DE2942450C2 - Reaktor zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mittels eines Metallschmelzbades - Google Patents

Reaktor zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mittels eines Metallschmelzbades

Info

Publication number
DE2942450C2
DE2942450C2 DE19792942450 DE2942450A DE2942450C2 DE 2942450 C2 DE2942450 C2 DE 2942450C2 DE 19792942450 DE19792942450 DE 19792942450 DE 2942450 A DE2942450 A DE 2942450A DE 2942450 C2 DE2942450 C2 DE 2942450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas
bath
nozzles
slag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942450A1 (de
Inventor
Alfred Kryczun
Peter Dr.-Ing. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Paschen
Roland Dipl.-Phys. Dr. 5000 Köln Pfeiffer
Rolf Ing.(grad.) 5000 Köln Pufal
Chatty Dipl.-Ing. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Rao
Heinz-Dieter Dipl.-Ing. Waldhecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BR7906452A external-priority patent/BR7906452A/pt
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE2942450A1 publication Critical patent/DE2942450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942450C2 publication Critical patent/DE2942450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1253Heating the gasifier by injecting hot gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

a) der Reaktor (1) als Einkammer-Reaktor und im Längsschnitt als Vieleck in der Grundform eines trapezförmigen Vierecks ausgebildet ist;
b) die Verbindung des Ausströmkanales (5) an die Gasabzugsleitung (3) mit einer derart gelenkigen Verbindung angeschlossen ist, die auch in jeder Schwenkstellung des Reaktors gasdicht ist;
c) die Laufrollen (17) am Reaktor (1) angeordnet und auf einem stationären kreissegmentartigen Lauffundament (18) laufen, wobei der Reaktorboden (19) eine der Krümmung des Lauffundamentes (18) entsprechende Krümmung aufweist;
d) der Schlackenauslaß (10) im Krümmungsmittelpunkt des Lauffundamentes (18) angeordnet ist, damit er in der Arbeitsposition und in geschwenkter Reaktor-Position vom Schlackenbad (14) überdeckt bleibt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasabzugsöffnung (20) zum Ausströmkanal (5) in der oberen Wandung (6) des Reaktors (1) im Längsschnitt gesehen seitlich versetzt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (16) zur Zuführung der Vergasungsmedien in Reaktorlängsrichtung im bodennahen Bereich derjenigen Stirnwand (15) angeordnet sind, die dem Ausströmkanal (5) am nächsten liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit Düsen (16) versehene Reaktorwandung (15) stufenlos in den Ausströmkanal (5) übergeht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Düsen (16) enthaltenden Stirnwandung (15) gegenüberliegenden Reaktor-Stirnwandung (2), vorzugsweise im bodennahen Bereich, eine öffnung (12) für den Abzug der Metallschmelze angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Wandung (6) des Reaktors (1) oder in einer Seitenwandung (9) mit Abstand von der Badoberfläche (13,14) mindestens eine weitere, mit einem Verschluß (7) versehene Einfüllöffnung (8) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochachse (Z-Z) des Reaktors (1) in seiner Arbeitsposition um den Winkel iß) gegenüber der Vertikalen in Richtung auf den Ausströmkanal (5) hin verschwenkt ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Y-Y) des Ausströmkanals (5) um den Winkel (?) gegenüber der Hochachse (Z-Z) des Reaktors (1) verschwenkt ist.
9. Vorrichtung mit einer Tauchglocken-Verbindung des Abzugskanals an die stationäre Gasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchglocke aus zwei kugelförmigen Halbschalen (23,24) besteht, wobei die untere, mit Dichtungsmittel gefüllte Halbsckale (23) den Ausströmkanal (5) des Reaktors (1) umgibt und die obere Haibschaie (24) kleineren Durchmessers, an der stationären Gasabzugsleitung (3) befestigt ist und in die untere Halbschale (23) eintaucht
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ausströmkanal (5) an die stationäre Gasabzugsleitung (3) mittels Kompensatorverbindungen (4,4') angeschlossen ist
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Vergasen von Kohle und/oder anderen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Herstellung eines im wesentlichen CO und H2 enthaltenden Gases mittels eines Metallschmclzbades, dem sowohl kohlenstoffhaltige als auch oxidierende Vergasungsmedien mit Düsen unterhalb der Oberfläche zugeführt werden, wobei der Reaktor mit einem an eine stationäre Gasabzugsleitung über eine gasdichte, bewegliche Verbindung angeschlossenen Ausströmkanal, einem syphonartigen Auslaß für Schlakke und mit einer verschließbaren Einfüllöffnung für die Schmelze in seinem Oberteil versehen ist, und er durch auf einer Laufbahn bewegliche Rollen schwenkbeweg-Hch angeordnet ist.
Ein derartiger Reaktor gehört nach der nicht vorveröffentlichten DE-OS 28 43 879 zum Stand der Technik, Dieser kipp-, schwenk- oder drehbewegliche Reaktor ist mittels Schnelltrenndichtungen direkt an eine stationäre Gasabzugsleitung angeschlossen. Bei Revision, Reparatur oder Austausch der verschleißbehafteten Bodendüsen muß der Reaktor von der stationären Gasabzugslcitung abgekoppelt und entleert werden, bzw. in eine derart stark gekippte Position gebracht werden, daß die Bodendüsen gefahrlos inspiziert bzw. erneuert werden können.
Aus »Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie«, Band 3, 1973, Seiten 401—03, insbesondere aus Abbildung 3 ist ein offener bodenblasender Thomas-Konverter bekannt, der zwar eine vieleckige Querschnittsform aufweist, jedoch im Verhältnis zum Schmelzbadvolumen eine für Eisenbadvergaser ungünstig kleine Schmelzbadoberfläche besitzt. Für eine Revision beziehungsweise Erneuerung der Wind-Düsen im Boden des Konverters muß die Eisen- bzw. Stahlschmelze abgegossen und der Konverter in eine nahezu horizontale Stellung gebracht werden. Thomaskonverter wurden ausschließlich für das Frischen bzw. die Raffination von kohlenstoffhaltigem Roheisen zu Stahl eingesetzt, wobei eine diskontinuierliche Betriebsweise in etwa halbstündigem Rhythmus (Füllen — Frischen — Abgießen) übiich war. Ein gasdichter Anschluß an eine stationäre Gasabzugsleitung ist bei Thomaskonvertern
nicht bekannt
Aus der DE-AS 14 08 153 ist weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten des offenen Spaltes zwischen Konverter und Abgashaube beim Abziehen von Konverterabgasen, insbesondere beim Frischen von Roheisen mit Sauerstoff bekannt Hierbei werden die Konverterabgase über eine anhebbare Haube und eine mit dieser verbundenen horizontalen Abgasleitung abgezogen. Die horizontale Abgasleitung ist mittels eines Kippbewegungen zulassenden Wellrohres an die stationäre Hauptabgasleitung angeschlossen. Eine Schwenkbewegung des Konverters unter Beibehaltung einer gasdichten Verbindung mit der Gasabzugshaube ist mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die nach der DE-OS 28 43 879 zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung weiter auszugestalten und zu verbessern, und bei dem schwenkbeweglichen Vergasungsreaktor zu ermöglichen, daß insbesondere unterhalb der Badoberfläche im seitlichen Bodenbereich des Reaktors angeordnete Düsen einfach und problemlos inspiziert gereinigt und gegebenenfalls bei abgebrannten, verschlissenen oder korrodierten Düsen, ausgetauscht werden können, ohne daß dazu eine Abzugsöffnung für die flüssige Phase verschlossen, eine Gasverbindungsleitung abgekoppelt oder der Reaktor entleert werden muß. Im Anschluß an die von Zeit zu Zeit erforderlichen Arbeiten an den Düsen soll weiterhin mit geringstmöglichen zeitlichen Unterbrechungen wieder eine sofortige Betriebsbereitschaft gegeben und eine unverzügliche Fortsetzung des Vergasungsprozesses möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale dadurch gelöst, daß
a) der Reaktor (1) als Einkammer-Reaktor und im Längsschnitt als Vieleck in der Grundform eines trapezförmigen Vierecks ausgebildet ist;
b) die Verbindung des Ausströmkanales (5) an die Gasabzugsleitung (3) mit einer derart gelenkigen Verbindung angeschlossen ist die auch in jeder Schwenkstellung des Reaktors gasdicht ist;
c) die Laufrollen (17) am Reaktor (1) angeordnet und auf einem stationären kreissegmentartigen Lauffundament (18) laufen, wobei der Reaktorboden (19) eine der Krümmung des Lauffundamentes (18) entsprechende Krümmung aufweist;
d) der Schlackenauslaß (10) im Krümmungsmittelpunkt des Lauffundamentes (18) angeordnet ist, damit er in der Arbeitsposition und in geschwenkter Reaktor-Position vom Schlackenbad (14) überdeckt bleibt.
Durch die trapezförmige flache Ausbildung des Reaktors wird sehr vorteilhaft erreicht, daß mit nur ganz geringen Schwenkbewegungen des Reaktors ein Herausdrehen der unterhalb der Badoberfläche im seitlichen Bodenbereich des Reaktors angeordneten Düsen zum Inspizieren und Reinigen bzw. Freiblasen ohne Gegendruck des flüssigen Metallbades erfolgen kann, wobei dennoch im Betriebszustand des Vergasungsreaktors mit vorgegebenem Badvolumen in reaktionskinetisch günstiger Weise eine maximale Schmelzbadoberflät-'he als Austritts- oder Üb^rgangszone der sich bildenden CO/Hi-Gasbläschen aus der Schmelze in den sich darüber befindlichen Gasstrom gegeben ist. Die Ausbildung des Einkammer-Reaktors im Längsschnitt als Vieleck in der Grundform eines trapezförmigen Vierecks verwirklicht eine Dimension des Schmelzbades derart, daß bei einem vorgegebenen Badvolumen die Badoberfläche ein Maximum ist wobei die Badtiefe so ausgelegt ist, daß kein Durchblasen der Vergasungsmedien oder von Schlackenbildnern erfolgt. Diese Schmelzbaddimension im Reaktor gewährleistet optimale Austrittsbedingungen für die vergasten Medien und stellt sicher, daß die Vergasungsmedien ausreichende Reaktionszeiten vom Eintritt in das Bad bis zum ίο Austritt aus dem Bad haben. — Durch die gelenkige Verbindung des Ausströmkanales mit der Gasabzugsleitung wird sehr vorteilhaft erreicht daß der Vergasungsreaktor in jeder möglichen Schwenkstellung gasdicht mit der stationären Gasabzugsleitung verbunden bleibt Daher entfallen langwierige Ab- und Ankoppelungsvorgänge der Abgasleitung an den Reaktor vor oder nach Reinigungsarbeiten an den Blasdüsen. Mittels der Laufrollen am Reaktor und dem stationären kreissegmentartigen Lauffundament wird sehr einfach die bei Reinigungsarbeiten an den Düsen erforderliche Schwenkbewegung des Reaktors ermöglicht Dadurch, daß der Schlackenauslaß im Krümrnungämittelpunkt bei jeder Schwenkposition des Reaktors vom Schlakkenbad überdeckt bleibt, ist weiterhin gewährleistet, daß eine Düsenrevision ohne besonderen Verschluß der Schlackenauslaßöffnung erfolgen kann und der Gassammelraum des Reaktors in jeder Reaktorposition gegenüber der Außenatmosphäre gasdicht geschlossen ist. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gasabzugsöffnung zum Ausströmkanal in der oberen Wandung des Reaktors im Längsschnitt gesehen seitlich versetzt angeordnet ist. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß die in den Gasen enthaltenen Staubpartikel aufgrund ihrer Schwere aus den mit geringer Geschwindigkeit aufströmenden Gasen ausfallen und zusammen mit der im Reaktor gebildeten Schlacke ausgetragen werden können. Die entstandenen CO- und H2-reichen Reaktionsgase sind damit unmittelbar hinter dem Reaktor staubfrei und eine separate Entstaubung dieser Gase kann entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Düsen zur Zuführung der Vergasungsmedien in Reaktorlängsrichtung im bodennahen Bereich derjenigen Stirnwand angeordnet sind, die dem Ausströmkanal am nächsten liegt. Durch diese Anordnung lassen sich die Düsen dort positionieren, wo die Badtiefe am größten ist und dadurch der Vergasungsweg bzw. die Vergasungszeit für die Vergasungsmedien möglichst groß ist. Zweckmäßig ist hierbei, daß die Hochachse Z-Z des Reaktors in seiner Arbeitsposition um den Winkel β gegenüber der Vertikalen in Richtung auf den Ausströmkanal hin verschwenkt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tauchglocke der Tauchglockenverbindung des Abzugskanals an die stationäre Gasleitung aus zwei kugelförmigen Halbschalen besteht, wobei die untere, mit Dichtungsmittel gefüllte Halbschale den Ausströmkanal des Reaktors umgeben und die obere Halbschale, kleineren Durchmessers, an der stationären Gasabzugsleitung befestigt ist und in die untere Halbschale eintauche Als Dichtungsmittel enthält die Tauchglocke vorzugsweise ein Wasserbett. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß bei jeder Schwenkbewegung des Vergasungsreaktors eine gasdichte Verbindung des Abzugskanales an die stationäre Gasleitung erhalten bleibt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausströmkanal an die stationäre Gas-
abzugsleitung mittels Kompensator-Verbindungen angeschlossen ist. Dadurch wird ein Gasabzugskanal genügender Länge geschaffen, in welchem die Staubpartikel der Gase ausgesichtet werden und in den Reaktor zurückfallen können. Die Verbindung von Reaktor und stationärer Gasabzugsleitung mittels Kompensatordichtungen ist besonders für den Druckbetrieb des Reaktors geeignet. Zweckmäßig dabei ist, daß die Kompensator-Verbindungen sowohl in der Arbeitsposition des Reaktors als auch in einer geschwenkten Reaktorposition annähernd gleiche angulare Belastungen aufweisen. Bei einem Verschwenken des Reaktors aus der Arbeitsposition in die Wartungsposition wird also eine Reaktorsteliung durchfahren, bei welcher an den Kompensatorverbindungen keine Belastungen auftreten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fi g. 1 einen Reaktor mit Kompensator-Dichtung am Reaktoraustrag,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den trapezförmigen Reaktor in Blasstellung entlang der Linie H-II in F i g. 1, F i g. 3 eine Zwischenposition des Reaktors,
F i g. 4 den Reaktor mit aus dem Schmelzbad herausgeschwenkten Düsen,
F i g. 5 bis 7 einen Reaktor mit Tauchglockendichtung im Schnitt.
F i g. 1 zeigt einen Reaktor 1, der als stehendes Gefäß ausgebildet ist und im Innern mit einer feuerfesten Auskleidung 2 ausgekleidet ist. Der Längsschnitt dieses Reaktors ist in den F i g. 2,3 und 4 dargestellt. Der Reaktor ist mit einer stationären Gasabzugsieitung 3 über zwei Kompensatordichtungen 4, 4' verbunden. Der Gasausströmkanal 5 geht in der dargestellten Reaktoransicht etwa mittig vom Reaktor ab. Die obere Reaktorwandung 6 weist eine mit einem Verschluß 7 verschließbare Öffnung 8 für den Einlauf des geschmolzenen Metalls auf. Das Metallbad besteht aus einer eisenenthaltenden Legierung bzw. aus einer geschmolzenen Eisenlegierung, einem Kupferbad mit Legierungselementen, einem Bleibad, oder Schlackenbad.
In der Reaktorseitenwandung 9 ist eine als Syphon ausgebildete Abzugsöffnung 10 für die auf dem Metallbad befindliche flüssige Schlacke vorgesehen. Die Abverbunden ist. Dieses Zwischenrohr ist dann über eine zweite Kompensatordichtung 4' mit der stationären Gasabzugsieitung 3 verbunden (F i g. 2 bis 4).
Die Betriebsstellung oder Blasstellung des Reaktors ist in Fi g. 2 dargestellt. Der Reaktor ist um einen Winkel β gegenüber der Hochachse Z-Z des Reaktors in Richtung auf den Ausströmkanal 5 verschwenkt, so daß sich bei vorgegebenem Badvolumen eine möglichst große Oberfläche für den Austritt der Produktgase aus dem
ίο Metallbad ergibt, gleichzeitig aber die Badtiefe so ausgelegt ist, daß die Düsen durch die die Vergasungsmedien oder Schlackenbildner in das Metallbad eingeführt werden, in der rückseitigen Stirnwand 15 des Reaktors so tief angeordnet werden können, daß ein direktes Durchblasen dieser Stoffe durch das Bad hindurch vermieden wird und eine vollständige Umsetzung der Vergasungsmedien gewährleistet werden kann.
In F i g. 3 ist eine Zwischenposition des Reaktors 1 dargestellt, in der die Kompensator-Dichtungen 4, 4' entlastet sind. Es ist in dieser Position erkennbar, daß die Achse y-Vdes Ausströmkanals 5 gegenüber der Hochachse Z-Z des Reaktors um einen Winkel y geneigt ist. In der Entlastungsposition fluchten die Achsen des Zwischenrohrs 21 und der stationären Gasabzugsleitung 3 mit der Achse Y- Ydes Ausströmkanals 5.
F i g. 4 zeigt die Ruhe- bzw. Wartungsposition des Reaktors I1 wobei die Düsen 16 aus dem Metall- und Schlackenbad herausgedreht sind und in dieser Stellung in einfacher Weise gewartet oder ausgewechselt werden können. In dieser Reaktorsteliung sind die Kompensatordichtungen 4 entgegengesetzt zur Reaktorsteliung gemäß Fig.2 vorgespannt. Auf diese Weise ergeben sich zwischen der Arbeitsposition des Reaktors gemäß F i g. 2 und der Wartungsposition gemäß F i g. 4 für die Kompensatordichtungen 4,4' gleich große angulare Belastungen. Der Reaktor mit Kompensatordichtung ist mit besonderem Vorteil für den Druckbetrieb geeignet. In den Fig.5 bis 7 ist ein stehender Reaktor mit Tauchglocke als Gasdichtung zwischen Ausströmkanal
5 und stationärer Gasabzugsieitung 3 dargestellt. Diese Dichtung ist für einen drucklosen Betrieb des Reaktors besonders geeignet Der Reaktor ist im Längsschnitt im wesentlichen von quadratischer Form. Dessen Stirnseite
15 weist im bodennahen Wandbereich die Vergasungszugsöffnung 10 ist in einem Anschlußstück 11 angeord- 45 düsen 16 auf. In einer Seitenwandung des Reaktors benet, welches mit einer nicht näher dargestellten Einrich- findet sich die Einführöffnung 8 für die schmelzflüssige tung zur Entschwefelung und Aufbereitung der Schlak- metallische Phase. In der dieser Einfüllöffnung gegenke verbunden werden kann oder weiches mit einer überliegenden Seitenwandung 9 ist die Schlackenab-Schlackenpfanne in Verbindung steht. zugsöffnung 10 und die Abzugsöffnung 12 für die metalim Bodenbereich des Reaktors befindet sich eine 50 fische Phase angeordnet Der Reaktor ist auf" den Lauf-Ausflußöffnung 12 für die metallische Phase. Der Bad- rollen 17 und dem Fundament 18 kippbar geführt. Der spiegel der metallischen Phase ist mit Bezugsziffer 13 Reaktorboden 19 weist eine Krümmung auf, welche der und der der Schlackenphase mit Bezugsziffer 14 be- Krümmung des Lauffundaments 18 entspricht
zeichnet. Auf der rückseitigen Stirnwand 15 befinden Fig. 6 zeigt im Schnitt die Blasstellung des Reaktors, sich die Düsen 16 zum Einleiten der Vergasungsmedien, 55 Der Reaktor ist in Richtung auf die Düsen 16 so verdas heißt von Kohlenstoff und/oder kohlenstoffhaltigen schwenkt daß sich eine Baddimension möglichst großer
Medien sowie von oxidierenden Vergasungsmedien und/oder von Schlackenbildnern in das schmelzflüssige Metallbad. Der Reaktor ist über Laufrollen 17 auf einem Laufring 18 als Fundament kippbar gelagert Der Reaktorboden 19 weist vorteilhafterweise eine Krümmung auf. welche der Krümmung des Laufringes 18 entspricht Im Längsschnitt weist der Reaktor 1 im wesentlichen die Form eines Sehnenvierecks auf. Die Öffnung 20 fii; den Abzug der Produktgase ist in der oberen Wandung des Reaktors seitlich versetzt angeordnet und geht in den Ausströmkana! 5 über, der seinerseits mittels einer Kompensatordichtung 4 mit einem Zwischenrohr 21 Oberfläche für einen optimalen Gasaustritt und eine möglichst große Badtiefe für eine günstige Düsenanordnung ergibt Die Tauchglocke 22 besteht aus einer unteren Halbschale 23, die den Ausströmkanal 5 umgibt In diese Halbschale taucht von oben eine zweite Halbschale 24 kleineren Durchmessers ein, die die stationäre Gasabzugsieitung 3 umgibt. Die Tauchglocke ist mit Wasser 25 zur Gasabdichtung gefüllt In F i g. 7 ist die Ruhestellung bzw. die Stellung für die Wartung und Reparatur der Düsen 16 gezeigt, wobei die Düsen aus dem Metall- bzw. Schlackenbad herausgedreht sind. Falls eine Reparatur des feuerfesten Auskleidungsmate-
rials im Reaktor erforderlich werden sollte, kann in dieser Reaktorstellung auch eine Restentleerung des Reaktors stattfinden.
Es liegt im Ermessen des Fachmannes, je nach Aufgabenstellung und Größenordnung die einzelnen Ausführungsarten miteinander zu kombinieren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reaktor zum Vergasen von Kohle und/oder anderen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Herstellung eines im wesentlichen CO und H2 enthaltenden Gases mittels eines Metallschmelzbades, dem sowohl kohlenstoffhaltige als auch oxidierende Vergasungsmedien mit Düsen unterhalb der Oberfläche zugeführt werden, wobei der Reaktor mit einem an eine stationäre Gasabzugsleitung über eine gasdichte, bewegliche Verbindung angeschlossenen Ausströmkanal, einem syphonartigen Auslaß für Schlakke und mit einer verschließbaren Einfüllöffnung für die Schmelze in seinem Oberteil versehen ist, und er durch auf einer Laufbahn bewegliche Rollen schwenkbeweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19792942450 1979-10-05 1979-10-20 Reaktor zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mittels eines Metallschmelzbades Expired DE2942450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7906452A BR7906452A (pt) 1978-10-07 1979-10-05 Dispositivo para a gaseificacao de carbono e/ou meios contendo carbono

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942450A1 DE2942450A1 (de) 1981-04-16
DE2942450C2 true DE2942450C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=4018275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942450 Expired DE2942450C2 (de) 1979-10-05 1979-10-20 Reaktor zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mittels eines Metallschmelzbades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942450C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108443863B (zh) * 2018-02-27 2020-10-27 常州凯丽纺织有限公司 一种三旋流生物质气化燃烧机用上斜式梯形波界面装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418138C (de) * 1923-03-04 1925-08-26 Nitrogen Corp Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Windfrischen
DE474594C (de) * 1923-12-19 1929-04-09 Eisen Und Stahlwerk Hoesch Akt Verfahren zur Erhoehung der Temperatur und der Reduktionskraft der Konverterabgase
DE1408153C3 (de) * 1959-12-08 1973-11-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Konverter und Haube beim Abziehen von Konvertergasen, insbesondere beim Frischen von Roheisen mit Sauerstoff
DE1197910B (de) * 1962-02-01 1965-08-05 Demag Ag Vorrichtung zum Abdichten von Hauben oder aehnlichen, beweglichen, heisse Gase ableitenden Teilen fuer metallurgische OEfen
DE2316768B2 (de) * 1973-04-04 1977-03-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2620454A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen zur herstellung eines reduktionsgases
DE2813208A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spaltgas
DE2843879C2 (de) * 1978-10-07 1983-11-24 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Vergasen von Kohlenstoff mittels eines Metallschmelzbades

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942450A1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
DE2843879A1 (de) Vorrichtung zum vergasen von kohlenstoff mittels eines metallschmelzbades
EP0048008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
DE19709329C2 (de) Glockenloser Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2952434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE3530471C2 (de)
DE2942450C2 (de) Reaktor zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mittels eines Metallschmelzbades
AT394211B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen und verfahren zur herstellung einer metallschmelze, insbesondere von stahl mit dieser anlage
DE2950865C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen CO und H↓2↓ enthaltenden Gases
DE2407676A1 (de) Lichtbogenofen zum schmelzen und frischen von metallischen feststoffen
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
AT393901B (de) Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid
DE19648306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze
EP0456641A1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss.
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE3419030C1 (de) Metallurgisches Reaktionsgefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
DE4217854C2 (de) Ofen zum Verglasen von Abfällen, insbesondere Stäuben aus Verbrennungsanlagen und Asbest
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
DE2056261A1 (de) Umfulleinnchtung zur Vermeidung von Behinderungen durch Staub oder Gase
DE2821379C2 (de)
DE1508292B1 (de) Reaktionsgefaess zur Stahlherstellung nach dem Sauerstoffaufblaseverfahren
AT395174B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843879

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee