DE2940279A1 - Kompressorbaugruppe - Google Patents

Kompressorbaugruppe

Info

Publication number
DE2940279A1
DE2940279A1 DE19792940279 DE2940279A DE2940279A1 DE 2940279 A1 DE2940279 A1 DE 2940279A1 DE 19792940279 DE19792940279 DE 19792940279 DE 2940279 A DE2940279 A DE 2940279A DE 2940279 A1 DE2940279 A1 DE 2940279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
housing
compressor assembly
drive motor
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940279
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Kompressoren GmbH
Bauer Kompressoren Heinz Bauer
Original Assignee
Bauer Kompressoren GmbH
Bauer Kompressoren Heinz Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Kompressoren GmbH, Bauer Kompressoren Heinz Bauer filed Critical Bauer Kompressoren GmbH
Priority to DE19792940279 priority Critical patent/DE2940279A1/de
Publication of DE2940279A1 publication Critical patent/DE2940279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kompressorbaugruppe
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kompressorbaugruppe mit einem Antriebsmotor, einem Kompressor und einem die beiden verbindenden Zugmitteltrieb, insbesondere einem Keilriementrieb.
  • Bekannte Kompressorbaugruppen dieser Gattung sind in der Weise ausgeführt, daß auf einem gemeinsamen Grundrahmen der Antriebsmotor und der Kompressor befestigt sind. Diese beiden Geräte sind gegeneinander einstellbar und mit einem Zugmitteltrieb verbunden. Für den Zugmitteltrieb, im allgemeinen einen Riementrieb, ist es erforderlich, einen Riemenschutz vorzusehen, der bisher entweder am Grundrahmen oder an einem oder beiden Gerät(en) befestigt ist. Diese bekannten Ausführungen von Kompressorbaugruppen haben vor allem den Nachteil eines relativ hohen Baugewichts aufgrund des Grundrahmens. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Auswechseln eines Aggregats, also z. B. des Kompressors oder des Antriebsmotors dieses jeweils neu einjustiert werden muß im Hinblick auf den Zugmitteltrieb. Der letztgenannte Nachteil wirkt sich besonders dann nachteilig aus, wenn z. B. ein häufiger Wechsel des Antriebsmotors vorgenommen werden soll, indem die Kompressorbaugruppe etwa einmal von einem Verbrennungsmotor und dann wieder von einem Elektromotor je nach Energieangebot angetrieben werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Kompressorbaugruppe der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einerseits geringes Gesamtgewicht aufweist, andererseits ein leichtes und schnelles Auswechseln einzelner Aggregate erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe soll erfindungsgemäß für den Zugmitteltrieb ein Gehäuse von solcher Festigkeit vorgesehen sein, daß es als Träger für den Antriebsmotor und den Kompressor dient.
  • Hauptvorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß der bisher übliche Grundrahmen für die Lagerung der einzelnen Aggregate der Kompressorbaugruppe entfallen kann und lediglich der bisher ebenfalls notwendige Riemen schutz in etwas stabilerer Bauart ausgeführt werden muß. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß das Auswechseln von Antriebsmotor oder Kompressor ohne jegliche Einjustierung erfolgen kann, da diese Aggregate jeweils an die gleichen Befestigungsstellen des tragenden Gehäuses angebaut werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform soll der Antriebsmotor und/oder der Kompressor von außen an das Gehäuse angeflanscht sein. Die Drehverbindung zwischen den Elementen des Zugmitteltriebs, also insbesondere den Riemenscheiben und den Aggregaten Antriebsmotor und Kompressor erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer Steckwellenkupplung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse als kastenförmige Schweißkonstruktion ausgebildet ist. Ein solcherart ausgeführtes Gehäuse ist ausreichend stabil, um die statischen und dynamischen Kräfte aus dem Kompressorbetrieb aufnehmen zu können und andererseits einfach herstellbar. Es kann jedoch auch ein aus Einzelteilen zusammengeschraubtes oder genietetes Gehäuse verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, daß im Gehäuse ein vom Antriebsmotor antreibbares Gebläse angeordnet ist, mit dem durch eine geeignete Einlaßöffnung Luft von außen angesaugt und durch einen vor einer Auslaßöffnung des Gehäuses befindlichen Kühler ausgeblasen werden kann. Diese Verwendung des Gehäuses als Träger für ein Kühlgebläse und als Element für die Kühlluftführung ist insofern von besonderem Vorteil, als hierdurch besonderer Platz für diese Elemente nicht mehr benötigt wird. Eine Kompressorbaugruppe der erfindungsgemäßen Ausbildung weist dadurch eine sehr gedrängte Bauweise auf. Vorzugsweise ist in der Einlaßöffnung ein Filter angeordnet. Das Gebläse wird in vorteilhafter Weise durch ein auf der Welle des Antriebsmotors sitzendes Radialgebläserad gebildet. Durch die Filterung der von außen angesaugten Kühlluft kann, was in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen wird, die Ansaugöffnung des Kompressors sich im Gehäuse befinden, so daß der Kompressor die zu verdichtende Luft aus dem Gehäuse ansaugt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die durch das Gebläse bewirkte geringe Druckerhöhung ausgenutzt wird und somit der Wirkungsgrad der Kompressorbaugruppe erhöht werden kann.
  • Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn an einer Wand des Gehäuses ein ölabscheider befestigt ist. Auf diese Weise sind alle Elemente der gesamten Kompressqrbaugruppe am oder im Gehäuse befestigt, was wiederum einer kompakten Bauweise zugute kommt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse als auch der Antriebsmotor und/oder der Kompressor Aufstellfüße aufweisen. Diese sind leicht lösbar, vorzugsweise einstellbar oder klemmbar am Gehäuse bzw. Antriebsmotor oder Kompressor befestigt. Hierdurch wird erreicht, daß einesteils ein sicherer Stand der Kompressorbaugruppe garantiert ist, andererseits für Transportzwecke sowohl der gesamten Baugruppe als auch der einzelnen Aggregate eine raumsparende Ausbildung vorliegt.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn im Gehäuse eine Zugmittelspannvorrichtung gelagert ist. Ist eine solche Zugmittelspannvorrichtung als Spannrolle ausgeführt, so kann die Lagerung der Räder des Zugmitteltriebes also z. B.
  • der Keilriemenscheiben am jeweiligen Aggregat, d. h. also am Kompressor oder am Antriebsmotor erfolgen. In diesem Fall wird dann sowohl der Kompressor als auch der Antriebsmotor zusammen mit der an ihm befestigten Antriebsscheibe an das Gehäuse angeflanscht, so daß sich eine Lagerung der Scheiben im Gehäuse selbst erübrigt. Die Spannrolle dient dazu, Längendifferenzen zwischen den beiden Scheiben im Gehäuse auszugleichen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kompressorbaugruppe schematisch, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kompressorbaugruppe gemäß Pfeilrichtung II in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Kompressorbaugruppe besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 1, in dem ein Keilriementrieb gelagert ist. An das kastenförmige Gehäuse 1 ist ein Kompressor 2 sowie ein Antriebsmotor 3 von außen angeflanscht. Beide Aggregate sind über den Keilriementrieb miteinander verbunden. Der Kompressor 2 ist an einem Flansch 11 des Gehäuses 1 befestigt, der Antriebsmotor 3 an einem entsprechenden Flansch 12. Der Keilriementrieb im Gehäuse 1 umfaßt eine erste Keilriemenscheibe 15, die auf der Welle 21 des Kompressors 2 sitzt, eine zweite Keilriemenscheibe 16, die auf der Welle 31 des Antriebsmotors 3 befestigt ist und einen über die beiden Keilriemenscheiben 15, 16 gespannten Keilriemen 18.
  • Die Spannung des Keilriemens 18 wird mit Hilfe einer Riemenspannrolle 17, die ebenfalls im Gehäuse 1 gelagert ist, konstant gehalten. Die Keilriemenscheiben 15, 16 könnten auch in eigenen Lagern im Gehäuse 1 gelagert sein.
  • Der Anschluß des Kompressors 2 und des Motors 3 an die Keilriemenscheibe 15, 16 erfolgte dann mittels Steckwellen.
  • Anstelle des Riementriebs 15 - 18 wäre selbstverständlich auch ein Kettentrieb zur Übertragung der Antriebsleistung vom Antriebsmotor 3 auf den Kompressor 2 denkbar.
  • Auf der Welle 31 des Antriebsmotors 3 sitzt ein Radialgebläserad 5, welches durch eine Einlaßöffnung 10 und einen in dieser Einlaßöffnung 10 befindlichen Filter 7 Luft von außen in das Gehäuse 1 ansaugt. Diese angesaugte Luft tritt teilweise als Kühlluft durch einen Kühler 6 in der Deckwand des Gehäuses 1 wieder ins Freie. Ein anderer Teil dieser angesaugten Luft wird durch Ansaugöffnungen 22 als Verdichterluft vom Kompressor 2 angesaugt. An der dem Kompressor 2 und dem Antriebsmotor 3 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 1 ist ein ölabscheider 8 befestigt.
  • In Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Aus dieser Seitenansicht ist die Aufstellung der Kompressorbaugruppe auf einem Boden 4 dargestellt. Diese erfolgt in der Weise, daß am Gehäuse 1 ein oder mehrere Aufstellfüße 19, am Antriebsmotor 3 und gegebenenfalls am Kompressor 2 Aufstellfüße 39 befestigt sind. Die Aufstellfüße 19, 39 sollen leicht lösbar befestigt sein, was in herkömmlicher Weise durch Einstecken und/oder Klemmen erfolgt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Kompressorbaugruppe mit einem Antriebsmotor, einem ö Kompressor und einem die beiden verbindenden Zugmitteltrieb, insbesondere einem Keilriementrieb, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zugmitteltrieb (15 - 18) ein Gehäuse (1) von solcher Festigkeit vorgesehen ist, daß es als Träger für den Antriebsmotor (3) und den Kompressor (2) dient.
  2. 2. Kompressorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (3) und/oder der Kompressor (2) von außen an das Gehäuse (1) angeflanscht ist (Flansche 11, 12).
  3. 3. Kompressorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als kastenförmige Schweißkonstruktion ausgebildet ist.
  4. 4. Kompressorbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein vom Antriebsmotor (3) antreibbares Gebläse (5) angeordnet ist, mit dem durch eine geeignete Einlaßöffnung (10) Luft von außen angesaugt und durch einen vor einer Auslaßöffnung (9) des Gehäuses (1) befindlichen Kühler (6) ausgeblasen werden kann.
  5. 5. Kompressorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaßöffnung (10) ein Filter (7) angeordnet ist.
  6. 6. Kompressorbaugruppe nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse durch ein auf der Welle des Antriebsmotors (3) sitzendes Radialgebläserad (5) gebildet wird.
  7. 7. Kompressorbaugruppe nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung (22) des Kompressors (2) sich im Gehäuse (1) befindet.
  8. 8. Kompressorbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand des Gehäuses (1) ein ölabscheider (8) befestigt ist.
  9. 9. Kompresorbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Zugmittelspannvorrichtung (17) gelagert ist.
  10. 10. Kompressorbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als auch der Antriebsmotor (3) und/oder der Kompressor (2) Aufstellfüße (19, 39) aufweisen.
  11. 11. Kompressorbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellfüße (19, 39) leicht lösbar, vorzugsweise einsteckbar oder klemmbar am Gehäuse bzw. Antriebsmotor oder Kompressor befestigt sind.
DE19792940279 1979-10-04 1979-10-04 Kompressorbaugruppe Withdrawn DE2940279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940279 DE2940279A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kompressorbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940279 DE2940279A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kompressorbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940279A1 true DE2940279A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6082713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940279 Withdrawn DE2940279A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kompressorbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161939A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Turbo Concepts, Inc. Air compression system
EP2881244A4 (de) * 2012-03-05 2016-04-27 Active Tools Int Hk Ltd Wärmeabführungsstruktur einer reifenreparaturmaschine
CN106949039A (zh) * 2017-03-07 2017-07-14 无锡鑫盛换热器科技股份有限公司 带温控的双过滤油冷却器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161939A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Turbo Concepts, Inc. Air compression system
EP2881244A4 (de) * 2012-03-05 2016-04-27 Active Tools Int Hk Ltd Wärmeabführungsstruktur einer reifenreparaturmaschine
CN106949039A (zh) * 2017-03-07 2017-07-14 无锡鑫盛换热器科技股份有限公司 带温控的双过滤油冷却器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7736582U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erzeugen von elektrischer energie und pneumatischem druck mit einem gemeinsamen antriebsaggregat
DE19838480A1 (de) Mit einer Staubsammelvorrichtung ausgerüstete, motorangetriebene Schneidmaschine
DE2123231A1 (de) Nach dem Offen-End-Verfahren arbeitende Spinnmaschine
DE2357366C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kühlers und eines Ventilators
DE2940279A1 (de) Kompressorbaugruppe
DE19851666C1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE2265379C2 (de) Luftdrehfilter
DE2728848C2 (de) Luftführung am Kühlersystem und Antriebsmotor einer selbstfahrenden Landmaschine
DE2506180A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE856534C (de) Antriebsanordnung fuer Organe und/oder Hilfsmaschinen von Motoren mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen
DE2001395B2 (de) Seitenkanalgeblaese
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE2324880B2 (de) Gehäuse eines Gaserzeugers für Gasturbinenanlagen
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE7613263U1 (de) Verdichter
DE2354440A1 (de) Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher
DE708501C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge
DE970639C (de) Antriebstrommel mit eingebautem Motor und Getriebe fuer Foerderbaender od. dgl.
DE2637853A1 (de) Verdichter
DE3928953C2 (de) Einstegplanetengetriebe
DE2040474B2 (de) Hilfsaggregatgetriebe fuer eine gasturbinenanlage
DE3529027A1 (de) Zentrifugalgeblaese sowie eine einstellfluegelgruppe und eine serie von einstellfluegeln fuer solche blaeser
CH400076A (de) Antriebsvorrichtung für einen Waschautomaten
DE3139608A1 (de) Staubabscheider mit langsam umlaufender filtertrommel
DE520653C (de) Dreschmaschine mit zwei auf der Trommelwelle sitzenden Geblaesen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal