DE2942147A1 - Flacher waermeaustauscher - Google Patents

Flacher waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2942147A1
DE2942147A1 DE19792942147 DE2942147A DE2942147A1 DE 2942147 A1 DE2942147 A1 DE 2942147A1 DE 19792942147 DE19792942147 DE 19792942147 DE 2942147 A DE2942147 A DE 2942147A DE 2942147 A1 DE2942147 A1 DE 2942147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
passages
feed
same plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942147
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. 6336 Solms Groß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19792942147 priority Critical patent/DE2942147A1/de
Publication of DE2942147A1 publication Critical patent/DE2942147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Flacher Wärmeaustauscher
  • Die Erfindung betrifft einen flachen Wärmeaustauscher nach de Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Ein Wärmeaustauscher dieser irt und seine Verwendung fiur einen Wärmespeicher ist in der DE-OS 2 02 343 beschrieben.
  • Die Strömungskanäle bilden ein geschlossenes System, durch welches ein temperierter Wärmeträger, etwa aus einer Solar-oder Wärmepumpenanlage, geleitet wird. Die Wärme wird von der Latentspeichermasse des Wärmespeichers aufgenommen.
  • Das Entspeichern kann durch denselben Wärmeaustauscher erfolgen, indem ein anderer Wärmeträger durch die Strömungskanale geleitet wird, der die Wärme an einen Wärmeverbraucher abgibt. In diesem Fall ist ein Umschaltventil zwischen den getrennten Kreisen erforderlich.
  • Es ist auch möglich, einen weiteren Wärmeaustauscher vorzusehen und jeden der beiden Wärmeaustauscher an einen der beiden Kreise anzuschließen. Bei flachen Wärmespeichern könnte beispielsweise jeweils eine Seitenwand durch einen der beiden Wärmeaustauscher gebildet werden. Dabei würde aber der Wärmeübergang zu und von der Speichermasse immer nur einseitig erfolgen, was zu einem schlechten Wirkungsgrad führt. Zudem ergibt sich auch hier ein beträchtlicher Aufwand.
  • Der Wärmeaustauscher soll so gestaltet werden, daß er ohne ein nachgeordnetes Umschaltventil, d.h. ohne konstruktiven Aufwand, sowohl zum Zuführen als auch zum Abführen von Wärme dienen kann.
  • Gemäß der Erfimdung geschieht dieses durch die im Kennzeichen des Patentanspruches genannte Maßnahme.
  • Die getrennten Wärmeaustauschkreise, durch zwei nebeneinander angeordnete, in Windungen verlaufende Strömungskanäle gebildet werden, lassen sich ohne Mehraufwand in einen einzigen flachen Wärmeaustauscher integrieren. Der eine Strömungskanal ist mit seinem Vor-und Rücklaufanschluß mit einer Wärmequelle zu verbinden, während d3r andere Strömungskanal mit seinem Vor- und klaufanschluß an einen Wärmeverbraucher anzuschließen i'>t. Je nach den vorhandenen Umstanden wird die Umwälzpumpe in iir der beiden Kreise in Gang gesetzt. Dadurch wird eines der beiden Rohrsysteme in Wärmeaustauscher durchströmt. Das führt zu einer wahlweisen Wärmezu- oder -ableitung ohne die Betätigung eines Umschaltventiles.
  • Gegen Aber dem bekannten Einsatz von getrennten Wärmeaustauschern für beide Kreise erfolgt eine Wärmeübertragung zu und von der Speichermasse jeweils von beiden Seiten. Das führt Zu einem besseren Wirkungsgrad. Zudem lassen sich ohne Schwierigkeiten mehrlagige Wärmespeicher herstellen, inilein abwechselnd Wärmeaustauscher und Speicheimassen übereinander geschichtet werden. Es ist nicht mehr notwendig, einem Wärmeaustauscher für die Wärmezufuhr und einen Wärmeaustauscher für die Wärmeabfuhr unmittelbar übereinander anzuordnen.
  • Nähere e Einzelheiten sind der beigefügten Zeichnung zu entnehmen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Es zeigt: Fig. 1: Einen mehrlagigen Wärmespeicher im Längsschnitt und Fig. 2: Eine Draufsicht auf einen Wärmeaustauscher.
  • Der Wärmespeicher besteht aus übereinander angeordneten flachen Wärmeaustauschern 1 mit zwischengefügten Wärmespeichermassen 2. Die Wärmespeichermassen aus Latentsalzen können unmittelbar durch die flächen Wärmeaustauscher und umlaufende Rahmen begrenzt sein, sofern diese Teile aus resistentem Material bestehen. Es ist auch möglich, die Wärmespeichermassen in Flachbehälter 3 aus elastischem Material, wie Kunststoff der gummi einzufüllen, wie es in Fig. 1 dargestellt it.
  • In jeden Wärmeaustauscher 1 verlaufen in gleiche Ebene zwei Systeme von Strömungskanälen 4,5. Im dargestellten Fall handelt es sich um zwei nebeneinander in Windungen verlaufende Kanäle, von denen jeder einen eigenen Vorlaufanschluß 6,7 und Rücklaufanschluß 8,9 besitzt.
  • Der Wärmeaustauscher knnte aus Kunststoff im Blasverfahsen hergestellt werden. Bei einer Fertigung aus Stahl werden zwei Platten, von denen mindestens eine profiliert sein muß, miteinander verschweißt. Fin bevorzugtes Fertigungsverfahren besteht darin, daß das Rohrkanalmuster mit Farbe auf zwei ebene Platten aufgedruckt wird, und anschließend beide Platten durch eine Walzschweißung verbunden werden. Im Bereich der Rohrkanäle entsteht dabei keine Haftung, sodaß die Kanäle durch ein folgendes Aufblasen aufgeweitet werden können. Das Verfahren ist bei Aluminium und ggfs. auch bei Stahlplatten anwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Flacher Wärmeaustauscher mit Strömungskanälen als Bestandteil eines Wärmespeichers, gekennzeichnet durch zwei in gleicher Ebene in Windungen verlaufende Strömungskanäle (4,5) mit je einem Vor- und einem Rücklaufanschluß (6,7 sowie 8,9).
  2. 2. Flacher Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Strömungskanal durch seinen Vor- und RücklaufanschluB an eine Wärmequelle und der andere Strömungskanal durch seinen Vor-und Rücklaufanschluß an einen Wärmeverbraucher anzuschließen ist.
DE19792942147 1979-10-18 1979-10-18 Flacher waermeaustauscher Withdrawn DE2942147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942147 DE2942147A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Flacher waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942147 DE2942147A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Flacher waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942147A1 true DE2942147A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6083772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942147 Withdrawn DE2942147A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Flacher waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942147A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095187A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Anstalt Interteatherm Sonnenenergiekollektor mit einer zusammenhängenden Oberfläche, dessen Herstellungsverfahren und Anwendung in Klimaanlagen
US4651681A (en) * 1981-10-13 1987-03-24 Perkins Eugene W Heating system using a liquid heater as the source of heat
US5871041A (en) * 1996-09-25 1999-02-16 Mid-America Capital Resources, Inc. Thermal energy storage and delivery apparatus and vehicular systems incorporating same
WO1999053258A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Modine Manufacturing Company Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
US6247522B1 (en) * 1998-11-04 2001-06-19 Baltimore Aircoil Company, Inc. Heat exchange members for thermal storage apparatus
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651681A (en) * 1981-10-13 1987-03-24 Perkins Eugene W Heating system using a liquid heater as the source of heat
EP0095187A2 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Anstalt Interteatherm Sonnenenergiekollektor mit einer zusammenhängenden Oberfläche, dessen Herstellungsverfahren und Anwendung in Klimaanlagen
EP0095187A3 (en) * 1982-05-25 1984-04-11 Mario Stiffler Collector of solar energy, having a continuous surface, construction process and use thereof in air-conditioning plants
US5871041A (en) * 1996-09-25 1999-02-16 Mid-America Capital Resources, Inc. Thermal energy storage and delivery apparatus and vehicular systems incorporating same
WO1999053258A1 (de) 1998-04-08 1999-10-21 Modine Manufacturing Company Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
US6247522B1 (en) * 1998-11-04 2001-06-19 Baltimore Aircoil Company, Inc. Heat exchange members for thermal storage apparatus
AU753306B2 (en) * 1998-11-04 2002-10-17 Baltimore Aircoil Company, Incorporated Heat exchange members for thermal storage apparatus
DE10354355A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
DE10354355B4 (de) * 2003-11-20 2005-08-04 Barath, Gisela Vorrichtung zum Temperieren von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615300C2 (de)
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE2521279A1 (de) Waermetauscherplatte
DE3117431A1 (de) "tertiaerer waermetauscher"
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE60032525T2 (de) Rohr für Wärmetauscher
DE2630735A1 (de) Waermeaustauschereinrichtung
DE1931520A1 (de) Waermeaustauscher
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE2302769B2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE2942147A1 (de) Flacher waermeaustauscher
DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015467A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE102016111201B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2708270A1 (de) Waermetransportsystem
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP0106856B1 (de) Kessel, insbesondere für transformatoren, und verfahren zu dessen herstellung
DE1953893A1 (de) Rotierende,elektrische Maschine mit einer direkt mit Fluessigkeit gekuehlten Statorwicklung
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
DE1923601U (de) Plattenheizkoerper.
DE2506559A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal