DE2941848A1 - Wiedergabeeinrichtung, insbesondere bildplattenspieler - Google Patents
Wiedergabeeinrichtung, insbesondere bildplattenspielerInfo
- Publication number
- DE2941848A1 DE2941848A1 DE19792941848 DE2941848A DE2941848A1 DE 2941848 A1 DE2941848 A1 DE 2941848A1 DE 19792941848 DE19792941848 DE 19792941848 DE 2941848 A DE2941848 A DE 2941848A DE 2941848 A1 DE2941848 A1 DE 2941848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- linear
- signals
- signal
- arrangement
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 31
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims description 20
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 13
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 63
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 17
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100321992 Drosophila melanogaster ABCD gene Proteins 0.000 description 1
- 101000831624 Locusta migratoria Locustatachykinin-1 Proteins 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/06—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/0007—Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
Landscapes
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
•V., ,VJ.J
1)11*1« IN(J. PKTKH SCIlf'TZ
ll JU* Ι11\Ι· 1 Ij 1 lilt iiV' * ■ * \ S*
^^ —. . ^- _>
. ^1.
« INiJ. \VOI.l"<iAN<J IIKUSl.KK Z 9 A 1 O A
MAHtA-TIIKKKSIAHTIIAHSK 23
PONTFAtIl MItI)HUN
D-SUOO MUKMlIIiN HU
-β- ·Τβ»Ι·
TBLBX OSZfUM TKLKIiHAMM SOMBKS
U.S.Ser. No. 951,382/ 16. Oktober 1978 RCA 71707/71707A/
U.S.Ser. No. 075,330/ 19. September 1979 Dr v
U.S.Ser. No. 075,331/ 19. September 1979
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wiedergabeeinrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Bildplattenspieler mit einem nichtlinearen System.
Aus der OS-PS 38 42 194 (Clemens) ist ein Bildplatten-Wiedergabesystem
bekannt, das mit einer variablen Kapazität arbeitet. Bei einer Ausführungsform dieses bekannten Systems wird eine Bildplatte verwendet, die
eine Oberfläche, welche ein leitfähiges Material enthält und mit einer dünnen Schicht aus einem dielektrischen Material überzogen ist,
enthalten kann und eine spiralförmige Rille hat, deren Boden Konfigurationsänderungen
aufweist und eine Informationsspur bildet. Bei einem
030018/0813
anderen, in dieser Patentschrift nicht beschriebenen Format, kann
die Platte aus einem leitfähigen Material, wie Kohlenstoff, in einem
und sich drehende Platte durch einen Abtaststift abgetastet wird,
der eine elektrisch leitfähige Elektrode aufweist, ändert sich
die Kapazität zwischen dieser Elektrode und der Platte entsprechend
der aufgezeichneten Information und die Wiedergewinnung der aufgezeichneten
Bei einer Ausführungsform der Infonnationsspurrille, die in der oben
erwähnten Patentschrift beschrieben ist, wechseln sich vertiefte Bereiche, die sich quer über dem Boden der Rille erstrecken, mit
nicht vertieften Bereichen ab und die Frequenz der sich abwechselnden vertieften und nicht vertiften Bereiche ändert sich entsprechend
der Amplitude der aufgezeichneten Videosignale. Das aufgezeichnete Signal hat also die Form einer Trägerfrequenz, die mit den Videosignalen
moduliert ist.
Ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Bildplatten-Master ist in der US-PS 39 43 302 (Johnston) beschrieben.
Ein anderes Verfahren, bei dem die gewünschte Information auf einem Bildplatten-Master elektromechanisch aufgezeichnet wird, ist aus
der US-PS 4 044 379 (Halter) bekannt.
Die Aufzeichnung eines Farbvideogemisches mit Begleitton kann dadurch
bewirkt werden, daß man den Begleitton zur Frequenzmodulation eines niederfrequenten Tonträgers in einem niederfrequenten Hubbereich (z.B.
716 kHz - 50 kHz) verwendet. In einem Bildträgermodulator wird ein
Videosignalgemisch (das ein Leuchtdichtesignal, welches ein bestimmtes Frequenzband einnimmt, und Farbsignale, die aus Seitenbändern eines
modulierten Farbhilfsträgers bestehen, die mit dem Lichtdichtesignal in einem mittleren Bereich des Leuchtdichtesignal-Frequenzbandes verschachtelt sind) durch Frequenzmodulation einem hochfrequenten Bildträger
030018/0813
mit einem hochfrequenzten Hubbereich (typischerweise z.B. 4,3 bis
6,3 MHz) aufmoduliert. Die von Spitze zu Spitze gerechnete Amplitude
des Ausgangssignales des Tonmodulators wird auf einem Wert gehalten, der klein im Vergleich zu dem von Spitze zu Spitze gerechneten Amplitudenwert des Ausgangssignals des Bildmodulators ist; dieses Verhältnis
der Maximal amplituden beträgt typischerweise etwa 1:10. Die
modulierten Träger werden in einem linearen Addierer vereinigt und einem Aufzeichnungsgerät zugeführt, das mechanisch, optisch oder
mit einem Elektronenstrahl arbeiten kann und durch das Ausgangssignal des Addierers gesteuert wird. Zwei Signalformate haben sich besonders
bewährt: Beim einen wird die lineare Summe des Tonträgers und des Bildträgers aufgezeichnet und beim anderen wird diese lineare
Summe begrenzt, so daß eine Rechteckschwingung entsteht, deren Tastverhältnis durch den Tonträger und deren Frequenz durch die
Bildinformation moduliert sind. Die vorliegende Erfindung ist bei jedem dieser Formate anwendbar. Die Erfindung wird anhand des linearen
Formates erläutert werden.
Das Aufzeichnungsgerät, in dem das aus einer linearen Summe des niederfrequenten Tonträgers und des hochfrequenten Bildträgers
bestehende Signal aufgezeichnet wird, dient zur Aufzeichnung der Nutzinformation auf einer Master-Platte. Der durch eine
solche Aufzeichnung erhaltene Platten-Master hat typischerweise
eine spiralförmige Rille, deren Boden eine gewellte Signalspur bildet, die das aufgezeichnete Signal darstellt.
Die aufgezeichnete Master-Platte kann zur Herstellung einer Plattenpreßform verwendet werden, wie es in der oben erwähnten
Clemens-Patentschrift erläutert ist, und mit letzterer kann dann eine
Vielzahl von Plattenkopien hergestellt werden, die jeweils eine Rille mit der in der Master-Platte aufgezeichneten gewellten Spur
aufweisen.
030018/0813
Beim Abspielen einer Bildplatte des oben erwähnten Formats können
unter Umständen im wiedergegebenen Ton Störungen durch die Bildinformation
und im wiedergegebenen Bild Störungen durch die Toni formation
auftreten, die vom Betrachter als unangenehm empfunden werden. Die Abtastung der eine Art von Reliefmuster darstellenden Aufzeichnungsspur der Platte mit einem idealen Wandler oder Signalaufnehmer würde
elektrische Signale ergeben, die identisch mit den auf der Platte aufgezeichneten Signalen sind. Es hat sich jedoch in der Praxis
gezeigt, daß die von der Platte abgespielte Information im allgemeinen durch den Signal abnehmer verzerrt wird. Diese Verzerrung kann sowohl
linear als auch nichtlinear sein. Nichtlineare Verzerrungen verursachen Störungen sowohl bei der Bildwiedergabe als auch bei der
Tonwiedergabe.
Eine mögliche Erklärung für das Auftreten von Tonstörungen im Bild
bei einer Wiedergabeeinrichtung, die einen Signalabnehmer mit einem dielektrischen Träger und einer elektrisch leitfähigen Elektrode
enthält, ist die folgende: Der dielektrische Trägerteil des Abtaststiftes des Signal abnehmers soll in Längsrichtung der Informationsspur wesentlich länger sein als die leitfähige Elektrode und da
das im Boden der Rille aufgezeichnete Signal aus der linearen Summe von hochfrequenten und niederfrequenten Signalen besteht,
kann der Rillenboden als Verkörperung eines niederfrequenten, sich langsam ändernden Tonträgers, dem ein hochfrequentes Videosignal
überlagert ist, angesehen werden. Beim Abspielen ist daher die senkrecht zur Ebene der Platte gerechnete Höhenlage des unteren Endes
der Eletrode des Abtaststiftes in erster Linie durch die Höhe des Rillenbodens an einem Amplitudenscheitel des Begleittones
(also einen "Tonberg") bestimmt, auf dem der dielektrische Trägerteil des Stiftes aufliegt. Bei Änderungen der Höhe des Rillenbodens
(d.h. beim Auftreten von Tonbergen und Tontälern) ändert sich daher auch der Abstand zwischen dem unteren Ende der Elektrode und des Abtaststiftes
030018/0813
und dem Boden der Rille der Platte.
In der erwähnten Clemens-Patentschrift sind zwei alternative Abtaststiftstrukturen beschrieben: Erstens eine symmetrische Struktur,
bei der die leitfähige Elektrode des Abtaststiftes zwischen zwei Teilen aus dielektrischem Trägermaterial eingebettet, die sich von der Elektrode
symmetrisch nach vorne und hinten erstrecken, und zweitens eine asymmetrische Struktur, bei der die Elektrode des Abtaststiftes
einen leitfähigen Oberzug auf einer rückseitigen Fläche des dielektrischen
Trägers bildet. Der oben beschriebene asymmetrische Abtaststift hat sich generell als der zweckmäßigere erwiesen, da er leichter hergestellt werden kann.
Beim Abtasten einer sich drehenden Platte bewirkt die hohe Dielektrizitätskonstante des typischerweise aus Saphir oder Diamant bestehenden
dielektrischen Trägerteiles eines asymmetrischen Abtaststiftes eine Konzentration des sich zwischen dem Abtaststift und der Platte
ausbildenden elektrischen Feldes auf der Tragerseite der Elektrode. Dies hat zur Folge, daß der Abtaststift die Signalspur der Platte
nicht direkt unterhalb seiner Elektrode abtastet, sondern an einem Punkt, der etwas schräg nach vorne in Richtung auf die ankommende
Signalspur versetzt ist. Wenn der Abtaststift ein Tontal durchläuft, verursacht der Tonträger daher dann eine größere Phasenvoreilung
des Videosignales als beim überlaufen eines Tonberges. Wenn sich also
die Höhe des Rillenbodens ändert, tritt eine Phasenmodulation des Videosignales durch den Begleitton ein, was zu den unerwünschten
Tonstörungen im wiedergegebenen Bild (also Intermodulationsprodukten zwischen den Bild- und den Tonsignalen) führt.
Es ist aus der US-PS 39 34 263 (Palmer) bekannt, daß die unerwünschten
Tonstörungen im Bild dadurch verringert werden können, indem man bei der Aufzeichnung des Signals auf der Master-Platte bewußt eine
gewisse Phasenmodulation der Bildinformation durch die Toninformation
bewirkt. Dieses Verfahren gestattet es zwar, die erwähnten Tonstörungen weitgehend auszuschalten, die Bildplatten, die mit von einem solchen
Master gewonnenen Preßformen hergestellt worden sind, können jedoch
030018/0813
unter Umständen inkompatibel mit anderen Signalbnehmern sein,
wie Druckabnehmern und optischen Abnehmern.
Die nichtlinearen Bildstörungen, die sich im Begleitton hörbar
machen, lassen sich nicht auf die gleiche Weise erklären.
Eine mögliche Erklärung der Bildstörungen im wiedergegebenen
Ton ist die folgende: Der modulierte Bildträger wird durch die nichtlineare Charakteristik des Abtaststiftes zum Teil demoduliert,
wobei ein Basisband -Videosignal entsteht, das das Tonfrequenzband überlappt und dadurch die Störungen im Begleitton verursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störungen der oben geschilderten Art zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Einrichtung gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Einrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird also eine nichtlineare
Kompensationsanordnung oder Aperturkorrekturanordnung in einer Wiedergabeeinrichtung
für die Gewinnung von Information von einem Aufzeichnungsträger verwendet. In der Wiedergabeeinrichtung werden durch eine
Informationsgewinnungs- oder Abnahmevorrichtung, die eine nichtlineare Ansprache hat, nichtlineare Verzerrungen in Form von Störungen in der
Information erzeugt, die von der im Aufzeichnungsträger gespeicherten Information abgespielt wurde. Die nichtlineare Kompensationsanordnung,
die mit der nichtlinearen Informationsabnahmevorrichtung gekoppelt ist, bewirkt eine Kompensation der abgespielten Signale im Sinne einer
Verringerung der Störungen.
030018/0813
der nichtlinearen Ansprache eines Abtaststiftes eines Bildplattenspielers
angegeben.
Weiterhin betreffen die Lehren der Erfindung eine Verringerung einer unerwünschten Interferenz beim Abspielen einer Bildplatte durch
Verwendung einer nichtlinearen Aperturkorrekturanordnung in einem Bildplattenspieler im Gegensatz zur Aufzeichnung von speziell kompensierten
Signalen auf der Bildplatte.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung dient die nichtlineare Aperturkorrekturanordnung zur Verringerung von Tonstörungen im Bild gemäß einem
anderen Aspekt der Erfindung ist eine nichtlineare Aperturkorrekturanordnung zur Verringerung von Bildstörungen im Ton vorgesehen.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Tonstörungen
im Bild durch Verwendung einer nichtlinearen Anordnung verringert, die eine Phasenverschiebung von Videosignalen, die durch einen Abtaststift
abgenommen wurden, in Abhängigkeit vom Augenblickswert des aufgezeichneten Tonträgers bewirkt. Die Phasenverschiebung kann bei dieser
Ausführungsform der Erfindung dadurch bewirkt werden, daß man das abgespielte Signal einer Aperturkorrekturanordnung zuführt,
die eine Parallelschaltung auseinem Kondensator und einer Diode enthält.
Die Diode ist in diesem Falle so gepolt und vorgespannt, daß in einem Zeitintervall, in dem der Augenblickswert des Tonträgereingangssignals
unter einen vorgegebenen Wert (insbesondere entsprechend dem Wert, der auftritt, wenn der Abtaststift über einen Tonberg oder ein Tonsignalmaximum läuft) fällt, die Diode entsprechend weniger leitfähig gemacht
wird; die übertragung der Signale erfolgt in diesen Falle dann im wesentlichen über den Kondensator. Die Signalübertragung durch den Kondensator
bewirkt eine Phasenvoreilung des Videosignals. Selbstverständlich muß die Polung der Diode und die Vorspannung so geändert werden,
daß die Phasenvoreilung mit steigendem Pegel zunimmt, wenn das Tonträgereingangssignal derart invertiert ist, daß der Tonträgerpegel steigt,
030018/0813
wenn der Abtaststift über einen Tonberg gelaufen ist.
Bei einer anderenAusführungsform der Erfindung werden Bildstörungen
im Ton durch eine Aperturkorrekturanordnung verringert, die eine die abgespielten Signale modulierende nichtlineare Anordnung enthält.
Bei dieser Ausführungsform kann eine Diode solcher Orientierung und Vorspannung verwendet werden, daß die Amplitude des Basisbandvideosignals, das den Ton überlagert, verringert wird. Das vom Abtaststift abgenommene modulierte Tonsignal enthält Verzerrungen zweiter
Ordnung, die durch die in der oben angegebenen Weise vorgespannte Diode im wesentlichen beseitigt werden.
In beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die nichtlineare
Aperturkorrektur, die zur Verringerung eines bestimmten Interferenzpegels erforderlich ist, mit vernünftiger Genauigkeit vorhergesagt
werden. Bei der Wiedergabe hängt der Interferenzpegel jedoch von einem Komplex von Veränderlichen ab, einschließlich einer Vielzahl von
Aufzeichnungsparametern, dem Inhalt der aufgezeichneten Signale, dem Durchmesser der abgetasteten Windung der Informationsspur sowie einer
Reihe von Wiedergabeparametern. Man kann daher die Schaltungsparameter (wie die Größe von Vorspannungen, den mittleren Eingangssignalpegel,
Schaltungszeitkonstanten usw.) nicht ohne weiteres so wählen, daß eine vollständige Beseitigung der Interferenzen für alle Wiedergabeintervalle unter allen möglichen Bedingungen gewährleistet ist.
Nichtsdestotrotz kann man einen man einen Satz von Schaltungsparametern
wählen, der gewährleistet, daß erstens für einen bestimmten Bereich des Interferenzpegels eine vollständige Beseitung oder zumindest
eine Verringerung der Interferenz unter einem vorgegebenen Höchstwert gewährleistet ist, zweitens Interferenzen, deren Werte einen vorgegebenen
Bereich überschreiten, unter einen Schwellwert herabgesetzt werden,
bei dem die Interferenzen bei einem Betrachter unangenehm werderaso daß die
Interferenzen zumindest weniger ins Gewicht fallen, wenn nicht noch zusätzlich weitere Maßnahmen zur Verringerung der Interferenzstörungen
angewendet werden, wobei in diesem Falle die an die zusätzlichen Maßnahmen stellenden Anforderungen geringer sind); oder daß die bewirkte
030018/0813
Korrektur bei Interferenzwerten unterhalb des vorgegebenen Bereiches
kein solches Ausmaß annimmt, daß der Schwellwert überschritten wird, bei dem die Kompensation selbst störend in Erscheinung tritt.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können diese Bedingungen mit einer voreingestellten Aperturkorrekturanordnung erfüllt werden.
Bei manchen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
kann es sich jedoch als zweckmäßig erweisen, die Aperturkorrekturanordnung in Abhängigkeit vom Ort der Informationsspurwindung, die gerade
abgespielt wird, zu verstellen. Bei einer Aperturkorrekturanordnung, die eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einer Diode enthält,
kann beispielsweise die Vorspannung der Diode von Hand einstellbar sein, um Tonschwebungen beim Abspielen von weiter innen gelegenen Rillenwindungsbändern herabzusetzen. Vorteilhafterweise wird jedoch die Größe der
Vorspannung durch eine geeignete, lageabhängige Steuerung automatisch geändert, z.B. erhöht, während der Abtaststift in Richtung auf die Plattenmitte wandert.
Bei der letzterwähnten Ausführungsform der Erfindung wird die Aperturkorrekturanordnung entsprechend der radialen Lage des Abtaststiftes bezüglich
der Platte verstellt, die Korrekturanordnung wird dagegen nicht in Abhängigkeit vom ermittelten Pegel der Interferenzen verstellt. Gemäß wieder einer
anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Ansprache der Aperturkorrekturanordnung in Abhängigkeit von den am Ausgang der Aperturkorrekturanordnung festgestellten Interferenzen veränderbar. Vorteilhafterweise
ist eine Anordnung vorgesehen, um die Aperturkorrekturanordnung in Abhängigkeit von den Änderungen des Pegels der Interferenzen,die
das zu verarbeitende Signal begleiten, kontinuierlich verstellbar. Der Pegel der die modulierten Signale begleitenden Interferenzen
wird ermittelt, und es wird eine dementsprechende Steuerspannung erzeugt. Diese Steuerspannung kann dazu verwendet werden, die Vorspannung
einer nichtlinearen Vorrichtung zu steuern, um die oben erwähnte Änderung der Aperturkorrektur der Signale in Abhängigkeit von den wahrgenommenen
Interferenzpegeln zu bewirken.
030018/0813
Bei wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Eingangssignal der Aperturkorrekturanordnung von der Signal aufnehmerschaltung über einen Verstärker veränderbarer Dämpfung geliefert.
Der Ausgang der Aperturkorrekturanordnung ist über einen Rückführungszweig mit einem Steuereingang des Verstärkers veränderbarer Dämpfung
verbunden, so daß der mittlere Pegel des Video-Eingangssignales für die Aperturkorrekturanordnung langzeitig konstant gehalten wird.
Dadurch, daß man die Amplitude des Eingangssignales der Aperturkorrekturanordnung konstant hält, ist auch eine Aperturkorrektur bei großen
Eingangssignalen gewährleistet, wie sie beispielsweise von einem abgenutzten und breiter gewordenen Abtaststift erzeugt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
nichtlineare Aperturkorrekturstufe gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung enthält;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für die in Fig. 1
in Blockform dargestellte nichtlineare Aperturkorrekturanordnung ;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltung für einen Positionsdetektor,
der in der Einrichtung gemäß Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für eine Vorspannungsquelle, die in der Schaltung gemäß Fig. 2 enthalten ist;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für eine Servoanordnung die in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2
enthalten ist;
030018/0813
Fig. 6 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsfcrm einer nichtlinearen
Aperturkorrekturanordnung entsprechend Fig. 2;
Fig. 7a die graphische Darstellung des Frequenzganges einer Signalformungsschaltung,
die in der Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig. 6 verwendet werden kann;
Fig. 7b eine graphische Darstellung des Frequenzganges einer Differenzierschaltung,
die in der Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig. 6 verwendet werden kann und
Fig. 7c eine graphische Darstellung des Frequenzganges der nichtlinearen
Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig. 6 als Ganzes.
In Fig. 1 ist schematisch ein Bildplattenspieler 80 dargestellt,
der im Prinzip den Lehren der oben erwähnten Clemens-Patentschrift entsprechen kann und einen drehbaren Plattenteller 82 für die Auflage
einer Bildplatte 84 aufweist, die eine spiralförmige Infomtationsspur
hat, welche Video-oder Bildsignalinformation sowie diese begleitende
Tonsignal information enthält. Der Plattenspieler 80 weist ferner einen Schlitten 86 auf, der beim Abspielen einer Platte synchron
mit der Radialbewegung eines Abtaststiftes des Plattenspielers verschoben wird. Der Schlitten 86 weist ein Fach zur Aufnahme
eines Signalabnehmersystems 88 auf, das den Abtaststift enthält.
Das Ausgangssignal des Abtaststiftes wird einer Abnehmerschaltung 90 zugeführt, an deren Ausgangssklemine X ein für die aufgezeichnete
Information representatives Signal auftritt. Das Signal an der Ausgangsklemme der Abnehmerschaltung 90 kann Tonstörungen oder -Interferenzen
im Bildsignal und/oder Bildstörungen oder -Interferenzen im Tonsignal enthalten.
Die Abnehmerschaltung kann in bekannter Weise aufgebaut sein, z.B.
wie es in der US-PS 40 70 625 (Kawamoto) beschrieben ist.
0300 1 8/081 3
Das Ausgangssignal der Abnehmerschaltung 90 wird einer nichtlinearen
Aperturkorrekturanordnung 93 zugeführt. Die Aperturkorrekturanordnung 93 verringert die durch die nichtlineare Ansprache der Abnehmervorrichtung
verursachten Störungen oder Interferenzen. Eine spezielle Ausführungsform dieser Anordnung wird u.a. unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden.
Die Ausgangssignale der nichtlinearen Aperturkorrekturanordnung
werden einem Bandfilter 92 für das Bildträgerband und einem Bandfilter 94 für
das Tonträgerband zugeführt. Das Bandfilter 92 für das Bildträgerband
hat eine verhältnismäßig große Bandbreite, die den Hubbereich des hochfrequenten Bildträgers (z.B. 4,3 bis 6,3 MHz) sowie die erforderlichen
Seitenbänder einschließt und den Bildträgeranteil des aufgezeichneten
Signals selektiv durchläßt, während der Tonträgeranteil gesperrt wird.
Das Bandfilter 94 für den Tonträger hat ein relativ schmales Durchlaßband, das den Hubbereich des niederfrequenten Tonträgers (z.B. 716 kHz 50
kHz) sowie die erforderlichen Seitenbänder einschließt, und den Tonträgeranteil
des aufgezeichneten Signals selektiv durchläßt, während der Bildträgeranteil gesperrt wird.
Die Ausgangssignale der Bandfilter 92 und 94 werden einem Bilddemodulator
96 bzw. einem Tondemodulator 98 zugeführt. Der Bilddemodulator 96
liefert an seinem Ausgangsanschluß die aufgezeichnete Bildinformation einschließlich Synchronisationssignalen, während am Ausgang des Tondemodulators
98 die aufgezeichnete Tonsignalinformation auftritt.
Mit dem Ausgang des Bilddemodulators 96 ist eine Bildsignalverarbeitungsschaltung
100 gekoppelt, in der die Farbinformation von der Leuchtdichteinformation getrennt wird. Die Farbinformation und die Leuchtdichteinformation
wird in einem Videosignalgemischgenerator 102 wieder vereinigt, z.B. entsprechend der NTSC-Norm. Die Ton-Leuchtdichte- und Farbinformation
werden in einem Senderteil 104 zu einem Signal verarbeitet, das einem Farbfernsehempfänger 106 zur Wiedergabe zugeführt werden kann.
Der Empfänger 106 gibt das Farbbild und den Ton entsprechend der auf der Bildplatte 84 aufgezeichneten Information wieder. Wenn beispielsweise
030018/0813
das wiederzugebende Signal in die Antenennbuchsen des Farbfernsehempfängers
eingespeist werden soll, enthält der Senderteil 104 eine Schaltungsanordnung, die die getrennten Signal komponenten zu einem neuen Signalgemisch vereinigt und dieses auf eine geeigneten hochfrequenten Träger
aufmoduliert. Eine Schaltungsanordnung, die die Funktionen des Senderteils
104 erfüllt, ist beispielsweise in der US-PS 40 97 899 (Yu) beschrieben. Die Einrichtung gemäß Fig. 1 enthält ferner einen Positionsgeberteil 91
und einen Schalter 95, die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3
erläutert werden.
Die Arbeitsweise der nichtlinearen Aperturkorrekturanordnung soll nun
unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert werden: Wenn der Schalter 110 geschlossen ist und die Schalter 112, 114 und 115 geöffnet sind,
enthält die Aperturkorrekturanordnung zur Verringerung von Tonstörungen im Bild eine nichtlineare Anordnung 117, die eine Phasenverschiebung
bewirkt. Die nichtlineare Anordnung 117 kann eine Parallelschaltung aus einem Kondensator und einer Diode, eine Kapazitätsdiode oder andere
Schaltungselementkombinationen enthalten. Die Anordnung 117 liegt im Signalweg zwischen der Abnehmerschaltung 90 und dem Demodulator
96 in Fig. 1. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform enthält die Korrekturanordnung 117 eine Parallelschaltung aus einem
Kondensator 116 und einer Diode 118. Die Diode 118 ist in Flußrichtung
bis zum Knie ihrer Kennlinie durch einen Strom vorgespannt, der ihr von einer Vorspannungsquelle 120 über einen Vorspannungswiderstand
122 zugeführt wird. Die Arbeitsweise der Vorspannungsquelle (Vorspannungsgenerator)120 wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert werden.
Während eines Zeitintervalles, in dem sich der Tonpegel im Eingangssignal entsprechend dem Auftreten von Höhenänderungen des Rillenbodens
in negativer Richtung ändert, nimmt der Stromfluß durch die Diode 118 proportional ab, so daß ein größerer Anteil des zugeführten
Signales gezwungen wird, den Kondensator 116 zu durchlaufen. Da die übertragung eines Signales durch einen Kondensator 116 bekanntlich
eine Differentiation (und damit eine Phasenvoreilung) der übertragenen
Signal komponente bewirkt, moduliert die Kombination aus dem Kondensator
und der Diode 118 im Effekt sowohl die Phase als auch die Amplitude des zugeführten Basisbandsignales entsprechend den Schwankungen
030018/0813
der Höhe des Rillenbodens.
Die Aperturkorrektur für Bildstörungen im Begleitton erfolgt durch
eine andere nichtlineare Anordnung, die sich im Signalweg zwischen der Abnehmerschaltung 90 und dem Filter 94 (Fig. 1) befindet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält diese andere
nichtlineare Anordnung eine Diode 124. Die Diode 124 ist durch einen Strom, der ihr von einer weiteren Vorspannungsquelle (Vorspannungsgenerator)
126 über einen Widerstand 128 zugeführt wird, in Flußrichtung bis zum Knie ihrer Kennlinie vorgespannt.
Die Vorspannungsquellen 120 und 126 liefern vorteilhafterweise
eine Diodenvorspannung veränderlichen Wertes, wenn die Kontakte der
Schalter 114 und 115 geschlossen sind. Durch den Schalter 114 wird eine Rückführungsschleife 142 eingeschaltet, die wie folgt arbeitet:
Mit dem Ausgang des Bild-FM-Demodulators 96 (Fig. 1) ist ein
Bandpaßfilter 134 gekoppelt, dessen Durchlaßband auf den Frequenzbereich abgestimmt ist, in dem die Tonstörungen auftreten ( z.B. um 716 kHz).
Die Tonstörungssignale werden einem Spitzengleichrichter 132 zugeführt,
dessen Ausgang der Servoanordnung 130 zugeführt sind, um die Tonstörungen so klein wie möglich zu machen. Der Ausgang der Servoanordnung 130
ist über die geschlossenen Kontakte des Schalters 114 mit einem Eingang der Vorspannungsqueile 120 verbunden, die einen Vorspannungs-Gleichstrom
entsprechend dem Ausgangssignal der Servoanordnung 130 liefert. Die Arbeitsweise der Vorspannungsquelle 120 und der Servoanordnung
130 werden unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bzw. 5 noch näher erläutert.
Die Servoanordnung 130 verstellt das Ausgangssignal der Vorspannungsquelle 120 derart, daß die Tonstörungen so gering wie möglich sind.
Das Ausgangssignal der Vorspannungsquelle 120 wird seinerseits dazu verwendet,
die Vorspannung der Diode 118 so steuern, daß sich eine einstellbare oder einjustierbare Aperturkorrektur oder Störungskompensation des
Signals ergibt. Wenn der gemessene Tonstörungspegel niedrig ist, w-ird die in der Anordnung 117 bewirkte Phasenvoreilung verringert und
dadurch eine unnötige Phasenmodulation des abgespielten Basisbandsignales vermieden. Wenn jedoch der festgestellte Tonstörungspegel hoch ist,
030018/0813
wird die Vorspannung der Diode und damit die in der Anordnung 117
im Sinne einer Voreilung bewirkte Phasenverschiebung derart geändert, da3 der Hintergrund in dem Bild, das beim Abspielen der Platte erzeugt
wird, genügend ruhig ist.
Die Rückführungsschleife 144 arbeitet ähnlich wie die Rückführungsschleife
142. Sie enthält ein Bandpaßfilter 170, das mit der Ausgangsseite der Diode 124 gekoppelt und so abgestimmt ist, daß es das Frequenzband durchläßt,
in dem die Bildstörungen auftreten, also z.B. den Bereich des Farbhilfsträgers von z.B. 1,53 MHz oder der Zeilensynchronimpulse von z.B.
15 kHz.Das Bildstörungssignal wird vom Bandpaßfilter 140 einem Spitzengleichrichter
138 zugeführt. Das Ausgangssignal des Spitzengleichrichters 138 wird auf eine Servoanordnung 136 zur Herabsetzung der Bildtterferenz
zugeführt. Die Servoanordnung 136 ist bei geschlosssenem Schalter 115 mit einem Eingang der Vorspannungsquelle 126 gekoppelt, die einen Gleichstrom
zur Vorspannung der Diode 124 entsprechend der Ausgangsgröße der Servoanordnung erzeugt. DieArbeitsweise der Vorspannungsquelle
126 und der Servoanordnung 136 werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bzw. 5 noch erläutert werden. Die Servoanordnung 136 ändert das Ausgangssignal
der Vorspannungsquelle 126 im Sinne einer weitestgehenden Verringerung
der Bildinterferenz. Das Ausgangssignal der Vorspannungsquelle
126 steuert die Vorspannung der Diode 124 und bewirkt dadurch eine veränderliche Aperturkorrektur des Signals.
Die Ausführungsform der Erfindung, die der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung
entspricht, liefert bei geschlossenen Schaltern 114 und 115 eine Diodenvorspannung einer Größe, die für Änderung des Störungspegels
programmiert werden kann. Ein solches programmierbares System gewährleistet eine Wiedergabe mit wesentlich geringeren Störungen. Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß auch ein einfacheres System,das der Einrichtung
gemäß Fig. 2 mit geöffneten Schaltern 114 und 115 entspricht, auch schon eine angemessene Wiedergabe mit verringerten Störungen gewährleistet.
Eine fest eingestellte Vorspannnung für die Diode 118 (z.B. 1,6 Volt)
ergibt beim Abspielen der Platte im Mittel eine Verringerung der maximalen Tonschwebungen um 9 dft.
03Of) 18/0813
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Ausführungsform gemäß
Fig. 2 kann die Einstellung der Vorspannung der Diode für Pegeländerungen
in Abhängigkeit vom Ort der gerade abgespielten Rillenwindung programmiert
werden. Hierzu können die Vorspannungsquellen 120 und 126 von Hand einstellbar ausgebildet sein, so daß die Vorspannungen geändert werden können, während der Abtaststift von einer äußeren Rillenwindung zu einer inneren Rillenwindung der Plattenoberfläche wandert. In vorteilhafter Weise werden die
Vorspannungsquellen 120 und 126 bei geschlossenem Schalter 95 (Fig. 1) jedoch durch den Positionsgeberteil 91 gesteuert. Die Arbeitsweise des Positionsgeberteiles 91 wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert werden. Da
die zur Beseitigung oder Verringerung der Störungen erforderliche Kompensation von der radialen Position des Abtaststiftes auf der Plattenoberfläche
abhängt, können die Vorspannungsquellen 120 und 126 in Fig. 2 in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der radialen Position des Abtaststiftes
gesteuert werden. Der Positionsgeberteil 91, der mit der nichtlinearen Aperturkorrekturanordnung 93 gekoppelt ist, spricht auf die Position des Schlittens 86 an. Im Betrieb bewirkt der Positionsgeberteil 91 eine Verstellung
des Ausgangssignales der Vorspannungsquellen 120 und 126 (Fig. 2) in Abhängigkeit von der Position des Schlittens 86 auf der Plattenoberfläche.
Eine weitere Variante der Einrichtung gemäß Fig. 2 ergibt sich, wenn der Schalter 110 geöffnet und der Schalter 112 geschlossen ist.
Das Eingangssignal an der Klemme X wird dann der Aperturkorrekturschaltung über eine Schaltungsanordnung mit veränderbarem übertragungsmaß, insbesondere einem Verstärker 150 veränderbarer Dämpfung zugeführt. Das Ausgangssignal der Korrekturanordnung 117 wird einem RUckführungs- oder Gegenkopplungszweig zugeführt, der ein Bandpaßfilter 152 enthält. Das Bandpaßfilter
hat ein Durchlaßband, das die Begleittonstörsignale und deren wesentliche
Seitenbänder einschließt, und liefert ein Ausgangssignal an einen Spitzengleichrichter 154. Das Ausgangssignal des Spitzengleichrichters 154 wird
seinerseits einem Steuereingang des Verstärkers 150 veränderbarer Dämpfung zugeführt, um den Pegel des Eingangssignales der Aperturkorrektur schaltung
konstant zu halten. Dadurch, daß man das Eingangssignal der Aperturkorrekturschaltung konstant hält, ist eine Aperturkorrektur auch für Eingangssignale beträchtlicher Größe gewährleistet, wie sie z.B. von einem abge-
030018/0813
nutzten Abtaststift erzeugt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 nur in Blockform dargestellten Positionsgeberteiles 91. Der Positionsgeberteil
enthält ein Potentiometer 304, dessen Schleifer mit dem Schlitten 86 des Bildplattenspielers 80 (Fig. 1) verbunden ist. Dem Widerstandselement des
Potentiometers 304 ist ein Widerstand 306 in Reihe geschaltet. Der Reihenschaltung
wird eine Gleichspannung Vnr), die z.B. bezüglich Masse positiv
sein kann, zugeführt. Mit der Verbindung zwischen dem Widerstandselement des Potentiometers 304 und dem Widerstand 306 ist eine Klemme R1 gekoppelt,
an der eine Ausgangsspannung V des Positionsgeberteiles zurVVerfügung
steht. Im Betrieb ist die Spannung V an der Klemme R' gleich der Spannung VQD multipliziert mit dem Verhältnis des nicht überbrückten Teiles
des Widerstandselementes des Potentiometers 304 zur Summe dieses Widerstandes
und des Widerstandes 306. Wenn der Schlitten 86 über die Bildplatte 84 wandert, ändert der mit VßD verbundene Schleifer 302 des Potentiometers
304 den Widerstand des Potentiometers und damit die Ausgangsspannung V
Die Ausgangsspannung V dient zur Steuerung des Stromes, der von der Vorspannungsquelle 120 (Fig. 2) abgegeben wird. Auf diese Weise wird die
Vorspannung der Anordnung 117 eine Funktion der Position des Abtaststiftes
auf der Bildplatte 84. In entsprechender Weise kann die Ausgangsspannung V dazu verwendet werden, die Vorspannung der Diode 124 (Fig. 2) zu
steuern, wenn die Klemme R1 mit einem Steuereingang der Vorspannungsquelle
126 verbunden wird.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Vorspannungsquelle
120 in Fig. 2. Die dargestellte Schaltungsanordnung enthält einen MOS-Transistor 402, dessen Steuerelektrode 404 mit einer Steuereingangsklemme
R gekoppelt ist, dessen Source-Elektrode 406 über einen Widerstand
410 mit Masse verbunden ist und dessen Drain-Elektrode 408 über einen Widerstand 412 mit einer Betriebsspannung VßB gekoppelt ist, die beispielsweise
eine positive Polarität haben kann. Mit der Verbindungizwischen dem Widerstand 412 und der Drain-Elektrode 408 ist eine Ausgangsklemne
T gekoppelt, von der dem Vorspannungswiderstand 122 (Fig. 2) ein
030018/0813
Vorspannungsstrom zugeführt werden kann. Im Betrieb wird der Klemme R eine
Steuerspannung V vom Positionsgeberteil 91,( von dessen Klemme R1) und/oder
von der Servoanordnung 130 (von deren Klemme R") zugeführt. Bei Änderungen der Steuerspannung V ändert sich der Drain-Strom des MOS-Transistors
entsprechend und damit die der Korrekturanordnung 117 zugeführte Vorspannung. Die unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläuterte Vorspannungsquelle kann auch für
den Block 126 in Fig. 2 verwendet werden, um der Diode 124 eine veränderliche'
Vorspannung zuzuführen.
Die Arbeitsweise der in Fig. 2 nur in Blockform dargestellten Servoanordnung 130 soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert werden.
Der Anordnung gemäß Fig. 5 wird eine positive Spannung Vp vom Ausgang des
Spitzengleichrichters 132 über eine Eingangsklemme P der Servoanordnung
130 zugeführt. Die Spannung Vp wird über Schalter A und B den Eingängen
eines Spannungsvergleichers 502 zugeführt. Das Ausgangssignal des Spannungsvergleichers
502 wird über einen Schalter C auf den Eingang eines JK-Flipflops
504 gekoppelt. Der Ausgang des Flipflops 504 ist über einen Widerstand 506 und einem Schalter D mit der Ausgangsklemme R" verbunden, die
über einen Kondensator- 508 mit Masse gekoppelt ist.
Im Betrieb werden die Schalter A, B und C nacheinander in der Reihenfolge ABCD geschlossen und geöffnet. Im Zeitpunkt t wird der
Schalter A geschlossen und dann wieder geöffnte. Die Spannung Vp(t) im
Zeitpunkt t wird im Spannungsvergleicher 502 gespeichert. Eine gewisse Zeitspanne T später wird der Schalter B geschlossen und dann wieder geöffnet.
Die Spannung im Zeitpunkt (t+T), d.h. V (t+T), wird im Spannungsvergleicher
502 mit Vp(t) verglichen. Wenn Vp(t+T) < Vp(t) ist, hat die
Tonschwebung während der Periode T abgenommen. Wenn die Tonschwebung abgenommen hat, hat das Ausgangssignal des Spannungsvergleichers 502 einen
niedrigen Wert. Wenn anschließend der Schalter C geschlossen und wieder geöffnet
wird, tritt daher am Eingang des JK-Flipf1 ops 504 kein Impuls auf
und das Ausgangssignal dieses Flipflops bleibt unverändert. Aigenommen,
030018/0813
29418A8
das Ausgangssignal des Flipflops 504 sei positiv. Der Schalter D wird nun
geschlossen, um die Spannung V" an der Klemme R" inkrementell zu erhöhen, wodurch die Vorspannung der Anordnung 117 (Fig. 2) durch die Vorspannungsquelle 120 nachgestellt wird.
Die Spannung V'wird schrittweise erhöht, bis Vp(t+T)>Vp(t)
wird, was anzeigt, daß sich die Vorspannung der Korrekturanordnung 117
derart geändert hat, daß die Tonschwebung zunimmt. Das Ausgangssignal des Spannungsvergleichers 502 wird dann einen hohen Wert annehmen. Wenn der
Schalter C nun schließt, wird das Flipflop 504 daher seinen Zustand ändern und statt eines positiven Ausgangssignales ein negatives Ausgangssignal
liefern. Beim Schließen des Schalters D wird die Ausgangsspannung V" dann eine Stufe herabgesetzt, so daß auch die Vorspannung der Korrekturanordnung
117 abnimmt.
Die Ausgangsspannung V" nimmt weiter ab, bis die Spannung
Vp(t+T)-" Vp(t) wird. Das Flipflop 504 schaltet dann wieder um und liefert
anstelle des negativen Ausgangssignales wieder ein positives Ausgangssignal, so daß die Ausgangsspannung V" wieder ansteigt. Auf diese Weise erzeugt
die Servoanordnung 130 eine Ausgangsspannung V", die derart alternativ zunimmt oder abnimmt und die Vorspannung der Korrekturanordnung 117 derart
ändert, daß die Tonschwebungen auf ein^m Minimum gehalten werden.
Die Schalter A, B , C und D der Servoanordnung 130 gemäß Fig. 5 können vorteilhafterweise aus nichtdargestellten CMOS-Bauelementen
bestehen, die durch Taktimpulse von einem nichtdargestellten Taktimpulsgenerator
gesteuert werden.
Die anhand von Fig. 5 beschriebene Servoanordnung kann auch für den Block 136 in Fig. 2 verwendet werden, um die Vorspannung der Diode
124 zu ändern.
Die anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen nichtlinearen Aperturkorrekturanordnungen gewährleisten eine wirksame Unterdrückung der
quadratischen Intermodulationsprodukte, sie ermöglichen jedoch nicht unbedingt
eine effektive Kontrolle von Intermodulationsprodukten höherer Ord-
030018/0813
nung. Um Intermodulationsprodukte höherer Ordnung im wesentlichen zu beseitigen, wird für die nichtlineare Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig.1
und 2 eine symmetrische Schaltung vorgesehen. Bei einer solchen symmetrischen Schaltung werden Intermodulationsprodukte ungerader Ordnung durch
zwei nichtlineare Signalwege im wesentlichen beseitigt. Die abgespielten Signale werden von der Abnehmeranordnung beiden nichtlinearen Signalwegen
zugeführt. Im ersten Signalweg werden die Signale invertiert, im zweiten jedoch nicht, wenn also dann die Signale vom ersten Signalweg (z.B. in
einem linearen Addierer) mit den Signalen vom zweiten Signalweg kombiniert werden, werden die Intermosulationsprodukte ungerader Ordnung im wesentlichen beseitigt.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für eine nichtlineare Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig. 2 zur Verringerung von Tonstörungen im Bild. Die Schaltungselemente einschließlich der Anordnung
117 zwischen den Klemmen 202' und 204' in Fig. 2 werden durch die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6 ersetzt, deren Klemme 202 mit der Klemme 202'
in Fig. 2 und deren Klemme 204 mit der Klemme 204' in Fig. 2 gekoppelt
werden. Das Ausgangssignal von der Abnehmerschaltung 90 in Fig. 1 wird also
der Eingangsklemme 202 der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6 zugeführt und
die Ausgangs klemme 204 der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6 ist mit dem
Bildträger-Bandfilter 92 (Fig. 1) gekoppelt. Der Schalter 110 ist geschlossen und die Schalter 112, 114 und 115 sind geöffnet.
Die Eingangsklemme 202 der Schaltungsanordnung gemäß Fig.6
ist mit einer Eingangsschaltung 205 verbunden. Die Eingangsschaltung 205 enthält einen Spannungsteiler 206 mit in Reihe geschalteten Widerständen
R1 und R2. Dem Widerstand R2 des Spannungsteilers 206 ist ein Saugfilter
208 parallelgeschaltet, das eine Reihenschaltung aus einer Induktivität L1 und einer Kapazität C1 enthält. Dem Widerstand R2 und dem Saugfilter
208 ist ein Kondensator C2 parallelgeschaltet.
Mit dem Ausgang der Eingangsschaltung 205 ist ein Hochpaß filter 210 verbunden, das einen Kondensator C3 sowie Widerstände R3 und R4
030018/0813
enthält. Der Ausgang des Hochpaßfilters 210 ist über einen kleinen Widerstand (z.B. 100 Ohm ) mit der Basiselektrode eines Emitterfolgertransistors
TI (also eines in Kollektorschaltung arbeitenden Transistors) gekoppelt.
Die Ströme von vier Signalwegen werden an der Basis eines Transistors T3 summiert, der den einen von zwei Rückführungstransistoren
T3 und T4 bildet. Der erste Signalweg, der den Hauptweg für das Bildsignal darstellt, verläuft vom Emitter des Transistors TI über einen Kondensator
C4 zur Basis des Transistors T3. Der zweite Signalweg enthält eine nichtlineare Einrichtung, wie eine Diode DI, sowie Kondensatoren C7 und C8. Der
zweite Signalweg bildet einen von zwei Schenkeln einer symmetrischen nichtlinearen Aperturkorrekturschaltung. Im dritten Signalweg liegt ein pnp-Transistor T2. Mit dem Emitter des Transistors T2, der als Inverter arbeitet, ist eine Diode D2 verbunden, die eine nichtlineare Impedanz bildet, die den Verstärkungsgrad des Transistors T2 in nichtlinearer Weise
ändert. Der Stromweg vom Emitter des Emitterfolgertransistors T1 über die Inverterstufe mit dem Transistor T2 zum Summierpunkt, der Basis des Transistors T3, bildet den zweiten Schenkel der symmetrischen, nichtlinearen
Aperturkorrekturschaltung. Der vierte Signalweg verläuft durch eine Reihenschaltung aus einem Kondensator C5 und einem Widerstand R5. Dieser letzterwähnte Signalweg ist vorgesehen, um das Signal der entgegengesetzten
Polarität zu kompensieren, das über einen Widerstand R6 und die Emitterelektrode des Transistors T2 fließt. Wenn die Stromquelle ideal wäre,
könnte der vierte Signalweg entfallen.
Die Kathode der Diode D2 ist mit der Anode der Diode DI über
einen Widerstand R7 verbunden und die Kathode der Diode DI ist an den
Schleifer eines Potentiometers R8 angeschlossen. Der Anode der Diode D2
wird eine positive Vorspannung über den Widerstand R6 zugeführt. Die Kathode der Diode D2 ist außerdem über einen Signalweg, der einen Kondensator C6 enthält, mit Masse gekoppelt. Zwischen den Emitter des Transistors
TI und die Kathode der Diode D1 ist ein Kondensator C7 geschaltet und zwischen die Anode der Diode DI und den Summierungspunkt an der Basis des
030018/0813
Transistors T3 ist ein Kondensator C8 geschaltet.
Im Betrieb enthält das Ausgangssignal von der Abnehmerschaltung 90 nichtlineare Verzerrungen, die Tonsignalstörungen im wiedergegebenen
Bild zur Folge haben können. Diese Nichtlinearitäten bzw. Störsignale
werden durch die nichtlineare Aperturkorrekturschaltung gemäß Fig. 6 im wesentlichen beseitigt. Die zwischen die Eingangsklemme 202 und
Masse geschaltete Spannungsteilerschaltung 206 setzt die Amplitude des
Eingangssignales soweit herab, daß sie an den Dioden weniger als 100 mV (von Spitze zu Spitze) beträgt und die Dioden daher im Knick ihrer jeweiligen
Kennlinien arbeiten. Der Spannungsteiler 206 bildet außerdem eine Ohm'sche Quellenimpedanz für die Eingangsschaltung 205. Das Saugfilter
208 dient dazu, Steuersignal bestimmter Frequenz (z.B. 260 KHz) zu entfernen. Oberhalb der Resonanzfrquenz des Saugfilters 208 wird die Induktivität
LI das dominierende Blindwiderstandselement und bildet mit dem Kondensator
C2 einen Parallresonanzkreis, dessen Eigenfrequenz in der Nähe des Tonträgers liejt (bei einem Bildplattensystem mit Stereo-Begleitton
können die Tonsignale z.B. niederfrequenten Tonträgern in einem niederfrequenten
Hubbereich durch Frequenzmodulation aufmoduliert sein, z.B. 715 i 50 KHz und 905 * 50 KHz). Die Phasen der Tonträger und des Bildträgers
in bezug aufeinander müssen kontrolliert werden, so daß sich die richtige Phasenbeziehung bzw. Phasenübereinstimniung ergibt. Der Kondensator
C2 dient dementsprechend dazu, die richtige Phasenlage der Tonträger zu gewährleisten. Oberhalb der Tonträgerfrequenzen dominiert der
Kondensator C2 und die Eingangsschaltung 205 arbeitet als Integrierschaltung. Die Eingangsschaltung 205 verursacht einen Abfall von 6dB pro Oktave
für die ganze Bildinformation, setzt die Amplitude des Bildsignals herab
und verschiebt die Phase des Bildträgers um 90°. Die in diesem Bereich im wesentlichen lineare übertragungscharakteristik der Eingangsschaltung
ist aus der Kurve a in Fig. 7a ersichtlich.
Der nächste Abschnitt ist das Hochpaßfilter 210, das eine
niedrige Grenzfrequenz (z.B. 80 kHz) hat. In dieser Stufe werden alle niederfrequenten Störungen, die mit dem Bildträger interferieren könnten,
0300 18/0813
ausgefiltert.
Die nichtlineare Aperturkorrekturstufe enthält die Dioden D1 und D2, den Inverter-Transistor T2 und den Kondensator C4. Die Dioden Dl
und D2 sind voneinander durch den Widerstand R7 sowie die Kondensatoren C6, C7 und C8 bezüglich eines Wechselstromsignales gegeneinander isoliert.
Trotzdem können die Vorspannungen dieser Dioden durch ein und dasselbe Potentiometer
R8 gesteuert werden, da die Dioden gleichstrommäßig in Reihe liegen. Die Dioden D1 und D2 sind bezüglich des Wechselstromsignals symmetrisch
geschaltet, so daß Tonstörungen ungerader Ordnung im Bildsignal erheblich herabgesetzt oder ganz beseitigt werden. Da die Dioden DI und D2
mit dem gleichen Strom vorgespannt werden, werden Verzerrungen oder Störungen ungerader Ordnung im Signal, die vom Kollektor des Transistors T2
zum Summierpunkt an der Basis des Transistors T3 übertragen werden, durch
Störungen oder Verzerrungen ungerader Ordnung, die durch die Diode D1 zum Summierungspunkt an der Basis des Transistors T3 übertragen werden, kompensiert.
Da die durch die Diode DI übertragenen Verzerrungen ungerader
Ordnung in der Phase um 180° bezüglich der durch den Kollektor des Transistors T2 übertragenen Verzerrungen ungerader Ordnung sind, werden alle
Störungen ungerader Ordnung im wesentlichen beseitigt.
Gleichzeitig werden auch Verzerrungen gerader Ordnung durch den Modulationseffekt der Kombination aus den zwei nichtlinearen Signalwegen
und dem einen linearen Signalweg im wesentlichen beseitigt. Der Kondensator
C4 bewirkt in Verbindung mit den beiden Rückführungstransistoren T3 und T4 eine Differentiation des Videosignals, durch die dessen Phase
um etwa 90° verschoben wird. Die lineare übertragungscharakteristik dieser
Differenzierschaltung (d.h. der Schaltung aus dem Kondensator C4 und den
beiden Transistoren T3 und T4) ist durch die Kurve b in Fig. 7b dargestellt. Betrachtet man die Phase des Signals am Emitter von T1 als Bezugsphase,
so ist ersichtlich, daß die nichtlinearen Schaltungselemente DI und D2 den
Bildträger zum Summierungspunkt (Basis von P3) einerseits durch DI für negative
Teile des Tonträgers mit der gleichen Polarität und andererseits durch T2 für positive Teile des Tonträgers invertiert übertragen. Man kann,.1
die nichtlinearen Elemente also so ansehen als ob sie Irltenmodulationsprodukte
erzeugen, die mit dem Signal am Emitter von TI in Phase sind.
030 0 18/0813
Der Blindwiderstand von C4 bewirkt, daß das Hauptsignal am Summierungspunkt um 90° in der Phase bezüglich des Hauptsignals am Emitter von TI
und damit um 90° in der Phase bezüglich der Intermodulationsprodukte, die durch D1 und D2 erzeugt werden, verschoben ist (Phasen-Quadratur-Beziehung),
Im Ergebnis tritt dadurch eine Phasenmodulation des Bildträgers durch die Tonträger auf. Die Amplitude der erzeugten Intermodulationsprodukte und
damit der Betrag der Phasenmodulation ist eine Funktion des Diodenvorspannungsstromes und kann so eingestellt werden, daß die in den Dioden DI
und D2 bewirkte Phasenmodulation die durch die nichtlineare Signalabnahme
erzeugte Phasenmodulation im wesentlichen aufhebt.
Für eine andere Erklärung der Arbeitsweise der nichtlinearen Aperturkorrekturschaltung sei ein Signal S(t) betrachtet, das durch die
Signalabnahme erzeugte Intermodulationsprodukte gerader Ordnung am Emitter des Transistors Tl enthält. Die Dioden D1 und D2 tragen Verzerrungskomponenten gerader Ordnung (d.h. S (t) zuzüglich weiterer geradzahliger Verzerrungen mit unwesentlicher Amplitude) bei, die mit dem Signal S(t) "in
Phase" sind. Insbesondere werden die Diodenströme Tonseitenbä'nder des
Bildträgers enthalten (also Signale bei 5 + 0,715 MHz und 5 ± 0,905 MHz).
Gleichzeitig wird das Hauptbildsignal durch den Kondensator C4 mit einer
Phasenverschiebung von 90° bezüglich des Signales S. am Emitter des Transistors T1 übertragen. Die Kombination dieser Signale am Summierungspunkt
(d.h. der Basis des Transistors T3) enthält praktisch keine Intermodulation mehr, da die durch die DiodeiDI und D2 erzeugten Seitenbä'nder die
Seitenbänder im wesentlichen kompensieren, welche im ursprünglichen Signal durch die nichtlineare Signalabnahme erzeugt worden sind.
Die durch die Eingangsschaltung 205 bewirkte Integration stellt das Komplement zu der durch den Kondensator C4 bewirkten Differentiation dar und ergibt einen nahezu ebenen Frequenzgang der nichtlinearen
Aperturkorrekturschaltung. Der Frequenzgang der nichtlinearen Aperturkorrekturschaltung gemäß Fig. 6 als Ganzes ist durch die Kurve c in;Fig. 7c
dargestellt.
030018/0813
29A1848
Man beachte, daß ein ins Negative gehendes Signal von der Abnehmerschaltung 90 in Fig. 1 in der nichtlinearen Aperturkorrekturanordnung gemäß Fig. 2 (bei geschlossenem Schalter 110) eine Phasenvoreilung
bewirkt, während das gleiche Signal in der nichtlinearen Aperturschaltung gemäß Fig. 6, wenn es der Eingangsklemme 202 zugeführt wird, eine Phasenverzögerung bewirkt. Dies zeigt die Polaritätsabhängigkeit der nichtlinearen
Aperturkorrekturschaltungen. Wenn die Polarität des Ausgangssignales von der Abnehmerschaltung 90 für einen Tonberg negativer ist als für ein Tontal, sollte die Aperturkorrekturschaltung so ausgebildet sein, daß sie
eine Phasenvoreilung bewirkt, wenn das Signal negativer wird (wie es also
bei der Schaltung gemäß Fig. 2 der Fall ist). Wenn andererseits die Polarität des Eingangssignales der Aperturkorrekturschaltung für einen Tonberg
positiver ist als für ein Tontal, soll die Aperturkorrekturschaltung so ausgebildet sein, daß sie eine Phasenvoreilung bewirkt, wenn das Eingangssignal positiver wird (wie es also bei der Schaltung gemäß Fig. 6 der Fall
ist).
Es dürfte einleuchten, daß die nichtlineare Aperturkorrekturschaltung auch auf andere Weise realisiert werden kann. Beispielsweise
kann die Integrierschaltung hinter der Differenzierschaltung anstatt vor
ihr angeordnet sein. Es hat jedoch gewisse Vorteile, wenn man die Integrierschaltung so wie es in Fig. 2 dargestellt ist, anordnet, d.h. sie
auf das Amplitudenverhältnis von Bild- und Tonsignalen wirken läßt, bevor
diese die nichtlineare Aperturkorrekturschaltung durchlaufen. Erstens arbeiten die Dioden bei einer Herabsetzung der Amplitude des Bildträgers in
einem stetigen Teil ihrer nichtlinearen Kennlinie, d.h. die Dioden sperren nie. Zweitens wird die Modulation der Tonschwebung besser kontrolliert.
Die Tonträger werden entsprechend dem Verhältnis der Widerstände RI und
R2 gedämpft, während der Bildträger entsprechend dem Verhältnis dieser Widerstände multipliziert mit der Integrationswirkung der Integrierschaltung gedämpft werden. Durch die Erhöhung der Amplitude der Tonträger bezüglich der Amplitude des Bidträgers ergibt sich eine stärkere Modulation
mit weniger Verzerrungen des Bildträgers.
030018/0813
Ferner können die Eingangsschaltung und die beiden Rückführungstransistoren
mit einer symmetrischen oder einer nichtsymmetrischen
nichtlinearen Aperturkorrekturschaltung verwendet werden.
Ferner sei noch darauf hingewiesen, daß die unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebene spezielle symmetrische Schaltung auch auf
andere Weise realisiert werden kann. Beispielsweise kann die Inversion des symmetrischen Signals nach der Modulation des Signals anstatt vor dieser
bewirkt werden.
Die Lehren der vorliegenden Erfindung lassen sich mit Vorteil für alle Systeme verwenden, bei denen die Wechselwirkung zwischen einem
Abmeher und einer Informationsspur Interferenzen oder Störungen oder
Kreuzmodulationseffekte ergibt. Dies gilt sowohl für Aufzeichnungsträger mit Rille als auch für solche ohne Rille in Kombination mit den verschiedensten
Wandlern oder Signalabnehmern.
0300 1 8/081 3
L e e r s e 11 e
Claims (27)
- PatentansprücheMJ Wiedergabeeinrichtung, insbesondere Bildplattenspieler, zur Wiedergewinnung von Information von einem scheiben- oder plattenförmigen Aufzeichnungsträger mit einer Vorrichtung mit nichtlinearer Ansprache zur Abnahme von modulierten Informationssignalen vom Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abnahmevorrichtung (88,90) eine nichtlineare Kompensationsanordnung (93) zur Verringerung von Störungen im wiedergewonnen Signal, die auf die nichtlineare Ansprache der Abnahmevorrichtung zurückzuführen sind, gekoppelt ist; daß mit der Kompensationsanordnung (93) eine Anordnung (96) zum Demodulieren der Informationssignale gekoppelt ist und daß mit der Demodulieranordnung eine Anordnung (100) zur Verarbeitung der demodulierten Signale gekoppelt ist.030018/081
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Gewinnen von Bild- und Ton-Informationssignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung (93) für die Verringerung von Tonstörungen im wiedergewonnenen Bildsignal ausgelegt ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Wiedergewinnung von Bild- und Ton-Informationssignalen, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung für die Verringerung von Bildstörungen in den wiedergewonnenen Begleittonsignalen ausgelegt ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsanordnung eine nichtlineare Vorrichtung, die mit der Abnahmevorrichtung (88,90) gekoppelt ist und eine Phasenverschiebung der Bildsignale in Abhängigkeit vom Pegel der Tonsignale in den wiedergewonnenen Signalen bewirkt^enthält.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Vorrichtung (117) eine Parallelschaltung aus einer Diode (118) und einem Kondensator (116) enthält.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 4 für einen Aufzeichnungsträger, in dem die Information in einer spiralförmigen Informationsspur in mindestens einer Oberfläche des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist und wobei die Vorrichtung zur Gewinnung der Signale einen Stift zur Abtastung der spiralförmien Informationsspur, einen Plattenteller, der den plattenförmigen Aufzeichnungsträger in einer Abspielposition zu haltern gestattet, und eine Antriebsvorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Informationsspur und dem Abtaststift enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abtaststift eine Vorrichtung zur Feststellung der radialen Lage des Abstaststiftes auf der Oberfläche des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gekoppelt ist und daß mit dieser Vorrichtung eine Quelle für eine veränderliche Vorspannung gekoppelt ist, um eine Vorspannung der nichtlinearen Vorrichtung in Abhängigkeit von der radialen Lage des Abtaststiftes auf dem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger derart zu ändern, daß die Tonstörungen in den wiedergewonnen Bildsignalen weitestgehend verringert werden.030018/0813
- 7. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Quelle für eine veränderliche Vorspannung, die mit der nichtlinearen Vorrichtung gekoppelt ist und ein Ausgangssignal liefert, dessen Wert die Eigenschaften der nichtlinearen Vorrichtung derart ändert, daß sich eine Phasenverschiebung der Bildsignale in Abhängigkeit vom Wert der Tonstörungen in den wiedergewonnenen Bildsignalen ergibt; daß mit dem Ausgang der nichtlinearen Vorrichtung eine Detektoranordnung zum Feststellen des Pegels der Tonstörungen in den wiedergewonnenen Bildsignalen gekoppelt ist unddaß mit der Detektoranordnung eine Schaltung zum Verstellen des Wertes des Ausgangssignales der Vorspannungsquelle gekoppelt ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsanordnung außerdem eine nichtlineare Vorrichtung, die mit der Wiedergewinnungsvorrichtung gekoppelt ist, und eine Modulation der wiedergewonnenen Signale im Sinne einer Verringerung der Bildstörungen in den begleitenden Tonsignalen bewirkt.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Vorrichtung eine Diode ist.
- 10. Einrichtung nach Anspruch 8 für einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger, in dem in mindestens einer Oberfläche Information in einer spiralförmigen Informationsspur augezeichnet ist, wobei die Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Signale einen Abtaststift zur Abtastung der spiralförmigen Informationsspur, einen Plattenteller zur Halterung des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers in einer Abspielposition und einen Antrieb zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Informationsspur und dem Stift enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abtaststift eine Vorrichtung zur Feststellung der radialen Lage des Abstaststiftes auf der Oberfläche des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers gekoppelt ist unddaß mit dieser Wahrnehmungsvorrichtung eine Quelle für eine veränderliche Vorspannung gekoppelt ist, die eine Vorspannung für die nichtlineare Vorrichtung in Abhängigkeit von der radialen Lage des Abtaststiftes auf dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger derart steuert, daß die Bildstörungen in den wiedergewonnenen Tonsignalen weitestgehend verringert werden.030018/0813
- 11. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Quelle für eine veränderliche Vorspannung, die mit der nichtlinearen Vorrichtung gekoppelt ist und ein Ausgangssignal liefert, das die Charakteristik der nichtlinearen Vorrichtung entsprechend dem Wert des Ausgangssignales derart ändert, daß die wiedergewonnenenSignale entsprechend dem Wert der Bildstörungen in den wiedergewonnenen begleitenden Tonsignalen verringert werden; ferner durch eine mit dem Ausgang der nichtlinearen Vorrichtung gekoppelte Anordnung zur Feststellung des Bildstörungspegels in den wiedergewonnenen Begleittonsignalen und durch eine mit der letztgenannten Anordnung gekoppelte Schaltung zur Änderung des Wertes des Ausgangssignales der Vorspannungsquelle.
- 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Signale und die nichtlineare Kompensationsanordnung eine Schaltungsanordnung, wie ein Verstärker, mit veränderbarem übertragungsmaß oder veränderbarerDämpfung gekoppelt ist;daß mit dem Ausgang der nichtlinearen Kompensationsanordnung ein auf den Wert des Ausgangssignales der Kompensationsanordnung ansprechenderDetektor gekoppelt ist;und daß der Detektor mit einem Steuereingang der Schaltung veränderlichenObertragungsmaßes derart gekoppelt ist, daß das übertragungsmaß bzw.die Dämpfung der Schaltung veränderlichen Übertragungsmaßes entsprechend dem Ausgangssignalpegel, auf den der Detektor anspricht, so geändert wird, daß der Eingangssignalpegel der Kompensationsanordnung im wesentlichen kontant gehalten wird.
- 13. Einrichtung nach Anspruch 1 zum Abspielen modulierter Informationssignale, die ein Farbvideosignalgemisch mit Begleitton enthalten, von einer Platte mit einer Abnahmevorrichtung, die eine nichtlineare Ansprache hat und in der Modulationsprodukte zwischen den Bild- und den Tonsignalen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung einen ersten nichtlinearen Signalweg (C7, CI,C8) zum übertragen von Signalen, die von der Abnahmevorrichtung gewonnen wurden, ferner einen zweiten nichtlinearen Signalweg (T2, 02, C6) zum übertragen von Signalen, die von der Abnahmevorrichtung wiedergewonnen wurden, und eine Anordnung (T3, T4) zur Vereinigung der über die beiden nichtlinearen Signal-030018/0813wege übertragenen Signalen unter Erzeugung eines vereinigten Ausgangssignales, das im wesentlichen frei von den Intermodulationsprodukten ist, enthält.
- 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite nichtlineare Signalweg (C7, D1, C8; C2, D2, C6) Intermodulationsprodukte im wesentlichen gleicher Größe erzeugen, wobei die Intermodulationsprodukte, die im ersten nichtlinearen Signalweg erzeugt werden, mit den im zweiten nichtlinearen Signal weg erzeugten Intermodulationsprodukten derart vereinigt werden, daß die in den nichtlinearen Signalwegen und in der Wiedergewinnungsvorrichtung erzeugten Intermodulationsprodukte im wesentlichen verschwinden.
- 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste nichtlineare Signalweg eine in diesen geschaltete erste Diode (DI) enthält und daß der zweite nichtlineare Signalweg eine in diesen geschaltete zweite Diode (D2) enthält.
- 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Diode in Flugrichtung auf im wesentlichen den gleichen Punkt im Knie ihrer jeweiligen Kennlinie vorgespannt sind.
- 17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung außerdem einen linearen Signalweg enthält, der Signale führt, die von der Abnahmevorrichtung wiedergewonnen wurden.
- 18. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Wiedergewinnung von Bild- und Tonsignalen, wobei die nichtlineare Ansprache der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Signale in der Modulationsprodukte zwischen den Bild- und den Tonsignalen erzeugt, dadurch gekennzeichn et, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung eine Signal formungsschaltung (205), die mit der Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Signale gekoppelt ist, einen Verstärker (T3, T4), einen nichtlinearen Signalweg (C7, D1, C8), der den Ausgang der Signalformungsschaltung mit dem Eingang des Verstärkers verbindet, und einen linearen Signalweg (C4), der dem nichtlinearen Signalweg parallelgeschaltet ist, enthält und so bemessen ist, daß das Ausgangssignal030018/0813des Verstärkers im wesentlichen frei von Intermoduiationsprodukten ist.
- 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalformungsschaltung einen Spannungsteiler mit einem ersten und einem zweiten Widerstandselement (R1, R2), ein Saugfilter (208), das dem zweiten Widerstandselement (R2) des Spannungsteilers parallelgeschaltet ist, ein Signal einer vorgegebenen Frequenz sperrt und zwei Blindwiderstandselemente (LI, CI) aufweist und ein drittes Blindwiderstandselement (C2), das dem Saugfilter parallelgeschaltet ist, enthält, wobei das dritte Blindwiderstandselement (C2) in Kombination mit dem ersten Blindwiderstandselement (LI) des Saugfilters eine Phasenverschiebung der Tonsignale bewirkt und das dritte Blindwiderstandselement (C2) in Kombination mit dem ersten Widerstandselement (RI) des Spannungsteilers eine Integration der Bildsignale bewirkt.
- 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzei chn e t, daß der lineare Signalweg eine Differentiation der ihn durchlaufenden Bildsignale bewirkt, die komplementär zu der Integration in der Signal formungsschaltung ist.
- 21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Signalformungsschaltung ein Emitterfolgertransistor verbunden ist.
- 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, daß mit der Signalformungsschaltung ein Hochpaßfilter(210) zur Verringerung von niederfrequenten Störungen verbunden ist.
- 23. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung einen linearen Signalweg (C4) zur Übertragung von Signalen, die durch die Vorrichtung zur Signalwiedergewinnung gewonnen worden sind, ferner eine Anordnung (T2) zum Invertieren der Polarität der vom ersten nichtlinearen Signalweg übertragenen Signale, und eine Schaltungsanordnung (T3, T4) zurderartigen Sunimierung der Ausgangssignale des ersten nichtlinearen Signalweges, des zweiten nichtlinearen Signalweges und des linearen Signalweges enthält, daß das Ausgangssignal der summierenden Schaltungsanordnung im wesentlichen0300 18/0813frei von Intermodulationsprodukten ist.
- 24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzei chn e t, daß die Anordnung zum Invertieren der Signale einen Transistor (T2) enthält, der mit einer Diode (T2) gekoppelt ist, die eine von der Amplitude des Signals von der Wiedergewinnungsvorrichtung abhängige nichtlineare Impedanz darstellt, die den Verstärkungsgrad des Transistors nichtlinear ändert.
- 25. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtlineare Kompensationsanordnung einen Emitterfolgertransistor (TI) einen Verstärker (T3.T4), den nichtlinearen Signalweg (DI, C7, C8), der die Emitterelektrode des Emitterfolgertransistors mit einem Eingang des Verstärkers verbindet und eine erste Diode enthält, und den zweiten nichtlinearen Signalweg (T2, D2, C6) der an einen Eingang des Verstärkers angeschlossen ist und einen Invertertransistor, an den eine zweite Diode angeschlossen ist, aufweist, die den Verstärkungsgrad des Invertertransistors in nichtlinerarer Weise ändert und deren Kathode mit der Anode der ersten Diode derart verbunden ist, daß eine Vorspannungsanordnung (R8) gleiche Vorspannungsströme für die erste und zweite Diode liefert, enthält.
- 26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsanordnung ein Potentiometer (R8) enthält.
- 27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kathode der zweiten Diode und die Anode der ersten Diode ein Widerstand (R7) gekoppelt ist, daß die Kathode der zweiten Diode über einen ersten Kondensator (C6) mit einem ersten Referenzpotentialpunkt gekoppelt ist, daß der Emitter des Emitterfolgertransistors mit einem zweiten Kondensator (C7) mit der Kathode der ersten Diode gekoppelt ist und daß die Anode der ersten Diode über einen dritten Kondensator (C8) mit dem Eingang des Verstärkers gekoppelt ist.030018/0813
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95138278A | 1978-10-16 | 1978-10-16 | |
US06/075,330 US4272786A (en) | 1978-10-16 | 1979-09-19 | Video disc playback apparatus with non-linear aperture correction |
US06/075,331 US4312013A (en) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Non-linear aperture correction circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941848A1 true DE2941848A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2941848C2 DE2941848C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=27372657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2941848A Expired DE2941848C2 (de) | 1978-10-16 | 1979-10-16 | Schaltung zur Weiterleitung eines von einem Aufzeichnungsträger abgetasteten Informationssignals |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2941848C2 (de) |
FR (1) | FR2439451A1 (de) |
GB (1) | GB2035760B (de) |
HK (1) | HK56983A (de) |
IT (1) | IT1193239B (de) |
PL (1) | PL133529B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201451A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-11-18 | Universal Pioneer Corp., Tokyo | "informationswiedergabevorrichtung" |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4360829A (en) * | 1980-06-24 | 1982-11-23 | Rca Corporation | Active distortion elimination circuitry for a video disc player |
US4329712A (en) * | 1980-06-24 | 1982-05-11 | Rca Corporation | Adaptive distortion elimination circuitry for a video disc player |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296166B (de) * | 1963-07-24 | 1969-05-29 | ||
DE2156305B1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-04-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte |
DE2211677A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-13 | Licentia Gmbh | Wiedergabeschaltung fuer ein geraet zur aufzeichnung eines fernsehsignals |
DE2350316A1 (de) * | 1972-10-07 | 1974-04-18 | Victor Company Of Japan | Anordnung zur demodulation von winkelmodulierten signalen |
DE2547431B2 (de) * | 1975-10-23 | 1977-08-18 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, Zug (Schweiz) | Geraet zur aufzeichnung oder wiedergabe eines videosignals |
GB1545180A (en) * | 1976-12-24 | 1979-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Frequency response correction |
-
1979
- 1979-10-10 GB GB7935102A patent/GB2035760B/en not_active Expired
- 1979-10-11 IT IT26438/79A patent/IT1193239B/it active
- 1979-10-15 FR FR7925587A patent/FR2439451A1/fr active Granted
- 1979-10-16 PL PL1979218992A patent/PL133529B1/pl unknown
- 1979-10-16 DE DE2941848A patent/DE2941848C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-17 HK HK569/83A patent/HK56983A/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296166B (de) * | 1963-07-24 | 1969-05-29 | ||
DE2156305B1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-04-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Gerat zur Aufzeichnung und/oder Wie dergabe eines Fernsehsignals, insbesondere fur eine Bildplatte |
DE2211677A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-13 | Licentia Gmbh | Wiedergabeschaltung fuer ein geraet zur aufzeichnung eines fernsehsignals |
DE2350316A1 (de) * | 1972-10-07 | 1974-04-18 | Victor Company Of Japan | Anordnung zur demodulation von winkelmodulierten signalen |
DE2547431B2 (de) * | 1975-10-23 | 1977-08-18 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunken-Teldec, Zug (Schweiz) | Geraet zur aufzeichnung oder wiedergabe eines videosignals |
GB1545180A (en) * | 1976-12-24 | 1979-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Frequency response correction |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201451A1 (de) * | 1981-01-19 | 1982-11-18 | Universal Pioneer Corp., Tokyo | "informationswiedergabevorrichtung" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2941848C2 (de) | 1986-01-16 |
IT1193239B (it) | 1988-06-15 |
PL218992A1 (de) | 1980-08-11 |
GB2035760A (en) | 1980-06-18 |
HK56983A (en) | 1983-11-25 |
FR2439451A1 (fr) | 1980-05-16 |
FR2439451B1 (de) | 1984-05-18 |
PL133529B1 (en) | 1985-06-29 |
GB2035760B (en) | 1983-05-11 |
IT7926438A0 (it) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265676C2 (de) | Anordnung zur Wiedergabe von informationen von einem scheibenfoermigen Aufzeichnungstraeger | |
DE3123230C2 (de) | ||
DE2828586C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videosignale | |
DE1487276B2 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Störgeräuschverminderung bei der Signalübertragung, -aufzeichnung oder -wiedergabe | |
DE3209422C2 (de) | Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät | |
DE2822837C2 (de) | Schaltung zur dynamischen Unterdrückung kleiner Wechselsignalamplituden | |
DE2737796A1 (de) | Videosignal-bearbeitungsschaltung | |
DE3220315C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Plattenspieler, der zur Wiedergabe von auf einer Platte in Form von Grübchen aufgezeichneter Information ausgelegt ist | |
DE2841890A1 (de) | Zeitbasis-korrekturschaltung | |
DE2730131C2 (de) | ||
DE2730595A1 (de) | Geraet fuer die aufzeichnung und die wiedergabe von videosignalen auf einem mit unterschiedlichen geschwindigkeiten bewegbaren magnetband | |
DE1961656B2 (de) | Faksimile-Anordnung mit einem Sendegerät und einer Helligkeitssteuerung für die Wiedergabe des Originals im Empfangsgerät | |
DE1462115A1 (de) | Anordnung zur UEbertragung eines Eingangssignals,dessen Amplitude zwischen einstellbaren Grenzen veraenderlich ist und in einem einstellbaren Frequenzbereich liegt,der von verhaeltnismaessig niedrigen Frequenzen bis zu Hoechstfrequenzen verlaeuft,durch Modulation | |
EP0066067B1 (de) | Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden | |
DE2427233B2 (de) | Rauschunterdrückungseinrichtung | |
DE1296166B (de) | ||
DE3124829C2 (de) | Bildplattenspieler | |
DE2941848A1 (de) | Wiedergabeeinrichtung, insbesondere bildplattenspieler | |
DE3117074C2 (de) | ||
DE3121190A1 (de) | "bildplattenspieler" | |
DE2547431A1 (de) | Geraet zur aufzeichnung oder wiedergabe eines videosignals | |
DE3725683C2 (de) | Aufzeichnungsgerät für Videosignale | |
DE2938378A1 (de) | Signalverarbeitungskreis | |
DE1204704C2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verringerung des einflusses von stoersignalen, die einem breitbandigen nachrichtensignal bei einer uebertragung oder einem aufzeichnungs- und wiedergabevorgang ueberlagert werden | |
DE2131937A1 (de) | Schneid- und Aufzeichnungsanordnung fuer Schallplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 5/93 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |