DE2943068A1 - Regen- und windabweisende entlueftungsleiste - Google Patents

Regen- und windabweisende entlueftungsleiste

Info

Publication number
DE2943068A1
DE2943068A1 DE19792943068 DE2943068A DE2943068A1 DE 2943068 A1 DE2943068 A1 DE 2943068A1 DE 19792943068 DE19792943068 DE 19792943068 DE 2943068 A DE2943068 A DE 2943068A DE 2943068 A1 DE2943068 A1 DE 2943068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation strip
hooks
wind
rain
repellent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943068
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor 6450 Hanau Splithoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792943068 priority Critical patent/DE2943068A1/de
Publication of DE2943068A1 publication Critical patent/DE2943068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine regen- und windabweisende Entlüftungsleiste zum Uberdecken eines Luftspaltes an zu öffnenden Scheiben von Kraftfahrzeugseitenfenstern, deren Ober-,Vorder-und Rückkanten in einem U-förmigen Fensterrahmen geführt und gegen diesen durch U-förmige Dichtbänder oder dergleichen absichtbar sind, wobei die Entlüftungsleiste mittels Haken am Fensterrahmen befestigt ist.
  • Es sind Entlüftungsleisten bzw. Entlüftungsvorrichtungen bekannt geworden, die vermittels Haken an Fensterrahmen von Kraftfahrzeugseitenfenster befestigt werden.
  • In einer bekannten AusfUhrungsform ist ein Lüftungsschild aus Blech vorgesehen, welches mittels eines Scharnieres an einer Haltevorrichtung angeordnet ist, die ihrerseits mit Haken zwischen Dichtungsband und dem Fensterrahmen befestigt wird (US-PS 1 933 478 ). Bekannt geworden ist ferner eine Belüftungs- und Windfangverkleidung zum Abdecken des oberen Bereiches eines Kraftfahrzeugseitenfensters, die aus steifem oder halbsteifem Material hergestellt ist und mit Befestigungsmitteln versehen ist, un die Verkleidung am oberen Rand des Fensterrahmens anzubringen, und die in der am Kraftwagen montierten Stellung von vorn nach hinten an Breite zunimmt ( OE-PS 298 263 ).
  • Bekannt geworden ist weiter ein Aufsatz fUr ein Kraftfahrzeugseitenfenster ( DE-OS 2 155 478 ) sowie ein Entlüftungsaufsatz für Kraftfahrzeugseitenfenste ( DE-OS 2 202 836 ) die beide drittels Haken am Fensterrahmen befestigt sind.
  • Durch diese Befestigung von Entlüftungsleisten an Kraftfahrzeugseitenfenstern ist zwar ein relativ guter Sitz der Entlüftungsleisten gewährleistet, jedoch eignen sich die Befestigungshaken nicht in Verbindung mit allen Seitenfenster. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich vor allem bei solchen Dichtbändern, die aus dem unteren Teil des Fensterrahmens herausragen und dessen Kanten durch besondere Randbereiche umgreifen. Hierdurch bildet sich entlang der unteren Kanten des Fensterrahmens ein Wulst, der das Einbringen der Haken in den U-förmigen Fensterrahmen bzw.
  • das Überhängen dieser Haken über den Fensterrahmen erheblich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen.
  • Um gleichwohl die Windabweiserleiten am Fensterrahmen befestigen zu können, ist vorgeschlagen worden, die Uberstehenden Wülste der Dichtbänder wegzuschneiden. Hiermit erreicht man zwar einen sicheren Sitz der Haken am Fensterrahmen, jedoch macht es Schwierigkeiten, insbesondere im Do it your self - Verfahren, die Wülste an den Dichtbändern zu entfernen. Oft sind unsaubere Schnittkanten die Folge.
  • In einem anderen Fall ist vorgeschlagen worden, die Entlüfterleister an den Rahmen bzw. an das Dichtband anzukleben. Auch diese Befestigungsart hat Nachteile. Vor allem im Do it Your self-Verfahren ist es Laien nicht möglich, die zu verklebenden Stellen so zu säubern, daß ein dauerhafter Sitz der Entlüftungsleiste gewährleistet ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei mit Wülsten ausgebildeten Dichtbändern gleichwohl einen sicheren Sitz der Befestigungshaken an Entlüftungsleisten zu gewährleisten.
  • Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch lösen läßt, daß bei Verwendung von Dichtbändern mit aus dem Fensterrahmen herausragenden, dessen Kanten umgreifenden Randbereichen die Einsteckbereiche der Haken bis auf den Grund des Rahmens reichen, an der äußeren Innenfläche des Dichtbandes anliegen, und durch einen entsprechenden Schlitz am Bodenteil des Dichtbandes geführt sind, zwischen dessen Außenfläche und dem Grund des Rahmens ein Haltebereich der Haken angeordnet ist.
  • Hierdurch erreicht man, daß die Einsteckbereiche der Haken sicher an der Innenwand des Dichtbandes anliegen, aus diesem aber nicht herausfallen können, weil der Haltebereich der Haken durch das- Dichtband hindurchgesteckt ist und zwischen dem Grund des Rahmens und der Außenfläche des Dichtbandes festgehalten wird. Der obere Rand der Scheibe wird dadurch nicht beim Eindringen in die Führungsnut des Dichtbandes gehindert.
  • Von Vorteil ist, daß die Haken aus In bis 1,5mm dünnem Kunststoff bestehen können.
  • In einer Ausführungsform sind die Haken einstückige Bestandteile der ebenso dünnen EntlUftungsleiste. Hierdurch ist eine besonders große Gewichts- und Materialersparnis gewährleistet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Haken mit dem Einsteckrand einer relativ dicken Entlüftungsleiste nachträglich verbunden. Hierzu sind die Aufnahmebereiche fUr die Haken in der Entlüftungsleiste mit raumschaffenden Einsenkungen versehen.
  • Die Haken aus dünnem Material können so als Verlängerung des in etwa gleich dicken Einsteckrandes der Entlüftungsleiste ausgebildet sein.
  • Die Verbindung zwischen Entlüftungsleiste und Haken kann durch Kleben, Nieten bzw. Ultraschall-Verschweißung erfolgen.
  • Um trotz des sich über den Rand des Fensterrahmens wölbenden Dichtbandes gleichwohl einen sicheren Sitz der Entlüftungsleiste zu gewährleisten, weist diese gleichlaufend zur äußeren Unterkante des Dichtbandes eine Paßkante auf, deren Vorderkante mittels einer Steckzunge mit der senkrechten Scheibenstrebe in Wirkverbindung steht.
  • Dort, wo eine senkrechte Scheibenstrebe nicht vorhanden ist, wird eine entsprechende Festlegung der Entlüftungsleiste am vorderen Fensterrahmen vorgenoen.
  • Normalerweise hat die Entlüftungsleiste nach der Erfindung an ihrem oberen Rand zwei durch die Schlitze im Dichtband gesteckte Haken. Wenn eine senkrechte Scheibenstrebe vorhanden ist, an der der vordere Rand der Entlüftungsleiste festgelegt werden kann, ist so ein sicherer Sitz der Entltlftungsleiste gewährleistet.
  • In Fällen jedoch, in denen die senkrechte Scheibenstrebe nicht vorhanden ist, weist die Entlüftungsleiste zur sicheren Festlegung al Fensterrahmen an ihrem hinteren Rand einen Abstandshalter auf, der im Bereich der Funrungsnut des Dichtbandes festgesetzt wird. Er verhindert vor allem ein Verkanten der Entlüftungsleiste infolge mechanischer Berührung bzw. Winddruckes.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen wird der sicherere Sitz der Entlüftungsleiste durch Stücke aus Stahldraht unterstützt, die zwischen dem Haltebereich des Hakens und der Außenfläche des Dichtbandes im Bereich der Schlitze angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie II II.
  • Eine Entlüftungsleiste 1 mit einem Einsteckrand 2 ist, wie dieses Fig. 2 im einzelnen erkennen läßt, mit dem U-förmigen Fensterrahnen 9 verbunden. Der Einsteckrand 2 ist in Fig. 2 nur angedeutet. In diesem Einsteckrand 2 und im oberen Bereich der Entlüftungsleiste ist eine Einsenkung 3 erkennbar, in die ein Haken 23 eingelassen ist um fest mit der Entlüftungsleiste 1 verbunden zu werden. Die Verbindung zwischen der Entlüftungsleiste 1 und dem Haken 3 kann durch Ultraschall-Verschweißung, durch Kleben bzw. Nieten und auch durch Schrauben erfolgen. Zu diesem Zweck sind die raumschaffenden Einsenkungen 3 so ausgebildet, daß die Haken 23 als Verlängerung des in etwa gleich dicken Einsteckrandes 2 verlaufen.
  • Die Haken selbst bestehen aus In bis 1,5 mm dünnem Kunststoff.
  • In einer besonderen Ausftihrungsform sind die Haken 23 einstückig Bestandteile der ebenso dUnnen Entlüftungsleiste 1.
  • Eine Fensterscheibe 8 kann auf an sich bekannte Weise in die in Fig. 2 angedeutete Führungsnut hochgekurbelt, und aus dieser wieder abgesenkt werden. Um diese Bewegung nicht zu stören, liegt ein Einsteckbereich 24 des Hakens 23 plan an der äußeren Innenfläche 16 des U-förmigen Dichtbandes 14 an, welches über die Kanten 10 des U-förmigen Fensterrahmens 9 herausragt und diese mit Randbereichen 15 umgibt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, reicht der Einsteckbereich 24 des Hakens bis auf den Grund 11 des Fensterrahmens 9 und geht rechtwinklig dort in einen Haltebereich 25 über. Aus diesem Grunde sind im U-förmigen Dichtband 14 Schlitze 17 vorgesehen, durch die die Haken 23 gesteckt werden. Fig. 2 zeigt, daß der Haltebereich jedes Hakens zwischen dem Grund 11 des Fensterrahmens 9 und der Außenfläche 19 des Obenteils 18 des Dichtbandes liegt.
  • Zur Verbesserung des Sitzes können Stücke aus Stahldraht 22 vorgesehen sein, die im Bereich der Schlitze zwischen der AuBenfläche 19 des Bodenteils 18 und dem Haltebereich 25 des Hakens angeordnet sind.
  • Der sichere Sitz der Entlüftungsleiste 1 kann durch einen Abstandshalter 27 am hinteren Rand 7 der Entlüftungsleiste unterstützt werden. Dieser Abstandshalter 27 ist innerhalb der Führungsnut 21 des Dichtbandes 14 angeordnet. Diese Art der Festlegung der Entlüftungsleiste 1 eignet sich besonders bei Anordnungen, die keine senkrechte Scheibenstrebe 13 gemäß Fig. 1 aufweisen. Wenn die EntlUftwngslegste 1 mittels einer Steckzunge 6 an ihrer Vorderkante 5 an der .--nkrechten Scheibenstrebe 13 festgelegt wird, ist ein Abstandshalter 27 entbehrlich.
  • Fig. 2 läßt erkennen, daß entlang der Unterkante 20 des Dichtbandes 14 eine Paßkante 4 der Entluft.ngsleiste 1 angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PatentansprUche 1. Regen- und windabweisende EntlUftüngsleiste zum Uberdecken eines Luftspaltes an zu öffnenden Scheiben von Kraftfahrzeugseitenfenstern, deren Ober-, Vorder- und Rückkanten in einem U-förmigen Fensterrahmen geführt und gegen diesen durch U-förmige Dichtbänder oder dergleichen abdichtbar sind, wobei die Entlüftungsleiste mittels Haken am Fensterrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Dichtbändern (14) mit aus dem Fensterrahmen (9) herausragenden, dessen Kanten (10) umgreifenden Randbereichen (15) die Einsteckbereiche (24) der Haken (23) bis auf den Grund (11) des Rahmens (9) reichen, an der äußeren Innenfläche (16) des Dichtbandes (9) anliegen und durch einen entsprechenden Schlitz (17) im Bodenteil (18) des Dichtbandes (9) geführt sind, zwischen dessen Außenfläche (19) und dem Grund (11) des Rahmens (9) ein Haltebereich (25) der Haken (23) angeordnet ist 2. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) aus In - 1,5 mm dünnem Kunststoff bestehen.
    3. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den AnsprU-chen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) einstückig Bestandteile der ebenso dünnen Entlüftungsleiste (9) sind.
    4. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (23) mit dem Einsteckrand (2) einer dicken Entlüftungsleiste (1) nachträglich verbunden sind.
    5. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den AnsprUchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebereiche fUr die Haken (23) in der EntlUftungsleiste (1) mit raumschaffenden Einsenkungen (3) versehen sind.
    6. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den AnsprU-chen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (23) und Entlüfterleiste (1) thermisch miteinander ultraschallverschweißt sind.
    7. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den Ansprüchen 1, 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (23) und Entlüftungsleiste (1) miteinander verklebt sind.
    8. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den Ansprüchen 1, 2 sowie 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (23) und Entlüftungsleiste (1) miteinander vernietet sind.
    9. Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den AnsprU-chen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsleiste (1), gleichlaufend zur äußeren Unterkante (20) des Dichtbandes (14), eine Paßkante (4) aufweist, deren Vorderkante (5) mittels einer Steckzunge (6) mit der senkrechten Scheibenstrebe (13) in Wirkverbindung steht.
    10.Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem oberen Rand zwei, durch Schlitze (17) im Dichtband (14) gesteckte Haken (23) und am hinteren Rand (7) ein Abstandshalter (27) im Bereich der Führungsnut (21) des Dichtbandes (14) vorgesehen sind.
    11.Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die raumschaffenden Einsenkungen (3) so ausgebildet sind, daß die Haken (23) als Verlängerung des in etwa gleich dicken Einsteckrandes (2) verlaufen.
    12.Regen- und windabweisende Entlüftungsleiste nach den AnsprU-chen 1 - 11, gekennzeichnet durch Stücke aus Stahldraht (22), die zwischen dem Haltebereich (25) der Haken (23) und der Außenfläche (19) des Oberteils (18) in Bereich der Schlitze (17) angeordnet sind.
DE19792943068 1979-10-25 1979-10-25 Regen- und windabweisende entlueftungsleiste Withdrawn DE2943068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943068 DE2943068A1 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Regen- und windabweisende entlueftungsleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943068 DE2943068A1 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Regen- und windabweisende entlueftungsleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943068A1 true DE2943068A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6084318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943068 Withdrawn DE2943068A1 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Regen- und windabweisende entlueftungsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133379A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Theodor 6450 Hanau Splithoff Regen- und windabweisende entlueftungsleiste
FR2591951A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Hermans Pierre Yves Deflecteur d'air, notamment pour equiper la portiere d'une automobile
US5251953A (en) * 1992-01-13 1993-10-12 National Cycle, Inc. Vehicle window air deflector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133379A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Theodor 6450 Hanau Splithoff Regen- und windabweisende entlueftungsleiste
FR2591951A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Hermans Pierre Yves Deflecteur d'air, notamment pour equiper la portiere d'une automobile
US5251953A (en) * 1992-01-13 1993-10-12 National Cycle, Inc. Vehicle window air deflector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099460B1 (de) Scheibeneinfassung
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE3822378A1 (de) Fensterrollo fuer ein kraftfahrzeug
DE2826949C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für PKW
DE3413003A1 (de) Fahrzeugscheibe
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
DE19961873C2 (de) Eckenausbildung am Fensterrahmen einer Fahrzeugtür
DE10038200A1 (de) Kraftfahrzeugtüre, Türverkleidung für eine Kraftfahrzeugtüre, Fensterdichtung für eine Kraftfahrzeugtüre und Verfahren zur Montage einer Türverkleidung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE2943068A1 (de) Regen- und windabweisende entlueftungsleiste
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
EP0441179B1 (de) Scheibenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE3248476C2 (de)
DE1755576A1 (de) Belueftungs- und Windfang-Verkleidung aus transparentem,durchloecherten Material fuer die Seitenfenster eines Kraftwagens
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE3630405C2 (de)
DE4041225C2 (de) Windschutzscheibeneinfassung für Fahrzeuge
DE3133379C2 (de)
DE3735182A1 (de) Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster
DE2549660A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugschilder
DE1959295C (de) Anordnung zur Befestigung einer Glasscheibe, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3020070A1 (de) Regen- und windabweisende entluftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee