DE2300171A1 - Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2300171A1
DE2300171A1 DE2300171A DE2300171A DE2300171A1 DE 2300171 A1 DE2300171 A1 DE 2300171A1 DE 2300171 A DE2300171 A DE 2300171A DE 2300171 A DE2300171 A DE 2300171A DE 2300171 A1 DE2300171 A1 DE 2300171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
time
injection
mass
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2300171A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M B29f 1-06 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE2300171A priority Critical patent/DE2300171A1/de
Priority to US05/425,607 priority patent/US3940465A/en
Publication of DE2300171A1 publication Critical patent/DE2300171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/80Measuring, controlling or regulating of relative position of mould parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

jjlpjj... !-ν·—;Of
D..- -i^i
9 Q Π Π 1 7 1 Tel. 2603889 LOOO \ I \
Bjicher-Guyer AG Maschinenfabrik/ 8166 Niederweningen
(Schweiz)
- 3. Jan. iS73
Verfahren zum Regeln der Aushärtzeit der Kunststoffmasse in der Form einer Spritzgiessmaschine..
Bei den zurzeit allgemein bekannten Spritzgiessmaschinen ist der Aushärtungsprozess der zu verarbeitenden Masse in der Spritzgiessform in einem vorgewählten, während des Betriebes der Maschine unveränderlichen Zeitablauf gesteuert. Unter Aushärtzeit ist die Verweilzeit der Masse in der Form vom Einspritzende bis zur Entformung als fertiger Formling zu verstehen. Nicht nur zu kurze, sondern auch zu lange Aushärtzeiten können negativ auf die Teilequalität sich auswirken. Bedingt durch die Qualitätsschwankungen der Verarbeitungsmassen muss auch in die Aushärtzeit eine Sicherheitsquote eingerechnet sein, was zu Zeit- und Energieverlusten führte.
Aufgrund der erwähnten Nachteile wird der Zweck der Erfindung in einer Verbesserung der Teilequalität bei gleichzeitiger Verkürzung der Zykluszeiten gesehen.
X/X-28.12.72
409828/0523
-· 2 —
Der Erfindung stellte sich die Aufgabe, nach einer durch den Aushärtungsprozess beeinflussten Grosse die Aushärtzeit der Masse in der Form zu regeln.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis nutzbar, dass unter Einwirkung des Massedruckes in der Spritzgiessform eine gewisse Durchbiegung der Formträger oder ein geringes Oeffnen der Form verursacht wird, wobei zwischen den Formhälften ein Formtrennspalt von sehr geringem Ausmass entsteht. Es wurde nun gefunden, dass eine unter Wirkung des Massedruckes ausgelöste Formtrennbewegung nach dem Einspritzvorgang vom Verhalten der eingespritzten Masse während des Aushartungsprozesses beeinflusst ist. So ist mit dem Erstarren der Masse ein Schwinden derselben verbunden, mit welchem der Massedruck im Formraum abgebaut wird. Dieser Druckabbau hat zur Folge, dass der Formtrennspalt während des Aushärtens der Masse eine Rückbildung erfährt.
Aufgrund dieses erkannten Effektes ist das erfindungsgeraässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass bei einer unter Massedruck zwischen zwei Formhälften entstehenden Relativbewegung nach Massgabe der Rückbildung dieser Relativbewegung die Auehärtzeit der Masse in einem Formraum regelbar ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Spritzgiessform oder an einem mit der Spritzgiessform körperlich verbundenen Teil
409828/0523
mindestens ein Messelement angebracht ist, mit dessen ermittelten Messwerten über ein Regelgerät und ein Steuerorgan· eine Formschliesseinheit im Oeffnungssinne steuerbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Regelvorrichtung an einer in einem Vertikal-Längsschnitt gezeichneten
Schnecken-Spritzgiessmaschine, und Fig. 2 ein Diagramm mit dem Verlauf der Formspaltbewegung.
Bei der Schnecken-Spritzgiessmaschine nach Fig. 1 ist eine in einem Zylinderraum 1 eines Plastifizierzylinders 2 befindliche Plastifizierschnecke 3 zum Zwecke des Plastifizierens durch einen Antriebsmotor 4 über ein Zahnradgetriebe 5 rotierend- und zum Zwecke des Einspritzens mittels eines ö!hydraulischen, doppelwirkenden Hubaggregates 6 in einer axialen Hubbewegung antreibbar. Ueber zwei in Hubräume 7 und 8 mündende Leitungen 9 und 10 ist das Hubaggregat in zwei Hubrichtungen von einer nicht dargestellten Hydraulikquelle über ein nicht dargestelltes Steuerorgan druckbeaufschlagbar.
Eine in der axialen Verlängerung des Plastifizierzylinders 2 liegende Formschliesseinheit 11 hat einen an Holmen 12 festverankerten Formträger 13 sowie einen an den Holmen axialbeweglich gelagerten Formträger 14. Dieser letztere Formträger 14 ist von einem in einem Schliesszylinder 15 druckbe-
409828/0523
aufschlagbaren Schliesskolben 16 axialverschiebbar. Zwei in Hubräume 17 und 18 mündende Leitungen 19 und 20 sind an ein von einer Hydraulikquelle gespiesenes, von einem Elektromagneten 21 schaltbaren Steuerventil 22 angeschlossen, mit welchem der Schliesskolben 16 in einer Stellung 23 auf Oeffnen und in einer Stellung 24 auf Schliessen schaltbar ist.
Beide Formträger 13 und 14 tragen je eine Formhälfte
25 und 26, die bei Formschluss in einer Formtrennebene 27 plane Auflage haben und miteinander ein den Formling bildenden Formraum 28 umschliessen. Der Plastifizierzylinder 2 durchsetzt eine Aussparung 29 des stationären Formträgers 13 und hat mit einer Einspritzdüse 30 Verbindung mit einem Angusskegel 31 der Formhälfte 26.
In eine Bohrung 32 der Formhälfte 26 ist ein berührungsloses, induktives Messelement 33 eingesetzt, bei welchem schon bei der minimalsten Spaltbildung in der Formtrennebene 27 eine Veränderung der Induktionsspannung erzeugt wird. In der Formschliesstellung wird unter der auf den beweglichen Formträger 14 wirkenden Hubkraft des Schliesskolbens 16 die Formhälfte 25 gegen die Formhälfte 26 gepresst. Beim Einspritzvorgang wird im Formraum 28 ein Massedruck wirksam, welcher der Zuhaltekraft des Schliesskolbens 16 entgegenwirkt und dementsprechend zur Tendenz hat,'die beiden Formhälften 25 und
26 voneinander zu trennen und zwischen diesen beiden in der Formtrennebene 27 einen Spalt zu bilden. Ausserdem hat der
409828/0523
Massedruck eine gewisse Durchbiegung der Formträger 13 und 14 zur Folge, die ebenfalls zur Spaltbildung in der Formtrennebene 27 beiträgt. Aus diesem sich ergebenden Formtrennspalt resultiert eine Spannungsveränderung im Messelement 33. Der dabei sich ergebende Messwert wird über eine Messleitung 34 auf ein Regelgerät 35 übertragen, das über eine Steuerleitung 36 mit dem Elektromagneten 24 verbunden ist.
Im Diagramm nach Fig. 2 ist auf der Abszisse mit T die Zeit bezeichnet, während welcher beim Einspritzvorgang und beim nachfolgenden Aushärtungsprozess der Masse die einen Formtrennspalt erzeugende Formtrennbewegurig zwischen den beiden Formhälften 25 und 26 sich vollzieht. Auf der Ordinate bedeutet S den Weg der Formtrennbewegung. In der Zeit T vollzieht sich eine Formspaltbewegung nach dem Verlauf einer Kurve K. Aus der Charakteristik der Kurve K ist lesbar, dass unter Wirkung des Einspritzdruckes sehr kurzzeitig ein verhältnismässig grosser Formöffnungsweg erreicht wird, der dann nur noch allmählich zunimmt und schliesslich nach Erreichen eines Maximumwertes M in einer Formschliessbewegung während verhältnismässig langer Zeit kleiner wird. Während der steile Anstieg Kurve K in der Anfangsphase ausschliesslich vom Einspritzdruck und vom Einspritzvolumen bestimmt ist, ist der weitere Kurvenverlauf nach Beendigung des EinspritzVorganges nur noch vom Verhalten der Masse während des Aushärtens beeinflusst. Mit
409828/0523
dem Erstarren der fliessfähigen Masse im Formraum 28 zum festen Formling ist ein Schwinden der eingespritzten Masse verbunden. Durch diesen Schwindungsvorgang wird der Massedruck im Formraum 28 abgebaut, womit, wie Fig. 2 zeigt, in einer Formschliessbewegung eine Rückbildung des Formspaltes in der Formtrennebene 27 eingeleitet wird. Diese vom Messelement 33 gemessene Formschliessbewegung als Funktion des Aushärtungs- bzw. Schwindungsverhaltens der Masse wird nun zur Regelung der Aushärtzeit nutzbar gemacht.
Mit Beginn des serienmässigen Herstellens eines Formteils, d.h. beim sogenannten Einlaufen der Form, wird nach Beurteilung der Qualität des Formteils ein Punkt P festgelegt, bei welchem der Formling in einer Minimalzeit einen vollkommenen Aushärtungsgrad erreicht hat. Dieser Punkt P ist bestimmbar als Absolutwert des vom Messelement 33 gemessenen Weges a der Formschliessbewegung in der Formtrennebene 27 zwischen den beiden Formhälften 25 und 26, oder durch einen vom Maximalwert M der Formöffnungsbewegung ausgehenden Differenzgrösse b, und ferner, wiederum ausgehend vom Maximalwert M, durch einen Zeitfaktor c. Einer dieser Werte a, b oder c wird als Sollgrösse in das Regelgerät 35 eingegeben. Sobald nun nach erfolgtem Einspritzen während des Aushärtprozesses der Masse im Verlauf der Kurve K einer der Werte a, b oder c erreicht wird, löst das Regelgerät 35 einen Stromimpuls aus, welcher den Elektromagneten 21 das
409828/0523
Steuerventil 22 von der Schliesstellung 24 in die Oeffnungsstellung 23 schalten lässt. In der Folge wird der Schliesskolben 16 die Formhälfte 25 nach links in Oeffnungsstellung verschieben und den ausgehärteten Formling im Formraum 28 zur Entformung freilegen'.
Die Aushärtzeit der Masse ist demnach nicht, wie bisher bei bekannten Spritzgiessmaschinen, von vorbestimmter und unveränderlicher Länge, sondern ist in jedem Zyklus nach Massgabe der Rückbildung der Formtrennbewegung in der Formtrennebene 27 zwischen den beiden Formhälften 25 und 26 regelbar. Weil Qualitätsunterschiede in der zu verarbeitenden Masse das Aushärtungs- bzw. Schwindungsverha1 ten"beeinflussen, wird die Aushärtzeit während des Betriebes der Spritzgiessmaschine spezifisch auf den Massezustand abgestimmt, wobei zur Gewährleistung eines optimalen Aushärtungsgrades es nicht einer die Aushärtzeit unnötig.verlängernden Ueberschusszeit bedarf. Bei minimalster Aushärtzeit erreicht der Formteil den vollkommenen Härtzustand und anderseits kann nicht ein zu langes Verweilen des Formteils in der Form die Qualität des Formteils inbezug des Härteverzuges ungünstig beeinflussen.
409828/0523

Claims (5)

— ft ~ Patentansprüche
1) j Verfahren zum Regeln der Aushärtezeit der Kunststoffmasse
-y in der Form einer Spritzgiessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer unter Massedruck zwischen zwei Formhälften entstehenden Relativbewegung nach Massgabe der Rückbildung dieser Relativbewegung die ,Hjäushärtezeit der Masse in einem Formraum regelbar ist.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Formschliessbewegung erreichte Wegstrecke (a) die Regelgrösse ist.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Maximalwert (M) des Formöffnungsweges ausgehende Differenzgrösse (b) als Regelwert dient.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Zeitpunkt des Erreichens des Maximalwertes (M) der Formöffnungsbewegung gemessener Zeitfaktor (c) die Regelgrösse ist.
5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spritzgiessform (25,26) oder an einem mit der Spritzgiessform körperlich verbundenen Teil (13,14) mindestens ein Messelement (33) angebracht ist, mit dessen ermittelten Messwerten über ein Regelgerät (35) und ein Steuerorgan (21-24) ein= Formschliesseinheit (14-18) im Oeffnungssinne steuerbar ist.
409828/0523
Le e rs e
ite
DE2300171A 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine Withdrawn DE2300171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300171A DE2300171A1 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine
US05/425,607 US3940465A (en) 1973-01-03 1973-12-17 Method for regulating the hardening time of a plastic mass in the mold of an injection molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300171A DE2300171A1 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300171A1 true DE2300171A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300171A Withdrawn DE2300171A1 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3940465A (de)
DE (1) DE2300171A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226908C1 (de) * 1982-07-17 1987-11-12 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
EP0649721A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine zur Regelung eines Spritzgiessprozesses wobei die Regelgrössen der Formspalt und der Schliessdruck sind
FR2759319A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Inoplast Sa Procede et installation de moulage d'une matiere composite avec controle de la fermeture du moule

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229395A (en) * 1976-03-13 1980-10-21 Asahi-Dow Limited Method for injection molding thick-walled articles
DE2813241C2 (de) * 1978-03-28 1984-08-30 Moog GmbH, 7030 Böblingen Verfahren zum Regeln des Füllungsgrades eines Speichers in einer Fördereinrichtung eines Extruders und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
JPS608021A (ja) * 1983-06-28 1985-01-16 Tekunopurasu:Kk 圧縮成形方法
JPH0684031B2 (ja) * 1984-08-16 1994-10-26 三菱マテリアル株式会社 射出成形方法
JPS6195919A (ja) * 1984-10-18 1986-05-14 Sony Corp 射出成形機
DE3782040T2 (de) * 1987-02-16 1993-04-15 Consiglio Nazionale Ricerche Vorrichtung und verfahren zum regeln der vernetzung von elastomeren in einer form.
US4965028A (en) * 1987-09-04 1990-10-23 Galic/Maus Ventures Method of injection molding thermoplastic through multiple gates
US4767579A (en) * 1987-11-02 1988-08-30 Eastman Kodak Company Method of precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process
US4767300A (en) * 1987-11-02 1988-08-30 Eastman Kodak Company Apparatus for precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process
US4913638A (en) * 1988-06-20 1990-04-03 Eastman Kodak Company Apparatus for operating an injection molding process utilizing an acceptable part and process window
US4904172A (en) * 1988-06-20 1990-02-27 Eastman Kodak Company Apparatus for data acquisition and application in an injection molding process
WO1991008890A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Philips And Du Pont Optical Company Apparatus and method for controlling an injection molding process producing a molded part
US5238380A (en) * 1990-09-21 1993-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for precision volumetric control of a moldable material
US5063008A (en) * 1990-09-21 1991-11-05 Eastman Kodak Company Method for precision volumetric control of a moldable material in an injection molding process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61341A (de) *
GB1110534A (en) * 1965-11-22 1968-04-18 Peco Machinery Ltd Improvements in or relating to injection moulding machines and processes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264552A (fr) * 1960-05-10 1961-06-23 Renault Procédé et dispositifs pour moulage précis de pièces ou matériaux composites àbase de résines thermodurcissables
US3345441A (en) * 1962-11-19 1967-10-03 Colonial Sugar Refining Co Hardboard pressing methods and apparatus
FR2050804A5 (en) * 1969-06-25 1971-04-02 Peugeot & Renault Automatic cycle control for thermosetting - moulding operations
US3773451A (en) * 1971-06-28 1973-11-20 Eckert Ziegler Gmbh Screw-type injection-molding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61341A (de) *
GB1110534A (en) * 1965-11-22 1968-04-18 Peco Machinery Ltd Improvements in or relating to injection moulding machines and processes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226908C1 (de) * 1982-07-17 1987-11-12 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
EP0649721A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine zur Regelung eines Spritzgiessprozesses wobei die Regelgrössen der Formspalt und der Schliessdruck sind
FR2759319A1 (fr) * 1997-02-13 1998-08-14 Inoplast Sa Procede et installation de moulage d'une matiere composite avec controle de la fermeture du moule

Also Published As

Publication number Publication date
US3940465A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300171A1 (de) Verfahren zum regeln der aushaertzeit der kunststoffmasse in der form einer spritzgiessmaschine
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE1779321A1 (de) Verbessertes Formungsverfahren fuer Kunststoffe durch Einfuehrung der Kontrolle der Verstelloperationen der Form und des Einspritzkolbens
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
DE2302175A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE3036441A1 (de) Spritzpressformmaschine
DE3413665A1 (de) Verfahren zur steuerung der spritzgeschwindigkeit eines spritzgusszylinders einer spritzgussmaschine
EP0671249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE102018107870A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Presse zum Spritzgießen von Kunststoff
DE19514070C2 (de) Steuerverfahren für eine Spritzgießvorrichtung
AT394970B (de) Verfahren zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
DE102015121498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE3801216C2 (de)
EP0139098A2 (de) Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
DE2539066A1 (de) Bestimmung der erstarrungsphase bei spritzgiessmaschinen
DE2443938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten des Fiillgrades einer Spritzgiessform bei einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3516179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff durch spritzgiessen
DE2300208A1 (de) Verfahren zum regeln der nachdruckzeit des einspritzaggregates bei einer spritzgiessmaschine
DE2419975A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen steuerung des spritzdrucks, nachdrucks und staudrucks von spritzgiessmaschinen
CH416074A (de) Sicherheits-Formschliesseinheit einer Spritzgiessmaschine für thermoplastische Kunststoffe
DE19651879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzlingen
DE1729382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von formbaren Werkstoffen auf Spritzgiessmaschinen
DE1261309B (de) Spritzeinheit fuer eine thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee