DE2940257A1 - Strahlungskessel - Google Patents

Strahlungskessel

Info

Publication number
DE2940257A1
DE2940257A1 DE19792940257 DE2940257A DE2940257A1 DE 2940257 A1 DE2940257 A1 DE 2940257A1 DE 19792940257 DE19792940257 DE 19792940257 DE 2940257 A DE2940257 A DE 2940257A DE 2940257 A1 DE2940257 A1 DE 2940257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ash
boiler
water bath
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940257C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Hibbel
Heinrich Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Scheve
Bernard Dipl.-Ing. Schleper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN, Ruhrchemie AG filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority to DE2940257A priority Critical patent/DE2940257C2/de
Priority to IN600/DEL/80A priority patent/IN154555B/en
Priority to NLAANVRAGE8004717,A priority patent/NL177936C/xx
Priority to SU802986454A priority patent/SU1099833A3/ru
Priority to JP55133085A priority patent/JPS5950001B2/ja
Priority to CA361,134A priority patent/CA1126107A/en
Priority to SE8006744A priority patent/SE442058B/sv
Priority to PL22694880A priority patent/PL226948A1/xx
Priority to BE0/202273A priority patent/BE885454A/fr
Priority to AU62912/80A priority patent/AU535827B2/en
Priority to US06/193,698 priority patent/US4372253A/en
Priority to BR8006377A priority patent/BR8006377A/pt
Priority to GB8031946A priority patent/GB2061758B/en
Priority to ZA00806165A priority patent/ZA806165B/xx
Publication of DE2940257A1 publication Critical patent/DE2940257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940257C2 publication Critical patent/DE2940257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • C10J3/845Quench rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • F22B1/1846Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/04Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely
    • F22B21/06Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape
    • F22B21/065Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving a single upper drum and a single lower drum, e.g. the drums being arranged transversely the water tubes being arranged annularly in sets, e.g. in abutting connection with drums of annular shape involving an upper and lower drum of annular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Oberhäuser- l?t 03.10.79 J PLD rcht-Mn-TS/kzv/
- 8I88O -
AKmIRMf!ESELLSCnAFT, Oberhausen 13
StrahlunRskessel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlun^skeesel, der Insbesondere zur Gewinnung der bei der Vergasung von ascheblldenden, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen entstehenden ProzeßwMrne dient. Die Nutzung dieser Energie ist In allen den Füllen aus Gründen der V/irtschaftlichkelt unerläßlich, in denen das Has ohne anderweitige Nutzung der fühlbaren WSrne eingesetzt werden kann.
Die FrzeuP^unp; von Dampf nit Hilfe von Im Prozeß erzeugter WSrne ist Jedoch in der Re^eI besonders dann schwierig, wenn flüssige Aschepartikel in der Gasphase mite;eführt werden, wie sie bei bestimmten unter Druck durchgeführten Verp;a3un.cr;sverfahren, z.R. für Steinkohle oder aschebildenden Rrdöl typisch ist. Zusätzliche Problerne treten dadurch auf, daß die Asche abhiing;i^ vom Rinsatzrnaterial unterschiedliche Zusanniensetzung und damit unterschiedliches physikalisches Verhalten aufweist, was an die Konstruktion einer Abhltzerück^ewinnun^sanlacje besondere Anforderungen stellt.
130018/OA08
In der DF.-OS 27 05 558 ist ein Verfahren zum Vergasen von festen Brennstoffen beschrieben, bei dem das Reaktionsgas gemeinsam mit den Verbrennungsrückständen in einen unnittelbar unterhalb des Reaktors angeordneten Strahlungskessel soweit abgekühlt wird, daß die flüssigen Verbrennungsrückstände, die als feine Tropfen von Gas getragen werden, erstarren, bevor sie in einen nachgeschalteten Konvektionskessel gelangen. Die in Form gröberer Agglomerate anfallenden Verbrennungsrückstände werden bei der Umlenkung des Gasstromes im Strahlungskessel an der Oberfläche eines Waseerbades, das im unteren Teil des Strahlungskessels angeordnet ist, in das Wasser abgeschieden. Bei diesen bekannten Verfahren wird die Asche unter Vorkühlung des Reaktionsgemisches weitgehend ausgeschieden. Die Temperatur der im Gas verbleibenden Partikel wird soweit abgesenkt, daß Versinterungen an den Wärmeaustauscherflächen ausgeschlossen sind. Die Wärmeübertragung erfolgt überwiegend durch Strahlung. Ein unmittelbarer Kontakt der flüssigen Asche mit der Wärneaustauscherwand ist ausgeschlossen, da der Durchmesser de3 zentralen Raumes in Verhältnis zur Eintrittsöffnung des Gases und der Länge der Wärneaustauscher-Flemente genügend groß gewählt ist. In einer zweiten Kühlstufe, die dem Strahlungskessel nachgeschaltet ist, geht der Wärmeübergang.im wesentlichen durch Konvektion vor sich. Obgleich das bekannte Verfahren zur Wärmerückgewinnung sich praktisch bewährt hat, ist es in einigen Punkton noch verbesserungsfähig. So betrügt der Abscheidungsgrad der Asche zwar mehr als 90 % und ist damit
130016/0406
s ιβδο
überraschend hoch. Dennoch muß eine weitere Verbesserung der Ascheabscheidung angestrebt werden. Darüber hinaus wird der Wärmeübergang durch eine sehr lockere, in Porn einer durchgehenden Ascheschicht von wenigen Millimetern Starke auf den Warne-Austauscherflachen auch dann behindert, wenn flüssige Asche nicht an die Wand gelangt. Obgleich diese Ascheschicht sich von den Wameaustauscherflächen lokal wieder löst, sobald sie eine bestimmte Stärke erreicht hat, hat sie eine erhebliche Minderung des Wärmeübergangs zur Folge.
Bein unmittelbaren eintauchen der flüssigen Aschetropfen in das Wasserbad entsteht bevorzugt feste Asche mit einen relativ niedrigen Schüttgewicht. Un die Dimension der Austragsschleusen aus dem Drucksystem möglichst klein zu
lr> bemessen, wird angestrebt, grobkörnige und dichtere Asche zu erhalten. Die Bildung grobkörnigerer Asche ist auch für die Aufteilung der gesanten Asche In kohlenstoff ame Drobasche und kohlenstoffhaltige Feinasche vorteilhaft, da die Feinasche in den Vergasungsprozeß zurückgeführt wird.
Schließlich ist noch zu beachten, daß nach den bekannten Verfahren die fühlbare Wärme der flüssigen Asche, fast vollständig verloren geht. Die vorliegende Erfindung behebt die geschilderten Nachteile. Sie besteht in einen Strahlungskeseel für die Abkühlung eines am Kopf des Strahlungskessels senkrecht eingeführten Gasstromes, der feste und schnelzflüssige Partikel enthält, die nach Abkühlen erstarren, über ein in unteren Toll des Strahlungskessels befindliches Wasserbad abgezogen werden. Der er-
1300 16/0406
8 l88O
findungsnem.iße Strahlungskessel ist dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehrere konzentrisch angeordnete, zylindrische Warmeaustauacher-Rlemente enthält, von denen das innerste von oben nach unten und die Rlηςraune, die aus der Außenfläche des Jeweils innen liegenden und der Innenfläche des jeweils außen liegenden WSrmeauntauscher-Elenentes t-ebildet sind, nach ein- oder nehmallfjer Umlenkung des Gasstromes durchströmt werden, die Reinie;unR der Oberflächen der einzelnen Wärmeaustauscher-Elemente mit Hilfe von Prozeßp;as erfolgt, das durch Düsen unter erhöhtem Druck eingeführt wird und oberhalb des Wasr.erbadea einen als Wärrceauatauscher-Fllement ausgebildeten, zentrisch angeordneten Aufprallkegel, der ein Düsensysten zur ReInIr1Un^ mit Wasser besitzt, enthalt.
Der erf Indunpjo^enäße Strahlun^skessol enthält zwei oder mehrere konzentrisch angeordnete, zylindrische Wärneaustauecher-Elemente. Die Anordnung mehrerer Würneaustauncher-Flemente sichert eine verbesserte Hiickrjewinnun^ der Prozeßwärme infolge der vergrößerten Wärmeaustausch-
.70 flftche.
Bei VerweruiunR von nur einem Wärmoaustauscher-Elenent kann nur die Innenseite dieses V/Srmeaustauscher-Elementes zur Wflrneabfyhruner genutzt werden, da das Wärmeaustauncher-F.lement auch die Aufgabe hat, die drucktragende Außenwand des >^trahlun^skessels vor thermincher Belastung zu schützen.
130016/0406
Bei Einbau von zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten, zylinderiachen Wärmeaustauscher-Elementen wird nach ein- odor mehrnallerer Umlenkung des abzukühlenden Gasstromes sowohl die Außenseite des Jeweils innen ließenden als auch die Innenseite des jeweils außen liegenden Wärmoaustauacher-F.lemontes zur Abkühlung des Gasstromes genutzt und dadurch im Vergleich zum Einbau von nur einem Wärmeaustauscher-Element die zur Wärmeabfuhr angebotene Oberfläche mehr als verdoppelt.
Als Wärmeaustauscher-Element können die üblichen In der Fachwelt bekannten Einrichtungen, z.B. Plattenkühler, verwendet werden. Besonders bewährt haben sich Warneaustauschor-Klemente, dIe durch ZusanmenSetzung von Plossenrohren zu einer Flossenwand aufgebaut sind und im Kesselbau für Kraftwerke Verwendung finden. Das Rohrleitungssystem der Flossenwand kann mit beliebigen Kühlungtsnitteln beschickt werden, vorzugsweise mit Wasser oder Sattdanpf. Bei Einspeisung von Sattdampf ist es zur Verhinderung von Korrosion, die bei höheren Temperaturen auftritt, notwendig, die Ploasenrohre aus schwefelwasserntoffbestand igen Werkstoff herzustellen.
Das Gas strömt durch das Innerste Wärmeaustauscher-Element nach unten und führt seine Wiirne auf die Innenfläche dieses Würmeaustauscher-Elenentes ab. Mach umlenken strömt es dann wieder nach oben und übertragt seine W.:lrme durch Strahlung auf die Außenfläche dea inneren Wärmetauscher-Elementes und die Innenfläche des un dieses innere Wärmeaustauscher-Element kon-
1300 16/0 406
_ Q - . R lS8o
zentrisch angeordneten äußeren Wörneaustauscher-Elementes. Je nach Zahl der verwendeten Wärmeaustauscher-Elemente wird das Gas In dem System ein- oder mehrfach umgelenkt.
Die Umlenkung des Oasstromes erfolgt durch das im unteren Teil des Strahlungskessels angeordnete Wasserbad in Verbindung mit dem zentrisch eingebauten Aufprallkegel und durch Umlenkbleche, die an dem Jeweiligen Wärmeaustauscher-Element befestigt sind und in das Wasserbad eintauchen. Das von unten nach oben strömende Gas wird am oberen Ende des Wärmeaustauscher-Elements mit Hilfe eines gekühlten Umlenkbleches, das Jeweils zwei Wärenaustauscher-Elemente verbindet, erneut umgelenkt. Das von oben nach unten strömende Gas wird erneut durch das im unteren Teil des Strahlungskessels angeordnete Wasserbad und durch Umlenkbleche, die an dem Jeweiligen Wärmeaustauscher-Element befestigt sind und in das Wasserbad eintauchen, umgelenkt.
Der zentrisch angeordnete Aufprallkegel ist als Wärmeaustauecher-Flement auf Basis einer Flössenwand ausgelegt und fängt bevorzugt die herabfallende gröbere flüssige Asche ab und liefert so zusätzlich Prozeßdanpf. Die auf dom gekühlten Aufprallkegel sich ablagernde Asche erstarrt in dünnen Schollen, die infolge von Schrumpfungsspannungen weitgehend von selbst abplatzen und in das Wasserbad abgleiten.
130016/0406
K Ι8.6θ
Dieser Vorgang wird durch periodisches Einspritzen von Wasser (iber ein über dem Aufprallkegel angeordnetes D(isensysten unterstützt. Die Reinigung der Oberfläche des Aufprallkegels erfolgt durch zusätzliche Druckwasserri Zufuhr in den Aufprallkegel, wobei das Druckwasser durch eine entsprechende Anzahl von Austrittsöffnungen an die zu reinigende Oberfläche des Aufprallkegels gelangt. Zur Bildung dickerer, unerwünschter Schlackeschichten kommt es somit nicht mehr.
Auf diese Weise wird eine kohlenstoffarme kompakte Asche erzeugt, die sich leicht von der kohlenstoffhaltigen Feinasche, die in den Vergasungsprozeß rezirkuliert wird, abtrennen läßt. Zuden wird die der flüssigen Asche innewohnende Warne zur "ewinnunf? von Prozeftdampf-genutzt.
lri Dies 1st gerade bei Verwendung von aschereicher nallastkohle von Vorteil. Da die Ascheschollen die Absperrorgane der Schleuse, die sich im unteren Teil den Wasserbades befindet, passieren nüssen, werden sie ζ we c km Ji Pi Ig durch einen vorgeschalteten Brecher zerklelnert, um die Absperrorgane der Schleuse gegen zu große ^inzelstilcke zu schützen.
Tn technischen Retrieb des Strahlungskessels stellt sich wegen Belegung dor WJlrneaustauscherflfichen durch im Gasstrom mitgeführte Asche rasch eine erhebliche MInderung des W/l rneHbergangs ein, dio eine Verschlechterung
130016/0^08
-ZfK - n 16&0
der Warnoabfuhr über die Wilrmcaustauscher-Elenente zur Folge hat. Man verhindert erfindungagenäß diese Beeinträchtigung des Wärmeüberganges durch ein spezielles Re inigungssystem.
r) Hierbei worden durch periodisches Elndüsen von mechanisch sauberen, abgekühlten Prozeftgas die Wämeaustauscherflachen freigeblasen. Voraussetzung für diese überraschend starke Wirkung in der relativ schweren Oaefüllung des Strahlungskessels ist ein hoher Anfangsirnpul8 dos na3strahls, dor durch Rekonpression von ca. 1 % des ProzeSgases auf Drücke von 50 bis 300 bar oberhalb des Arbeitsdruckes des Strahlungskessels erzeugt wird. Zur Verbesserung dieser Reinigungsnethodo und Vermeidung von starken Druckechwankungen in Strahlungskessel und Reaktor wird das Sprühsystem in eine ausreichende Anzahl von Abschnitten geteilt, die jeweils für sich gereinigt werden.
Fine zueiitzl iche, weitere Rückgewinnung von Prozeßwttrme aus den vor^ekühlten, nur noch geringe Mengen Peinasche enthaltenden Prozeßgasstrom erfolgt an nachgeschalteten Konvektioηs-Kühlelementen.
Der Oacstron nlmnt In dom erfindungsgern'iften Gtrahlungskeseol folgenden Weg:
130016/0406
ß l
Der zu kehlende Gasstrom tritt durch den zentralem Stutzen achsparallel In den Strahlungskessel ein und strömt senkrecht mit nur geringer Radialkomponente nach unten. Gröbere, flüssige Aschepartikel werden hierbei nicht erfaßt und an die Wände der Wärmeaustauscher-Elemente geschleudert, sondern gelangen bevorzugt auf den gekühlten Aufprallkegel. Im Oberteil des Strahlungskeseels tritt unter teilweiser RUckvermischung des Gasstromes bereits ein intensiver Wärmeaustausch an der Innenwand des inneren Wärmeaustauscher-Elementes auf, der eine starke Abkühlung deo Gasstromes zur Folge hat. Im unteren Bereich des inneren Wärmeaustauscher-Elementes befindet sich der zentrisch angeordnete Aufprallkegel, der in Verbindung mit dem unter ihm befindlichen Wasserbad und den an nächst folgenden Wärmeaustauscher-Clement angebrachten, in das Wasserbad eintauchenden Umlenkblech eine Umlenkung des Gasstromes bewirkt, wobei die im Gasstron mitgeführten Aschepartlkel in das Wasserbad geschleudert werden. Infolge des Einbaus des Aufprallke-
«?0 gels ergibt sich eine Verengung des Strömungsquerschnittes, die eine entsprechende Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes nach sich zieht. Durch eine ausreichende Bemessung des Ringraumes zwischen den konzentrisch zylindrischen Wärmeaustauscher-Elementen
?ri wird in Sinne einer weiteren Senkung des Aschegehaltes die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes in aufsteigender Richtung deutlich gesenkt. Der Gasstrom
130016/0408
29AÖ257
R i860
kann durch zusätzlichen Einbau weiterer konzentrisch zylindrischer Wärmeaustauscher-Elenente zusätzlich abgekühlt und hierbei noch mehrfach umgelenkt werden.
Die Summe dieser Maßnahmen führt zu einer Verbesserung S des Abscheidungsgrades für Asche auf Werte von > 95 % bei Einsatz einer Kohle, die ca. 6 % Asche enthält.
Im folgenden wird eine für die Erfindung charakteristische Bauausführung des Strahlungskessels, wie sie in der beigefügten Skizze dargestellt ist, in einzelnen beschrieben. 1 stellt eine drucktragende rotationssymmetrisch zur Mittelachse des Strahlungskessels zu denkende Außenwand dar. Ein zu kühlender Oaastrom tritt durch einen feuerfest ausgekleideten Eintrittstutzen 2 in den Strahlungskessel ein. Das Oäs wird zunächst an der inneren Fläche eines inneren Wärmeaustauscher-Elementes abgekühlt. Es gelangt dann auf einen zentrisch angeordneten Aufprallkegel 11 auf dem die gröbere flüssige Asche abgeschieden und abgekühlt wird. Zur Unterstützung des Reinigungsvorganges auf dem Aufprallkegel 11 ist oberhalb des Aufprallkegels ein Düsensystem 14, das mit Wasser betrieben wird, angeordnet. Ein Wasserbad 9 im Unterteil des Strahlungekessels nimmt die Aschepartikel sowohl des nasetromes, die durch Schwenkkraft abgeschleudert werden, als auch die vom Aufprallkegel herstammende kompakte
Asche auf. Die im Wasserbad suspendierte Asche wird über
einen Abzugsstutzen 3 abgeführt, der über einen Schlacken-
130016/0A06
"43 * ■ * l38°
brecher zur Ascheschleuse führt.. In Wasserbad 9 ist ein Trichter 10 angeordnet, nlt dessen Hilfe die Feststoffe dem zentralen Abzugsstutzen 3 zugeführt werden. Der zentrisch angeordnete Aufprallkegel 11 wird mit S Kühlwasser über eine Leitung 12 versorgt und der gewonnene Prozeßdampf über eine Leitung 13 abgeführt. Das zur Reinigung des Aufprallkegels 11 eingebaute Dfisensystem m wird über eine Leitung 15 nlt Wasser versorgt. Konzentrisch angeordnete zylindrische Wärmeaustauscher-Kiemente 5 und 6 erhalten ihr Kühlmedium über eine oder mehrere Zuführungsleitungen 7. Der aus den Wärmeaustauscher-Elementen herrührende Prozeßdampf wird über eine oder mehrere Leitungen 8 abgeleitet. Der Oasstron wird an der Oberfläche des Wasserbades 9 umgelenkt. Fr tritt
IS danach In den Ringraum der beiden konzentrisch angeordneten zylindrischen Wftrmeaustauscher-Flemente 5 und 6 ein. Die Abkühlung erfolgt hierbei in aufsteigender Richtung sowohl an der Außenseite des inneren Würnieaustauscher-Flementes 5 als auch an der inneren Seite des Süßeren Wärmeaustauscher-Elementes 6. Das so gekühlte und mechanisch vorgereinigte Gas tritt über einen oder mehrere gekühlte Austrittsstutzen und gekühlte; Leitungen >i aus dem Strahlungskessel aus. Die ReInIgUnS1; der Wärneaustauscherflachen von anhaftender Asche erfolgt,
Pc) durch Findüsen von Prozeßgas über ein Düsensystem 17, da« nach Art einea RußblSsers mit einem Vorratsbehälter 20 für prozeßeigenes las und einen Kompressor 21 in Verbindung steht. Das für die Reinigung eingesetzte Prozeßgac
130016/0406
it
wird den Df] sonsysten über eine oder nehrere Leitungen zugeführt. PfIr die Kühlung des nfJsensystema 17 winl fiber einen Rypass 18 dan Düsensystem kontinuierlich nit kleinen r!asmenp;en versorgt. Ober ein Ventil 19 wird das ■> Dflsennysten 17 periodisch nit größeren Oasmen^en, wie sie für die Reinigung der einzelnen WSrmeaustauscheraeppnente benötigt werden, ^eepeist. Der n\r die Reinir.unp; der einzelnen W*irmeauötauschersef;inente erforderliche hohe An fangs impuls des flasstrornes wird durch einen un 50 bis ?00 bar fiber dem Arbeitsdruck des Stahlungskessels liegenden Oberdruck des Vorratsbehälters 20 gewährleistet.
130016/0406

Claims (1)

  1. RUHRCHf.MTF: Oberhaust-.r 13, θ;.XO. 1979
    PLD-bin/TS-kzw - R l88O -
    R(JHRCHTiMIE AKTIENGESELLSCHAFT, Oberhausen 13
    Patentanspruch
    Strahlungskessel für die Abkühlung eines am Kopf des Strahlungskessels senkrecht eingeführten Gasstromes, der feste und schmelzflüssige Partikel enthält, die nach Abkühlen und Erstarren über ein irr, unteren Teil des Strahlungskessels befindliches Wasserbad abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungskessel
    - 2 oder mehrere konzentrisch angeordnete, /,yl indrische Wärneaustauschor-Elemente (5), (6), enth'ilt, von denen das innerste von oben nach unten und die RiriK-raune, die aus der Außenfläche des jeweils innen liegenden und der Innenfläche des Jeweils aiiften liegenden Wärneaustauscher-Elementes gebildet sind, nach ein- oder mehrmaliger Unlenkung des Oasstrones durchströmt werden,
    130016/0406
    29A0257
    κ ;88ο
    -ρ-
    - oberhalb des Wassepbades einen als Wäpneaustauschep-Rlement ausgebildeten, zentPlsch angeordneten Aufppallkegel (11) enthält, dep ein Düsensystem (14) zup Reinigung mit Wassep besitzt und den ein Schlackebpechep nachgeschaltet ist, ,
    -die Reinigung dep Obepf lachen dep WäPtneaustauschep-Elemente nit Hilfe von Ppozeßgas epfolgt, das durch Düsen (17) untep ephöhtem Dpuck eingefiihpt wipd.
    130016/0406
DE2940257A 1979-10-04 1979-10-04 Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes Expired DE2940257C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940257A DE2940257C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes
IN600/DEL/80A IN154555B (de) 1979-10-04 1980-08-19
NLAANVRAGE8004717,A NL177936C (nl) 1979-10-04 1980-08-20 Ketel.
SU802986454A SU1099833A3 (ru) 1979-10-04 1980-09-25 Устройство дл очистки гор чих газов от твердых и плавких частиц
SE8006744A SE442058B (sv) 1979-10-04 1980-09-26 Stralningspanna for avkylning av en upptill i stralningspannan inford gasstrom som innehaller fasta och smeltflytande partiklar
CA361,134A CA1126107A (en) 1979-10-04 1980-09-26 Radiation boiler
JP55133085A JPS5950001B2 (ja) 1979-10-04 1980-09-26 放射形ボイラ
PL22694880A PL226948A1 (de) 1979-10-04 1980-09-27
BE0/202273A BE885454A (fr) 1979-10-04 1980-09-29 Chaudiere a rayonnement
AU62912/80A AU535827B2 (en) 1979-10-04 1980-10-02 Waste heat boiler incorporating dust removal
US06/193,698 US4372253A (en) 1979-10-04 1980-10-03 Radiation boiler
BR8006377A BR8006377A (pt) 1979-10-04 1980-10-03 Caldeira de radiacao
GB8031946A GB2061758B (en) 1979-10-04 1980-10-03 Radiation boiler
ZA00806165A ZA806165B (en) 1979-10-04 1980-10-06 Radiation boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940257A DE2940257C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940257A1 true DE2940257A1 (de) 1981-04-16
DE2940257C2 DE2940257C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6082697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940257A Expired DE2940257C2 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4372253A (de)
JP (1) JPS5950001B2 (de)
AU (1) AU535827B2 (de)
BE (1) BE885454A (de)
BR (1) BR8006377A (de)
CA (1) CA1126107A (de)
DE (1) DE2940257C2 (de)
GB (1) GB2061758B (de)
IN (1) IN154555B (de)
NL (1) NL177936C (de)
PL (1) PL226948A1 (de)
SE (1) SE442058B (de)
SU (1) SU1099833A3 (de)
ZA (1) ZA806165B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043855A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
DE3107156A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Anlage zur erzeugung von gasfoermigen produkten
DE102009038094B4 (de) * 2009-08-19 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377132A (en) * 1981-02-12 1983-03-22 Texaco Development Corp. Synthesis gas cooler and waste heat boiler
FR2513741B1 (fr) * 1981-09-25 1986-05-16 Creusot Loire Chaudiere de recuperation equipant une installation de gazeification de combustibles solides
FR2514879B1 (fr) * 1981-10-16 1986-07-18 Creusot Loire Echangeur de chaleur pour un gaz charge en poussiere
CH656637A5 (de) * 1981-10-26 1986-07-15 Sulzer Ag Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.
CH656952A5 (de) * 1982-02-03 1986-07-31 Sulzer Ag Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen.
NL187177C (nl) * 1982-07-12 1991-06-17 Stork Ketel & App Vertikale stralingsketel.
US4479809A (en) * 1982-12-13 1984-10-30 Texaco Inc. Apparatus for gasifying coal including a slag trap
US4494963A (en) * 1983-06-23 1985-01-22 Texaco Development Corporation Synthesis gas generation apparatus
US4545330A (en) * 1984-04-10 1985-10-08 Cool Water Coal Gasification Program Self-cleaning liner
US4520760A (en) * 1984-04-23 1985-06-04 Combustion Engineering, Inc. Heat exchanger outlet arrangement
DD227980A1 (de) * 1984-10-29 1985-10-02 Freiberg Brennstoffinst Apparat fuer die vergasung von kohlenstaub
JPS61221293A (ja) * 1985-03-26 1986-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭ガス化装置
FR2589986B1 (fr) * 1985-11-13 1988-09-02 Charbonnages De France Chambre de combustion verticale pour chaudiere a charbon pulverise
IT1197143B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Snam Progetti Metodo per il raffreddamento di gas e/o vapori provenienti da impianti di trattamento di metalli non ferrosi ed apparecchiatura relativa
DD261280A3 (de) * 1987-05-12 1988-10-26 Freiberg Brennstoffinst Apparat zur vergasung von kohlenstaub
DK164245C (da) * 1990-01-05 1992-10-26 Burmeister & Wains Energi Gaskoeler for varmeovergang ved straaling
DE4230124A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Babcock Energie Umwelt Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen
US5803937A (en) * 1993-01-14 1998-09-08 L. & C. Steinmuller Gmbh Method of cooling a dust-laden raw gas from the gasification of a solid carbon-containing fuel
DE19533908C2 (de) * 1995-09-13 1998-07-23 Gutehoffnungshuette Man Abhitzekessel
DE19649532A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Gutehoffnungshuette Man Synthesegas-Wärmetauscher-Anlage
US8959769B2 (en) * 2007-07-26 2015-02-24 General Electric Company Method and apparatus for heat recovery within a syngas cooler
US8376034B2 (en) * 2007-09-26 2013-02-19 General Electric Company Radiant coolers and methods for assembling same
AU2009286686B2 (en) 2008-09-01 2013-08-01 Air Products And Chemicals, Inc. Self cleaning arrangement
CN103080281B (zh) * 2010-08-30 2014-11-05 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
US9321975B2 (en) 2013-12-06 2016-04-26 General Electric Company System and method for cooling syngas within a gasifier system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705558A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Ruhrchemie Ag Verfahren und anlage zum vergasen von festen brennstoffen, insbesondere kohle durch partielle oxidation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028250A (en) * 1936-01-21 Soot blower
US636256A (en) * 1898-06-29 1899-11-07 Elmer Gates Apparatus for simultaneously purifying, cooling, and regulating moisture of air.
US2201650A (en) * 1936-12-14 1940-05-21 United Specialties Co Air cleaner
GB726744A (en) * 1952-06-17 1955-03-23 Ekstroems Maskinaffaer Ab Improvements relating to the cleaning of the gas-swept surfaces of heat exchangers
US2818135A (en) * 1954-08-16 1957-12-31 Arthur W White Dust laden air separator
DE1118799B (de) * 1958-01-29 1961-12-07 Schmidt Sche Heissdampf Abhitzekessel, dessen Rohre einseitig auf Bleche aufgeschweisst sind
US3131237A (en) * 1958-11-17 1964-04-28 Jr Theron T Collins Gas scrubbing apparatus
DE1960909A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-16 Veba Chemie Ag Roehrenkuehler
BE789914A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Steag Ag Dispositif d'epuration de gaz de fumees
US3841060A (en) * 1973-04-27 1974-10-15 Hoad Eng Inc Gas washer apparatus
US4253853A (en) * 1979-10-16 1981-03-03 Occidental Research Corporation Contactor and entrainment separator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705558A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Ruhrchemie Ag Verfahren und anlage zum vergasen von festen brennstoffen, insbesondere kohle durch partielle oxidation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043855A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
DE3107156A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-16 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Anlage zur erzeugung von gasfoermigen produkten
DE102009038094B4 (de) * 2009-08-19 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Abhitzeverwertung nach Trennung von Rohgas und Schlacke in einem Flugstromvergaser

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004717A (nl) 1981-04-07
IN154555B (de) 1984-11-10
NL177936C (nl) 1985-12-16
BR8006377A (pt) 1981-05-12
US4372253A (en) 1983-02-08
SE442058B (sv) 1985-11-25
DE2940257C2 (de) 1984-11-08
JPS5950001B2 (ja) 1984-12-06
AU535827B2 (en) 1984-04-05
SU1099833A3 (ru) 1984-06-23
JPS5661503A (en) 1981-05-27
ZA806165B (en) 1982-06-30
CA1126107A (en) 1982-06-22
BE885454A (fr) 1981-03-30
GB2061758B (en) 1983-10-12
AU6291280A (en) 1981-04-09
PL226948A1 (de) 1981-05-22
SE8006744L (sv) 1981-04-05
GB2061758A (en) 1981-05-20
NL177936B (nl) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940257A1 (de) Strahlungskessel
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
EP0616023B1 (de) Vergasungsapparat für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE102006031816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
EP0870818A2 (de) Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer
WO2009036985A1 (de) Vergasungsreaktor und verfahren zur flugstromvergasung
DE102011088628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE2705558A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von festen brennstoffen, insbesondere kohle durch partielle oxidation
DE102007042543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von beladenem Heißgas
DE3601786C2 (de) Einrichtung zur Abkühlung des aus einem unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsreaktor austretenden heißen Produktionsgases
AT404468B (de) Verfahren zur behandlung von druckvergasungsgasen, insbesondere zur kühlung, entstaubung und wasserdampfsättigung von gasen unter druck, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007044726A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DD296542A5 (de) Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung
DE102016218855A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, mehrmanteligem Zentralrohr
EP0618282B1 (de) Verfahren zur Kühlung von durch Vergasung gewonnenem Rohgas
EP0358923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgas aus einer Feststoff-Vergasung
EP0662506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE3913731A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von spaltgas
DE3024469A1 (de) Verfahren und einrichtung zur partialoxidation von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE102016218854A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr
DE3430210C1 (de) Ruestvorrichtung zum Einstellen einer Elektrodenkontur
DE102008012734A1 (de) Vergasungsreaktor und Verfahren zur Flugstromvergasung
DE1081614B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Kupolofengichtgas durch Verspruehen von Wasser
EP0433579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
DE3145699C2 (de) Vergaser für kohlenstoffhaltige, feinteilige Brennstoffe, insbes. Wirbelschichtvergasern, mit zusätzlicher, in das Gefäß hineinragender Vergasungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee