Block 43' ist die Steuerung und Logik der betreffender
- 13 -
609883/0723
2532423
X^
3944 - 13 -
Spritzgießmaschine angedeutet.
Der Spritzvorgang läuft wie folgt ab.
Um das Füllen zu beginnen, werden die Schalter 43-48 in die voll ausgezogen dargestellten Schaltstellungen eingestellt und die Spritzgeschwindigkeit wird dann gemäß dem durch den Regler vorgegebenen Sollwert-Geschwindigkeitsprofil geregelt. Sobald der auf den Druck pl eingestellte Druckschalter 36 den Druck pl aufgedrückt erhält, bewirkt er, daß die Schalter 43 und 47 ausgeschaltet und der Schalter 46 eingeschaltet werden.
Es wird deshalb nunmehr die Spritzgeschwindigkeit mittels des Reglers 42 druckabhängig geregelt und es ist ferner der Druckschalter 37 aktiv. Sobald dieser Druckschalter 37 den Druck p2 aufgedrückt erhält, bewirkt er, daß die Schalter 4 und 46 ausgeschaltet und der Schalter 45 eingeschaltet werden, so daß auf den Regler 39 zur Regelung des Spritzdruckes zur Durchführung der Nachdruckphase umgeschaltet ist. Durch das Signal des Druckschalters 37 wurde auch das Einschalten eines Zeitschaltwerkes 49 bewirkt, das nach einer voreingestellten Zeitdauerfdle Nachdruckphasie abschältet, d.h., der kolben 22 druckentlastet wird nind folglich der Spritzdruck auf 0 absinkt. Es laufen nun die weiterenfPrözeßschritte ''"' eines Spritzzyklus in bekannter Weise ab und der Spritzvorgang wiederholt sich bei der Herstellung einer Serie von Spritz linger? zyklisch entweder vollautomatisch oder durch eine Bedienungsperson veranlaßt.
Das erflndungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, einen ungefähr linearen Druckanstieg während der Verdichtungphase zu erreichen.
$09883/0723 " 14 ~

Claims (1)

  1. - 14 -
    Patentansprüche
    Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmassen, bei welchem^ die Masse in mindestens eine Form mit variabler Spritzgeschwindigkeit entsprechend einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil eingespritzt und nach dem Füllen der Form verdichtet und während der Verdichtungsphase bei einem vorbe- r stimmten Spritz- oder Massedruck auf dessen Regelung umge- -, schaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgeschwindigkeit kurz vor Beendigung des Füllens so stark reduziert wird, daß die Verdichtungsphase mit stark reduzierter Spritzgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, und daß gegen Ende der Verdichtungsphase auf die Druckregelung umgeschaltet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit in der Nähe der sich nach Umschalten auf die Nachdruckphase ergebenden Spritzgeschwindigkeit liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgeschwindigkeit geregelt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    609883/0723 "^"
    3944
    15
    daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Spritz- oder Massedruckes geführt wird, vorzugsweise gegensinnig zu dem Spritz- oder Massedruck geändert wird.
    6, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch ' " gekennzeichnet, daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit konstant gehalten wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß mit der Absenkung der Spritzgeschwindi« ■keit begonnen wird, wenn das Spritzglied während des Spritzens einen vorbestimmten Weg zurückgelegt hat.
    S. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Absenkung der Spritzgesdhwindigkeit begonnen wird, wenn der Spritz- oder Massedruck einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
    'ß'-i
    9v Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Absenkung der Spritzgeschwindigkeit begonnen wird, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer vom Beginn des Spritzvorganges an verflossen ist.
    lo. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit zeitabhängig geändert wird, vorzugsweise zeitabhängig verringert wird.
    - 16 -
    2532A 29
    3944 v" - 16 -
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Umschaltens auf die Druckregelung so klein ist, daß sich unmittelbar nach dieser Umschaltung keine wesentliche Änderung der Spritzgeschwindigkeit ergibt.
    12. Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmassen, die einen Spritzzylinder aufweist, in welchem mindestens ein mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit bewegbares Spritzglied, vorzugsweise eine Schnecke, zum Einspritzen der zu spritzenden Masse in mindestens eine Form angeordnet ist, und die ferner mindestens ein Elemant zum Verstellen der Spritzgeschwindigkeit während des Spritzens und mindestens eine Druckfühlvorrichtung zum Fühlen des Spritz- oder Massedruckes und eine Regelvorrichtung zur Regelung des Spritzoder Massedruckes aufweist.zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Elemente (41,42) zum Verstellen der Spritzgeschwindigkeit kurz vor Beendigung des Füllens der Form (26) in der Weise betätigt werden, daß die Spritzgeschwindigkeit erheblich reduziert wird, um die Verdichtungsphase zeitlich stark zu dehnen,und daß die Druckfühlvorrichtung (33,34) oder eine ;der Druckfühlvorrichtungen bei Fühlen eines vorbestimmten ,Masse- oder Spritzdruckes, der .gegen Ende der Verdichtungsphase ,auftritt, die Einschaltung der Regelvorrichtung (39) zur Regelung des Spritz- oder Massedruckes auslöst.
    - 17
    6 0 9 8 8 3/0723
    *■■■;%
    ■ . 'fer
    to'
    - 17 -
    k 39:44
    ^t='' 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß j ■ mindestens eine Regelvorrichtung (41,42) zur Regelung I J- der Spritzgeschwindigkeit vorgesehen ist, deren Sollwert ί '° während des Spritzens verstellbar ist.
    j, ; -14; Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß j ; der Sollwert der Spritzgeschwindigkeit-Regelvorrichtung \i (42) während der reduzierten Spritzgeschwindigkeit durch !/' den Masse- oder Spritzdruck in vorbestimmter Weise geführt wird.
    ;; 15. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß die reduzierte Spritzgeschwindigkeit mittels einer ^ Steuervorrichtung gesteuert wird.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wegfühler vorgesehen ist, der bei Erreichen einer vorbestimmten Spritzwegstrecke des Spritzgliedes die Reduzierung der Spritzgeschwindigkeit auslöst.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch
    ., . gekennzeichnet, daß die Druckfühlvor.richjtung oder eine
    der Druckfüh!vorrichtungen bei Fühlen eines vorbestimmten l\ " - kurz vpriEnde des Füllens auftretenden Spritz- oder Massef' /:' druckes dfeReduzierung der Spritzyeschwiridigkeit auslöst < ?," (Fig. 3).
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitgeber vorgesehen ist, welcher nach einer vorbestimmten, einstellbaren Zeitdauer der
    1 · 609883/0723
    1 - 18 -
    3944
    - 18 -
    Spritzzeit die Reduzierung der löst.
    aus- f
    19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 18-, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich der das Spreizglied bewegende hydraulische Druck und/oder der Massedruck « zwischen Spritzglied und Einspritzdüse gefühlt wird (Fig. 3).
    *■ J?
    i * .4.7 J
    ι ' j- it
    Ir-· .'!-A»* 60988 3/07 2 3 fc '*$; 7-'" ,^; v_ λ ϊ
DE19752532429 1975-07-19 1975-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit Expired DE2532429C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532429 DE2532429C3 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit
FR7621917A FR2318728A1 (fr) 1975-07-19 1976-07-19 Procede et dispositif pour le moulage de matieres plastiques par injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532429 DE2532429C3 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532429A1 true DE2532429A1 (de) 1977-01-20
DE2532429B2 DE2532429B2 (de) 1979-01-11
DE2532429C3 DE2532429C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5951977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532429 Expired DE2532429C3 (de) 1975-07-19 1975-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2532429C3 (de)
FR (1) FR2318728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172536A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-26 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zum Spritzgiessen für geschmolzenen Kunststoff
FR2580220A1 (fr) * 1985-04-12 1986-10-17 Nissei Plastics Ind Co Procede et appareil de commande d'injection d'une machine de moulage par injection
EP0436732A1 (de) * 1989-07-27 1991-07-17 Fanuc Ltd. Einspritzdruckregelungsvorrichtung bei einer motorbetriebenen einspritzgiessvorrichtung
EP0569019A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Spritzgiessverfahren
EP0596525A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Behältern für Filmkassetten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119095C2 (de) * 1981-05-14 1983-09-01 Karl 7298 Loßburg Hehl Steuervorrichtung für den hydraulischen Kreislauf einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3478338D1 (en) * 1983-02-18 1989-06-29 Wavin Bv Thick-walled moulded part, method for injection-moulding a thick-walled moulded part and apparatus with mould for carrying out this method
DE3819686A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Siemens Ag Verfahren zum umspritzen von elektrischen bauelementen mit duroplastischen kunststoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41656A (de) *
DE2127465A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Hengstler Kg Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE2364559A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 & Giesserei Netstal Ag Maschf Kunststoff-spritzgiessmaschine mit programmiereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539204A (fr) * 1967-08-03 1968-09-13 Plastimonde Perfectionnements au procédé de moulage des matières plastiques par aménagement du contrôle des opérations de déplacement du moule et du piston d'injection
CA1081421A (en) * 1975-01-31 1980-07-15 Toyoaki Ueno Method of injecting a molten material under pressure and an apparatus performing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD41656A (de) *
DE2127465A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Hengstler Kg Meß- und Regeleinrichtung an Spritzgußmaschinen
DE2364559A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-22 & Giesserei Netstal Ag Maschf Kunststoff-spritzgiessmaschine mit programmiereinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe, 1973, H. 8, S. 497-500 *
Kunststoff-Rundschau, 1968, H. 7, S. 317-323 *
Kunststofftechnik, 1972, Nr. 7/8, S. 180-183 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172536A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-26 Mitsubishi Materials Corporation Verfahren zum Spritzgiessen für geschmolzenen Kunststoff
EP0172536A3 (en) * 1984-08-16 1988-03-09 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Injection molding process for molten plastic
US4826641A (en) * 1984-08-16 1989-05-02 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Injection molding process
US4882117A (en) * 1984-08-16 1989-11-21 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Injection molding process for molten plastic
FR2580220A1 (fr) * 1985-04-12 1986-10-17 Nissei Plastics Ind Co Procede et appareil de commande d'injection d'une machine de moulage par injection
EP0436732A1 (de) * 1989-07-27 1991-07-17 Fanuc Ltd. Einspritzdruckregelungsvorrichtung bei einer motorbetriebenen einspritzgiessvorrichtung
EP0436732A4 (en) * 1989-07-27 1991-12-11 Fanuc Ltd. Injection pressure controller of motor-operated injection molding machine
EP0569019A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-10 Sumitomo Heavy Industries, Ltd Spritzgiessverfahren
EP0596525A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Behältern für Filmkassetten
US5460768A (en) * 1992-11-06 1995-10-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for producing container for photographic film

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318728B1 (de) 1980-11-07
FR2318728A1 (fr) 1977-02-18
DE2532429C3 (de) 1981-12-17
DE2532429B2 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055116B1 (de) Verfahren zur prozessführung eines formfüllvorgangs einer spritzgiessmaschine
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
EP0185984B1 (de) Hydraulikeinrichtung für die Spritzgiesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3413665A1 (de) Verfahren zur steuerung der spritzgeschwindigkeit eines spritzgusszylinders einer spritzgussmaschine
EP3870422B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine, insbesondere hinsichtlich verbesserter konstanter werkzeugfüllung, sowie spritzgiessmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0812754A2 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP3619023A1 (de) Steuern und regeln des drucks einer zyklisch arbeitenden spritzgiessmaschine
DE2532429A1 (de) Verfahren und einrichtung zum spritzgiessen von kunststoffen
CH688441A5 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteils.
DE2300171A1 (de) Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine
DE19625880A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen einer Bedingung für die Spritzgießgeschwindigkeit
DE102015121498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE2940152C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Rückdruckes einer drehbaren und durch eine Hydraulikeinrichtung verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Spritzgießmaschine sowie Einspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2460936A1 (de) Schussvolumen- und kissenpunktsteuerung fuer spritzgusseinrichtung
EP0135655B1 (de) Hydraulische Steuerung für Extruder-Spritzaggregate zum Verarbeiten von Kautschuk
DE3119095A1 (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulischen kreislauf einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE1810533C2 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile aus Metall
DE4213317A1 (de) Verfahren zum verschliessen des abstichloches eines schachtofens und stopfmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537423A1 (de) Einrichtung zur druck- und mengenregelung der hydraulischen antriebe einer spritzgiessmaschine
DD290619A5 (de) Verfahren zur regelung des spritzgiessprozesses
DE2541329A1 (de) Spritzgiessmaschine mit viskositaetsregelung
EP0536448B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messwerterfassung und Steuerung von Spritzgiessmaschinen und Pressen
DE3448047C2 (de)
DD249886A1 (de) Regelung und steuerung und/oder ueberwachung des spritzgiessprozesses
DE2544681A1 (de) Verfahren zum veraendern des staudrucks bei einer schneckenspritzgiessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee