DE1960909A1 - Roehrenkuehler - Google Patents

Roehrenkuehler

Info

Publication number
DE1960909A1
DE1960909A1 DE19691960909 DE1960909A DE1960909A1 DE 1960909 A1 DE1960909 A1 DE 1960909A1 DE 19691960909 DE19691960909 DE 19691960909 DE 1960909 A DE1960909 A DE 1960909A DE 1960909 A1 DE1960909 A1 DE 1960909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nozzles
gas
tubes
tube cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960909
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19691960909 priority Critical patent/DE1960909A1/de
Publication of DE1960909A1 publication Critical patent/DE1960909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenkühle r Die Erfindung betrifft einen Röhrenkkhler zur Kühlung von Gasen, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus feuchten Gasen mit einer Vielzahl von einen vorzugsweise zylindrischen, mit seitlichen Ein- und Auslaßöffnungen fur das Kühlwasser versehenen Körper axial durchlaufenden Röhren für das abzukühlende Gas, die mit einem das Kühlwasser gleichm§ßig verteilenden Mantel umgeben sind.
  • Ein RöhrenkUhler der eben erwähnten Art kann beispielsweise Anwendung finden bei der kontinuierlichen, teilweisen oder vollständigen Wasserabscheidung aus stickoxydhaltigen Verbrennungsgasen bei der Herstellung von Salpetersäure. Werden bei der Herstellung von Salpetersäure nach dem Absorptionsverfahren feuchte, stickoxydhaltige Gase ohne vorherige genügende Wasserabscheidung in die Oxydation bzw. Absorption gegeben, so können sich dabei erhebliche Wassermengen abscheiden, die zu einer starken Verdünnung der produzierten Salpetersäure führen. Es ist also unbedingt erforderlich, bei der Herstellung von Salpetersäure die katalytischen Reaktionsgase rasch abzukkhlen und das überschüssige Verbrennungswasser abzuscheiden.
  • Die Leistung dieser KUhler vermindert sich bei Verwendung von Kreislauf- bzw. Flußwasser nach relativ kurzer Betriebszeit durch Absetzen von festen Bestandteilen bzw. Je nach Wasser analyse durch einen Schlammbelag, der zum größten Teil aus organischen Substanzen besteht, wie Algen, Bakterien, Schleimbildnern und Pilzen. Bakterien, die kein Licht benötigen, bilden an den Austauschflächen einen biologischen Rasen.
  • Dadurch werden die Schwebestoffe des Kühlwassers festgehalten und die Rohre verschlammen. Die Bakterien wirken außerdem an den Austauschflächen so schädigend, daß Korrosionen#eingeleitet werden können.
  • Den eben erwähnten Erscheinungen kann X recht wirksamer Weise begegnet werden, wenn die Kondensatoren während des Betriebes von außen mit Wasser bzw. einem Wasser-Gas-Gemisch Je nach dem Abscheidungsgrad" gespült bzw. gereinigt werden. Handelt es sich jedoch um geschlossene, wassergekühlte Röhrenkühler> so ist eine automatische Spülung nicht ohne weiteres möglich.
  • Die Röhrenkühler müssen geöffnet werden, was einen längeren Betriebsausfall bedingt.
  • Dieser Schwierigkeit soll mit der Erfindung abgeholfen werden.
  • Der Röhrenkühler gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an beiden Röhreneintrittsebenen Düsen zum Einblasen von Pressluft oder Druckwasser-Gas-Gemisch in den Kühlkörper angeordnet sind. Die Düsen besitzen vorzugsweise die Form kleiner Röhren und weisen eine oder mehrere seitliche Bohrungen zum gleichzeitigen Besprühen mehrerer Röhren auf. Es ist zum gleichmäßigen Verteilen des Spülmediums vorteilhaft> wenn jeweils eine Gruppe von Düsen einen eigenen Leitungsanschluß besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand eines Röhrenkühlers in stehender Ausführung in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es bedeuten: Figur 1 : eine Seitenansicht auf einen längsgeschnittenen Röhre nkühle r; Figur 2 : eine Anordnung der Druckluft- bzw. Druckluft-Gas Gemisch-Zuleitungen zu den DUsen.
  • Der Kühler besteht aus einem zylindrischen Körper 1 mit zwei an seinem Unterteil angeordneten Einlaufstutzen 2 für das Kühlwasser sowie zwei an seinem Oberteil angeordneten Auslaß-Stutzen 3 ebenfalls für das Kühlwasser. Der Kühlraum ist durch die Platten 4 und 5 abgeschlossen. Den Kühlraum einschließlich dieser Platten durchläuft eine Vielzahl von Röhren 6 für das abzukühlende Gas. Dieses Gas geht über den oberen Stutzen 7 durch die Kühlrohre und verlässt den Kondensator am Stutzen 8 der unteren Haube. Das bei der Abkühlung anfallende Kondensat läuft über ein Siphon 9 nach unten ab. Zur gleichmäßigen Verteilung des Kühlwassers sind die Rohre in ihrer Gesamtheit mit einem Mantel 1o umgeben.
  • In die Platte 4 und gleichmäßig über diese verteilt sind Düsen 11 eingelassen. Diese sind an eine oder mehrere Leitungen 12 angeschlosssen, durch welche Pressluft oder ein Druckwasser-Gas-Gemisch in die Düsen eingeblasen werden kann.
  • Bei einer Spülung des Innenraumes des Röhrenkühlers wird der Schlamm, der sich während des Betriebes angesammelt hat, aufgelockert, von den Kühlrohren abgetragen und mit dem Kühlwasser ausgetragen. Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ohne bzw. ohne namhafte Betriebsunterbrechung eine Reinigung der erwähnten Art vorgenommen werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Röhrenkühler zur Kühlung von Gasen, insbesondere zur Abscheidung von Wasser aus feuchten Gasen, mit einer Vielzahl von einen vorzugsweise zylindrischen, mit seitlichen Ein- und Auslaßöffnungen für das Kühlwasser versehenen, im übrigen jedoch allseitig geschlossenen Körper axial durchlaufenden Rohren für das abzukühlende Gas, die mit einem das Kühlwasser gleichmäßig verteilenden Mantel umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Röhreneintrittsebenen (4,5) Düsen (11) zum Einblasen von Pressluft oder Druckwasser-Gas-Gemisch in den Kühlkörper (1) angeordnet sind.
2. Röhrenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (11) die Form kleiner Röhren besitzen und eine oder mehrere seitliche Bohrungen zum gleichzeitigen Besprühen mehrerer Röhren <6) aufweisen.
)7, Röhrenkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer gleichmäßigen Verteilung des Spülmediums Jeweils eine Gruppe von Düsen (11) einen eigenen leitungsanschluß besitzt.
DE19691960909 1969-12-04 1969-12-04 Roehrenkuehler Pending DE1960909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960909 DE1960909A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Roehrenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960909 DE1960909A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Roehrenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960909A1 true DE1960909A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5753006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960909 Pending DE1960909A1 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Roehrenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960909A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923875A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Jacob Dipl Ing Weitman Anordnung und arbeitsweise zur wirkungsgraderhoehung eines waermetauschers
US4372253A (en) * 1979-10-04 1983-02-08 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Radiation boiler
US5442921A (en) * 1993-02-22 1995-08-22 Epri Targeted fluid delivery system
US5558157A (en) * 1994-12-19 1996-09-24 Makowski; James Apparatus and method of removing microfouling from the waterside of a heat exchanger
CN109373775A (zh) * 2018-09-30 2019-02-22 温州家旺轻工机械有限公司 一种用于酒精回收塔的冷凝器
CN109764744A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 福建申远新材料有限公司 一种硫酸冷却器的化学清洗工艺

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923875A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Jacob Dipl Ing Weitman Anordnung und arbeitsweise zur wirkungsgraderhoehung eines waermetauschers
US4372253A (en) * 1979-10-04 1983-02-08 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Radiation boiler
US5442921A (en) * 1993-02-22 1995-08-22 Epri Targeted fluid delivery system
US5784887A (en) * 1993-02-22 1998-07-28 Chow; Winston Targeted fluid delivery system
US5558157A (en) * 1994-12-19 1996-09-24 Makowski; James Apparatus and method of removing microfouling from the waterside of a heat exchanger
CN109373775A (zh) * 2018-09-30 2019-02-22 温州家旺轻工机械有限公司 一种用于酒精回收塔的冷凝器
CN109373775B (zh) * 2018-09-30 2020-04-28 温州家旺轻工机械有限公司 一种用于酒精回收塔的冷凝器
CN109764744A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 福建申远新材料有限公司 一种硫酸冷却器的化学清洗工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung von Gasen
EP0174554A1 (de) Wärmeaustauscher zum Übertragen von Wärme aus Abwasser
DE2933514B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durch Kohlevergasung erzeugtem Synthesegas
EP2258462A1 (de) Wäscherturm und zugehörige Rauchgasreinigungsvorrichtung
EP0742039A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, wie Abgasen und/oder Synthesegasen
EP0755712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von staubbeladenem Gas
DE1960909A1 (de) Roehrenkuehler
DE2019210A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Katalysatorteilchen
DE1619830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer von einem Gas mitgerissenen Fluessigkeit von diesem Gas
AT510419A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von konvertergas
EP0589502B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Staub von horizontal angeordneten Katalysatorflächen
DE3018814C2 (de) Schachtförmiger Trockenkühler für Koks
DD269792A5 (de) Katalytischer reaktor
EP0085832B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE442036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeureanhydrid nach dem Kontaktverfahren
DE3008481A1 (de) Reinigungsverfahren fuer eine filteranlage fuer staubhaltige gase mit reduzierenden eigenschaften und filteranlage hierfuer
DE2131657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas
DE3913579A1 (de) Waermetauscher
DE58477C (de) Apparat zum Kühlen, Erhitzen, Verdampfen oder Condensiren
DE578484C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gemischen von Gasen und Daempfen in Gegenwart von festen Reinigungs- oder Katalysatormitteln und zur Regenerierung dieser Mittel
DE2360017C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
DE640047C (de) Reaktionsturm zur Durchfuehrung chemischer und physikalischer Reaktionen zwischen Gasen, Daempfen oder dampfhaltigen Gasen und Fluessigkeiten
DE377663C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen
DE4020480A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkylenoxid enthaltendem abgas und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE374083C (de) Kaminkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)