DE2942252C2 - Diebstahlsicherung für Fahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2942252C2
DE2942252C2 DE19792942252 DE2942252A DE2942252C2 DE 2942252 C2 DE2942252 C2 DE 2942252C2 DE 19792942252 DE19792942252 DE 19792942252 DE 2942252 A DE2942252 A DE 2942252A DE 2942252 C2 DE2942252 C2 DE 2942252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sensors
immersion
theft device
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942252A1 (de
Inventor
Vladimir 5000 Köln Koubecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F and G Megamos Sicherheitselektronik 5250 Eng GmbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume 5000 Koeln De GmbH
Felten & Guilleaume 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume 5000 Koeln De GmbH, Felten & Guilleaume 5000 Koeln GmbH filed Critical Felten & Guilleaume 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19792942252 priority Critical patent/DE2942252C2/de
Priority to GB8022745A priority patent/GB2057737B/en
Priority to SE8005111A priority patent/SE439282B/sv
Priority to ES493337A priority patent/ES493337A0/es
Priority to IT12596/80A priority patent/IT1133456B/it
Priority to FR8015625A priority patent/FR2460815A1/fr
Priority to US06/195,338 priority patent/US4363021A/en
Publication of DE2942252A1 publication Critical patent/DE2942252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942252C2 publication Critical patent/DE2942252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • B60R25/1006Mechanical sensors, e.g. pendulums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, innsbesondere für Kraftwagen, mit einer elektrisch betriebenen Alarmanlage, die von einer mit dem Fahrzeug verbundenen Schaltvorrichtung ausgelöst wird, die einen mit einer elektrisch leitenden Kontaktflüssigkeit teilweise gefüllten, geschlossenen Behälter aufweist, in welchem Kontakte angeordnet sind, die bei einer Schrägstellung des Fahrzeuges über die Kontaktflüssigkeit den Stromkreis zum Betätigen der Alarmanlage selbsttätig schließen und in verschiedenen Höhen und im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet und an eine Auswertevorrichtung angeschlossen sind, welche die Ausgangslage des Behälters beim Scharfschalten der Alarmanlage feststellt und bei einer späteren Änderung der Behälterneigung den Alarm auslöst
Diebstahlsicherungen dieser Art dienen dazu. Alarm auszulösen, wenn Unbefugte versuchen, Räder des Fahrzeuges zu demontieren oder das Fahrzeug auf ein anderes Gefährt aufzuladen und abzutransportieren. Hierbei wird das Fahrzeug stets in irgendeiner Form gekippt oder schräggestellt, so daß seine Neigung von der Lage abweicht, in der es von dem rechtmäßigen Benutzer abgestellt wurde.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Diebstahlsicherung nach dem Hauptpatent 29 28 328 hat der mit der leitenden Flüssigkeit gefüllte Behälter an seiner Innenwandung mehrere, im Höhenabstand voneinander angeordnete Kontaktringe, die je nach Schrägstellung des Fahrzeuges von der leitenden Flüssigkeit berührt werden, so daß der Kontakt mit dem negativen Pol hergestellt wird, der an eine leitende Bodenplatte angeschlossen ist Obgleich diese ältere Ausführungsform sehr einfach ist, arbeitet sie nur dann ganz schaltsicher, wenn die leitende Flüssigkeit absolut nicht benetzend ist da sonst Kriechströme auftreten, die zu Fehlschaltungen führen können.
Es ist eine Diebstahlsicherung für Fahrzeuge bekannt, die eine elektrisch betriebene Alarmanlage aufweist, welche von einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Schaltvorrichtung ausgelöst wird, die aus einem mit einer leitenden Flüssigkeit teilweise gefüllten Behälter mit mehreren, in verschiedenen Höhen angeordneten Kontakten besteht (FR=PS 9 99 783). Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung wird der mit elektrisch leitender Kontaktflüssigkeit gefüllte Behälter von zwei U-förmigen Rohren gebildet, die an ihrem unteren Ende zu einem ebenen Rahmen miteinander verbunden und durch ein Ventil gegeneinander absperrbar sind. Sie werden in Längsrichtung, d.h. in Fahrtrichtung des Fahrzeuges eingebaut und deshalb nur bei Neigungsänderungen des Fahrzeuges in dessen Längsrichtung wirksam, so daß
eine Schrägslellung des Fahrzeuges in Querrichtung, wie sie beispielsweise beim Demontieren eines Rades auftritt, keinen Alarm auslösen kann. Ferner wird die jeweilige Ausgangslage bei der bekannten Einrichtung nicht exakt definiert, sondern es ist nur dafür Sorge getragen, daß sich der Flüssigkeitsspiegel jeweils zwischen einem unteren und einem ob ren Kontakt befindet
Es gibt auch bereits Schaltvorrichtungen, die- mit Sensoren arbeiten, welche in eine elektrisch leitende Flüssigkeit eintauchen können (US-PS 30 30 477). Dieser bekannie Flüssigkeitsschalter bestehi aus einem zylindrischen Behälter, der mit einer leitenden Flüssigkeit gefüllt ist, und an den sich acht zunächst radial verlaufende Röhrchen anschließen, die dann nach oben umgebogen sind und in denen die im Behälter angeordnete leitende Flüssigkeit kommunizieren kann. In der Mitte des Behälters befindet sich eine Masseelektrode, während in jedem der Röhrchen ein Tauchsensor angeordnet ist. Wenn der Flüssigkeitsschalter gekippt wird, steigt die ieiiende Flüssigkeit in den tiefer gelegenen Röhrchen hoch und berührt den jeweils am tiefsten gehaltenen Tauchsensor, so daß der Kontakt zur Mass?elektrode über die leitende Flüssigkeit hergestellt und irgendein Schaltvorgang ausgelöst werden kann.
Um diesen bekannten Flüssigkeitsschalter für die Diebstahlsicherung der erfindungsgemäßen Art verwenden zu können, ist es erforderlich, den Behälter nach dem Abstellen des Fahrzeuges zunächst in eine Ausgangslage zu bringen, in der sich der Flüssigkeitsbehälter in horizontaler Lage befindet und die leitende Flüssigkeit in allen Röhrchen gleich hoch steht, da nur dann eine sichere Schaltung unabhängig davon möglich ist, welche zusätzliche Neigung des Fahrzeugs beim einseitigen Anheben erfährt Um diese horizontale Lage zu erreichen ist eine ksrdsnische Aufhän^un*1 und eine Feststellvorrichtung erforderlich, wodurch sich eine komplizierte Bauart ergibt. Außerdem stehen in Kraftwagen od. dgl. wenig Möglichkeiten für eine solche kardanische Aufhängung zur Verfügung, die außerdem sehr störanfällig ist
Aufgabe der Erfindung ist es, der Diebstahlsicherung nach dem Hauptpatent einen mit Kontakten arbeitenden Flüssigkeitsschalter an die Seite zu stellen, der so ausgebildet ist, daß in jeder beliebigen Winkellage des Schalters eine Nullage, d. h. eine Hunzontalebene festgestellt werden kann, von der aus Schaltvorgänge bei einer weiteren Neigung des Behälters möglich sind und die eine absolut zuverlässige Schaltgenauigkeit hat, sehr einfach und preiswert hergestellt und platzsparend ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jeder für eine bestimmte Neigung des Behälters maßgeblichen Höhe über dem Boden des Behälters jeweils mindestens drei in die elektrisch leitende Kontaktflüssigkeit eintauchbare und an eine gemeinsame Leitung zur Auswertevorrichtung angeschlossene Kontakte (Tauchsensoren) eine gemeinsame Kontaktebene aufspannen.
Die Ausbildung der Kontakte als Tauchsensoren hat den Vorteil, daß der Kontakt zur Auswertevorrichtung durch Punktberührung an den unteren Enden der Sensoren hergestellt wird und Kriechströme längs der Innenwand des Behälters nicht auftreten können, wenn die Kontaktflüssigkeit von den Kontakten zurückweicht. Hierbei definieren die unteren Enden von jeweils drei Tauchsensoren je eine Höhenebene, so daß ein sicheres Schalten gewährleistet ist nach welcher Lage auch immer der Behälter zusammen mit dem Fahrzeug gekippt wird.
Die Tauchsensoren können auf von der Mittelachse des Behälters ausgehenden Radialstrahlen verteilt angeordnet sein, wobei diese Radialstrahlen vom Mittelpunkt des Behälters aus sternförmig ausgehen und miteinander einen Winkel von 180°, 90° oder vorzugsweise 120° einschließen können. Ferner ist es zweckmäßig, wenn auch der als Bezugspol immer in die elektrisch leitende Flüssigkeit eintauchende negative Pol der Schaltvorrichtung an mindestens einen Tauchsensor angeschlossen ist, der mindestens fast bis zum Boden des Behälters reicht Hierbei ist der an den negativen Pol angeschlossene Tauchsensor zweckmäßig in der Mittelachse des Behälters angeordnet
Besonders zweckmäßig ist es, wenn mindestens die durch gemeinsame Leitungen an die Auswertevorrichtung angeschlossenen Tauchsensoren an den Ecken von etwa gleichseitigen Dreiecken im Behälter angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich die höch'rmögliche Schaltsi-
_ui.= :_ j
uiiauiiaiigig vuii uci
—l j j
11ai.11 uci uci
Behälter mit dem Fahrzeug gekippt wird. Besonders zweckmäßig ist es, wenn alle Tauchsensoren in der Nähe der inneren Umfangsfläche der Außenwand aes Behälters angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß die höchstmögliche Schaltgenauigkeit erreicht wird, da auch bei einer geringen Schrägstellung des Fahrzeuges die größte Flüssigkeitsspiegelschwankung im Behälter für den Schaltvorgang ausgenutzt wird, indem ein mit der Auswertevorrichtung verbundener Tauchsensor über die leitende Flüssigkeit mit einem zum negativen Pol führenden Tauchsensor verbunden wird, der ihm diametral gegenüberliegt
Wenn alle Tauchsensoren sich in der Nähe der inneren Umfangsfläche der Außenwand des Behälters befinden, kann dieser nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ringförmig ausgebildet sein. Alle Sensoren befinden sich dann in dem Ringraum des Behalten. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nur verhältnismäßig wenig elektrisch leitende Flüssigkeit erforderlich ist. Außerdem kann der ringförmige Behälter eine Dose umschließen, in der mindestens ein Teil der elektrischen Auswertevorrichtung und/oder der Alarmvorrichtung untergebracht ist Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Leitungswege von den Tauchsensoren zur Auswertevorrichtung und zur Alarmanlage sehr kurz sind und daß diese sehr raumsparend untergebracht werden kann.
Der ringförmige Behälter mit den Tauchsensoren und der leitenden Kontaktflüssigkeit ist zweckmäßig ein Ringzylinder und alle Tauchsensoren sind kreisförmig über den Ringraum verteilt angeordnet. Eine solche AusRhvungsform ist einfach herzustellen und gewährleistet einen dichten, gegeneinander isolierten Sitz der einzelnen Sensoren im Deckel des ringförmigen Behälters, der an seinen Stirnseiten durch einen Boden und einen Deckel dicht verschlossen sein kann, wobei die zu den Tauchsensoren führenden Leitungen dichtend durch den Deckel ins Innere der Dose oder in den Ringraum des Behälters geführt sein können.
Anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schälvorrichtung nach der Erfindung in einem senkrechten Querschnitt,
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 in einem Horizontalschnitt nach Linie II-ll der Fig. I1 in der die Auswer-
tungsvorrichtung fortgelassen ist,
F i g. 3 den Gegenstand der F i g. 2 in einem schematischen Diametralschnitt nach Linie ΙΙΙ-ΙΠ,
Fig.4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung,
F i g. 5 den Gegenstand der F i g. 4 nach Linie V-V und
Fi g. 6 ein drittes Ausführungsbeispie! der Erfindung in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung.
In den Zeichnungen ist: mit 10 eine Schaltvorrichtung bezeichnet, die an den Stromkreis einer elektrischen Alarmanlage angeschlossen ist und diese einschaltet, wenn das Fahrzeug gegenüber seiner ursprünglichen Lage gekippt oder schräggestellt wird.
Die Schaltvorrichtung 10 besteht aus einem Behälter 14 in Form eines Ringzylinders, dessen äußere Umfangswand mit 15 und dessen innere Umfangswand mit 50 bezeichnet ist. An seiner unteren Stirnseite 51 ist der ringzylindrische Behälter 14 durch einen Boden 16 verschlossen, der auch das Innere 52 des von der inneren Umfangswand 50 umschlossenen Raumes abdeckt, so daß eine Dose 53 gebildet wird, die von dem ringförmigen Behälter 14 umschlossen wird.
An seiner Oberseite 54 wird der ringzylindrische Behälter 14 von einem Deckel 19 verschlossen, der in die äußere Umfangswand 15 und in die innere Umfangswand 50 dicht schließend eingreift und zweckmäßig mit diesen Wandungen verklebt oder verschweißt ist, so daß sich ein flüssigkeitsdichter Abschluß ergibt. Die Umfangswände 15 und 50, der Boden 16 und der Deckel 19 des Behälters 14 bestehen aus einem nicht benetzbaren Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen, und im unteren Teil des Ringraumes 56 ist eine elektrisch leitende Kontaktflüssigkeit 23, z. B. ein Gemisch aus Glyzerin und Kupfersulfat, angeordnet.
In dem ringförmigen, zylindrischen Behälter 14 sind im Kreis über den Ringraum verteilt Tauchsensoren 57, 58, 53, 60 und 61 angeordnet, die uüfOn den Deckel 19 des Behälters gepreßt und in diesem mit einer Dichtung 21 abgedichtet sind. Von jedem der Tauchsensoren 57, 58,59,60 und 61 sind je drei Stück vorhanden, die über den Ringraum 56 des Behälters 14 so verteilt sind, daß die Tauchsensoren einer jeden Gruppe 57,58,59,60 und 61 die Ecken 57a. 576, 57c bzw. 58a, 586, 58c bzw. 59a, 596, 59c bzw. 60a, 6Oi. 60c bzw. 61a, 616,61c von etwa gleichseitigen Dreiecken bilden, die in F i g. 2 mit unterschiedlicher Strichmanier angedeutet sind. Die Tauchsensoren 57 sind gemeinsam an den negativen Pol 13 angeschlossen, während die Tauchsensoren der Gruppen 58,59,60 und 61 mit je einer allen drei Sensoren der Gruppe gemeinsamen Leitung 46,47,48 und 62 an eine Vorrichtung zur digitalen Auswertung des Lagezustandes des Behälters angeschlossen sind, die im folgenden kurz Auswertevorrichtung 49 genannt wird und die im Inneren 52 der Dose 53 angeordnet ist
Die Leitungen 13,46,47,48 und 62, die in F i g. 2 nur schematisch angedeutet sind, befinden sich in Wirklichkeit in Form einer gedruckten Schaltung auf einer Leiterplatte 63, die auf dem Deckel 19 des ringförmigen Behälters 14 liegt, so daß die aufgedruckten Leiter mit den ihnen entsprechenden, im Deckel 19 verankerten Tauchsensoren 57 bis 61 elektrischen Kontakt haben.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, tauchen die an den negativen Pol 13 angeschlossenen Tauchsensoren 57 auch bei waagerecht stehendem Behälter in die Kontaktflüssigkeii 23 ein. Die Tauchsensoren der Gruppen 58 bis β! dagegen sind kürzer, wobei jedoch alle Schaltsensoren einer jeden Gruppe 58 bzw. 59 bzw. 60 bzw. 61 die gleiche Länge haben und jeweils eine zum Boden 16 parallele Schaltebene definieren. Man erkennt aus Fig.3, daß die von den Sensoren 58, 59, 60 und 61 gebildeten Schaltebenen verschiedene Abstände vom Boden 16 haben, die allerdings in Fig.3 übertrieben groß dargestellt sind.
Man erkennt aus Fig. 1, daß der Behälter 14 mit einer Kappe 66 versehen ist, die mit einem umlaufenden, nach unten gerichteten Flansch 67 einen Wulst 65 übergreift, der am oberen Rand 64 des Behälters 14 angeordnet ist.
Zwischen dem Boden 68 der Kappe 66 und der Leiterplatte 63 ist ein im Querschnitt U-förmiger Druckring 69 aus elastischem Material, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polypropylen, angeordnet, so daß die Leiterplatte 63 fest gegen den Deckel 19 gedrückt und die elektrisch leitende Verbindung zwischen den auf der Leiterplatte 63 aufgedruckten Leitungen und den aus dem Deckel 19 herausragenden, leitenden Enden der Tauchsensoren 57 bis 61 hergestellt wird.
An der Unterseite der Leiterplatte 63 ist die Auswertevorrichtung 49 befestigt, die mit hier nicht näher dargestellten Leitungen mit der Alarmvorrichtung, beispielsweise der Hupe des Fahrzeuges, verbunden ist. Zum Herausführen der Leiter aus der Kappe 66 ist in dieser eine zentrale Öffnung 72 vorgesehen.
Die Schaltvorrichtung 10 wird an geeigneter Stelle des Fahrzeuges, die für Unbefugte nicht zugänglich ist, zweckmäßig in horizontaler Lage befestigt. Wird dann beim Abteilen des Fahrzeuges die Alarmanlage scharfgeschaltet, so stellt die Auswertevorrichtung 49 die jeweilige Lage des Fahrzeuges fest, welche durch die in die Kontaktflüssigkeit jeweils eintauchenden Sensoren definiert wird. Wird dann das Fahrzeug und mit ihm die Schaltvorrichtung 10 gekippt, beispielsweise dadurch, daß Unbefugte eine Fahrzeugseite anheben, um dort ein Rad zu demontieren, ändert sich die Lage des Flüssigkeitsspiegels 24 der Kontaktflüssigkeit 23 in bezug auf
_i:_ m ι so u:_ ei ~a : ι iw_: j_n
UlC ι auuiacuauicii ja ura ei civra 111 uej TTCi3c,uauuun nicht mehr nur die Tauchsensoren der Gruppe 58, sondern auch Tauchsensoren der Gruppe 59 von der Kontaktflüssigkeit 23 berührt werden. Die Auswertevorrichtung 49 schließt dann den Stromkreis der Alarmvorrichtung, wodurch der Alarm ausgelöst wird.
In den F i g. 4 bis 6 sind zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Bei dem in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Behälter im wesentlichen aus einem Zylinder 14 mit einem nach einer Kugclkalotte geformten Boden 16. Der an den negativen Pol 13 angeschlossene Tauchsensor 57 befindet sich in der Mitte des Behälters und
so taucht ständig in die Kontaktfiüssigkeit 23 ein, die "inen Teil des Behälterbodens 16 bedeckt. Die übrigen Tauchsensoren 58,59,60 und 61 sind auf von der Mittelachse des Behälters ausgehenden Radialstrahlen 75,76,77 und 78 angeordnet, die einen Winkel von 90° miteinander einschließen und im Grundriß ein rechtwinkliges Kreuz bilden. Auch hier sind die Sensoren einer jeden Gruppe 58 bzw. 59 bzw. 60 jeweils an eine gemeinsame Leitung 46,47,48 angeschlossen.
In F i g. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei dem der Behälter ebenso wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 4 und 5 ausgebildet ist Auch hier befindet sich der an den negativen Pol 13 angeschlossene Tauchsensor 57 in der Mitte des Behälters. Die übrigen Tauchsensoren sind jedoch auf Radialstrahlen 79,80 und 81 angeordnet, die in einem Winke' von 120° zueinander stehen. Hier bilden also jeweils drei Sensoren eine Schaltebene, die bei dem in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel von je vier Sensoren dargestellt wird.
29 42 252
7
Weiterhin ist es auch möglich, den Behälter nicht zy
lindrisch, sondern mehreckig auszuführen oder sämtli
che Aggregate der Alarmeinrichtung im Inneren 52 der
von dem ringförmigen Behälter umschlossenen Dose 53
unterzubringen. 5
10 8 I
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 15 5
i
;
j
ao
K
K
15
«0
«5
55
60

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen mit einer elektrisch betriebenen Alarmanlage, die von einer mit dem Fahrzeug verbundenen Schaltvorrichtung ausgelöst wird, die einen mit einer elektrisch leitenden Kontaktflüssigkeit teilweise gefüllten, geschlossenen Behälter aufweist,
in welchem Kontakte angeordnet sind, die bei einer Schrägsteüung des Fahrzeuges über die Kontaktflüssigkeit den Stromkreis zum Betätigen der Alarmanlage selbsttätig schließen und in verschiedenen Höhen und im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet und an eine Auswertevorrichtung angeschlossen sind, welche die Ausgangslage des Behälters beim Scharfschalten der Alarmanlage feststellt und bei einer späteren Änderung der Behälterneigung den Alarm auslöst, nach Patent 29 28 328, d a durch ge sennzeichnet, daß in jeder für eine bestimmte Neigung des Behaiters (14) maßgeblichen Höhe über dem Boden (16) des Behälters (14) jeweils mindestens drei in die elektrisch leitende Kontaktflüssigkeit eintauchbare und an eine gemeinsame Leitung (46, 47, 48) zur Auswertevorrichtung (49) angeschlossene Kontakte (Tatdisensoren) (58a, b, c-, 59a, b. c, 60a. b, c-, 61a, b, c) eine gemeinsame Kontaktebene aufspannen.
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsensoren (58 bis 60) auf von der Wüttelachse des Behälters (14) ausgehenden Radialstrahlen (7* bis 84* verteilt angeordnet sind.
3. Diebstahlsicherung nach A' ipruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der als Bezugspol immer in die elektrisch leitende Flüssigkeit eintauchende negative Pol (13) der Schaltvorrichtung (10) an mindestens einen Tauchsensor (57) angeschlossen ist, der mindestens fast bis zum Boden (16) des Behälters (14) reicht.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an den negativen Pol (13) angeschlossene Tauchsensor (57) in der Mittelachse des Behälters (14) angeordnet ist
5. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die durch gemeinsame Leitungen (46,47, 48, 62) an die Auswertungsvorrichtung (49) angeschlossenen Tauchsensoren (58 bis 61) an den Ecken (58a, b, cbis 61a, b, c) von gleichseitigen Dreiecken im Behälter (14) angeordnet sind.
6. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Tauchsensoren (57 bis 61) in der Nähe der inneren Umfangsfläche (25) der Außenwand (15) des Behälters (14) angeordnet sind.
7. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) ringförmig ausgebildet ist und alle Tauchsensoren (57 bis 61) in dem Ringraum (56) des Behälters (14) angeordnet sind.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Behälter (14) eine Dose (53) umschließt, in der mindestens ein Teil der elektrischen Auswertevorrichtung (49) und/oder der Alarmvorrichtung (71) untergebracht ist
9. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringför- j mige Behälter (14) ein Ringzylinder ist und daß alle Tauchsensoren (57 bis 61) kreisförmig über den Ringraum (56) verteilt angeordnet sind.
10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprü ehe 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Behälter (14) an seinen Stirnseiten (51, 54) durch einen Boden (16) und einen Deckel (19) dicht verschlossen ist und daß die zu den Tauclrensoren (57 bis 61) führenden Leitungen (46 bis 48 und 62) dichtend durch den Deckel (19) ins Innere (52) der Dose (53) oder in den Ringrauffi (56) des Behälters (14) geführt sind.
DE19792942252 1979-07-13 1979-10-19 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge Expired DE2942252C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942252 DE2942252C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
GB8022745A GB2057737B (en) 1979-07-13 1980-07-11 Anti-theft system for a motor vehicle
SE8005111A SE439282B (sv) 1979-07-13 1980-07-11 Stoldskydd for fordon
ES493337A ES493337A0 (es) 1979-07-13 1980-07-11 Un dispositivo anti-robo para vehiculos
IT12596/80A IT1133456B (it) 1979-07-13 1980-07-11 Dispositivo antifurto per veicoli
FR8015625A FR2460815A1 (fr) 1979-07-13 1980-07-15 Securite antivol pour vehicule automobile
US06/195,338 US4363021A (en) 1979-10-19 1980-10-08 Switching device for motor vehicle anti-theft system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942252 DE2942252C2 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942252A1 DE2942252A1 (de) 1981-04-30
DE2942252C2 true DE2942252C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6083834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942252 Expired DE2942252C2 (de) 1979-07-13 1979-10-19 Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942252C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225986A (en) * 1989-06-14 1993-07-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Igniting device for protective devices in vehicles
DE19838233A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Opel Adam Ag Diebstahlwarnanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR999783A (fr) * 1946-01-02 1952-02-05 Cie Pour L Etude D Equipements Perfectionnements apportés aux dispositifs avertisseurs anti-vol, notamment à ceux pour véhicules automobiles
FR1535715A (fr) * 1967-06-30 1968-08-09 Dispositif antivol pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942252A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948984C2 (de)
DE2854284C2 (de) Schwimmer-Magnetschalter
DE3716135A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter
EP2583857B1 (de) Stromtankstelle mit induktiver Übertragung elektrischer Energie
DE2225289C3 (de) Prüfeinrichtung für eine schwimmergesteuerte FüllstandsmeDvorrichtung
DE19601964A1 (de) Aufbau eines Lenkwinkelsensormuduls
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE2942252C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE202008017716U1 (de) Kleincontainer
DE102007025826A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE7634029U1 (de) Fuellkoerper insbesondere fuer strassen
DE2928328C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP0950878A1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes
DE3825112C2 (de) Elektrodenanordnung zur Messung von Füllständen in Milchflußmessern
DE3035450C2 (de)
DE2555867A1 (de) Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator
DE7929595U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2162647C3 (de) Nachfüllbehälter für eine druckmittelbetätigte Zweikreisbremse, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3643920A1 (de) Bleiakkumulator in blockausfuehrung
DE4330360C2 (de) Schaltvorrichtung für Verladeeinrichtungen
DE3017243C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE19627082C2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Warneinrichtung für die Anzeige des Mindestflüssigkeitsstandes
DE3631338C1 (en) Bung hole locating device for barrels
DE3016593C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2928328

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2928328

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017243

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3017243

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F + G MEGAMOS SICHERHEITSELEKTRONIK GMBH, 5250 ENG

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent