DE2942796A1 - Laststrom-messanordnung fuer gleichstrommotoren - Google Patents

Laststrom-messanordnung fuer gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE2942796A1
DE2942796A1 DE19792942796 DE2942796A DE2942796A1 DE 2942796 A1 DE2942796 A1 DE 2942796A1 DE 19792942796 DE19792942796 DE 19792942796 DE 2942796 A DE2942796 A DE 2942796A DE 2942796 A1 DE2942796 A1 DE 2942796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
motor
current
output
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942796C2 (de
Inventor
Masaharu Noguti
Kunio Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2942796A1 publication Critical patent/DE2942796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942796C2 publication Critical patent/DE2942796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

Firma TOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA, 72, Horikawa-Cho, Saiwai-Ku, Kawasaki-Shi, Kanagawa-Ken, Japan
Laststrom-Meßanordnung für Gleichstrommotoren.
Die Erfindung betrifft eine Laststrom-Meßanordnung für einen Gleichstrommotor, insbesondere eine Anordnung zur Messung des effektiven Belastungs-Antriebsstromes (im folgenden nur Laststrom genannt), welcher gleich der Differenz zwischen dem Ankerstrom des Motors und dem Strom ist, der für eine Beschleunigung oder Verzögerung des Motors erforderlich ist.
Im Betrieb eines Warm-Bandwalzwerkes oder eines Tandemwalzwerkes zum Walzen von Profilstahl, Stahlstangen, Stahldraht oder dergleichen werden die Form und die Abmessung der Produkte oft durch die Änderung der in dem gewalzten Material entwickelten Zwischengerüst-Spannung beeinflußt. Um eine solche Änderung in'der Zwischengerüst-Spannung zu vermeiden, ist eine Schleifensteuerung verwendet worden. Bei einem Warm-Bandwalzwerk kann aber, da das gewalzte Material dick ist oder da die Form kompliziert ist, die Schleifensteuerung nicht verwendet werden. In einem solchen Falle wird eine sogenannte freie Spannungs-Steuerung verwendet, bei welcher die Änderung in der Zwischengerüst-Spannung durch Messung der Änderung des Drehmomentes eines Walzen-Antriebs-Gleichstrommotors gemessen wird.
030018/0938
COPY
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zur freien Spannungs-Steuerung bei einem Zweigerüst-Tandemwalzwerk, welches Walzgerüste 1 bzw. 2 enthält, die durch Gleichstrommotoren 3 und 4 angetrieben werden, deren Geschwindigkeiten durch Geschwindigkeit ssteueranordnungen 7 und 8 gesteuert werden.
Die Geschwindigkeitsbeziehungen dieser beiden Walzgerüste sind gegeben durch die Geschwindigkeitsverhältniseinsteller 11 und 12, welche das Geschwindigkeitsverhältnis dieser Gerüste einstellen, und durch einen Haupt-Geschwindigkeitseinsteller 13, welcher die Stranggeschwindigkeit einstellt. Im ersten Walzgerüst steuert die Geschwindigkeitssteueranordnung 7 die Geschwindigkeit des Motors 3 derart, daß das Ergebnis des Vergleiches einer Geschwindigkeitsbeziehung NR1 und des Ausganges NF1 des Geschwindigkeitsfühlers 5, welcher die Geschwindigkeit des Motors mißt, der durch einen Komparator 9 durchgeführt wird, zu Null wird.
In gleicher Weise steuert die Geschwindigkeitssteueranordnung 8 1» zweiten Gerüst die Geschwindigkeit des Motors 4 derart, daB das Ergebnis eines durch einen Komparator 10 durchgeführten Vergleiches einer Geschwindigkeitsbeziehung NR_ und des Ausganges NF, Otts Geschwindigkeitsdetektors 6 Null wird.
Die Einrichtung 17 zur freien Spannungssteuerung ist so aufgebaut, daß sie eine Geschwindigkeits-Korrekturgröße ΔN. errechnet, und zwar durch Verwendung der Walzlast P. des ersten Gerüstes, die durch •ine La st ze He 14 gemessen wird, des Belastungsstromes I. des Motors 3, der durch den Stroradetektor 15 gemessen wird, der Rlem-
030018/095· - 5 -
nenspannung V1 des Motors 3, die durch einen Spannungsdetektor 16 gemessen wird, und der Geschwindigkeit NF.. des Motors 3, die durch den Geschwindigkeitsdetektor 5 gemessen wird. Die Geschwindigkeits-Korrekturgröße AN. wird einem Komparator 9 (der auch als Addierer oder Subtrahierer wirkt) zugeführt, um die Geschwindigkeit des Motors 3 für die Steuerung der Zwischengerüst-Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Gerüst zu steuern.
Die Vorrichtung 17 zur freien Spannungssteuerung arbeitet nach dem folgenden Prinzip:
in einem Walzwerk zum Walzen von Stahlblech oder dergleichen besteht die folgende Gleichung zwischen der Walzbelastung P und dem WaIz-Drehmoment G:
f - a (1)
Der Ausdruck a bezeichnet allgemein einen Drehmomentarm, und er ist unabhängig von einer Änderung des Deformationswiderstandes des Materials konstant.
Bei einem Warmwalzwerk ist eine Änderung in der Walzlast in Bezug auf die Änderung in der auf das Material aufgebrachten Spannung im allgemeinen viel kleiner als die Änderung im Walzdrehmoment·
Die freie Spannungskontrolle wird ausgeführt durch Anwendung des oben beschriebenen Verhältnisses. Im einzelnen wird das durch die Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Gerüst hervorgerufene Drehmoment AGt1 durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt:
030018/0938
— 6 ~
P - G (2)
vobei P01 die Walzlast des ersten Gerüstes unter fehlender Spannungsbedingung während eines Intervalls darstellt, in welchem das Material 18 in das erste Gerüst eintritt und dann das zweite Gerüst erreicht. GQ1 stellt das Walzdrehmoment dar. P.. bzw. P_ stellen die Walzlast und das Walzdrehmoment dar, nachdem das Material in das zweite Gerüst eingetreten ist. In diesem Falle stellt die Walzlast einen Wert dar, der durch die Lastzelle 14 gemessen wird, und es wird das Walzdrehmoment durch die folgende Gleichung errechnet:
G . V1 - J1R1 - 1STt (3)
G k
darin bedeuten K1 : eine Konstante;
R1 : den Anker-Wirkwiderstand; L1 : den Anker-Blindwiderstand
Die Geschwindigkeit des ersten Gerüstes wird so korrigiert, daß das Spannungsdrehmoment G1, das nach der Gleichung (2) errechnet ist, ein bestimmtes Sollspannungsdrehmoment erreicht. Die Größe der Geschwindigkeitskorrektur N1 kann durch die folgende Gleichung bestimmt werden:
(4)
darin bedeuten:g-: eine Konstante;
030018/0938
G. 01: Die Soll-Zwischengerüst-Spannung zwischen dem ersten und dem zweiten Gerüst.
Unter einer stetigen Walzbedingung würde sich die Geschwindigkeit des Motors 3 verändern, wenn die Spannung so variiert, daß dem Komparator 19 eine durch die Gleichung (1) erhaltene Korrekturgröße ΔΝ- bezüglich der Geschwindigkeit des ersten Gerüstes zugeführt wird. Zu dieser Zeit fließt durch den Motor ein Beschleunigungs-(oder Verzögerungs-)Strom. AG.., das durch Einsetzen des Drehmomentes G1 nach der Gleichung (3) in die Gleichung (2) erhalten ist, stellt unter diesen Bedingungen kein genaues Spannungsdrehmoment dar. In einem Tandemwalzwerk, in welchem die Streckengeschwindigkeit auf irgendeinen gewünschten Wert eingestellt werden kann, und zwar durch den Hand-Geschwindigkeitseinsteller 13, stellt der Wert von At1, der unter Verwendung des Stromes I erhalten worden ist, der in dem Beschleunigungs- oder Verzögerungsstrom enthalten ist, nicht das genaue Spannungsdrehmoment dar. Um dieses Problem zu lösen ist nach einem bekannten Verfahren das Drehmoment AG.,. durch die folgende Gleichung (5) bestimmt worden, wobei das Beschleunigungsoder Verzögerungsdrehmoment G- in Betracht gezogen worden ist.
Gal
Darin bedeuten GD : gesamtes GD zum Quadrat, des Motors;
g~: eine Konstante.
030G18/093·
Da aber die Beschleunigung eines Gleichstrommotors sich verzögert, sind zu Beginn und Beendigung der Beschleunigung (oder Verzögerung) die Phasen des Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-) Stromes und des Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-)Drehmomentes, das durch die Gleichung (6) berechnet ist, nicht gleich, so daß an diesen Punkten auch mit der Gleichung (5) eine genaue Spannung nicht erreicht wird.
Nach einem anderen Verfahren wird eine Abtast-Steuerung für eine Beschleunigung (oder Verzögerung) durchgeführt, die hervorgerufen ist durch die Geschwindigkeits-Korrekturgröße An1, und es wird das nächste/^G.1 nicht errechnet, bis die Geschwindigkeitskorrektur vervollständigt ist. Dies führt zu einer gröberen Abtastdichte, so daß es unmöglich ist, die Ansprechgeschwindigkeit der freien Spannungssteuerung ausreichend zu erhöhen.
Wie oben beschrieben, liegt das schwerwiegendste Problem der freien Spannungssteuerung in der Steuerung der Beschleunigung und Verzögerung, und es befaßt sich die vorliegende Erfindung mit der Lösung dieses Problems.
»ie oben beschrieben, ist der Ankerstrom I gleich der Summe des Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-) Stromes und des Laststromes. Infolgedessen ist
I = IR + Ia (7)
dabei sind IR: der Laststrom;
Q30ata/0938- 9 -
Ia : Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-) Strom.
Der Faktor, der für die Errechnung des Walzdrehatomen te s erforderlich ist, ist der Strom IR entsprechend dem Lastdrehmoment. Wenn infolgedessen I, (Fig. 1) durch IR1 ersetzt ist, kann eine genaue freie Spannungssteuerung verwirklicht werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird somit ein Gerät zur Messung des Laststromes IR geschaffen, der durch Subtraktion des Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-) Stromes Ia vom Ankerstrom erhalten worden ist.
Wie in Gleichung (6) gezeigt, sind die Faktoren, die das Beschleunigungsdrehmoment oder Verzögerungsdrehmoment bestimmen, das Trägheits-
moment GD und die Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-) Größe dN/dt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Laststrom-Meßgerätes, das für die Verwendung zur Steuerung der Zwischengerüstspannung eines Mehrgerüst-Walzwerkes geeignet ist, und das nicht durch den Beschleunigungsstrom oder Verzögerungsstrom oder das Trägheitsmoment der Last beeinflußt ist.
Nach der Erfindung ist eine Laststrom-Meßanordnung für einen Gleichstrommotor vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Simulierschaltung vorgesehen ist, welche eine Steuercharakteristik des leerlaufenden Motors wiedergibt, daß die Charakteristik das Trägheitsmoment einer Belastung des Motors enthält und daß Signale, welche tatsächlich Ankerstrom, Ankerspannung und Motorgeschwindigkeit
Q3Q018/093810 _
darstellen, der Simulierschaltung zugeführt werden, um einen effektiven Belastungs-Antriebsankerstrom zu erzeugen, der keinen Beschleunigungs- oder Verzögerungsstrom des Motors enthält.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1: ein Blockschaltbild einer bekannten freien Spannungssteuervorrichtung,
Fig. 2: ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 Blockschaltbilder, die Abwandlungen der Erfindung zeigen, und 4:
und
Fig. 5: ein Blockschaltbild einer freien Spannungssteueranordnung unter Verwendung des Laststrom-Meßgerätes nach Fig. 4.
Das in Fig. 2 gezeigte Laststrom-Meßgerät enthält einen Geschwindigkeitsregler 20, einen Stromregler 21, und einen Ankerkreis 22 eines Gleichstrommotors. Der magnetische Fluß $ wird durch Blöcke 23 bzw. 25 dargestellt, die als Drehmomentkoeffizient und ein Koeffizient der gegenelektromotorischen Kraft wirken. Da aber diese Koeffizienten im wesentlichen gleich sind, ist deren Summe hier als Koeffizient der gegenelektromotorischen Kraft bezeichnet. J in einem Block 24 stellt das Trägheitsmoment des sich drehenden Teiles des Motors dar. Die Bezugszeichen 26 und 27 bezeichnen Signalkonverter. NR ist ein Geschwindigkeits-Bezugssignal. NF ist ein Rückführsignal. V ist die Klemmenspannung des Motors. V ist die gegenelektromotorische Kraft. I ist der Ankerstrom. R ist der Ankerwiderstand. Ta ist die
030018/0938 - 11 -
Zeitkonstante des Ankerkreises. G ist das durch den Motor erzeugte Drehmoment. GR ist das Last-Drehmoment. S ist der Laplace-Operator. Dann gelten die folgenden Beziehungen:
Vc = k2 I N (8)
G = k3 £.1 (9)
worin k~ und k. Konstanten sind.
Wie oben beschrieben, ist der Ankerstrom I gleich der Summe des Laststromes IR entsprechend dem Lastdrehmoment GR und dem Beschleunigungs- (oder VerzögerungS-) Strom Ia, der durch die Änderung in der Geschwindigkeitsbeziehung NR hervorgerufen wird.
Die Laststrom-Meßanordnung nach der Erfindung Ist in einem mit gestrichelter Linie gezeichneten Block enthalten, der einen Simulierkreis des Geschwindigkeits-Steuersystems des Motors enthält. Die Simulierschaltung besteht aus dem Ankerkreis-Drehmomentkoeffizienten 23A, dem Koeffizienten der gegenelektromotorischen Kra£t 25A und dem Trägheitsmoment. Diese Simulierschaltung ist von dem tatsächlichen Motor insofern unterschiedlich, als sie nicht das Lastdrehmoment GR enthält. Mit anderen Worten^ simuliert die Simulierschaltung den Leerlaufzustand des wirklichen Motors. Ein Signal S gleich der wirklichen Motor-Klemmenspannung wird der Simulierschaltung zugeführt, so daß der durch die Simulierschaltung fließende Ankerstrom gleich dem Beschleunigungs- toder Verzögerungs-yStrom Ia ist entsprechend der wirklichen Beschleunigung oder wirklichen
- X2 -
Q3G018/0938
" 12 " 29A2796
Verzögerung des Motors. Durch Subtraktion dieses Stromes Ia von dem wirklichen Ankerstrom I mit dem Komparator 28 stellt dessen Ausgang den Laststrom dar.
Fig. 3 zeigt eine Laststrom-Meßanordnung eines Gleichstrommotors, die ein System verwendet, in welchem der Koeffizient $ der gegenelektromotorischen Kraft aus dem Feldstrom If bestimmt ist, und zwar unter Verwendung eines Funktionsgenerators 30, der eine Funktion entsprechend der Feld-Sättigungscharakteristik erzeugt. In Fig. sind eine primäre Verzögerungsschaltung 22A und eine Integrierschaltung 24A vorgesehen, welche die Ankerschaltung bzw. das Trägheitsmoment entsprechend Fig. 2 simulieren. Es sind dort auch ein
vorgesehen
Funktionsgenerator 30, welcher den Koeffizienten φ der gegenelektromotorischen Kraft entsprechend dem Feldstrom I_ erzeugt, wobei der Koeffizient $ den Multiplizierschaltungen 31 und 32 zugeführt wird. Der Komparator 33 sendet die Differenz zwischen der Klemmenspannung V und dem Ausgang der Multiplizierschaltung 32 an die primäre Verzögerungsschaltung 22A. Der Ausgang dieser Schaltung entspricht dem Beschleunigungs-(oder Verzögerungs-) Strom Ia, welcher der Multiplizierschaltung 31 und dem Komparator 28 zugeführt wird. Das Signal Ia wird mit dem Signal f vom Funktionsgenerator 30 durch die Multiplizierschaltung 31 multipliziert, und es wird deren Ausgang einer Integrierschaltung 24A zugeführt. Das Ausgangssignal der Integrierschaltung 24A entspricht der Winkelgeschwindigkeit, und es wird multipliziert mit dem Koeffizienten $ der gegenelektromotorischen Kraft in der Multiplizierschaltung 32, um ein Signal einer gegenelektromotorischen Kraft zu erzeugen. Der Komparator
030018/0938
COPY
28 erzeugt einen Laststrom IR entsprechend der Differenz zwischen dem Ankerstrom I und dem Ausgangssignal Ia der primären Verzögerungsschaltung 22A.
Wie oben beschrieben, vernachläßigt ein System zur Messung des Koeffizienten der gegenelektromotorischen Kraft aus dem Feldstrom I-. durch den Funktionsgenerator die Wirkung des Ankerstromes (z.B. die Ankerrückwirkung) und das Hysteresephänomen des Feldes, so daß das Ergebnis fehlerhaft ist. In einer Situation also, in welcher die Ankerrückwirkung und die Hysterese nicht vernachlässigt werden können, ist es erforderlich, den Koeffizienten der gegenelektromotorischen Kraft nach einem anderen Verfahren zu bestimmen.
In einem Gleichstrommotor ist die Beziehung zwischen der Klemmenspannung V und der gegenelektromotorischen Kraft V folgende:
Vc = V - (RI + L |i) (10)
wobei R: Anker-Wirkwiderstand und
L: Anker-Blindwiderstand sind.
Aus den Gleichungen (8) und (10) kann der Koeffizient φ der gegenelektromotorischen Kraft durch folgende Gleichung bestimmt werden:
V-(RI + l|I)
f = k
wobei k eine Konstante darstellt.
Q30018/0938 " 14 "
COPY
Der Koeffizient φ der gegenelektromotorischen Kraft, der so bestimmt worden ist, enthält die Wirkungen der Ankerrückwirkung und der Hysterese, so daß es möglich ist, $ mit hoher Genauigkeit festzustellen.
Fig. 4 zeigt eine Laststrom-Meßanordnung eines Gleichstrommotors, die ein System verwendet, in welchem der Koeffizient der gegenelektromotorischen Kraft nach der Gleichung (11) errechnet wird, und zwar unter Verwendung der Klemmenspannung V, des Ankerstromes I und der Geschwindigkeit N, wobei 22A und 24A jeweils eine primäre Verzögerungsschaltung, die den Ankerkreis und das Trägheitsmoment simuliert, und eine Integrierschaltung darstellt. Es ist eine primäre Voreilschaltung 40 vorgesehen, um den Ankerspannungsabfall aufgrund des Ankerstromes zu errechnen. Eine Addierschaltung erzeugt eine Differenz zwischen der Klemmenspannung V und dem Ausgang der primären Voreilschaltung 40. In einer Dividierschaltung 42 wird der Ausgang der Addierschaltung 41 durch die Geschwindigkeit N dividiert, um den Koeffizienten $ der gegenelektromagnetischen Kraft zu erhalten, der den Multiplizierschaltung 31 und 32 zugeführt wird, was bedeutet, daß der Koeffizient f der gegenelektromotorischen Kraft gemäß der Gleichung (11) errechnet wird. Ein Komparator 33 sendet die Differenz zwischen der Klemmenspannung V und dem Ausgang der Multiplizierschaltung 32 an die primäre Verzögerungsschaltung 22A. Das Ausgangssignal der primären Verzögerungsschaltung 22A entspricht dem Beschleunigungs- (oder Verzögerungs-)Strom Ia, und es wird der Multiplizierschaltung 31 und dem Komparator 28 zugeführt. In dem ersteren wird das Ausgangssignal mit dem Signal £ von der Dividierschaltung 42 multipliziert,
Q300 18/0938 COPY J
- 15 -
und es wird das Produkt der Integrierschaltung 24A zugeführt, und es entspricht deren Ausgang der praktischen Winkelgeschwindigkeit, und er wird mit dem Koeffizienten der gegenelektromotorischen Kraft in der Multiplizierschaltung 32 multipliziert. Der Komparator 28 erzeugt ein Differenzsignal zwischen dem Ankerstrom I und dem Ausgangssignal Ia einer primären Verzögerungsschaltung 22A.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Laststrom-Meßanordnung nach Fig. auf eine Einrichtung zur freien Spannungssteuerung. Ähnlich wie in Fig. 1, wird das Material 18 durch ein erstes und ein zweites Gerüst gewalzt, und es wird die Zwischengerüstspannung zwischen dem ersten Gerüst und dem zweiten Gerüst gesteuert durch Steuerung der Geschwindigkeit eines Gleichstrommotors für den Antrieb des ersten Gerüstes. Die Laststrom-Meßanordnung des Gleichstrommotors gemäß der Erfindung ist durch strichpunktierte Linien eingeschlossen. Diesem Gerät werden ein Geschwindigkeitssignal NF1 des Motors, das durch einen Geschwindigkeitsdetektor 5 aufgenommen wird, ein Ankerstromsignal I1 des Motors 3, das von einem Stromdetektor aufgenommen ist, und ein Klemmenspannungssignal V1 des Motors 3 zugeführt, das durch einen Spannungsdetektor 16 festgestellt ist, um arithmetisch den Laststrom IR1 zu handhaben, der der freien Spannungssteuereinrichtung 17 zugeführt wird.
Zusätzlich zu dem Signal IR1 werden auch Signale NF1 und V1 und ein Walz-Lastsignal P.., das durch einen Lastdetektor 14 festgestellt ist, der freien Spannungssteuervorrichtung 17 zugeführt. Unter Verwendung dieser Signale errechnet die freie Spannungssteuervorrichtung 17 die Geschwindigkeitskorrekturgröße J[N1 des
Q30018/0938 - 16 -
COPY
294^796
ersten Gerüstes.
In Fig. 5 kann anstelle der Verwendung der Laststrom-Meßeinrichtung nach Fig. 4 auch diejenige nach Fig. 3 verwendet werden.
Wie oben beschrieben, schafft die Erfindung eine Laststrom-Meßanordnung für einen Gleichstrommotor, in welcher Signale, welche den tatsächlichen Ankerstrom, die Ankerspannung und die Geschwindigkeit des Motors darstellen, einer äquivalenten Simulierschaltung des Motors zugeführt, welche unter Berücksichtigung des Trägheitsmomentes der Last so vorgesehen ist, daß ein effektiver Lastantriebsankerstrom erzeugt wird, von dem der Beschleunigungs- oder Verzögerungsstrom subtrahiert worden ist.
030018/0938
Leefseite

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f1.)Laststrom-Meßanordnung für einen Gleichstrommotor, dadurch gekennzeichnet, daß eine Simulierschaltung vorgesehen ist, welche eine Steuercharakteristik des leerlaufenden Motors wiedergibt, daß die Charakteristik das Trägheitsmoment einer Belastung des Motors enthält und daß Signale, welche tatsächlich Ankerstrom, Ankerspannung und Motorgeschwindigkeit darstellen, der Simulierschaltung zugeführt werden, um einen effektiven Belastungs-Antriebsankerstrom zu erzeugen, der keinen Beschleunigungsstrom oder Verzögerungsstrom des Motors enthält.
  2. 2. Laststrom-Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Simulierschaltung folgende Elemente enthält: einen Funktionsgenerator (30), welcher eine die gegenelektromotorische Kraft des Motors darstellende Funktion erzeugt, eine erste Multiplizierschaltung (31), einen ersten Komparator (33), der die Klemmenspannung des Motors mit dem Ausgang der ersten Multiplizierschaltung (31) vergleicht, eine primäre Verzögerungsschaltung (22A), welcher der Ausgang des primären Komparators (33) zugeführt
    Bankhaus Merck. Finck & Co1 München (BLZ 7ΟΟ3Ο4ΟΟ) Konto Nr 254 649
    030018/0938
    Bankhaus H. Aufhäuser, München (BLZ 70O3060O) Konto-Nr. 261300
    Telegrammadresse: Patentsenior
    Original
    Postscheck München
    (BLZ 7OO 1OO 80) Konto-Nr. 209 04-8OO
    wird und welche den Ankerstrom simuliert, eine zweite Multiplizierschaltung (32) zur Multiplikation dieser Funktion mit dem Ausgang der primären Verzögerungsschaltung (22A), eine Integrierschaltung (24A) für die Integration eines Ausganges der zweiten Multiplizierschaltung (32), um das Trägheitsmoment zu simulieren, eine Vorrichtung zur Zuführung dieser Funktion und eines Ausganges der Integrierschaltung zur ersten Multiplizierschaltung (31) und einen zweiten Komparator (28) für den Vergleich des Belastungsstromes des Motors mit dem Ausgang der primären Verzögerungsschaltung (22A).
  3. 3. Laststrom-Meßanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionsgenerator folgende Elemente enthält: eine primäre Voreilschaltung (40), welche den Ankerspannungsabfall errechnet, einen dritten Komparator (41), welcher den Ausgang der primären Voreilschaltung (40) mit der Klemmenspannung des Motors vergleicht, und eine Dividierschaltung (42), welche den Ausgang des dritten Komparators (41) durch eine Geschwindigkeit des Motors teilt und so die den gegenelektromotorischen Koeffizienten darstellende Funktion erzeugt.
    - 3
    Q30018/0938 C0DV
DE2942796A 1978-10-25 1979-10-23 Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines Gleichstrommotors Expired DE2942796C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13042078A JPS5557162A (en) 1978-10-25 1978-10-25 Load current detector for direct current motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942796A1 true DE2942796A1 (de) 1980-04-30
DE2942796C2 DE2942796C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=15033817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942796A Expired DE2942796C2 (de) 1978-10-25 1979-10-23 Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4284937A (de)
JP (1) JPS5557162A (de)
DE (1) DE2942796C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662202A (en) * 1985-07-23 1987-05-05 Cargill, Incorporated Low tension cascade mill speed control by current measurement with temperature compensation
CN109975701B (zh) * 2017-12-28 2021-11-16 新疆金风科技股份有限公司 发电机空载电动势的测试系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915161C (de) * 1952-09-09 1954-07-15 Licentia Gmbh Brueckenschaltung zum Messen der Motordrehzahl
DE2020555B2 (de) * 1970-04-27 1973-02-01 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum messen der von einem stromdurchflossenen motor erzeugten emk
DE2337722A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Schloemann Siemag Ag Drehzahlregelkreis fuer antriebe mit haeufig wechselnden belastungen wie walzgerueste, scheren oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366856A (en) * 1963-02-15 1968-01-30 Hitachi Ltd Method and system for optimum control of servomechanisms having load inertia variation
FR1390284A (fr) * 1964-01-03 1965-02-26 Etude Et La Realisation Des Pr Dispositif pour la commande de déplacements
US3359477A (en) * 1964-05-13 1967-12-19 Fujitsu Ltd Acceleration and deceleration control system for dc motor
US3617844A (en) * 1969-05-21 1971-11-02 Eaton Yale & Towne Controlled-velocity drive
US3614569A (en) * 1969-10-30 1971-10-19 Emerson Electric Co Dc motor controllers with ir compensation for extended speed range
US3814310A (en) * 1972-11-29 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Static inertia compensation function generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915161C (de) * 1952-09-09 1954-07-15 Licentia Gmbh Brueckenschaltung zum Messen der Motordrehzahl
DE2020555B2 (de) * 1970-04-27 1973-02-01 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Schaltungsanordnung zum messen der von einem stromdurchflossenen motor erzeugten emk
DE2337722A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Schloemann Siemag Ag Drehzahlregelkreis fuer antriebe mit haeufig wechselnden belastungen wie walzgerueste, scheren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942796C2 (de) 1982-08-19
JPS5557162A (en) 1980-04-26
JPS6147384B2 (de) 1986-10-18
US4284937A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE4105321A1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
DE1527617A1 (de) Mehrgeruestiges Walzwerk
DE2800197A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der walzgut-laengsspannung zwischen den walzgeruesten einer tandemwalzstrasse
DE4129539C2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor
DE2541071C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkraft in einer mehrgerüstigen kontinuierlichen Walzstraße
DE3434284C2 (de)
DE1427888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Dicke von gewalztem Bandmaterial
DE2725207C2 (de) Verfahren zum Steuern einer wenigstens zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste enthaltenden Walzstraße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2142859B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten
DE1956969A1 (de) Walzgutdickenregeleinrichtung
DE3406269C2 (de)
DE2834102C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
DE2942796A1 (de) Laststrom-messanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2816091A1 (de) Einrichtung zum steuern der zwischengeruestspannung eines kontinuierlichen walzwerks
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DE3834059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der banddicke in walzstrassen
WO1998043755A1 (de) Verfahren und einrichtung zur voreinstellung der planheit eines walzbandes
DE3123947A1 (de) Verfahren zur regelung der zugspannung eines (metall-)bands in einem ofen
DE3637043A1 (de) Verfahren zum vorausbestimmten einhalten enger dickentoleranzen beim walzen von walzgut in warmbandstrassen
DE3903589C2 (de)
DE3807399C2 (de)
DE2815341C2 (de)
EP0130231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der im Walzgut übertragenen Zugkräfte zwischen den Gerüsten in einer mehrgerüstigen Walzstrasse
DE1284922B (de) Verfahren zum Nachstellen von Walzgeruesten in kontinuierlichen Walzstrassen, insbesondere in Mittelstahlstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SEKIGUCHI, KUNIO, KAWAGOE, SAITAMA, JP NOGUTI, MASAHARU, TOKIO/TOKYO, JP

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81925 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee