DE2942406A1 - Vorrichtung zum schneiden einer rohrfoermigen huelse fuer ein brennelementbuendel - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden einer rohrfoermigen huelse fuer ein brennelementbuendel

Info

Publication number
DE2942406A1
DE2942406A1 DE19792942406 DE2942406A DE2942406A1 DE 2942406 A1 DE2942406 A1 DE 2942406A1 DE 19792942406 DE19792942406 DE 19792942406 DE 2942406 A DE2942406 A DE 2942406A DE 2942406 A1 DE2942406 A1 DE 2942406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cutting
housing
deformation
tubular sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942406
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942406C2 (de
Inventor
Goro Ajima
Yutaka Kamoshita
Hiroyuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2942406A1 publication Critical patent/DE2942406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942406C2 publication Critical patent/DE2942406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/02Machines or devices for shearing or cutting tubes otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the tube, e.g. for making mitred cuts, for making bicycle frames
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/34Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
    • G21C19/36Mechanical means only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse
  • für ein Brennelementbündel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung'zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel, insbesondere eine zum verläßlichen und fehlerfreien Schneiden der rohrförmigen Hülse für ein Brennelement geeignete Vorrichtung.
  • Der Kern eines Kernreaktors ist mit Brennelementbündeln chargiert, deren jedes einen eine Mehrzahl von einen spaltbaren Stoff enthaltenden Brennelementen umgebenden rohrförmigen Körper aufweist. Die rohrförmige Hülse des in einem Siedewasserreaktor verwendeten Brennelementbündeis wird allgemein als "channel box", d. h. kastenförmige Hülse bezeichnet.
  • Die kastenförmige Hülse eines aus dem Kern eines Siedewasserreaktors herausgezogenen abgebrannten Brenneleentbtindels wird nach der Trennung vom Brennelementbündel geeignet gelagert. Diese Lagerung erfordert jedoch einen unpraktisch großen Raum, da die Hülse hohl ist. Um dieses Problem zu überwinden, wurden hrere Beseitigungsverfahren und -systeme zur Verringerung des Volumens der Hülse angegeben.
  • Die JP-OS 27 795/78 beschreibt ein Zerkleinerungs- und Beseitigungsverfahren, bei dem eine Mehrzahl von Löchern in die Wand der kastenförmigen Hülse gegenseitig überlappend gestanzt wird, um eine zusammenhängende Schnittlinie zu bilden, die sich in der Axialrichtung der Hülse erstreckt.
  • Jedoch ist es nicht leicht, eine Mehrzahl von Löchern, die sich gegenseitig überlappen, in der Wand der Hülse auszustanzen.
  • Die aus der Wand der Hülse ausgestanzten Stücke werden dann in einen Behälter eingeführt. Die Teile der zerschnittenen Hülse werden abgeführt und in einem anderen Behälter gelagert. Die Überführung der Teile der Hülse zum Behälter wird mittels Haltens der Teile der Hülse mit Hilfe eines Handhabungswerkzeugs auch während des Schneidvorganges der Hülse vorgenommen. Die Hülse wird vom Handhabungswerkzeug gehalten, das von einem Hebewerk herabhängt. So kann der in der genannten JP-OS offenbarte Stand der Technik keine einfache Handhabung der aus der Hülse ausgestanzten Stücke und der Teile der Hülse zur Verfügung stellen.
  • In der DE-PA 2932773.9 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ein leichtes Schneiden der rohrförmigen Brennelementhülse ermöglicht. Diese verbesserte Schneidvorrichtung besteht aus einem Gehäuse zur Aufnahme der vom ausgebrannten Brennelementbündel getrennten Hülse, einem zur Druckförderung der Hülse im Gehäuse vom oberen Ende zum unteren Ende des Gehäuses geeigneten Schieber, Rollenschneidmessexnzum stetigen Schneiden der Hülse in ihrer Axialrichtung während der Absenkung der Hülse im Gehäuse und zu den Rollenschneidmessern ausgerichteten und zum Durchschneiden der Hülse in der die axiale Schneidlinie kreuzenden Richtung geeigneten Scheren, während die Hülse durch die Rollenschneidmesser axial geschnitten wird. Bei dieser verbesserten Schneidvorrichtung zum Schneiden der rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel sind die Rollenschneidmesser und die Scheren untereinander ausgerichtet, und die durch die Rollenschneidmesser in der Axialrichtung geschnittenen Teile der Hülse werden durch die Scheren in der die Richtung der Axialschnitte kreuzenden Richtung weiter in Stücke zerschnitten, während die Hülse in dem Zustand ist, der das axiale Schneiden durch die Rollenschneidmesser ermöglicht. Es ist daher nicht erforderlich, eine besondere Einrichtung zur Herausnahme der als Ergebnis des axialen Schneidens der Hülse erzeugten Teile der Hülse aus der Schneidvorrichtung zu verwenden.
  • Gleichzeitig wird so die zum Schneiden der rohrförmigen Hülse in Stücke erforderliche Zeit erheblich verkürzt, und der Schneidvorgang wird sehr stark erleichtert. Man beobachtet jedoch unter Umständen, daß das axiale Schneiden der rohrförmigen Hülse aufgrund einer solchen Verformung aussetzt, daß die Eckkante der Hülse gegenüber dem Rollenschneidmesser nach außen gebogen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel zu entwickeln, die sich zur Durchführung eines guten axialen Schneidens der Hülse und zur Erleichterung des Schneidens der Hülse eignet und von kompakten Abmessungen ist.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel mit einem zur Aufnahme der rohrförmigen Hülse nach deren Abziehen vom Brennelementbündel geeigneten Gehäuse, einem Schieber zum Drücken und Bewegen der rohrförmigen Hülse von einem Ende des Gehäuses zum anderen und am unteren Ende des Gehäuses angeordneten und zum stetigen Schneiden der Hülse in Axialrichtung während der Bewegung der Hülse im Gehäuse geeigneten ersten Schneidorganen, mit dem Kennzeichen, daß gegenüber den ersten Schneidorganen verformungshemmende Bauteile unter Bildunieines Spalts dazwischen zur Ermöglichung des Durchlaufs der rohrförmigen Hülse angeordnet sind, die zur Hemmung der Verformung der Hülse durch Einwirkung der ersten Schneidorgane während des Schneidens der Hülse geeignet sind.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung gibt also eine Vorrichtung zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel an, die vorzugsweise zwei Arten von Schneidorganen aufweist, und zwar Rollenschneidmessereinheiten mit kreisförmigen Schneidmessern und Scheren. Die Rollenschneidmessereinheiten und die Scheren sind in einem Gehäuse an dessen unterem Ende angeordnet. Die Scheren sind unterhalb der Rollenschneidmessereinheiten angeordnet. Hemmende Führungsteile sind zwischen dem Gehäuse und den Rollenschneidmessereinheiten angeordnet, um den letzteren gegenuberzustehen.
  • Drehbare Körper sind vorzugsweise im Gehäuse montiert, um den kreisförmigen Schneidmessern der Rollenschneidmessereinheiten gegenüberzustehen. Die von einem Brennelementbündel getrennte, gebrauchte Hülse wird im Gehäuse angeordnet und unter der Wirkung eines Schiebers durch das Gehäuse hindurch abwärtsbewegt, um stetig in der Axialrichtung durch die kreisförmigen Schneidmesser der Rollenschneidmessereinheiten von innen her durchgeschnitten zu werden. Die Hülse läßt man durch den Spalt zwischen den Rollenschneidmessern und den hemmenden Führungsteilen durchlaufen.
  • Die hemmenden Führungsteile hemmen wirksam die Auswärtswölbung oder -verformung der Hülse unter Einwirkung der kreisförmigen Schneidmesser während des Schneidvorgangs, wodurch ein weiches und glattes Schneiden der Hülse in der Axialrichtung gesichert wird. Die Scheren werden verwendet, um weiter den axial geschnittenen Teil der Hülse in der die Achse der Hülse kreuzenden Richtung durchzuschneiden. Ein vollkommenes Durchschneiden des oberen Endes der Hülse wird besonders durch die drehbaren Körper gesichert, die die Hülse von deren Außenseite während des Schneidens berühren.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen; Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung, auf die die Erfindung angewendet wird; Fig. 2 einen Ouerschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 und 4 Darstellungen zur Veranschaulichung, wie eine Hülse durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ohne bzw. mit Anwendung der Erfindung geschnitten wird; Fig. 5 einen Längsschnitt einer Hülsenschneidvorrichtung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist; Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der in Fig. 5 gezeigten Schneidvorrichtung; Fig. 7 eine Schnittdarstellung nach der Linie VII-VII der Fig. 6; vergrößerte Fig. 8 eine Schnittdarstellung nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6; Fig. 9 eine Darstellung zur Veranschaulichung, wie eine Hülse in die in Fig. 5 dargestellte Hülsenschneidvorrichtung eingesetzt wird; Fig. 10 die Hülse nach Abschluß ihrer Anordnung in der in Fig. 5 gezeigten Hülsenschneidvorrichtung; Fig. 11 den Schneidzustand am oberen Endbereich der Hülse; Fig. 12 einen Querschnitt einer Hülsenschneidvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel, entsprechend dem Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6; Fig. 13 einen Längsschnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12; und Fig. 14 einen Längsschnitt einer Abwandlung des in Fig. 13 gezeigten Aufbaus.
  • Im folgenden wird die Zerkleinerung einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel, zum Beispiel einer "channeXboxw eines Brennelementbündels zur Verwendung in einem Siedewasserreaktor beschrieben. Das Brennelementbündel zur Verwendung im Siedewasserreaktor weist eine obere Halteplatte, eine untere Halteplatte, eine Mehrzahl von zwischen diesen Halteplatten angeordneten und an ihren oberen und unteren Enden an diesen Halteplatten befestigten Brennelementen, zwischen der oberen und der unteren Halteplatte angeordnete und zum Halten der Brennelemente in geeignetem gegenseitigen Abstand geeignete Abstandsstücke und eine an der oberen Halteplatte angebrachte und das Bündel der Brennelemente umgebende kastenförmige Hülse auf.
  • Die Hülse wird von dem aus dem Kern des Siedewasserreaktors entnommenen abgebrannten Brennelementbündel abgezogen. Nach der Entfernung eines an der oberen Endecke der Hülse befestigten und zum Festhalten der Hülse an der oberen Halteplatte geeigneten dreieckigen Klemme wird die Hülse in ihrer Axialrichtung geschnitten.
  • Das Prinzip eines Verfahrens zum axialen Schneiden der Hülse gemäß der älteren DE-PA 2932773.9, das eine Verbesserung des in der JP-OS 27795/78 beschriebenen Verfahrens bedeutet, soll im einzelnen anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben werden. Gemäß Fig. 1 und 2 weist eine Rollenschneidmessereinheit 2 einen Hauptkörper 3 und kreisförmige Schneidmesser 5 auf, die in an den vier Eckkanten des Hauptkörpers 3 ausgebildeten vertikalen Nuten 4 aufgenommen und am Hauptkörper 3 mittels Zapfen 6 drehbar gehalten sind. Im einzelnen ist eine Mehrzahl von kreisförmigen Schneidmessern 5 in der Axialrichtung des Hauptkörpers 3 angeordnet. Der Abstand zwischen den Außenflächen eines Paars der einander gegenüberliegenden kreisförmigen Schneidmesser 5 über die Achse des Hauptkörpers 3 ist in dem dem oberen Ende des letzteren nahen Teil klein und im unteren Endteil desselben größer gemacht.
  • Die Hülse 1, die, wie schon erwähnt, vom ausgebrannten Brennelementbündel abgenommen wurde, wird an ihrem einen Ende in Kontakt mit dem oberen Endteil der Rollenschneidmessereinheit 2 gebracht, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Stadium befindet sich die Rollenschneidmessereinheit 2 in dem Zustand, daß sie in die Hülse 1 eingeführt wird. Die an den vier Eckkanten des Hauptkörpers *er Schneidmessereinheit 2 vorgesehenen kreisförmigen Schneidmesser 5 sind so eigsetellt, daß sie den Innenseiten der Kantenlinien 7 der Eckkanten der Hülse 1 zugewandt sind, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Während die Hülse 1 abwärts bewegt wird, schneidet die Mehrzahl der in der Axialrichtung des Hauptkörpers 3 angeordneten kreisförmigen Schneidmesser 5 die Hülse in der Axialrichtung von deren Innenseite aus längs den Kantenlinien 7.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß eine in Fig. 3 veranschaulichte Erscheinung je nach dem Bestrahlungsgrad des abgebrannten Brennelementbündels auftritt, während das letztere im Kernreaktor angeordnet war, die zu einer Verschlechterung der Schneidgüte führt. Insbesondere wurde mehrfach beobachtet, daß die Eckkante der zu schneidenden Hülse 1 dem durch die kreisförmigen Schneidmesser ausgeübten Schneiddruck nicht starr widerstehen kann, d. h.
  • aufgrund einer elastischen oder plastischen Verformung wird die Eckkante der Hülse 1 von den kreisförmigen Schneidmessern 5 weggebogen.
  • Als Ergebnis springt die vom Schneidmesser 5 kontaktierte Eckkante der Hülse 1 nach außen vor, wie in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 9 angedeutet ist. Dabei werden die Eckkanten der Hülse unzureichend geschnitten.
  • Es wurden verschiedene Maßnahmen zur Beseitigung dieses Problems ergriffen, nämlich (1) eine Erhöhung des Ausmaßes der stufenweisen Durchmesservergrößerung der in der Axialrichtung der Rollenschneidmessereinheit 2 angeordneten aufeinanderfolgenden kreisförmigen Schneidmesser 5 zum unteren Ende der Einheit hin und (2) eine Erhöhung der Zahl der in einer einzelnen Reihe in der Axialrichtung der Rollenschneidmessereinheit 2 vorgesehenen kreisförmigen Schneidmesser. Die erste Maßnahme (1) führt jedoch leicht zu einem Bruch der Schneidkante des kreisförmigen Schneidmessers 5 aufgrund einer Erhöhung des Schneidwiderstandes. Die zweite Maßnahme (2) erfordert einen unpraktisch großen Aufbau der Rollenschneidmessereinheit 2, da einige der kreisförmigen Schneidmesser 5 unwirksam werden.
  • Die Erfinder fanden als Ergebnis verschiedener Untersuchungen und Versuche, daß sich die oben im Zusammenhang mit den Maßnahmen (1) und (2) angegebenen Probleme unter Sicherung eines glatten axialen Schneidens der Hülse durch die Verwendung einer Gegenhaltführung überwinden lassen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Ergebnis dieser Untersuchungen und Versuche.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig. 4 bis 14 beschrieben. Eine allgemein mit 12 bezeichnete Hülsenschneidvorrichtung ist gemäß Fig. 5 zur Einführung und Anbringung in einem Kühlwasser 11 enthaltenden Brennstoffsammelbecken 10 während des Ersatzes der Brennelemente geeignet, der während der Unterbrechung des Betriebs eines Siedewasserreaktors erfolgt. Die Hülsenschneidvorrichtung 12 wird nach dem Abschluß der Zerkleinerung der Hülse 1 auf dem Brennstoffsammelbecken 10 herausgenommen.
  • Die Hülsenschneidvorrichtung 12 besteht aus einer Schneidmessereinheit 2, Gehäusen 13, 14, 15 und 16, Scheren 24 und einem Behälter 57 zur Aufnahme der zerschnittenen Stücke der Hülse 1. Ein Bett 19 ist auf der Bodenfläche 10A des Brennstoffsammelbeckens 10 angebracht. Ein fest auf dem S #tt 19 montiertes Gehäuse 17 weist eine Einlaßgsöffnung 18 auf, durch die der Behälter 57 mit Rädern 58 in das und aus dem Gehäuse 17 bewegt wird. Die vorher erwähnten Gehäuse 16, 15,14 und 13 sind in der genannten Reihenfolge auf dem Gehäuse 17 montiert und gestapelt. Im einzelnen ist das Gehäuse 16 mit dem Gehäuse 17 mittels einander zugewandter Flanschen 16B und 17A verbunden, während das Gehäuse 15 mit dem Gehäuse 16 mittels einander zugewandter Flanschen 15A und 16A verbunden ist.
  • 2 Die in den Fig. 1,und 4 gezeigte Schneidmessereinheit 2 ist im Gehäuse 15 in dessen unterem Endteil angebracht, wie Fig. 6 zeigt. Ein pyramidenförmiger Stationärblätterträger 20 mit quadratischem Querschnitt ist am unteren Ende des Hauptkörpers 3 der Schneidmessereinheit befestigt. Stationäre Blätter 21 sind an den unteren Enden der entsprechenden Seitenflächen des Stationärblätterträgers 20 angebracht. Ein Trägerbauteil 22 mit einem quadratischen Querschnitt einer geringeren Fläche als der des unteren Endes des Stationärblätterträgers 20 ist am unteren Ende des letzteren angebracht. Wie Fig. 7 zeigt, sind vier Tragstangen 23 an den Ecken des Trägerbauteils 22 befestigt. Die Tragstangen 23 sind an ihren anderen Enden am Gehäuse 16 befestigt, wodurch das Trägerbauteil 22 und damit die Schneidmessereinheit 2 und der Stationärblätterträger 20 festgelegt sind.
  • Bewegliche Blätter 25 von vier Scheren 24 sind den entsprechenden stationären Blättern 21 zugewandt angeordnet.
  • Jede Schere 24 ist am Gehäuse 16 angebracht. Eine Rutsche 26 ist am Gehäuse 16 angebracht und unterhalb der Tragstangen 23 angeordnet. Vier hemmende Führungsteile 27, 28, 29 und 30 sind so angeordnet, daß sie als Gegenhalt den Seitenflächen des Hauptkörpers 3 der Schneidmessereinheit 2 zugewandt sind, und an der Innenseite des Gehäuses 15 befestigt, wie Fig. 8 zeigt.
  • Ein Spalt 31 ist zwischen benachbarten hemmenden Führungsteilen vorgesehen. Die kreisförmigen Schneidmesser 5 sind so angeordnet, daß sie zum zugehörigen Spalt 31 ausgerichtet sind. Die Hülse 1 wird in den zwischen dem Hauptkörper 3 und den hemmenden Fuhrungsteilen gebildeten Spalt eingeführt. Eine Justierung erfolgt, um einen bestimmen Spielraum A zwischen der Wandfläche der hemmenden Führungsteile und der Außenwand der Hülse 1 zu lassen.
  • Ein Saugrohr 22 ist mit dem oberen Ende des Gehäuses 15 verbunden. Obwohl nicht im einzelnen dargestellt, sind eine Pumpe 33 und eine Reinigungseinrichtung, wie z. B. ein Filter 34, die an der Wand des Brennstoffsammelbeckens 10 befestigt sind, im Zuge des Saugrohres 32 angebracht.
  • Eine Basis 37 für eine Antriebseinheit ist auf der oberen Bodenfläche 59 des Brennstoffsammelbeckens 10 installiert. Ein Gehäuse 40 der Antriebseinheit ist gleitbar an einer Antriebseinheitsführung 38 angebracht, die ihrerseits auf der Basis 37 der Antriebseinheit montiert ist. Ein sich nach unten erstreckendes Gehäuse 13 ist an seinem oberen Ende am Gehäuse 40 angebracht, während ein Handrad 39 an der Antriebseinheitsführung 38 angebracht ist. Das erwähnte Gehäuse 14 ist am unteren Teil des Gehäuses 13 befestigt. Diese Gehäuse 13, 14 sind untereinander mittels der Flanschen 13A rd 14A verbunden.
  • Ein Schieber 46 ist im Gehäuse 14 angeordnet. Eine Mehrzahl von Führungsrollen 47 ist an den Seitenflächen des Schiebers 46 vorgesehen. Eine Vorschubspindel 45 ist am oberen Ende des' Schiebers 46 angebracht und erstreckt sich durch das Gehäuse 13 in das Gehäuse 40 der Antriebseinheit. Der untere Teil der Vorschubspindel 45 erstreckt sich durch den Spalt zwischen einem Paar von Führungsrollen 48, die im Gehäuse 13 montiert sind, und durch ein Dichtungsorgan 50, das unterseits der Führungsrollen 48 vorgesehen ist. Die Zentrierung und die Halterung der Vorschubsspindel 45 werden durch diese Führungsrollen 48 gesichert.
  • Ein im Gehäuse 40 der Antriebseinheit angeordnetes 42 Drehzahluntersetzungsgetrieb; kimmt mit dem Außenumfangsteil einer an der Vorschubsspindel 45 angebrachten Mutter 43.
  • Das Drehzahluntersetzungsgetriebe 43 ist andererseits antreibbar mit einem Motor 41 im Gehäuse 40 der Antriebseinheit verbunden. Man erkennt außerdem einen Anschlag 44 der zur Verhinderung der Bewegung der Mutter 43 in der Axialrichtung dient.
  • Zum Erhalten einer gesteigerten Steifheit der Gehäuse 13, 14 und 15 sowie zur Aufrechterhaltung der senkrechten Anordnung der Hülsenschneidvorrichtung 12 während deren Zusammensetzung ist an der Basis 37 der Antriebseinheit eine Führungsstange 51 angebracht, die aus einem oberen Führungsstangenteil 52 und einem unteren Führungsstangenteil 54 besteht. Der obere Führungsstangenteil 52 und der untere Führungsstangenteil 54 sind untereinander an ihren Flanschen 52A und 54A befestigt. Ein am Gehäuse 13 befestigter Arm 53 ist drehbar am oberen Führungsstangenteil 52 angebracht. Am Gehäuse 15 angebrachte Arme 35 und 36 sind am unteren Führungsstangenteil 54 mittels Zapfen 55 und 56 befestigt.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie der Schneidarbeitsvorgang zum Schneiden der Hülse 1 tatsächlich abläuft.
  • Ein (nicht dargestelltes) aus dem Kern eines Siedewasserreaktors entnommenes abgebranntes Brennelementbündel wird in das Brennstoffsammelbecken 10 überführt, das mit Kühlwasser 11 gefüllt ist. Die Hülse 1 von 4 m Länge, die zum Beispiel aus "Zircalloy" besteht, wird vom Brennelementbündel mittels eines (nicht dargestellten) Hülsenabstreifers abgezogen, während sich das Brennelementbündel im Brennstoffsammelbecken 10 befindet. Die Hülse 1 wird vorläufig im (nicht dargestellten) Hülenlagerungsgestell im Brennstoffsammelbecken 10 gelagert.
  • Wie Fig. 9 zeigt, wird ein mit einem Seil 60 verbundener Aufhanger 61 am erwähnten Paar von Klemmen um das obere Ende der Hülse 1 befestigt, ua die Hülse 1 aufzuhangen und anzuheben. Die an Seil 60 aufgehängte Hülse 1 wird in eine Lage in der Nähe des Gehäuses 15 der litllsenschneidvorrichtung 12 bewegt, wie Fig. 9 erkennen läßt.
  • Dann wird das an der Antriebseinheitsffihrung 38 auf der Antriebseinheitbasis 37 angebrachte Handrad-gedreht, um das Gehäuse 40 der Antriebseinheit aufwärtszubewegen. Folglich werden die Gehäuse 13 und 14 zusammen aufwärtsbewegt.
  • Wenn das Gehäuse 14 eine Aufwärtsbahn bis zu einer bestimmten Höhe zurücklegt, wird das Gehäuse 40 der Antriebseinheit in der Richtung eines Pfeils 62 um die Antriebseinheitsführung 38 herumgedreht. Dabei wird das Gehäuse 14 seitlich vom oberen Ende des Gehäuses 15 verschoben, so daß das Gehäuse an seinem oberen Ende 10 gegenüber dem Inneren des Brennstoffsammelbeckens geöffnet ist. Dann wird die am Seil 60 aufgehängte Hülse 1 in eine Lage über dem Gehäuse 15 bewegt. Wenn das Seil 60abgelassen wird, wird die Hülse 1 abwärts in das Gehäuse 15 eingeführt. Wie aus Fig. 8 klar ersichtlich ist, hat das Gehäuse 15 einen quadratischen Querschnitt, was auch für die Hülse 1 der Fall ist. Nach Abschluß des Einführens der Hülse 1 in das Gehäuse 15 wird der Aufhänger 61 von der Hülse 1 mittels eines nicht dargestellten Manipulators getrennt. Anschließend werden die am oberen Ende der Hülse 1 angebrachten Klemmen von dieser unter Verwendung eines anderen, ebenfalls nicht dargestellten Manipulators entfernt. Die so gelösten Klemmen werden vom Manipulator gehalten und von der Hülsenschneidvorrichtung 12 entfernt.
  • Dann wird das Antriebseinheitsgehäuse 40 in der entgegengesetzten Richtung zur Richtung des Pfeils 62 gedreht, um das Gehäuse 14 in die Lage über dem Gehäuse 15 zu bringen. Dann wird das Antriebseinheitsgehäuse 40 durch eine Umkehrbewegung des Handrades 39 gesenkt, so daß das Gehäuse 14 in Berührung mit dem Gehäuse 15 gebracht wird, wie Fig.10 zeigt. Nach Abschluß der Ausrichtung des Gehäuses 14 zu dem Gehäuse 15 wird das Handrd 63 am Antriebseinheitsgehäuse 40 gedreht, um unter Drehung ein Bolzenschloß 65 anzutreiben, das am unteren Ende einer drehbaren Stange 64 vorgesehen ist, die ihrerseits mit dem Handrad 63 verbunden ist. Das Gehäuse 14 und das Gehäuse 15 werden als Ergebnis dieses Vorganges miteinander verbunden. Obwohl nicht dargestellt, ist ein Detektor zur Erfassung der Lage des oberen Endes der Hülse 1 vorgesehen, um zu sichern, daß die Hülse 1 vollständig vom Gehäuse 15 aufgenommen ist.
  • Der Motor 41 wird nach Sicherstellung, daß die Hülse 1 in der vorbestimmten Lage im Gehäuse 15 angeordnet ist, in Gang gesetzt. Das Drehmoment des Motors 41 wird durch das Drehzahluntersetzungsgetriebe 42 auf die Mutter 43 mit der Umfangsverzahnung übertragen. Die Drehung der Mutter 43 wird dann auf die Vorschubspindel 45 übertragen, um diese zu senken. Als Ergebnis wird der Schieber 46 zusammen mit der Vorschubspindel 45 in Kontakt mit dem oberen Ende der Hülse 1 im Gehäuse 15 gesenkt. Eine weitere Absenkung des Schiebers 46 drückt die Hülse 1 nach unten. Während der Niederdrückung der Hülse 1 wirkt das Gehäuse 15 als Führung für das Absenken der Hülse 1. Da die Hülse 1 an ihrem unteren Ende von der Schneidmessereinheit 2 berührt wird, werden Schlitze oder eingeschnittene Ausschnitte in den Eckkanten der Hülse 1 längs der Kantenlinien 7 derselben gebildet, während die Hülse 1 gesenkt wird.
  • Währenddessen werden die Seitenwände der Hülse 1 in die zwischen der Schneidmessereinheit 2 und den hemmenden Führungsteilen 27, 28, 29 und 30gebildeten Spalte eingeführt. Die hemmenden Führungsteile wirken zur Verhinderung einer Verformung der Seitenwände der Hülse 1, insbesondere der Seitenwände um die Eckkanten herum, nach außen in der in Fig. 3 dargestellten Weise während des Schneidens der Hülse längs der Kantenlinien 7 durch die kreisförmigen Schneidmesser. Um dies im einzelnen zu erläutern, sei festgestellt, daß eine Neigung auftritt, daß die Hülse 1 an ihren Eckkanten durch den von den 5 kreisförmigen Schneidmessern ausgeübten Druck, während diese die Hülse 1 in der Axialrichtung längs der Kantenlinien 7 schneiden, nach außen verformt und gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch diese Auswärtswölbung der Hülse 1 durch die hemmenden Führungsteile, die die zugehörigen Seitenflächen der Hülse 1 berühren, wirksam verhindert. Ein übermäßig weiter Spalt 31 zwischen angrenzenden hemmenden Führungsteilen kann das Auswölben der Hülse 1 an den Eckkanten infolge der Einwirkung des Auswärtsdrucks durch die kreisförmigen Schneidmesser 5 nicht wirksam verhindern. Es ist daher erforderlich, daß der Spalt 31 zwischen den benachbarten hemmenden Führungsteilen so klein wie möglich, jedoch weit genug ist, um das Einfügen der kreisförmigen Schneidmesser5 beim Auswechseln derselben zu ermöglichen.
  • Die Hülse 1 wird durch die kreisförmigen Schneidmesser 5 in der oben beschriebenen Weise geschnitten. Wie Fig. 6 zeigt, reichen die hemmenden Führungsteile 27, 28, 29 und 30 in der Axialrichtung des Gehäuses 15 über die der Länge der Rollenschneidmessereinheit 2 ~ entsprechende Länge.
  • Daher ist der Spalt zwischen dem Gehäuse1# und der Hülse 1 an deren letzteren Teil über den hemmenden Führungsteilen größer als der Spalt zwischen den hemmenden Führungsteilen und der Hülse 1. Die Hülse 1 des Brennelementbündels wird während des Betriebs des Kernreaktors allmählich verformt.
  • Der weite Spalt zwischen dem Gehäuse 15 und der Hülse 1 absorbiert jedoch passend die Verformung der Hülse des abgebrannten Brennelementbündels unter Sicherung eines glatten Absenkens der Hülse.
  • Die Hülse 1, die geschlitzt wurde, wird unter Auswärtsspreizung längs des Stationärblätterträgers 20 abgesenkt und erreicht dann den Raum innerhalb des Gehäuses 16.
  • Vier Scheren 24 haben zugehötige stationäre Blätter 21 und damit zusammenwirkende bewegliche Blätter 25, die zum Drücken in der Richtung des Pfeils 66 unter Kreuzen der Richtung der Achse der Hülse 1 geeignet sind. Die Hülse 1, die durch die Schneidmessereinheit 2 geschnitten wurde, wird dann weiter in Stücke von etwa z. B.
  • 150 mm Länge geschnitten, wenn die beweglichen Blätter 25 der Scheren 24 in der Richtung des Pfeils 66 bewegt werden.
  • Da der axia4geschlitzte Teil der Hülse 1 durch den Stationärblätterträger 20 seitlich gespreizt wird, ist es möglich, den geschlitzten Teil gleichzeitig in Stücke zuschneiden und dabei die gegenseitige Störung zwischen den beweglichen Blättern 25 der vier Scheren 24 zu vermeiden.
  • Außerdem gleichen sich, da die von den gegenüberliegenden Scheren 24 ausgeübten Stoßkräfte gleichzeitig auf den Stationärblätterträger 20 einwirken, diese Stoßkräfte geeignet aus und heben sich gegenseitig auf. Daher werden eine unerwünschte Verformung sowie eine Ablenkung der Achse des Stationärblätterträgers 20 praktisch vermieden.
  • Die geschnittenen Stücke der Hülse 1 fallen dann in den Behälter 57 für die geschnittenen Stücke durch die Rutsche 26 herab. Man sieht, daß die Volumenverringerung der Hülse 1 dank des Schneidens der Hülse 1 in Stücke mittels der Scheren, das anschließend an das axiale Schneiden oder Schlitzen erfolgt, merklich verbessert wird.
  • Während des Schneidens der Hülse 1 wird die Pumpe 33 betätigt, um das Kühlwasser 11 aus dem Gehäuse 15 durch das Saugrohr 32 abzusaugen. Dank der Absaugung des Kühlwassers 11 aus dem Gehäuse 15 durch das Saugrohr 32 werden die radioaktiven Stoffe, wie z. B. von der Hülse 1 stammende feine Metallteilchen, Eisenpulver oder Teilchen, die von der Eisenauskleidung der Hülse 1 getrennt sind von (die Trennungder Eisenauskleidung wird hauptsächlich durch die Betätigung der Scheren 24 verursacht), usw. vom Inneren der Gehäuse 15 und 16 abgeführt. Dies ist der Fall, da das Kühlwasser 11, das in das Gehäuse 17 durch die öffnundl8 eintritt, durch das Gehäuse 16 und dann durch das Gehäuse 15 nach oben strömt. Man sieht,daß diese Gehäuse zur Vermeidung der Zerstreuung der Metallteilchen und der Eisenauskleidung funktionieren. Die im im Absaugrohr 32 fließenden Kühlwasser 11 suspendierten feinen Metallteilchen und Eisenauskleidung werden aus dem Kühlwasser durch das Filter 34 erfaßt und abgetrennt. Das Kühlwasser, aus dem die Metallteilchen und die Eisenauskleidungsteilchen entfernt sind, wird in das Brennstoffsammelbecken 10 abgegeben, so daß die Gesamtwassermenge im Brennstoffsammelbecken 10 unverändert gehalten wird. Während des Schneidens durch die Schneidmessereinheit 2 und des Abscherens durch die Scheren 24 gebildete feine Metallteilchen werden wirksam aufrechterhalten und durch das Filter 34 entfernt.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist an jeder Seitenfläche des Stahonärblätterträgers 20 in einem Teil jeder Seitenfläche unter dem stationären Blatt 21 ein Anschlag vorgesehen. Der Abstand zwischen dem Anschlag und dum zugehörigen stationären Blatt ist etwa 150 mm. Wenn das Schneiden durch die Scheren 24 nicht durchgeführt wird, springen diese Anschläge in vier Richtungen vom Stationärblätterträger 20 auswärts vor, um das axial geschlitzte untere Ende der Hülse 1 zu unterstützen. Wenn jedoch das Abscheren mittels der Scheren 24 erfolgt, werden diese Anschläge zum Stationärblätterträger 20 zurückgezogen, um das Herabfallen der als Ergebnis des Schervorgangs erzeugten geschnittenen Stücke der Hülse 1 zu ermöglichen.
  • Der Anschlag verhindert jedoch ein Herabfallen des Teils der Hülse 1, der nicht geschlitzt ist. Wenn eine bestimmte Menge von geschnittenen Stücken vom Behälter 57 für diese mit den Rädern 58 aufgenommen ist, wird der Behälter 57 nach außerhalb des Gehäuses 17 durch die Öffnung 18 bewegt und dann zu reiner Lagerungsfläche im Brennstoffsammelbecken 10 überführt. Dann wird das obere Ende des Behälters 57 für die geschnittenen Stücke in dichter Weise mittels eines Deckels geschlossen, so daß die Eisenauskleidung od. dgl., die von den geschnitten en Stücken im Behälter 57 während der Lagerung gelöst sind, an einer Zerstreuung im Brennstoffsammelbecken 10 verhindert werden.
  • Beim bekannten Verfahren ist es erforderlich, die axial geschnittenen Platten (etwa 14 m lang und etwa 19 cm breit) in ein Behältergefäß von einem die Hülse 1 enthaltenden Gehäuse zu überführen. Erfindungsgemäß wird jedoch dieser umständ liche überführungsschritt eingespart, und außerdem ist kein Stanzen der Masse aus der Hülse 1 erforderlich. So werden erfindungsgemäß nur die geschnittenen Stücke angesammelt und im hierfür vorgesehenen Behälter 57 gelagert. Als Ergebnis ist die Handhabung der geschnittenen Stücke der Hülse 1 sehr stark erleichtert, da es lediglich erforderlich ist, den Behälter mit den geschnittenen Stücken nach außerhalb der Hülsenschneidvorrichtung zu bewegen.
  • Beim bekannten Verfahren war es erforderlich, zwei teige Arten von Behältern zu fer : Einen für die ausgestanzten Stücke und einen für die axial geschnittenen Teile der Hülse, während erfindungsgemäß die geschnittenen Stücke der Hülse mit nur einer Art von Behältern gehandhabt werden können, so daß die Schneidvorrichtung als ganz kompakter und einfacher als die bekannte Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Ein viel einfacherer Aufbau und ein glatterer Betrieb der Vorrichtung werden durch das stetige axiale Schneiden mittels der kreisförmigen Drehschneidmesser 5 im Vergleich mit der herkömmlichen Vorrichtung gesichert,bei der das axiale Schneiden durch intermittierendes Ausstanzen an der Wand der Hülse vorgenommen wird.
  • Insbesondere bieten die vertikale Aufeinanderfolge der Schneidmessereinheit 2 und der Scheren 24 die folgenden Vorteile.
  • Zunächst ist die zum Schneiden erforderliche Zeit erheblich verkürzt, da der geschlitzte untere Endteil der Hülse anschließend sogleich durch die Scheren in Stücke zerschnitten wird, bevor die Hülse völlig in getrennte vertikale Streifen geschnitten und geschlitzt ist.
  • Zweitens entfällt die besondere Einrichtung, die beim herkömmlichen Zerkleinerungssystem zur Herausnahme der axial geschnittenen Streifen der Hülse wesentlich war, ersatzlos.
  • Drittens läßt sich, da das axiale Schneiden und das anschließende Zerschneiden in Stücke durch die Kombination der Schneidmessereinheit 2 und der Scheren 24 erfolgen, die Bewegung der Hülse während des Schneidvorgangs einfach mittels des Schiebers 46 bewerkstelligen, was seinerseits den kompakten Aufbau der Hülsenschneidvorrichtung 12 ermöglicht. Es ist natürlich möglich, es so einzurichten, daß die Hülse zunächst völlig in der Axialrichtung in vier getrennte Streifen geschnitten und dann jeder der vier Streifen mittels der Scheren 24 in Stücke geschnitten wird.
  • In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, einen Schritt der Herausnahme der vier durch die Schneidmessereinheit 2 erzeugten Streifen aus dem Gehäuse und der Förderung der Streifen zur Lage der Scheren einzufügen. Dies erfordert eine zusätzliche Einrichtung zum Fördern der Streifen, was zu einem komplizierten Schneidprozeß und damit zu einem komplizierten Aufbau der Schneidvorrichtung führt.
  • Nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es dagegen nicht nötig, die axial geschnittenen Teile der Hülse 1 aus dem Gehäuse herauszunehmen, und das stetige axiale Schneiden und das anschließende Scheren in Stücke lassen sich durch ein einfaches Niederdrücken der Hülse 1 durch den Schieber 46 erreichen. Daher ist die Schneidarbeit zum Schneiden der Hülse 1 unter Verbesserung des Schneidvorganges hochgradig vereinfacht.
  • Außerdem ist die Schneidvorrichtung kompakt gemacht.
  • Als Sache größerer Bedeutung ist darauf hinzuweisen, daß die Auswärts dehnung oder -verformung der Seitenwände der Hülse 1 wirksam unterdrückt wird, um ein glatteres axiales Schneiden der Hülse 1 zu sichern, da die hemmenden Führungsteile vorgesehen sind.
  • Um einen größeren Abstand zwischen den äußersten Teilen eines gegenüberstehenden Paars von kreisförmigen Schneidmessern 5 am unteren Ende des Hauptkörpers 3 als an dessen oberem Ende zu haben, können die die kreisförmigen Schneidmesser 5 tragenden Zapfen 6 so angeordnet sein, daß die dem unteren Ende des Hauptkörpers 3 näheren Zapfen 6 näher zum Umfang desselben liegen, während die dem oberen Ende des Hauptkörpers 3 näheren Zapfen 6 näher zur Mitte des Hauptkörpers liegen, anstatt den Durchmesser aufeinanderfolgender kreisförmiger Schneidmesse#5 in der in Fig. 1 dargestellten Weise zu variieren. Alternativ wird der Durchmesser der aufeinanderfolgenden kreisförmigen Schneidmesser so variiert, daß jeweils das höherliegende kreisförmige Schneidmesser einen geringreen Durchmesser als das darunterliegende kreisförmige Schneidmesser in jeder der vertikalen Reihen der kreisförmigen Schneidmesser aufweist.
  • Die Hülse 1 macht den ersten Kontakt mit der Schneidmessereinheit 2 an dem einen Ende derselben mit dem geringsten Messerpaarabstand. Durch stetiges Erhöhen des Abstandes vom einen zum anderen Ende des Körpers 3 ist es möglich, die Einschnittmenge in die Hülse 1 auf alle in der Axialrichtung der Hülse angeordnetei kreisförmigen Schneidmesser zu verteilen, so daß eine unerwünschte örtliche Lastkonzentration auf ein oder mehrere der kreisförmigen Schneidmesser geeignet vermieden wird, um eine längere Lebensdauer der kreisförmigen Schneidmesser zu sichern. Das oberste kreisförmige Schneidmesser 5 in jeder der vertikalen Reihen der kreisförmigen Schneidmesser kann auch lediglich als Führung zum Glätten der Einführung der Hülse 1 verwendet werden.
  • In manchen Fällen kann es jedoch vorkommen, daß ein gewisser Teil am oberen Ende der Hülse 1 übrigbleibt, der durch die kreisförmigen Schneidmesser 5 axial nicht geschnitten ist, wie Fig. 11 zeigt, auch wenn die Hülsenschneidvorrichtung 12 mit den hemmenden Führungsteilen gegenüber der Schneidmessereinheit 2 versehen ist. Dieser Teil 67, der von den kreisförmigen Schneidmessen nicht durchgeschnitten ist, erstreckt sich üblicherweise auf etwa 10 mm vom oberen Ende der Hülse 1.
  • Dies ist folgenden Gründen zWrnschreiben. Wenn der Endteil, d. h. der oberste Teil der Hülse 1 in die Lage gebracht ist, wo das axiale Schneiden durch die Schneidmessereinheit 2 erfolgt, ist die Eigenfestigkeit der Hülse 1 selbst erheblich geschwächt, so daß sie eine verhältnismäßig starke Auswärtsverformung der Eckkanten der Hülse 1 zuläßt. So erfährt der obere Endteil 67 der Hülse 1 nicht die Wirkungen der hemmenden Führungsteile 27, 28, 29 und 30 und verliert seinen Widerstand gegen die kreisförmigen Schneidmesser 5. Infolgedessen durchläuft der obere Endteil 67 der Hülse 1 die Lage der kreisförmigen Schneidmesser 5, ohne von diesen geschnitten zu werden.
  • In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, daß eine oder mehrere der vier Eckkanten der Hülse 1 völlig in der Axialrichtung durchschnitten werden, während die andere Eckkante oder Eckkanten ungeschnitten bleiben, wie Fig.11 zeigt, was jeweils von den Eigenschaften des Materials der Hülse und insbesondere vom Ausmaß des Anwachsens der Sprödigkeit infolge der Bestrahlung mit Neutronen im Reaktorkern abhängt. Wenn der Anstiegs der Sprödigkeit der Hülse 1 aufgrund der Bestrahlung verhältnismäßig groß ist, gibt es keinen ungeschnittenen Teil 67, wodurch die TrennunU*hes oberen Endteils der Hülse 1 in vier getrennte Streifen ermöglicht wird. Wenn nämlich das Material der Hülse 1 ausreichend spröde geworden ist, bilden sich im Restteil der Hülse 1 längs der Kantenlinien 7 Risse, wenn sich die Schnittlinien dem oberen Ende der Hülse 1 nähern, sobald der ungeschnittene Restteil de4liülse 1 nahe zu den kreisförmigen Schneidmessern 5 bewegt wird, so daß der obere Endteil der Hülse 1 in vier unabhängige Streifen getrennt wird.
  • Es soll nun eine Hülsenschneidvorrichtung beschrieben werden, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung verkörpert und sich zum völligen Durchschneiden der Hülse 1 in der Axialrichtung auch in den genannten Fällen eignet, wobei auf. die Fig.12 und 13 Bezug genommen wird.
  • Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung dieser Schneidvorrichtung entsprechend der Schnittdarstellung nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6. Die Hülsenschneidvorrichtung 70 hat zusätzliche kreisförmige Schneidmesser 71, die mit der Hülsenschneidvorrichtung 12 des vorangehenden Ausführungsbeispiels kombiniert sind. In Fig. 12 und 13 sind die gleichen Bezugsziffern zur Bezeichnung gleicher Teile wie der der Schneidvorrichtung 12 verwendet.
  • Auch sind die anderen Teile der dargestellten Hülsenschneidvorrichtung 70 im wesentlichen gleich denen der Schneidvorrichtung 12 des vorangehenden Ausführungsbeispiels.
  • In der Hülsenschneidvorrichtung 70 nach diesem Ausführungibeispiel sind die zusätzlichen kreisförmigen Schneidmesser 71 jeweils ieznugehörigen Spalten 31 zwischen den aneinander angrenzenden hemmenden Führungsteilen 27, 28, 29, 30 angeordnet. Jedes zusätzliche kreisförmige Schneidmesser 71 ist auf einem Zapfen 72 drehbar montiert, der an den benachbarten hemmenden Pührungsteilen befestigt ist.
  • Das zusätzliche kreisförmige Schneidmesser 71 ist auf einem etwas höheren Niveau als dem Niveau #es untersten kreisförmigen Schneidmessers 5A angeordnet, das an der Schneidmesser nhelt 2 angebracht ist, und hatz. B. einen größeren Durchmesser als den des kreisförmigen Schneidmessers 5A.
  • Die in das Gehäuse 15 eingeführte Hülse 1 wird,wenn sich der Schieber 46 abwärts bewegt, in den Spalt zwischen der Schneidmessereinheit 2 und den hemmenden Führungsteilen 27-30 abgesenkt. Als Ergebnis schneiden die kreisförmigen Schneidmesser 5 nach und nach die Hülse 1 Wie längs deren Kantenlinien 7. im Fall des vorangehenden Ausführungsbeispiels wird die Neigung der Eckkanten der Hülse 1, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, zur Auswärtswölbung durch die hemmenden Führungsteile wirksam unterdrückt.
  • Das Schneiden der Hülse 1 geht weiter, während sie in der Richtung eines Pfeils 73 bewegt wird. Dann verhindern, wenn das obere Ende 1A der Hülse zu der Lage der Schneidmessereinheit 2 gesenkt wird, die zusätzlichen kreisförmigen Schneidmesser 71 wirksam eine Auswärtsbewegung der oberen Eckkantenteile der Hülse 1, so daß die Hülse 1 vollständig durch die untersten kreisförmigen Schneidmesser 5A in getrennte Streifen geschnitten wird. Daher wird die unerwünschte Bildung der ungeschnittenen Teile 67 im oberen Endteil der Hülse 1 vermieden.
  • Es ist möglich, lediglich Rollen zum Gegenhalten der Eckkanten der Hülse 1 von außen statt der zusätzlichen kreisförmigen Schneidmesser 71 zu verwenden. Es istauch möglich, eine Reihe von kreisförmigen äußeren Schneidmessern für jede Eckkante der Hülse 1 vorzusehen.
  • Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß dieses Ausführungsbeispiel die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die durch das vorangehende Ausführungsbeispiel erzielten bringen kann.
  • Fig. 14 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der der Mittelpunkt des zusätzlichen kreisförmigen Schneidmessers 71 etwas unterhalb des Niveaus des Mittelpunkts des untersten kreisförmigen Schneidmessers 5A angeordnet ist.
  • Es ist auch möglich, die Schneidmessereinheit mit den kreisförmigen Schneidmessern am Gehäuse 15 so anzubringen, daß die Hülse 1 in der Axialrichtung von deren Außenseite her längs der Kantenlinien geschnitten wird. In diesem Fall wird jedoch die Querschnittsfläche des unteren Endes des Gehäuses 15 unzweckmäßig vergrößert, und die Form des Gehäuses 15 wird im Vergleich mit dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel kompliziert. Außerdem wird die Abmessung der Schneidvorrichtung im Ganzen unzweckmäßig vergrößert.
  • Wenn die in den Fig. 4 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiele zur Zerkleinerung und Beseitigung des rohrförmigen Körpers eines Brennelementbündels eines schnellen Reaktors angewendet werden, ist es erforderlich, daß das Gehäuse 15 einen hexagonalen Querschnitt hat und daß sechs kreisförmige Schneidmesser der Schneidmessereinheit igeeiner gemeinsamen Ebene angeordnet werden, da der rohrförmige Körper einen hexagonalen Querschnitt aufweist.
  • Wie beschrieben wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, die rohrförmige Hülse des Brennelementbündels in der Axialrichtung glatt zu schneiden, und die Zerkleinerung der rohrförmigen Hülse ist beträchtlich erleichtert.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Schneiden einer rohrförmigen Hülse für ein Brennelementbündel mit einem zur Aufnahme der rohrförmigen Hülse nach deren Abziehen vom Brennelementbündel geeigneten Gehäuse, einem Schieber zum Drücken und Bewegen der rohrförmigen Hülse von einem Ende des Gehäuses zum anderen und am unteren Ende des Gehäuses angeordneten und zum stetigen Schneiden der Hülse in Axialrichtung während der Bewegung der Hülse im Gehäuse geeigneten ersten Schneidorganen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß gegenüber den ersten Schneidorganen (2) verformungshezmnende Bauteile (z. B. 27-30) unter Bildung eines Spalts dazwischen zur Ermöglichung des Durchlaufs der rohrförmigen Hülse (1) angeordnet sind, die zur Hemmung der Verformung der Hülse (1) durch Einwirkung der ersten Schneidorgane (2)während des Schneidens der Hülse (1) geeignet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die verformungshemmenden Bauteile hemmende Führungsteile (27-30) umfassen, die am Gehäuse (15) angebracht und zur Hemmung der Auswärtsverformung der Seitenwände der rohrförmigen Hülse (1) durch Einwirkung der ersten Schneidorgane (2) geeignet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zweite Schneidorgane (24) aufweist, die in der Verlängerungsrichtung der ersten Schneidorgane (2) angeordnet und zum Durchschneiden des axial geschlitzten Teils der rohrförmigen Hülse (1) in einer die Axialrichtung kreuzenden Richtung geeignet sind, während die Hülse (1) in dem das axiale Schneiden durch die ersten Schneidorgane (2) ermöglichenden Zusta% gtf
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen der Außenfläche des Te ls der vom Gehause (15) aufgenommenen rohrförmigen Hülse (1) oberhalb der verformungshemmenden Bauteile (27-30) und der Innenfläche des Gehäuses (15) größer als der zwischen der Außenfläche der Hülse (1) und den verformungshemmenden Bauteilen (27-30) gebildete Spalt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Absaug- und Reinigungseinrichtungen (32, 33, 34) aufweist, die mit der Seite des die rohrförmige Hülse (1) aufnehmenden Gehäuses (15) verbunden und zum Absaugen und Reinigen des Kühlmediums (11) im Gehäuse (15) geeignet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß die verformungshemmenden Bauteile drahbre Körper (71), die an der Innenseite des Gehäuses (15) angebracht und zum Hemmen der von den ersten Schneid-Organen (2) bewirkten Auswärtsverformung des Endschnittbereichs (67) der in der Axialrichtung der rohrförmigen Hülse (1) zuschneidenden Bereiche von außerhalb der Hülse (1) geeignet sind, und hemmende Führungsteile (27-30) umfassen, die an der Innenseite des Gehäuses (15) angebracht und zur Hemmung der durch die ersten Schneidorgane (2) bewirkten Auswärtsverformung der Seitenwände der Hülse (1) geeignet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schneidorgane (2) aus einer Rollenschneidmessereinheit (3, 4, 5, 6) gebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schneidorgane (24) Scheren (21, 25) sind.
DE19792942406 1978-10-20 1979-10-19 Vorrichtung zum schneiden einer rohrfoermigen huelse fuer ein brennelementbuendel Granted DE2942406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53128510A JPS5925480B2 (ja) 1978-10-20 1978-10-20 筒状体の処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942406A1 true DE2942406A1 (de) 1980-05-08
DE2942406C2 DE2942406C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=14986521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942406 Granted DE2942406A1 (de) 1978-10-20 1979-10-19 Vorrichtung zum schneiden einer rohrfoermigen huelse fuer ein brennelementbuendel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5925480B2 (de)
DE (1) DE2942406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116822A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren
EP0125470A2 (de) * 1983-04-08 1984-11-21 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Durchschneiden von hochaktiven festen Abfällen
US4507840A (en) * 1983-04-19 1985-04-02 General Electric Company Method for compacting nuclear reactor components
WO2004090911A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Framatome Anp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines steuerelementes eines siedewasserreaktors
WO2019158404A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Brodes GmbH Vorrichtung zur längstrennung eines rohres

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935646A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile
DE3935645A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und anordnung zum entsorgen von stabfoermigen radioaktiven kernbauteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932773A1 (de) * 1978-08-14 1980-03-27 Hitachi Ltd Vorrichtung zum schneiden einer kastenfoermigen huelse fuer brennelemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932773A1 (de) * 1978-08-14 1980-03-27 Hitachi Ltd Vorrichtung zum schneiden einer kastenfoermigen huelse fuer brennelemente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116822A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren
EP0125470A2 (de) * 1983-04-08 1984-11-21 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zum Durchschneiden von hochaktiven festen Abfällen
EP0125470A3 (en) * 1983-04-08 1985-08-07 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for cutting high-activity solid waste
US4507840A (en) * 1983-04-19 1985-04-02 General Electric Company Method for compacting nuclear reactor components
WO2004090911A2 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Framatome Anp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines steuerelementes eines siedewasserreaktors
WO2004090911A3 (de) * 2003-04-08 2004-11-25 Framatome Anp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines steuerelementes eines siedewasserreaktors
WO2019158404A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Brodes GmbH Vorrichtung zur längstrennung eines rohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942406C2 (de) 1987-01-02
JPS5555299A (en) 1980-04-23
JPS5925480B2 (ja) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von unterwasserstrukturen
DE2639059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren eines roehrenbuendels, das kernbrennstoffe enthaelt
DE2932773C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer radioaktiven kastenförmigen Hülse eines Kernbrennstoffelementes
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE2824294A1 (de) Werkzeugwechsler
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2942406A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer rohrfoermigen huelse fuer ein brennelementbuendel
DE3883621T2 (de) System zum Ausschieben und Kompaktieren von Brennstäben eines Kernbrennstabbündels.
DE4139824C1 (de)
DE4325184A1 (de) Vorrichtung zur Unterwasserbearbeitung eines Abstandsgitters einer Brennelementkassette für Kernreaktoren
EP0191359B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Brennstäben eines Brennelementes
DE2326558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von kernbrennstabelementen aus brennstabhuellen
DE2914303C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen eines Kuppelgliedes von der Tragbandschnur des Tragbandes einer Reißverschlußkette
DE3443056C1 (de) Verfahren zum Wechseln der Messerkaesten in Schneidscheibenmaschinen sowie Schneidscheibenmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE164068C (de)
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
DE3227311A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem schneidmesser mit stumpfer schneide
DE3410687A1 (de) Methode und vorrichtung zum automatischen bzw. nicht automatischen einrahmen von filmstreifenabschnitten vorprogrammierter laenge, auf rahmen, welche sich auf einer seite elastisch und mechanisch oeffnen und daraus erlangene einzelfilme
DE3245925C2 (de) Gerät zum Schneiden von Blöcken und Anwendung desselben
DE1213931B (de) Geraet zum Entfernen bestrahlter Kernbrennstoffpatronen aus ihren Lagerungshuelsen
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
DE9317428U1 (de) Schälvorrichtung für Industriewürste
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE102017127249B4 (de) Holzschneider
DE4140569C2 (de) Hautnetzdermatom

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G21F 9/28

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B23D 21/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee