DE2942383A1 - Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen - Google Patents

Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen

Info

Publication number
DE2942383A1
DE2942383A1 DE19792942383 DE2942383A DE2942383A1 DE 2942383 A1 DE2942383 A1 DE 2942383A1 DE 19792942383 DE19792942383 DE 19792942383 DE 2942383 A DE2942383 A DE 2942383A DE 2942383 A1 DE2942383 A1 DE 2942383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
alkali
boron
gas mixture
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942383
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Primig
Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Helwig 8000 München Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792942383 priority Critical patent/DE2942383A1/de
Publication of DE2942383A1 publication Critical patent/DE2942383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/14Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beseitigen von Hydriden, Halogeniden oder
  • teilweise halogenierten Hydriden des Siliziums und des Bors in Gasgemischen.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Hydriden, Halogeniden oder teilweise halogenierten Hydriden des Siliziums und des Bors in Gasgemischen, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Halbleitersilizium aus der Gasphase in den Auspuffgasen von Vakuumpumpen enthalten sind.
  • In der Halbleitertechnologie wird das Grundmaterial Silizium durch Abscheidung aus der Gasphase hergestellt, wobei eine Silizium- und Wasserstoff enthaltende gasförmige Verbindung an einem in einem Rezipienten befindlichen erhitzten Trägerkörper thermisch zersetzt und das Silizium auf diesem Trägerkörper niedergeschlagen wird.
  • Als gasförmige Siliziumverbindungen werden insbesondere Silan (SiH4), Silikochloroform (SiHCl3), Tetrachlorsilan (sich4), und zur Dotierung die Borverbindungen Boran (B2H6) und Boranbromid (B2H5Br) verwendet. Der nicht in Reaktion mit dem heißen Trägerkörper gebrachte Anteil dieser Verbindungen sowie deren flüchtige Reaktionsprodukte verlassen nach der Zersetzung als Restgase den Rezipienten. erden diese Stoffe z. B. durch eine Ölpumpe abgesaugt, so werden sie mit den üblichen 1nebeln der Pumpe zum Auspuff hinaus geblasen und gelangen in die Atmosphäre. Diese Gase stellen aufgrund ihrer Giftigkeit, Brennbarkeit und zum Teil auch Explosionsgefahr eine eruebliche Gefahrenqueile hinsichtlich der Arbeitssicherheit und der Umweltechädigung dar.
  • bisher wurde das Problem der Beseitigung (Entsorgung) von Hydriden, Halogeniden oder teilweise halogenierten Hydriden des Siliziums und des Bors in den auspuffgasen von Vakuumpumpen dadurch gelöst, daß dem Auspuffgas ein Inertgas wie Stickstoff oder Argon in so ausreichendem Maße beigemischt wurde. daß eine ungefährliche Verdünnung des Auspuffgases entsteht. Zur Beseitigung der noch störenden ölnebel wird ein für die Pumpe entsprechendes.
  • Ölnebelfilter verwendet. Die praktische Erfahrung zeigt jedoch, daß es trotz dieser Maßnahmen wiederholt zu xplesienen, Verpuffungen oder Bränden kommen kann.
  • Nähere Einzelheiten sind den Untersuchungsberichten der bundesanstalt für Materialforschung zu entnehmen, die von der Gefährlichkeit silanhaltiger Gasgemische mit mehr als 2 Silan berichten. (Vergleiche: D. Konrad "Arbeitsschutz 1/2, 1978, Seiten 12 bis 15 und 9/1975, Seiten 299 bis 302).
  • ine weitere Möglichkeit der Unschädlichmachung derartiger Auspuffgasgemische besteht in der thermischen Zersetzung, wobei das Gasgemisch durch einen erhitzten Röhrenofen geleitet und dabei zersetzt wird. (Siehe Solid State Technology, January 1978, p. 56) Die Erfindung löst das PrOblri der Entsorgung der Aus- puffgase auf eine sichere und elegantere Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch zur chemischen Absorption der zu beseitigenden Verbindungen in Alkalilauge hydrolisiert wird. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß vor der Hydrolyse mit Alkalilauge zur Adsorption von Ölnebeln eine Kontaktierung des Gasgemisches mit Ftillkörpern großer Oberfläche durchgeführt wird.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß eine Alkalilauge mit einer Konzentration im Bereich von 20 bis 40 , vorzugsweise von 30 %, verwendet wird und daß dem Gasgemisch Inertgase, wie Stickstoff oder Argon, beigemischt werden.
  • Weitere Einzelheiten sind anhand eines Ausführungsbeispiels der in der Zeichnung dargestellten Figur zu entnehmen, welche schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
  • Das zu entsorgende Gasgemisch, z. B. aus Silan mit Ölnebeln und Inertgas vermischt, wird als Abgas aus der Pumpe an der mit dem Pfeil 4 gekennzeichneten Stelle in eine aus mit Füllkörpern 8 aus Glas-, Ton oder Keramikringen gefüllte Säule 1 eingeleitet und dort von den Ölnebeln befreit. Hinter dieser Säule 1 und mit ihr durch eine Leitung 5 verbunden befindet sich eine mit 30 siger Kalilauge gefüllte Waschflasche 2, welche die Verbindungen des Siliziums und Bors hydrolisiert und dabei Alkalisilikate bzw. -Borate und im Falle von Fluoriden Alkalihexafluorosilikate bzw. Alkalitetrafluoroborate bildet.
  • Diese Verbindungen sind ungefährlich und, da sie in wäßriger Lösung vorliegen, gut handhabbar. Eine weitere Waschf asche 3 mit 30 %iger Kalilauge, welche über eine Leitung 6 mit der Waschflasche 2 verbunden ist, verbessert den Reinigungseffekt erheblich. Bei der Absorption von Silan wurde in der Flasche 2 bereits ein Wirkungsgrad von 35 % und mit der Flasche 3 von 61 96 erreicht. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von acht, mit Lauge gefüllten Waschflaschen (200 ml Lösung, Flssigkeitshohe 100 mm) bei einer Pumpleistung von 1,2 lih das aus der Pumpe austretende Silan (Pfeil 4) praktisch vollständig absorbiert wird. An der mit dem Pfeil 7 bezeichneten Stelle verlassen die gereinigten und ungefährlichen Abgase die Vorrichtung. Die Größe der Waschflaschen 2, 3 ... und die Oberfläche der in der Säule befindlichen Adsorptionskörper müssen der Anlage, die die zu entsorgenden Abgase produziert, angepaßt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil der einfachen und sicheren Handhabung sowie einer beträchtlichen Verminderung der Umweltbelastung.
  • 7 Patentansprüche 1 Figur

Claims (7)

  1. Patentanspnrche, Öl Verfahren zum Beseitigen von Hydriden, Halogeniden oder teilweise halogenierten Hydriden des Siliziums und des Bors in Gasgemischen, wie sie insbesondere bei der Herstellung von Halbleitersilizium aus der Gasphase in den Auspuffgasen von Vakuumpumpen enthalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gasgemisch zur chemischen Absorption der zu beseitigenden Verbindungen in Alkalilauge hydrolisiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß vor der Hydrolisierung mit Alkalilauge zur Adsorption von Ölnebeln eine Kontaktierung des Gasgemisches mit Füllkörpern großer Oberfläche durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Alkalilauge mit einer Konzentration im Bereich von 20 bis 40 %, insbesondere von 30 , verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gasgemisch durch eine Kombination mehrerer, mit Alkalilauge beschickter Gaswaschflaschen geleitet wird, wobei eine aus Füllkörpern mit großer Oberfläche beschickte Säule vor die Gaswaschflaschen geschaltet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Füllkörper Glas-, Ton-oder Keramikringe verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Füllkörper Glasfasern verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Gasgemisch Inertgase, wie Stickstoff oder Argon, beigemischt werden.
DE19792942383 1979-10-19 1979-10-19 Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen Withdrawn DE2942383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942383 DE2942383A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942383 DE2942383A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942383A1 true DE2942383A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6083917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942383 Withdrawn DE2942383A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942383A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145642A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
FR2609905A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Air Liquide Procede d'elimination des hydrures de silicium contenus dans un effluent gazeux, et installation de traitement
EP0347753A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-27 Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus CVD-Prozessen
WO1990001365A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Werner Fabian Zweistufiges oxydierendes gaswaschsystem für kovalente hydride

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645170C (de) * 1935-05-29 1937-05-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Abscheidung von Fluorverbindungen aus diese enthaltenden Wasserdampfbrueden
US2901061A (en) * 1954-11-30 1959-08-25 Int Minerals & Chem Corp Method of recovering chemical mists from gases
US2997132A (en) * 1956-03-23 1961-08-22 Svenska Flaektfabriken Ab Method for the ventilating of plants for the manufacture of aluminium or similar products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645170C (de) * 1935-05-29 1937-05-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Abscheidung von Fluorverbindungen aus diese enthaltenden Wasserdampfbrueden
US2901061A (en) * 1954-11-30 1959-08-25 Int Minerals & Chem Corp Method of recovering chemical mists from gases
US2997132A (en) * 1956-03-23 1961-08-22 Svenska Flaektfabriken Ab Method for the ventilating of plants for the manufacture of aluminium or similar products

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Process technology international, Vol. 18, Nr. 1, 2, S. 9 *
Gerling, Holz u. Co, Gase, 1959, S. 45, 88, 89 *
Hofmann, K.A.: Anorganische Chemie, 14. Aufl., 1951, S. 387-393 u. 398-401 *
Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., 1959, Bd. I/2, S. 225, 226 *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1968, Bd. 2/2, S. 419, 420 *
US-Z: Industrial and Engineery Chemistry, Vol. 40, Nr. 8, S. 1389-1393 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145642A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0145642A3 (en) * 1983-11-24 1986-11-05 Heinrich-Hertz-Institut Fur Nachrichtentechnik Berlin Gmbh Process for removing noxious matter from off-gases
FR2609905A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Air Liquide Procede d'elimination des hydrures de silicium contenus dans un effluent gazeux, et installation de traitement
EP0280585A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-31 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Siliciumhydriden aus einem Abgas
EP0347753A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-27 Centrotherm Elektrische Anlagen Gmbh + Co. Verfahren zur Reinigung von Abgasen aus CVD-Prozessen
WO1990001365A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Werner Fabian Zweistufiges oxydierendes gaswaschsystem für kovalente hydride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342816C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Prozeßabgasen
DE3028193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE3432678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumtetrafluorid
DE2942383A1 (de) Verfahren zum beseitigen von hydriden, halogeniden oder teilweise halogenierten hydriden des siliziums und des bors in gasgemischen
DE19742297C2 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
DE2259763A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen
DE2705176A1 (de) Glasveredlungsverfahren
DE3060843D1 (en) Process for reducing the risks of inflammation and explosion as a result of the decomposition of ethylene under high pressure, and device for carrying out the process
DE3432033C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Entgiftung von F-kohlenstoffhaltigen Abgasen
EP0487834A1 (de) Oxidierendes Waschverfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10114192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Restprozessgas
EP0559051B1 (de) Recycling von asbesthaltigen Acetylen-Gasflaschen
ITRM20080308A1 (it) Veicolo polifunzionale per il ripristino delle condizioni di sicurezza e viabilita mediante bonifica dell area interessata da incidenti stradali con sversamento di materiali oggetto di normative specifiche
DE19537759C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implantation von Dotierstoff
DE2951667A1 (de) Transport- und entnahmevorrichtung
DE19606580C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kompostähnlichen Bodenverbesserungsmittels aus schadstoffbelastetem geshreddertem Holz
EP0385085B1 (de) Verfahren zur schadlosen Entgasung und Deponierung von Feststoffen in untertägigen Kavernen
EP0385099A2 (de) Verfahren zur schadlosen Entgasung und Deponierung von rieselfähigen Feststoffen in untertägigen Kavernen
DE3827996A1 (de) Zweistufiges oxidierendes gaswachsystem fuer kovalente hydride
AT8122U1 (de) Neuartiger nasswäscher für die oxidative eliminierung von luftschadstoffen aus industriellen abgasen
WO1997023415A1 (de) Aufbereitung alkalischer spülwässer mit umkehrosmose nach neutralisation mit biogenem kohlendioxid
DE3742614A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rueckstaenden der destillation von chlorsilanen
DE1150959B (de) Verfahren zur Herstellung von Silan
DE311987C (de)
EP0036039A2 (de) Verfahren zur Beseitigung festhaftender bzw. staubförmiger Ablagerungen in Anlagen zur Handhabung von Uranhexafluorid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee