DE2942745A1 - Packungsanordnung - Google Patents

Packungsanordnung

Info

Publication number
DE2942745A1
DE2942745A1 DE19792942745 DE2942745A DE2942745A1 DE 2942745 A1 DE2942745 A1 DE 2942745A1 DE 19792942745 DE19792942745 DE 19792942745 DE 2942745 A DE2942745 A DE 2942745A DE 2942745 A1 DE2942745 A1 DE 2942745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
packing arrangement
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942745C2 (de
Inventor
Ronald Ira Klootwyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2942745A1 publication Critical patent/DE2942745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942745C2 publication Critical patent/DE2942745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/32Deferred-action cells activated through external addition of electrolyte or of electrolyte components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Packungsanordnung, bestehend aus in einem länglichen Gehäuse gestapelten, in ihrer Höhe sich verzehrenden Elementen und einer diese Elemente unter konstantem Berührungsdruck haltenden Andrückeinrichtung, die aus einem Druckglied und einem daran angreifenden, sich ausdehnenden Druckelement besteht und am einen Ende des Gehäuses angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Batterie, bei der eines der Anoden-Kathoden-Elemente beim Betrieb der Batterie verbraucht wird. Normalerweise ist es die Anode, die sich verzehrt. Demgemäß ist es nicht nur erforderlich, den Anfangsdruck auf den Anoden-Kathoden-Stapel vorzusehen, sondern auch diesen Druck aufrecht zu erhalten, wenn die Anoden verbraucht sind und die Drücke des Stapels allmählich abnehmen.
Bisher wurden Druckerzeuger wie Druckdosen oder dgl. verwendet. Wenn die Höhe des Stapels abnimmt, ändert sich jedoch der auf ihn ausgeübte Druck, weil sich der Widerstand der Druckdose auf die Deformation ebenfalls einstellt. Solche Druckdosen müssen überdies aus korrosionsfestem Werkstoff bestehen und sind außergewöhnlich teuer. Übliche Flüssigkeits-Druckgeräte sind wegen der Leckmöglichkeit des Elektrolyten nicht brauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Packungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorgenannten Mängel vermeidet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Andrückeinrichtung eine ausdehnbare und gegenüber den gestapelten Elementen abgedichtete Kammer bildet, wobei das Druckglied aus einem sich von den gestapelten Elementen hinweg erstreckenden haubenartigen Gehäuse besteht und daß das Druckelement zum Teil aus einem in diesem haubenartigen Gehäuse untergebrachten Zwischenteil besteht und daß die Kammer eine Zuführeinrichtung für ein Druckmedium aufweist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das haubenartige Gehäuse aus zwei konzentrischen Wänden besteht, die zwischen sich einen Ringraum einschließen, der zu dem von den gestapelten Elementen abgewandten Ende hin offen ist und daß in dem Ringraum das ausdehnbare Zwischenglied untergebracht ist.
Vorteilhaft ist das ausdehnbare Zwischenglied allgemein schlauch- oder blasenförmig und ist dessen abgewandtes Ende zwischen dem einen Ende und der Stirnwand des Gehäuses der Anordnung befestigt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Art und Weise, wie das Zwischenstück im inneren Gehäuse untergebracht ist, so daß der vom Druckglied ausgeübte Druck auf den Stapel konstant bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene und lotrecht längsgeschnittene Seitenansicht der Batterie,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht ähnlich Fig. 1 mit einem Stapel von Anoden-Kathoden-Elementen mit verminderter Höhe infolge Verbrauchs der Anoden und
Fig. 3 eine Unteransicht der Batterie, teilweise aufgebrochen und geschnitten.
Die Zeichnung zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Batterie, die aus einem länglichen Gehäuse 12 mit einem Boden 14, einem Deckel 16 und Seitenwänden 18 besteht. Ein Ende des Gehäuses 12 ist durch die Stirnwand 20, das gegenüberliegende Ende durch eine Stirnwand 22 abgeschlossen. Die Stirnwand 20 ist ortsfest, die Stirnwand 22 lösbar befestigt.
Im Gehäuse 12 ist ferner mit Abstand vom Boden 14 eine perforierte Platte 23 befestigt, die einen Einlaßverteilerkanal 24 begrenzt. Eine gleichartige perforierte Platte 26 ist im Gehäuse mit Abstand unterhalb der Decke 16 angebracht und begrenzt einen Auslaßverteilerkanal 28. Der Einlaßverteilerkanal 24 ist mit einem außen an der Stirnwand 20 angeordneten Einlaßstutzen 30 verbunden, der seinerseits an ein Versorgungsrohr 32 angeschlossen ist.
In gleicher Weise ist der Auslaßverteilerkanal 28 mit einem Auslaßstutzen 34 an der Außenwand der Stirnwand 30 verbunden, an den ein Auslaßrohr 38 angeschlossen ist.
An der Innenseite der Stirnwand 20 befindet sich eine Kontaktplatte 40, mit der eine durch die Stirnwand 20 gehende Elektrode 42 elektrisch verbunden ist, die dazu dient, die Kontaktplatte 40 gegen die Stirnwand 20 zu drücken.
Im Gehäuse 12 ist eine Vielzahl elektrischer Anoden-Kathoden-Elemente 44 gestapelt, die lotrecht zwischen den perforierten Platten 23, 26 stehen. Jedes Anoden-Kathoden-Element 44 besitzt eine Kathodenplatte 46 und eine sich verzehrende Anode 48. Die Kathodenplatte 48 kann zugleich als Träger für eine hiermit verbundene Anode dienen und auf der anderen Seite als Kathode wirken. Die von der Anode 48 abgewandte Kathodenplatte kann eine Netz- oder Gitterfläche haben um eine innige Berührung mit der benachbarten Anode herbeizuführen.
Selbstverständlich muß zwischen den benachbarten Anoden und Kathoden ein geeigneter Elektrolyt fließen.
Fig. 3 zeigt, daß das Gehäuse 12 ein Paar Auskleidungsplatten 50 enthält, die dicht an den Seitenwänden 18 anliegen. Die Kathodenplatte 46 wird von den perforierten Platten 23, 26 getragen, während die Auskleidungsplatten 50 eine Abdichtung gegenüber den gestapelten Anoden-Kathoden-Elementen bildet um zu verhindern, daß zwischen dem Ein- und Auslaß der Batterie eine Nebenströmung des Elektrolyten auftritt.
Um die bestmögliche elektrochemische Reaktion zwischen jeder Anode und ihrer zugeordneten Kathode zu erzielen, ist es nötig, daß die Anode und Kathode mit vorbestimmtem Druck dicht aufeinandergepreßt werden. Demgemäß ist es erforderlich, daß der Elementenstapel mit gleichförmigem Druck beaufschlagt und gegen die Kontaktplatte 40 gedrückt wird. Es ist ferner notwendig, daß dieser Druck auch dann erhalten bleibt, wenn die Höhe des Stapels infolge Verbrauches der Anoden 46 abnimmt. Zu diesem Zweck ist eine Druckeinrichtung 52 vorgesehen, die neben der Stirnwand 22 im Gehäuse 12 angeordnet ist. Diese Druckeinrichtung 52 umfaßt einen Kolben 54, der von einer Platte 56 in der Form eines Druckgliedes und einem Zylindermantel 58 gebildet wird. In diesem Kolben 54 ist eine Trägerdose 60 teleskopisch aufgenommen, die aus einer einen Zylinderteil 64 aufweisenden Platte 62 besteht. Der Zylinderteil 64 bildet eine Außenwand während der Zylindermantel 58 eine Innenwand eines Ringspaltes 66 bildet, in dem eine Balge von gewünschter Form untergebracht ist.
Die Druckeinrichtung umfaßt ferner ein ausdehnbares Glied in der Form eines länglichen Beutels oder einer Blase 68, bestehend aus einem Körper 70, dessen Querschnitt im Wesentlichen dem Innenquerschnitt des Gehäuses 12 zwischen den Platten 23, 26 und 50 entspricht. Die Blase 68 umfaßt ferner eine Stirnwand 72, die zwischen dem Druckglied 56 und der Platte 62 eingeklemmt ist. Anfänglich ist der Körper 70 im Ringspalt 66 durch Einfalten untergebracht.
Die Blase 68 besitzt ferner an ihrem offenen Ende einen Befestigungsflansch 74, der zwischen der Stirnwand 22 und dem daran anliegenden Teil des Gehäuses 12 eingeklemmt ist, so daß er das obere Ende der Blase 68 an einer Bewegung hindert. Die Blase 68 ist gegenüber der Stirnwand 22 durch ein geeignetes Dichtungsglied 76 abgedichtet.
Vorzugsweise ist zwischen dem Druckglied 56 und dem benachbarten Anoden-Kathoden-Element 44 eine Kontaktplatte 78 angeordnet. Die Kontaktplatte 78 besitzt eine Elektrode 80, die durch den Kolben 54, die Trägerdose 60 sowie durch den Boden 72 der Blase 68 ragt. Die Elektrode 80 ist mittels langer Kabel 84 an eine feste Elektrode 82 in der Stirnwand 22 angeschlossen. Dies gestattet es der Kontaktplatte 78, sich im Gehäuse 12 in Längsrichtung zu bewegen, wenn die Höhe des Stapels abnimmt, wobei sie mit der Elektrode 82 ständig in elektrischem Kontakt bleibt.
Die Stirnwand 22 trägt einen geeigneten Anschlußstutzen 86 um die Blase 68 mit Innendruck zu beaufschlagen. Man kann ihn mit beliebigem Medium füllen, vorzugsweise mit einem Inertgas.
Die Innenseite des Zylinderteiles 58 neben seinem freien Ende besitzt ein Gleitelement 88, das die Dehnung des Körpers 70 der Blase 68 steuert.
Wenn die Batterie 10 aktiviert werden soll, wird die Blase 68 mit Innendruck beaufschlagt, wodurch die Kontaktplatte 78 am linken Ende des Stapels nach rechts gedrückt und dazu benutzt wird, den Stapel zwischen ihr und der Kontaktplatte 40 mit bestimmtem Druck zusammenzudrücken. Dann wird Elektrolytflüssigkeit zwischen die Anoden und Kathoden eingefüllt so daß die Batterie infolge der eintretenden elektrochemischen Reaktion elektrische Energie erzeugt. Hierbei verzehren sich die Anoden 48 mit dem Ergebnis, daß sich die Höhe des Stapels vermindert. Dabei bewegen sich die Trägerdose 60, der Kolben 54, die Kontaktplatte 78 und der Boden 72 der Blase 68 nach rechts um den gleichförmigen Druck auf dem Stapel aufrecht zu erhalten. Da das linke Ende der Blase 68 festgelegt ist, dehnt sich der Blasenkörper 70 ohne Widerstand aus, wenn sich der Boden 72 nach rechts bewegt. Der Körper 70 wird neben seinem festgelegten Ende in Druckverbindung mit den Platten 23, 26 und 50 gehalten, widersteht aber keineswegs der Bewegung des Blasenbodens 72 nach rechts. Auf diese Weise kann auf den Stapel der Anoden-Kathoden-Elemente 44 auch dann ein gleichförmiger Druck ausgeübt werden, wenn die Gesamthöhe des Stapels auf 90 % reduziert ist.
Wenn sich die Blase 68 ausdehnt und ihr Körper 70 an die Platten 23, 26, 50 zu liegen kommt, wirkt er zugleich als Abdichtungsbekleidung, insbesondere an den perforierten Platten 23, 26 und verhindert damit die Strömung des Elektrolyten durch den vorher vom Stapel eingenommenen Raum. Auf diese Weise bleibt der Widerstand des Elektrolytflusses zwischen dem Einlaßverteilerkanal 24 und dem Auslaßverteilerkanal 28 konstant, so daß dem Elektrolytfluß nur der Raum zwischen den Innenseiten zwischen den Anoden und den Kathoden zugänglich bleibt.
Die Blase 68 soll aus einem Werkstoff bestehen, der sich gut aus seiner zusammengezogenen oder -gefalteten Form praktisch ohne Kraftaufwand ausstreckt, so daß der auf die Kontaktplatte 78 ausgeübte Druck konstant bleibt. Da die Blase 68 auch mit dem Elektrolyt in Berührung kommt, ist es notwendig, daß sie aus einem Werkstoff besteht, der chemisch nicht vom Elektrolyt oder in ihm enthaltenen Anoden-Nebenprodukten angegriffen wird. Vorzugsweise besteht die Blase aus geeignetem Kunststoff.
Geringe Abweichungen vom Ausführungsbeispiel liegen im Bereich des Erfindungsgedankens.

Claims (10)

1. Packungsanordnung, bestehend aus in einem länglichen Gehäuse gestapelten, in ihrer Höhe sich verzehrenden Elementen und einer diese Elemente unter konstantem Berührungsdruck haltenden Andrückeinrichtung, die aus einem Druckglied und einem daran angreifenden sich ausdehnenden Druckelement besteht und am einen Ende des Gehäuses angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückeinrichtung (52) eine ausdehnbare und gegenüber den gestapelten Elementen (44) abgedichtete Kammer bildet, wobei das Druckglied (56) aus einem sich von den gestapelten Elementen hinweg erstreckenden, haubenartigen Gehäuse (56, 58) besteht,
daß das Druckelement (68) zum Teil aus einem in diesem haubenartigen Gehäuse (56, 58) untergebrachten Zwischenteil (70) besteht und daß die Kammer eine Zuführeinrichtung (86) für ein Druckmedium aufweist.
2. Packungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das haubenartige Gehäuse (58, 64) zwei konzentrische Wände (58, 64) aufweist, die zwischen sich einen Ringraum (66) einschließen, der zu dem von den gestapelten Elementen (44) abgewandten Ende hin offen ist und daß in dem Ringraum (66) das ausdehnbare Zwischenglied (68) untergebracht ist.
3. Packungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ausdehnbare Zwischenglied (68) allgemein schlauchförmig ist, dessen abgewandtes Ende (74) zwischen dem einen Ende und der Stirnwand (22) des Gehäuses (12) der Anordnung (10) befestigt ist.
4. Packungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ausdehnbare Zwischenglied (68) die Form eines Beutels oder einer Blase (70) hat, und sein Boden am Druckglied (56) befestigt ist.
5. Packungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (72) des Zwischengliedes (68) mittels einer Klemmplatte (62) am Druckglied (56) befestigt ist, wobei am Druckglied (56) die Außenwand (58) und an der Klemmplatte (62) die hierzu mit radialem Abstand konzentrische Innenwand (64) der Andrückeinrichtung (52) angeordnet sind.
6. Packungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand (58) der Andrückeinrichtung (52) ein Gleitglied (88) zur Erleichterung der Bewegung des ausdehnbaren Zwischengliedes (68) aus dem Ringraum (66) vorgesehen ist.
7. Packungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Batterie (10) und das abnutzbare Element eine Anode (48) sind.
8. Packungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Andrückeinrichtung (52) gebildeten Kammer ein Kabel (84) angeordnet ist, das sich von einer im Gehäuse (12) der Anordnung (10) befestigten Elektrode (82) zum Druckglied (52) erstreckt.
9. Packungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abnutzbaren Elemente Anoden-Kathoden-Elemente (44) sind, die von einem flüssigen Elektrolyten umspült sind, daß das Gehäuse (12) Einrichtungen (24, 28) zur Durchströmung der Anoden-Kathoden-Elemente (44) aufweist und daß das ausdehnbare Zwischenstück (68) bei Verminderung der Stapelhöhe der Anoden-Kathoden-Elemente (44) eine innere Abdichtauskleidung bildet.
10. Packungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das ausdehnbare Zwischenstück (68) aus Kunststoff besteht.
DE19792942745 1978-10-30 1979-10-23 Packungsanordnung Granted DE2942745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/955,565 US4189528A (en) 1978-10-30 1978-10-30 Power module assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942745A1 true DE2942745A1 (de) 1980-05-14
DE2942745C2 DE2942745C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=25497006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942745 Granted DE2942745A1 (de) 1978-10-30 1979-10-23 Packungsanordnung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4189528A (de)
JP (1) JPS55166868A (de)
AR (1) AR224749A1 (de)
AU (1) AU536723B2 (de)
BE (1) BE879700A (de)
BR (1) BR7906995A (de)
CA (1) CA1126807A (de)
DE (1) DE2942745A1 (de)
ES (1) ES485546A0 (de)
FR (1) FR2440620A1 (de)
GB (1) GB2035668B (de)
IT (1) IT1124648B (de)
MX (1) MX148059A (de)
NL (1) NL7907966A (de)
NO (1) NO151174C (de)
SE (1) SE7908393L (de)
ZA (1) ZA795359B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229455B (de) * 1961-03-16 1966-11-24 Hyster Co Hublader mit haubenartigem Greifer
US4317863A (en) * 1980-06-03 1982-03-02 Universal Fuel Systems, Inc. Fuel cell
US4734342A (en) * 1986-01-29 1988-03-29 Gould, Inc. Terminal means for electrochemical cells
US4714662A (en) * 1986-05-12 1987-12-22 Gould Inc. Power module assembly of electrochemical cells
US4729933A (en) * 1987-02-11 1988-03-08 Gnb Incorporated Sealed absorbed electrolyte battery with bulge compensating end cells
US5427873A (en) * 1990-09-14 1995-06-27 Westinghouse Electric Corporation Lithium-water battery
CA2069687A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-29 Chandra Kumar Banerjee Tobacco smoking article with electrochemical heat source
US5285798A (en) * 1991-06-28 1994-02-15 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco smoking article with electrochemical heat source
US5851695A (en) * 1992-02-10 1998-12-22 C & D Technologies, Inc. Recombinant lead-acid cell and long life battery
GB0124589D0 (en) * 2001-10-12 2001-12-05 Flight Refueling Ltd Operating electrolyte based components
US8343642B2 (en) * 2009-12-31 2013-01-01 Lightening Energy High voltage modular battery with compression bladder
WO2015103548A1 (en) 2014-01-03 2015-07-09 Quantumscape Corporation Thermal management system for vehicles with an electric powertrain
WO2015061443A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Quantumscape Corporation Thermal and electrical management of battery packs
US9834114B2 (en) 2014-08-27 2017-12-05 Quantumscape Corporation Battery thermal management system and methods of use
DE102019007363B4 (de) * 2019-10-23 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001978A (en) * 1933-08-31 1935-05-21 Ruben Samuel Voltaic couple
US3551208A (en) * 1966-12-12 1970-12-29 Yardney International Corp Cell with displaceable electrode
DE2324491B2 (de) * 1972-05-19 1978-07-27 P.R. Mallory & Co. Inc., (N.D.Ges. D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Festkörperbatterie
US4109064A (en) * 1976-05-08 1978-08-22 Lucas Industries Limited Battery packs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043898A (en) * 1935-05-04 1936-06-09 James A Malcolm Tooth brush
US2899635A (en) * 1952-03-07 1959-08-11 Electric battery with charge testing means
US3920476A (en) * 1974-09-19 1975-11-18 Us Navy Electrode gap control for electro chemical batteries and heat generation systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001978A (en) * 1933-08-31 1935-05-21 Ruben Samuel Voltaic couple
US3551208A (en) * 1966-12-12 1970-12-29 Yardney International Corp Cell with displaceable electrode
DE2324491B2 (de) * 1972-05-19 1978-07-27 P.R. Mallory & Co. Inc., (N.D.Ges. D.Staates Delaware), Indianapolis, Ind. (V.St.A.) Festkörperbatterie
US4109064A (en) * 1976-05-08 1978-08-22 Lucas Industries Limited Battery packs

Also Published As

Publication number Publication date
NO151174C (no) 1985-02-20
IT1124648B (it) 1986-05-07
ZA795359B (en) 1980-09-24
ES8100556A1 (es) 1980-11-01
AU536723B2 (en) 1984-05-24
DE2942745C2 (de) 1988-10-20
SE7908393L (sv) 1980-05-01
MX148059A (es) 1983-03-09
GB2035668A (en) 1980-06-18
JPS55166868A (en) 1980-12-26
AU5164779A (en) 1980-05-08
AR224749A1 (es) 1982-01-15
NO793453L (no) 1980-05-02
FR2440620A1 (fr) 1980-05-30
BR7906995A (pt) 1980-09-16
US4189528A (en) 1980-02-19
NL7907966A (nl) 1980-05-02
FR2440620B1 (de) 1983-05-27
CA1126807A (en) 1982-06-29
GB2035668B (en) 1982-08-18
ES485546A0 (es) 1980-11-01
BE879700A (fr) 1980-02-15
NO151174B (no) 1984-11-12
IT7926790A0 (it) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942745C2 (de)
EP0591800B1 (de) Bennstoffzellenblock
DE2754668C3 (de) Wasserzersetzungsvorrichtung
DE10392584B4 (de) Elektrochemischer Brennstoffzellenstapel
EP2617874B1 (de) Elektrolyseur
DE60308789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE1919226C3 (de) Hydraulische Presse
DE2943046C2 (de)
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
EP1086502A2 (de) Stapel aus brennstoffzellen mit flüssigkeitskühlung und verfahren zur kühlung eines bz-stapels
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE2601065A1 (de) Elektrolysevorrichtung
CH647266A5 (de) Elektrolyse-zelle vom filterpressentyp.
DE60217641T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Isolation, Komprimierung und Erhaltung der Struktur eines Brennstoffzellenstapels
EP3476000A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE2510258A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von behaeltern mit deckeln
DE3600282A1 (de) Presse zur formung eines plattenfoermigen rohlings mittels eines fluessigen druckmittels
DE2541973B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ozon
DE2438832C3 (de) Festbett- oder Fließbett-Elektrodensystem
DE1150053B (de) Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
EP0387249B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flüssigen oder viskosen medien
DE1640137B1 (de) Elektrischer Schalter
DE1750842A1 (de) Aufblaehbare Dichtung
DE1806794B2 (de) Brennstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOCKHEED MISSILES & SPACE CO., INC., SUNNYVALE, CA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee