CH656952A5 - Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen. - Google Patents

Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen. Download PDF

Info

Publication number
CH656952A5
CH656952A5 CH646/82A CH64682A CH656952A5 CH 656952 A5 CH656952 A5 CH 656952A5 CH 646/82 A CH646/82 A CH 646/82A CH 64682 A CH64682 A CH 64682A CH 656952 A5 CH656952 A5 CH 656952A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walls
chute
heat exchanger
pressure vessel
tubes
Prior art date
Application number
CH646/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ziegler
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH646/82A priority Critical patent/CH656952A5/de
Priority to DE8282101426T priority patent/DE3261661D1/de
Priority to EP82101426A priority patent/EP0085131B1/de
Priority to ZA829088A priority patent/ZA829088B/xx
Priority to JP58015381A priority patent/JPS58133592A/ja
Publication of CH656952A5 publication Critical patent/CH656952A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • F22B1/1846Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es hat sich bei diesem Wärmeübertrager gezeigt, dass im Fall von Wartungsarbeiten der Zugang zu den Wärmeübertragungsflächen, die wegen der Verunreinigung der Gase Ablagerungen von festen Teilchen ausgesetzt sind, verhältnismässig kompliziert und aufwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er konstruktiv einfacher und wartungsfreundlicher ist als der früher angemeldete. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die
Merkmale gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Nach dem Ausbauen des Fallschachtes kann dieser von oben und von unten her eingesehen und notfalls zwecks Reinigung durchstossen werden. Der dem Fallschacht benachbarte Steigschacht kann bzw. die benachbarten Steigschächte können - nach dem Ausbauen des Fallschachtes - vom befahrbaren Fallschachtraum her leicht eingesehen und gegebenenfalls gewartet werden.
Eine weitere Verbesserung der Zugänglichkeit der Steigschacht-Wärmeübertragungsflächen wird mit der Gestaltung nach Anspruch 2 erreicht, indem durch Anwenden von zwei oder mehreren Steigschächten deren Querschnitte flacher werden, als wenn nur ein einziger vorgesehen würde.
Durch die Aufhängung der Fallschachtwände gemäss Anspruch 3 wird das Ausziehen des Fallschachtes möglich, ohne dass am Oberteil des Druckbehälters Trennarbeiten ausgeführt werden müssen.
Anspruch 4 bringt den weiteren Vorteil, dass Aussen-flächen der Fallschachtwände gleichzeitig eine Wand eines oder mehrerer Steigschächte bilden. Diese Wände sind besonders leicht zu warten.
Während der Wärmeübertrager nach Anspruch 1 die Möglichkeit bietet, eine den Wärmeübertrager z.B. mit Wasser speisende Leitung vom Oberteil her durch den Fallschacht zu führen, gestattet Anspruch 5, auf eine solche Falleitung zu verzichten, was aber bedingt, dass zum Herausziehen des Fallschachtes die Umlenkkammer begangen und die dort vorgesehene, nachgiebige Verbindungsleitung zum Verteiler getrennt werden kann.
Anspruch 6 bringt eine konstruktive Vereinfachung.
Durch die Unterteilung in zwei Gruppen gemäss Anspruch 7 lässt sich der ausgebaute Fallschacht mit verhältnismässig geringem Aufwand zur Inspektion, Reinigung und/oder Reparatur öffnen, und zwar durch Auftrennen von nur zwei geraden Längsnähten und einer Umfangsnaht des Fallschachtes.
Nach Anspruch 8 werden die Dehnungsprobleme an den Wandflächen des Steigschachtes oder der Steigschächte so gelöst, dass Russbläser leicht von der Seite her durch die Wände des Druckgefässes und des Steigschachtes bzw. der Steigschächte hindurch geführt werden können.
Die Erfindung wird nun an einem in der Zeichnung schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 durch einen oberen und einen unteren Bereich eines erfin-dungsgemässen Wärmeübertragers,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der gebrochenen Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Horizontalschnitt nach der Linie
IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 einen partiellen Horizontalschnitt nach der Linie
V-Vin Fig. 1.
Der in Fig. 1 und 2 herausgeschnittene mittlere Bereich des Wärmeübertragers hat die mehrfache Länge des dargestellten oberen oder unteren Bereiches.
Ein den Wärmeübertrager enthaltender zylindrischer Druckbehälter 1 besteht aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 ; die beiden Teile sind über Flansche 4,5 miteinander dicht verbunden. Der Oberteil 2 weist seitlich zwei einander gegenüberliegende Eintrittstutzen 7 und 8 auf, die der Zufuhr von zu kühlenden, mit festen Teilchen verunreinigten Gasen dienen. Parallel zur gemeinsamen Achse der Eintrittstutzen 7 und 8 durchdringen zwei Sammler 10 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
656 952
11 aus entgegengesetzten Richtungen den Oberteil 2 und erstrecken sich fast bis zur gegenüberliegenden Wand des Oberteils. Am Sammler 10 sind zwei Rohrreihen 12 und 13 und am Sammler 11 zwei Rohrreihen 14 und 15 angeschlossen, wobei jede Rohrreihe aus vertikalen, geraden Rohren besteht. Die Rohre der Rohrreihen 14 und 15 münden mit ihren unteren Enden in einen oberen Verteiler 16 und jene der Rohrreihen 12 und 13 in einen unteren Verteiler 17.
Nahe den beiden Enden der Rohrreihen 14 und 15 ist zwischen deren äussersten Rohren ein Rohr 19 am Sammler 11 angeschlossen, das mit seinem unteren Ende in den Verteiler 16 mündet. Nahe den beiden Enden der Rohrreihen 12 und 13 ist in gleicher Weise ein Rohr 22 am Sammler 10 angeschlossen, das in den unteren Verteiler 17 mündet. Nahe den beiden Enden der Rohrreihen 12 und 15 ist zwischen deren äussersten Rohren ein Rohr 20 vorgesehen, das - wie die beiden Rohre 19 - mit seinem oberen Ende in den Sammler 11 und mit seinem unteren Ende in den oberen Verteiler 16 mündet. Einander benachbarte Rohre der aussen liegenden Rohrreihen 14 und 13 sind jeweils über Stege 23 dicht miteinander verschweisst, so dass sie zwei Längswände eines Fallschachtes 25 bilden. Zum Bilden der Querwände des rechteckigen Querschnitt aufweisenden Fallschachtes 25 sind jeweils die beiden äussersten Rohre der Rohrreihen 13,12,15 und 14 mit den dazwischen liegenden Rohren 22,20 und 19 über Stege 24 dicht verschweisst. Die in dem Fallschacht 25 parallel zu den Rohrreihen 13 und 14 verlaufenden Rohrreihen 12 und 15 bilden Zwischenwände, deren Rohre Längsflossen aufweisen, die gegeneinander gerichtet, aber nicht miteinander verschweisst sind.
Im Bereich der Eintrittstutzen 7 und 8 sind jeweils die beiden äussersten Rohre der Rohrreihen 12,13,14 und 15, die beiden zweitäussersten Rohre der Rohrreihen 12 und 15 sowie die Rohre 19,20 und 22 derart räumlich nach aussen ausgebogen, dass sie der Innenkontur des benachbarten Eintrittstutzens 7 oder 8 in geringem Abstand folgen und im wesentlichen kreiszylindrische Querschnitte für das Passieren der abzukühlenden Gase begrenzen. Dabei sind also pro Eintrittstutzen jeweils vier vom Sammler 10 ausgehende Rohre in die eine — in Fig. 2 sichtbare — mediane Stutzenhälfte und fünf vom Sammler 11 ausgehende Rohre in die andere mediane Stutzenhälfte gelegt, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. In Fig. 2 sind im Bereich des Eintrittstutzens 7 fünf statt vier Rohre gezeichnet, um auch die Situation unterhalb des Sammlers 11 darzustellen.
Die die Begrenzungswände des Fallschachtes 25 bildenden Rohre sind nur bis zur Höhe H hinunter miteinander dicht verschweisst. Von dort ab weisen sie keine Stege und die Rohre der Rohrreihen 12 und 15 auch keine Flossen mehr auf. Somit ist unterhalb der Höhe H eine Umlenkkammer 26 gebildet, aus der die Gase unbehindert seitlich austreten können. Wenig oberhalb des Verteilers 16 sind dachförmig Bleche 27 angeordnet, die die Verteiler 16 und 17 vor einer Ablagerung von festen Teilchen schützen und gleichzeitig symmetrische Strömungsverhältnisse in der Umlenkkammer 26 schaffen.
Im Bereich des Oberteils 2 erstrecken sich die Stege 23 und 24 zwischen den den Fallschacht 25 begrenzenden Rohren bis auf die Höhe h. Im Bereich des oberen Endes dieser Stege ist an den Längswänden des Schachtes 25 eine kreiszylindrisch gebogene Blechhaube 28 dicht angeschlossen, die an ihren beiden Stirnkanten mit je einem Kreissegment 29 aus Blech verschweisst ist. Die Sehnen des Segmentes 29 schliessen an den Querwänden des Fallschachtes 25 an. Die Blechhaube 28 und die Längswände des Fallschachtes sind aussen bis auf eine Höhe h' hinunter mit einer Isolation 33 versehen.
In den Eintrittstutzen 7 und 8 steckt zwischen diesen und den nach deren Innenkontur gebogenen Rohre je eine Hülse 30, deren äusseres Ende mit einem nach aussen gerichteten Flansch 31 versehen ist. Das innere Ende dieser Hülsen 30 ist s gasdicht jeweils an das äusserste Rohr der Rohrreihe 13 und 14 des Fallschachtes angeschlossen, wobei je Hülse zwei Kreisabschnitte 32 aus Blech eingesetzt sind. Die Hülsen 30 weisen eine Balgpartie 34 auf, die Wärmedehnungsdifferenzen aufnimmt. Zwischen den in die Eintrittstutzen 7 und io 8 gebogenen Rohren und der Hülse 30 ist eine erhärtende Isoliermasse eingebracht, die auch die Zwischenräume zwischen den Rohren füllt und damit diese Rohre grösstenteils von dem die Stutzen 7 und 8 durchströmenden Gas abschirmt.
15
20
25
30
35
40
Im Unterteil 3 des Druckbehälters 1 sind in einer zur gemeinsamen Achse der Eintrittsstutzen 7 und 8 rechtwinkligen Ebene zwei Austrittstutzen 36 und 37 für die abgekühlten Gase angeordnet. Oberhalb der beiden, ebenfalls auf einer gemeinsamen Achse liegenden Austrittstutzen 36 und 37 und unterhalb des Flansches 5 des Unterteils 3 wird der Druckbehälter 1 von zwei zu den Austrittstutzen 36 und 37 parallelen, aber seitlich versetzt zur Druckbehälterachse angeordneten Eintrittskollektoren 38 und 38' durchdrungen, die nahe vor der durch die Rohrreihe 14 bzw. 13 gebildeten Längswand des Fallschachtes 25 enden. Ausser der Druckbehälterwand durchdringen die Eintrittskollektoren 38 und 38' je eine im Druckbehälter 1 angebrachte Blechwand 39. Wie Fig. 4 zeigt, bilden die beiden Blechwände 39 zusammen mit vier schmalen Blechwänden 40, vier schmalen Blechwänden 41 und zwei Blech wänden 42 einen Schacht mit kreuzförmigem Grundriss. Im mittleren Bereich dieses Schachtes verläuft der durch die dicht verschweissten Rohre gebildete Fallschacht 25. Beiderseits des Fallschachtes verbleibt somit innerhalb des kreuzförmigen Schachtes je eine einen Steigschacht 46 bzw. 46' bildende Tasche. In jedem Steigschacht 46 und 46' sind drei Rohrtafeln 47 angeordnet, die aus je fünf mäanderförmig gebogenen Rohren 48 bestehen (Fig. 2).
Diese Rohre 48 sind mit ihren oberen Enden an den im zugehörigen Steigschacht befindlichen Eintrittskollektor 38 bzw. 38' angeschlossen. Die unteren Enden der Rohre 48 sind dementsprechend an zwei Austrittskollektoren 58, 58' angeschlossen. Die Achsen dieser Kollektoren 58 und 58' sind parallel zu den Eintrittstutzen 7 und 8, jedoch seitlich versetzt bezüglich der Druckbehälterachse angeordnet. Die Kollektoren 58 und 58' durchdringen den Unterteil 3 des Druckbehälters sowie je eine Blechwand 40 des zugehörigen Steigschachtes 46 bzw. 46'.
Jeweils im Bereich der vertikalen Schenkel der mäanderförmig gebogenen Rohre 48 werden diese durch Träger 50 so gestützt, die an zwölf Zugbändern 51 aufgehängt sind (Fig. 2). Diese Zugbänder 51 sind an vier Paaren von Kragarmen 53 aufgehängt, die am oberen Rande des Unterteils 3 im Druckbehälter 1 angeschweisst sind und die Blechwände 39 durchdringen. Oberhalb der Befestigungsstelle der zwölf 55 Zugbänder 51 an den Kragarmen 53 sind die beiden Steigschächte 46 und 46' durch Deckbleche 55 verschlossen, die sich von den Blechwänden 39 ausgehend bis nahe an die Längswände des Fallschachtes 25 heran erstrecken. Auf der Höhe der Austrittstutzen 36 und 37 weisen die Blechwände 60 39 rechteckige Öffnungen 56 auf. Im Bereich der Verteiler 16 und 17 gehen die Blech wände 39 und 42 in geneigte Blechwände 39' bzw. 42' über, an die in einer Durchdringungslinie 60 ein zylindrisches Teil 62 anschliesst, das mit einem vertikalen Stutzen 64 des Druckbehälters 1 verbunden ist. 65 Die Blechwände 39,40,41 und 42 weisen, über die Höhe des Schachtes verteilt, mehrere nach aussen aufgeworfene Dehnfalten 66 auf, die im Querschnitt y-förmig ausgebildet sind und in etwa dreieckigen Stützen 68 gelagert sind. Auf ihrer
656952
Innenseite sind die Dehnfalten 66 durch je ein einseitig ange-schweisstes Deckband 69 überbrückt.
Die Blechwände 30,49,41 und 42, die Deckbleche 55, die geneigten Blechwände 39', 42' und das zylindrische Teil 62 sind aussen mit einer Isolierstoffschicht 70 versehen.
An die Verteiler 16 und 17 sind auf deren Unterseite je eine Dehnschlaufe 72 bzw. 73 angeschlossen, die aus je drei parallelen Schenkeln und diese verbindenden Bögen 74 besteht. Der letzte Schenkel der beiden Dehnschlaufen durchstösst eine der beiden Blechwände 42' und den Druckbehälter 1. Die Schenkel sind an eine nicht gezeichnete Speiseleitung angeschlossen.
Da sich die Blechwände 39,40,41 und 42 wegen der Dehnfalten 66 praktisch nicht in Längsrichtung des Wärmeübertragers gegenüber der Behälterwand verschieben, lassen sich Russbläser 78 anbringen, die den Unterteil 3 des Druckbehälters 1 und die Blechwände 39 durchdringen und von denen in Fig. 1 und 4 nur zwei gezeigt sind. Sie können fest, drehbar und/oder in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordnet sein. Solche Russbläser 78 oder auch eine Kugelregenanlage lassen bzw. lässt sich auch im oberen Bereich des Fallschachtes 25 anbringen. Dort spielt das Dehnproblem praktisch keine Rolle.
Der Wärmeübertrager funktioniert wie folgt:
Er wird über die Eintrittstutzen 7 und 8 mit zu kühlenden noch feste Verunreinigungen enthaltenden Gasen beschickt. Diese Gase strömen durch den Fallschacht 25 nach unten, an dessen unterem Ende der grösste Teil der festen Teilchen den Dachblechen 27 entlang nach aussen gleitet und in den von den geneigten Blechwänden 39' und 42' gebildeten Trichter fällt. Aus diesem Trichter können die festen Teilchen über den Stutzen 64 des Behälters 1 periodisch, gegebenenfalls auch kontinuierlich, abgeführt werden. In der Umlenkkammer 26 werden die im Fallschacht 25 strömenden Gase nach oben umgelenkt, wobei eine zusätzliche Abscheidewirkung erzielt wird. Die nun nur noch Teilchen mit sehr kleiner Sinkgeschwindigkeit enthaltenden Gase strömen durch die Steigschächte 46 und 46' nach oben. Sie verlassen den Wärmeübertrager über die rechteckigen Öffnungen 56 in den Blechwänden 39 und durch die Austrittstutzen 36 und 37.
Im Wärmeübertrager wird fühlbare Wärme der über die Eintrittstutzen 7 und 8 zugeführten Gase an ein Medium übertragen, das im beschriebenen Ausführungsbeispiel Wasser bzw. Wasserdampf ist. Das zu verdampfende Wasser gelangt über die Dehnschlaufen 72 und 73 in die Verteiler 16 bzw. 17. Es strömt dann, vorzugsweise im Naturumlauf, durch die vertikalen Rohre des Fallschachtes 25 - dabei mindestens teilweise verdampfend - zu den Sammlern 10 und 11. Über diese Sammler verlässt es den Druckbehälter 1 und gelangt zu einem Wasserabscheider oder zur Trommel eines Trommelkessels. Der im Abscheider bzw. in der Trommel abgeschiedene Dampf wird über die Eintrittskollektoren 38
und 38' den Rohren 48 der Rohrtafeln 47 zugeleitet, in denen er überhitzt wird. Über die Austrittskollektoren 58 und 58' verlässt der Dampf den Druckbehälter 1 und wird nicht gezeichneten Verbrauchern zugeführt.
Im Zwischenraum zwischen den geneigten Blechwänden 39' einerseits und dem Unterteil 3 des Druckbehälters 1 andererseits setzen sich praktisch keine festen Teilchen ab. Etwaige geringe Mengen solcher Teilchen können leicht von Hand ausgetragen werden, da dieser Zwischenraum über die Austrittstutzen 36 und 37 zugänglich ist.
Zwecks Wartung des Wärmeübertragers werden das Oberteil 2 und das Unterteil 3 durch Lösen der Verbindung der Flansche 4 und 5 voneinander getrennt. Nachdem je ein Schenkel der Dehnschlaufen 72 und 73 durchschnitten worden ist, wird das Oberteil 2 mitsamt dem an den Sammlern 10 und 11 hängenden Rohrsystem nach oben herausgezogen. Damit wird der vom Fallschacht erfüllt gewesene Raum begehbar, und es lassen sich von diesem Raum her die Steigschächte 46 und 46' sowie die Rohrtafeln 47 leicht inspizieren und Wartungsarbeiten ausführen. Will man auch in den Fallschacht 25 Einblick nehmen, so lassen sich die Stege 24 zwischen den beiden äussersten Rohren der Rohrreihe 12 einerseits und den beiden Rohren 20 andererseits in Längsrichtung aufschneiden, so dass der Fallschacht 25 sich wie die Schale einer Auster auseinanderspreizen lässt. Die untereinander nicht verbundenen Rohre der Rohrreihen 12 und 15 lassen sich auseinanderbiegen, so dass auch die Innenseiten der aus den Rohrreihen 13 und 14 gebildeten Längswände des Fallschachtes 25 inspiziert werden können.
Abweichend von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel kann das Oberteil 2 des Druckbehälters 1 an einem Traggerüst derart aufgehängt sein, dass sich zwecks Revision das Unterteil 3 gegen unten wegbewegen lässt. Das Unterteil 3 wird dabei zweckmässig aus mehreren trennbaren Schüssen gebildet, damit das Traggerüst weniger hoch gebaut werden muss. Vorzugweise werden dabei in den einzelnen Schüssen diesen zugeordnete, voneinander getrennte Heizflächen angeordnet, so dass zur Demontage des Wärmeüberragers innerhalb des Druckbehälters zwischen den Schüssen keine Rohrverbindungen gelöst werden müssen.
Alternativ können die Austrittstutzen 36 und 37 auch im unteren Abschnitt des Unterteils 3 angebracht werden. Insbesondere in Kombination mit einer solchen Anordnung können dann die Deckbleche 55 mit ihrer Isolation 70 und die Öffnungen 56 in den Blechwänden 39 weggelassen werden, so dass die gekühlten Gase aus den Steigschächten 46 und 46' nach oben ausströmen, wobei der Druckbehälter 1 als Ganzes gleichmässiger erwärmt wird.
Anstelle der seitlichen Wasserzufuhr zu den Verteilern 16 und 17 ist es auch möglich, das Wasser oder ein anderes Medium über eine oder mehrere, innerhalb des Druckbehälters 1 angeordnete und das Oberteil durchdringende Fallei-tung(en) zuzuführen.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

656 952
1. Wärmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen, wie Synthesegas, mit in einem zylindrischen Druckbehälter (1) angeordnetem, Wärmeübertragungsflächen aufweisendem Fallschacht (25) und mindestens einem weitere Wärmeübertragungsflächen (47) aufweisenden Steigschacht (46,46'), wobei die Steigschachtwände die Wände des Fallschachtes (25) umgeben und wobei am unteren Ende der Schächte (25,46,46') eine entleerbare Umlenkkammer (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (1) aus einem Oberteil (2) und einem mit diesem gasdicht verbindbaren Unterteil (3) besteht, dass die Steigschachtwände am Unterteil (3) aufgehängt sind und dass die Wände des Fallschachtes (25) mit allen im Fallschacht enthaltenen Heizflächen relativ zu dem von den Steigschachtwänden umschlossenen Raum ausziehbar sind.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigschachtwände zwei parallele, durch den Fallschacht (25) voneinander getrennte Züge umschliessen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Fallschachtes (25) am Oberteil (2) des Druckbehälters (1) aufgehängt sind.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Fallschachtes (25) aus miteinander dicht verbundenen Rohren (13,14) eines Verdampfers gebildet sind.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (13,14) des Verdampfers an ihrem unteren Ende mit mindestens einem Verteiler (16,17) verbunden sind, an den über einen nachgiebigen Leitungsabschnitt eine die Steigschachtwand und die Behälterwand durchdringende Speiseleitung angeschlossen ist.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (25) Zwischenwände bildende Rohre (12,15) vorgesehen sind, deren untere Enden ebenfalls an dem Verteiler (17 bzw. 16) angeschlossen sind.
7. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, mit zwei Verteilern und zwei Sammlern, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fallschachtwände und die Zwischenwände bildenden Rohre (13,14 bzw. 12,15) in zwei Gruppen (13,12 u. 14,15) geteilt sind und die eine Gruppe (13,12) an den einen Verteiler (17) und den einen Sammler (10) und die andere Gruppe (14,15) an den anderen Verteiler ( 16) und den anderen Sammler (11) angeschlossen sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigschachtwände zum Aufnehmen von gegenüber der Druckbehälterwand unterschiedlichen Wärmedehnungen in Vertikalrichtung nachgiebig ausgebildet sind und an mehreren, über die Höhe des Druckbehälters (1) verteilten Stellen mit der Druckbehälterwand höhenfest verbunden sind.
CH646/82A 1982-02-03 1982-02-03 Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen. CH656952A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646/82A CH656952A5 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen.
DE8282101426T DE3261661D1 (en) 1982-02-03 1982-02-25 Heat-transfer apparatus for cooling gases contaminated with particles
EP82101426A EP0085131B1 (de) 1982-02-03 1982-02-25 Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
ZA829088A ZA829088B (en) 1982-02-03 1982-12-10 Heat exchanger for cooling gases contaminated with solid particles
JP58015381A JPS58133592A (ja) 1982-02-03 1983-02-01 固体粒子で汚染された合成ガスのようなガスを冷却するための熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646/82A CH656952A5 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656952A5 true CH656952A5 (de) 1986-07-31

Family

ID=4191855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH646/82A CH656952A5 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Waermeuebertrager zum kuehlen von mit festen teilchen verunreinigten gasen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0085131B1 (de)
JP (1) JPS58133592A (de)
CH (1) CH656952A5 (de)
DE (1) DE3261661D1 (de)
ZA (1) ZA829088B (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772991A (en) * 1955-09-07 1957-04-17 La Mont Int Ass Ltd Improvements in and relating to forced recirculation steam generators
FR1161500A (fr) * 1956-09-28 1958-09-01 Stein & Roubaix échangeur thermique à faisceaux tubulairees multiples
FR1298680A (fr) * 1961-08-25 1962-07-13 Waagner Biro Ag Cheminée à garnissage formé de tuyaux parcourus par un fluide de refroidissement
FR1446399A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Stein & Roubaix Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
US3406747A (en) * 1966-01-18 1968-10-22 American Schack Company Inc Heat exchanger having concentric supply and exhaust conduits
GB1532757A (en) * 1977-09-23 1978-11-22 Sulzer Ag Heat exchanger system
DE2940257C2 (de) * 1979-10-04 1984-11-08 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Strahlungskessel für die Abkühlung eines feste und schmelzflüssige Partikel enthaltenden Gasstromes
CH656637A5 (de) * 1981-10-26 1986-07-15 Sulzer Ag Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085131A1 (de) 1983-08-10
JPS58133592A (ja) 1983-08-09
JPH0252798B2 (de) 1990-11-14
DE3261661D1 (en) 1985-02-07
ZA829088B (en) 1983-09-28
EP0085131B1 (de) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656637A5 (de) Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage.
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
CH670501A5 (de)
CH667521A5 (de) Russblaeser.
DE3208421C2 (de)
DE1596323A1 (de) Synthesegaserzeuger mit Gaskuehler,die in einem Druckzylinder angeordnet sind
EP0619466A2 (de) Dampfkondensator
DE2459472B1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE3538515C2 (de)
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE2433135A1 (de) Brennkammerdichtung
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE68903187T2 (de) Wirbelschichtkessel.
DE2748650C2 (de)
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE2341868C2 (de) Halterung für ein Überhitzerrohrbündel
DE4221130C2 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit vertikal angeordneten Fieldrohren
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE2532200C3 (de) Abschlämmeinrichtung in einem Dampferzeuger
DE2015927C3 (de) Stehender Hochtemperatur Gaser hitzer
DE932739C (de) Gaserwaermer