DE2940368A1 - Phasenverriegelbare regelschleife - Google Patents

Phasenverriegelbare regelschleife

Info

Publication number
DE2940368A1
DE2940368A1 DE19792940368 DE2940368A DE2940368A1 DE 2940368 A1 DE2940368 A1 DE 2940368A1 DE 19792940368 DE19792940368 DE 19792940368 DE 2940368 A DE2940368 A DE 2940368A DE 2940368 A1 DE2940368 A1 DE 2940368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
output
input
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792940368
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 3200 Hildesheim Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19792940368 priority Critical patent/DE2940368A1/de
Priority to FR8019941A priority patent/FR2466801A1/fr
Priority to IT24937/80A priority patent/IT1132769B/it
Priority to JP13885180A priority patent/JPS5683134A/ja
Publication of DE2940368A1 publication Critical patent/DE2940368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

BLAUPUNKT-WERKE GMBH » hILD M,
PLI Schneider-tnd/texl
' 900
3. Oktober 1979 R. Nr. 1642
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer phasenverriegelbaren Regelschleife (PLL) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und Schaltungen zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Phasenverriegelbare Regelschleifen enthalten im wesentlichen ein Phasenvergleichsglied, in dem die Frequenz (bzw. Phase) eines Referenzsignals mit der Frequenz (bzw. Phase) eines in der Regelschleife gewonnenen Signals verglichen wird, ein dem Phasenvergleichsglied nachgeschaltetes, beeinflußbares Übertragungsglied, in aller Regel einen Tiefpaß, und einen gesteuerten, z. B. spannungsgesteuerten Oszillator, der vom Ausgangssignal des beeinflußbaren Übertragungsglieds angesteuert wird und dessen Ausgangssignal an den einen Eingang des Phasenvergleichsglieds zurückgeführt wird. Gegebenenfalls kann im Rückwärtszweig ein Teiler vorgesehen sein.
Bekannte phasenverriegelbare Regelschleifen enthalten in dem übertragungsglied einen Tiefpaß, der prinzipiell aus einem RC-Clied gebildet ist. Soll eine derartige phasenverriegelbare Regelschleife im Rahmen eines anderen Anwendungszwecks eingesetzt werden, ist häufig eine andere Dimensionierung des Widerstands und des Kondensators des RC-Glieds zu wählen. Um ein und dieselbe PLL verschiedenen Anwendungszweckeη zugänglich zu machen, ist es bekannt, im übertragungsglied Parallelschaltungen von Widerständen und Kondensatoren vorzusehen, wobei mittels vorgeschalteter Umschalter für einen bestimmten Anwendungszweck jeweils ein Widerstand und eine Kondensator in den Signalweg eingeschaltet sind.
130017/0080
ORIGINAL INSPECTED
BLAUPUNKT-WERKE GMBH PLI Schneider-md/texl
12 HILOESHEIM. Robwt-BoschStraee 200
3. Oktober 1979 R.Nr. 1642
Derartige bekannte Schaltungen sind sehr aufwendig und kostenungünstig, und sie beanspruchen ein recht großes Bauvolumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer PLL zu entwickeln, bei dem eine Umschaltung von Widerständen und Kondensatoren für verschiedene Anwendungsbereiche der PLL nicht mehr erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zu entnehmen.
Anspruch 3 beschreibt eine Schaltungsanordnung, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daB mit Hilfe der elektronischen Steuergrößen, z. B. der mittels elektronischer Schalter ansteuerbaren Stromquellen eine nahezu beliebige Anwendungsvielfalt für ein und dieselbe PLL erhalten wird.
Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Fernsteuerbarke it der Umschaltung des beeinflußbaren Übertragungsglieds für verschiedene Anwendungsbereiche.
Schließlich wird in vorteilhafter Weise eine leichte Integrierbarkeit der Schaltung erreicht.
130017/0080
ORIGINAL INSPECTED
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
PLI Schneider-md/texl
traS· 200
3. Oktober 1979 R.Nr. 1642
Es ist anzumerken, daß der erfindungsgemäße Gedanke, ein Eingangssignal eines Übertragungsglieds auf mehrere Signalwege aufzuteilen, in jedem Signalweg mindestens eine elektrische Steuergröße vorzusehen und die Signalwege am Ausgang des Übertragungsgliedes wieder zusammenzuführen, nicht auf reine PLL-Schaltungen beschränkt ist, sondern auf andere elektronische Regelkreise anwendbar ist, in denen von einem übertragungsglied ein gleiches übertragungsverhalten gefordert wird. Deshalb ist im Hauptanspruch die Möglichkeit der Einfügung des Differentialanteils einer übertragungsfunktion vorgesehen worden.
Es ist weiterhin davon auszugehen, daß anstelle der beanspruchten Stromquellen selbstverständlich auch Spannungsquellen mit nachgeschalteten Widerständen eingesetzt werden können.
Der Einzelbeschreibung von drei Schaltungsbeispielen sollen einige allgemeine theoretische Betrachtungen vorangestellt werden.
PLL-Regelkreise benötigen bekanntlich ein übertragungsglied mit einem übertragungsverhalten, das im wesentlichen durch folgende übertragungsfunktion beschrieben wird:
χ (t) dt + χ (o)
e a
Dabei bedeuten χ das Ausgangssignal und χ das Eingangssignal des Übertragungsgliedes. Der erste Term beschreibt den Proportionalanteil und der zweite den Integralanteil der Übertragungsfunktion.
130017/0080
BLAUPUNKT-WERKE GMBH JJ H I LD ESH E I M. Robart-Botctl Slr.U· 200 PLI Schnelder-md/texl _<"- 3. Oktober 19
R.Nr. 1642
Ist χ ein Strom I und χ eine Spannung U, läßt sich ein dere a
artiges übertragungsverhalten durch ein bekanntes übertragungsglied gemäß Figur 2 realisieren, das durch die übertragungsfunktion
(2) U (t) - R I (t) + 1/C J I (t) dt + U (o)
beschrieben wird.
Es ist zu beachten, daß in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit alle vorkommenden Stromquellen in das übertragungsglied und nicht in das Phasenvergleichsglied eingezeichnet wurden, so daß die Größe I (t) am ausgangsseitigen Anschluß der jeweiligen Stromquelle abgreifbar ist, w:\hrend am Eingang des Übertragungsgiledes genaugenommen ein Signal £ if liegt, das proportional der Phasendifferenz der an den Eingängen des Phasenvergleichsgliedes liegenden Signale ist.
Wenn verschiedene Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Regelkreisglieder, z. B. gesteuerte Oszillatoren für die einzelnen Wellenbereiche eines Rundfunkempfängers, bestehen, müssen der Proportionalanteil und der Integralanteil entsprechend angepaßt werden. Bisher erfolgte eine derartige Anpassung durch Einstellung der Faktoren K. und K2 gemäß Gleichung (1) bzw. R und 1/C gemäß Gleichung (2) in der Weise, daß Widerstände und Kondensatoren umgeschaltet wurden.
130017/0080
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
PLI Schneider-md/texl - ^- 3. Oktober 1979
R. Nr. 1642
Wird nun geraüß der Erfindung das dem übertragungsglied zugeführte Signal auf zwei Signalwege aufgeteilt, so läßt sich mit zwei Teilsignalen, welche im wesentlichen unabhängig voneinander steuerbar sind, die Gleichung (1) ebenfalls erfüllen:
(3) x. (t) - K1 x, (t) + K0 ( x_o (t) dt + x„ (o)
K. und K2 stellen Konstanten dar, die für alle Anwendungsfälle der PLL, also für unterschiedlich ausgelegte Oszillatoren, denselben Wert haben. Demzufolge sind auch bei verschiedenen Proportional- und Integralanteilen an der übertragungsfunktion nur ein Widerstand und ein Kondensator erforderlich.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer PLL,
Fig. 2 ein erstes bekanntes übertragungsglied,
Fig. 3 ein zweites bekanntes übertragungsglied,
Fig. 4 ein erstes Übertragunsglied gemäß der Erfindung,
Fig. 5 ein zweites Übertragungsglied gemäß der Erfindung,
Fig. 6 ein drittes übertragungsglied gemäß der Erfindung.
Genuiß Fig. 1 besteht eine PLL aus einem Phasenvergleichsglied 1, einem übertragungsglied 2 und einem gesteuerten Oszillator 3, die einander nachgeschaltet sind. Der gesteuerte Oszillator 3 soll nachfolgend als spannungsgesteuert angenommen werden. An
130017/0080
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
32 HILOCtHEIM, Hob»n SotöiSIr.»· 200
PLI Schneider-md/texl - 4Γ- 3. Oktober 1979
R.Nr. 1642
-9-
einem ersten Eingang des Phasenvergleichsgliedes 1 liegt ein Referenzsignal. An einem zweiten Eingang liegt das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 3. Gegebenenfalls kann in den Rückwärtszweig ein Teiler geschaltet sein. Am Ausgang des Phasenvergleichsgliedes 1 liegt ein Signal, das proportional der Phasendifferenz der Eingangssignale 1st.
Eine bekannte Anordnung gemäß Figur 2 erfüllt die Gleichung (2).
Selbstverständlich kann statt der Stromquelle mit dem Parallelwiderstand eine Spannungsquelle mit einem Widerstand in Reihe dazu vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist ein übertragungsglied 20 dargestellt, wie es von der Anmelderin bisher verwendet wurde. In den Signalweg sind mit Hilfe von Schaltern 4 und 5 Widerstände R mit unterschiedlichen Werten und Kondensatoren C einschaltbar, wobei für einen bestimmten Anwendungsfall genau ein Widerstand R. und genau ein Kondensator C durchgeschaltet sind. Jeder Widerstand R1 liegt zwischen einer Stromquelle 6 und dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 7. Jeder Kondensator C ist zwischen diesem Eingang und dem Ausgang des Operationsverstärkers 7 geschaltet. Am zweiten Eingang des Operationsverstärkers 7 liegt eine Bezugsspannung von U «2·
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Übertragungsgliedes gemäß der Erfindung skizziert. Das am übertragungsglied 21 liegende Eingangssignal mit der Phasendifferenz^ γ der im Phasenvergleichsglied 1 verglichenen Signale wird auf zwei Signalwege aufgeteilt. In jedem dieser Signalwege 1st jeweils eine von
130017/0080
BLAUPUNKT-WERKE GMBH „ h,LDEshE1„.
Stute 2OC
PLI Schneider-md/texl -/*- 3. Oktober 1979
R. Nr. 1642
mehreren vorhandenen Stromquellen 8, 9 geschaltet, und zwar mittels elektronischer Schalter 10, 11, die fernbedienbar sein können. Die Ansteuerung kann dabei unter Einsatz eines Mikroprozessors erfolgen.
Jeder der beiden Signalwege wird an je einen Eingang eines Operationsverstärkers 70 geführt. Zwischen dem invertierenden Eingang und dem Ausgang, der gleichzeitig den Ausgang des Ubertragungs— gliedes 21 bildet, ist ein Kondensator 12 geschaltet. Der nicht invertierende Eingang ist über einen Widerstand 13 und eine Bezugsspannungsquelle 14 gegen Masse geschaltet. Das beschriebene Ausfiihrungsbeispiel hat ein übertragungsverhalten, bei dem der Proportionalanteil und der Integralanteil der Übertragungsfunktion unabhängig voneinander steuerbar sind.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Übertragungsgliedes 22 gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 eingangsseitig bis zu den elektronischen Schaltern 10, 11 identisch, so daß insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Den elektronischen Schaltern 10, 11 ist in einem Querzweig ein Widerstand 15 nachgeschaltet, dessen einer Anschluß an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 71 gelegt ist und dessen zweiter Anschluß über einen Kondensator 16 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 71 verbunden ist. Der nichtinvertierende Ausgang des Operationsverstärkers 71 liegt an einer Bezgusspannung U #_. Das Übertragungsverhalten dieses Übertragungsgliedes wird beschrieben durch die Gleichung
U (t) - R Ι,,4υ+ I11 + I0, f/JZ/'dt + U (t ' ο)
+ In ♦ I21 foydt +U
130017/0080
BLAUPUNKT-WERKE GMBH
)2 HILOfSHEIM. Rob«rl-8oicfl Slr.6. »0
PLI Schneider-md/texl "κ8"- 3· Oktober 1979
R.Nr. 1642
Eine weitere, nicht gezeichnete Realisierungsmöglichice it eines übertragungsgliedes ist dadurch gegeben, daß in Fig. 5 der Widerstand 15 und der Kondensator 16 vertauscht werden.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausfiihrungsbeispiel eines übertragungsgliedes 23 gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 eingangsseitig bis zu den elektronischen Schaltern 10, 11 identisch, so daß insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen wird. \fom elektronischen Schalter 10 führt der erste Signalweg direkt zum Ausgang des Übertragungsgliedes 23, während der zweite Signalweg vom Schalter 11 über einen Widerstand 17 an den Ausgang geführt ist, wobei der Widerstand 17 in einem Querzweig angeordnet und über einen Kondensator 18 nach Masse geschaltet ist.
Es ist anzumerken, daß die Erfindung sowohl auf analoge PLL-Regelkreise als auch auf digitale Regelkreise anwendbar ist.
130017/0080

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    I /^Λ i
    / 1. J Verfahren zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer j
    V_/ phasenverriegelbaren Regelschleife (PLL) mit einem Phasen- \
    i Vergleichsglied, einem gesteuerten Oszillator und einem j
    dazwischengeschalteten, beeinflußbaren Übertragungsglied,
    dessen Ausgangssignal in einer übertragungsfunktion darstell-: bar ist, die einen Proportionalanteil und/oder einen Tnte- j
    gralanteil und/oder einen Differentialanteil des beim Phasen-,
    vergleich entstehenden Signals enthält, dadurch gekenn- j zeichnet, daß das beim Phasenvergleich entstehende Signnl
    auf mindestens zwei Signalwege aufgeteilt wird, daß in |
    jedem Signalweg mindestens eine elektrische Steuergröße \
    vorgesehen wird, mit der ein Term der Übertragungsfunktion \ beeinflußbar ist, und daß die Signalwege am Ausgang des
    Ubertragungsgliedes wieder zusammengeführt werden. !
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    beim Phasenvergleich entstehende Signal auf zwei Signalwe«e
    aufgeteilt wird, daß es in jedem Signalweg mittels Stromquellen, die mit einem elektronischen Schalter einschaltbar
    sind, beeinflußt wird, daß im ersten Signalweg ein Proportionalanteil und im zweiten Signalweg ein Integralanteil
    der zugehörigen übertragungsfunktion beeinflußt wird.
    ..J
    130017/0080
    ORIGINAL INSPECTED
    BLjAUPUNKi -WERKE OIVIBH
    12 hildesheim, Roben
    PLI Schneider-md/texl - 2 - 3. Oktober 1979
    R.Nr. 1642
  3. 3. Schaltungsanordnung einer phasenverriegelbaren Regelschleife mit einem gesteuerten Oszillator und einem Phasenvergleichsglied, an dessen Eingängen ein Referenzsignal und das Ausgangssignal des gesteuerten Oszillators anlegbar sind, und einem zwischen Phasenvergleichsglied und gesteuertem Oszillator geschalteten, beeinflußbaren Übertragungsglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (2, 21, 22, 23) eine Parallelschaltung von mindestens zwei Signalwegen aufweist, daß in mindestens einem Signalweg mittels eines elektronischen Schalters (10, 11) ansteuerbare Stromquellen (8, 9) schaltbar sind und daß die Signalwege vor dem Ausgang des Übertragungsgliedes (2, 21, 22, 23) einer Mischstufe zugeführt werden.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, j daß das übertragungsglied (2, 21, 22, 23) eine Parallelschal- j tung von zwei Signalwegen aufweist, und daß mittels elek- \ ironischer Schalter (10, 11) ansteuerbare Stromquellen (8, 9) j in die Signalwege schaltbar sind.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalweg an den invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers (70) geführt ist, daß zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Operationsverstär- , kers (70) ein Kondensator (12) geschaltet ist, daß der zweite Signalweg an den zweiten Eingang des Operationsverstärkers i (70) geführt ist und daß in einem Schaltungszweig zwischen '
    dem zweiten Eingang und Masse ein Widerstand (13) geschaltet : ist. I
    130017/0080
    BLAUPUNKT-WERKE GMBH
    12 NILDESHEIM, Rotxrt-Boicfl Str«6« 300
    PLI Schneider-md/texl - 3 - 3. Oktober 1979
    R.Nr. 1642
    6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch j gekennzeichnet, daß den elektronischen Schaltern (10, 11) j in einem Querzweig ein Widerstand (15) nachgeschaltet 1st, ; dessen einer Anschluß an einen Eingang eines Operationsver- ι stärkers (71) gelegt ist und zwLschen dessen anderem Anschluß und dem Ausgang des Operationsverstärkers (71) ein Kondensator (16) geschaltet ist.
    7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Schalter (10) mit dem Ausgang des Übertragungsgliedes (23) und mit einem Anschluß eines Widerstandes (17) verbunden ist, daß der zweite elektronische Schalter (11) mit dem anderen Anschluß des Widerstandes (17) und über einen Kondensator (18) mit Masse verbunden ist.
    8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schalter (10, 11) und die Stromquellen (8, 9) in integrierter Technik ausgeführt sind.
    1 30017/0080
DE19792940368 1979-10-05 1979-10-05 Phasenverriegelbare regelschleife Ceased DE2940368A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940368 DE2940368A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Phasenverriegelbare regelschleife
FR8019941A FR2466801A1 (fr) 1979-10-05 1980-09-16 Procede pour agir sur le comportement en regulation d'une boucle de regulation verrouillee en phase pll, et boucle ainsi realisee
IT24937/80A IT1132769B (it) 1979-10-05 1980-09-26 Anello di regolazione a fase bloccabile
JP13885180A JPS5683134A (en) 1979-10-05 1980-10-06 Method and device for variably controlling control characteristic of pll circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940368 DE2940368A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Phasenverriegelbare regelschleife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940368A1 true DE2940368A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6082756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940368 Ceased DE2940368A1 (de) 1979-10-05 1979-10-05 Phasenverriegelbare regelschleife

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5683134A (de)
DE (1) DE2940368A1 (de)
FR (1) FR2466801A1 (de)
IT (1) IT1132769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806461A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Licentia Gmbh Split-loop-filter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952923A (ja) * 1982-09-20 1984-03-27 Fujitsu General Ltd Pll回路のル−プフイルタ回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806461A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Licentia Gmbh Split-loop-filter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8024937A0 (it) 1980-09-26
JPS5683134A (en) 1981-07-07
FR2466801A1 (fr) 1981-04-10
IT1132769B (it) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723778A1 (de) Schaltung zur automatischen einstellung von zeitkonstanten fuer eine filterschaltung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2112723A1 (de) Schaltkreis mit sehr hoher Eingangsimpedanz
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE3106558C2 (de)
DE2950433A1 (de) Elektronische schaltung mit geschalteten kapazitaeten
DE2163595C2 (de) Phasenempfindliche Detektorschaltung
DE2424200A1 (de) Mikrowellen-wobbelsender
DE2515385A1 (de) Selbstadaptive vorrichtung zur phasenwiedergewinnung
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
EP0682412A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zusammengesetzten Übertragungsfunktion
DE2940368A1 (de) Phasenverriegelbare regelschleife
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
EP0134001B1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler mit automatischem Offsetgrössen-Abgleich
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE3218363C2 (de)
DE3614433A1 (de) Verfahren und einrichtung zur digitalen helligkeitssteuerung
DE2526310A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungseinstellung
DE2836566A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2412966B2 (de) Digitale Einrichtung zum Überwachen der Synchronisation bei Trägerfrequenzeinrichtungen
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
DE2261218A1 (de) Ansteuerschaltungsanordnung fuer eine lagenmessvorrichtung
DE3814577C2 (de) Analoger Frequenz/Phasen-Detektor und Phasenverriegelungsschleife mit demselben
DE3104057C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Hochfrequenzsignalen
DE951459C (de) Modulationsschaltung fuer ein breites Frequenzband

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection