DE2940226A1 - Anschlussklemmenblock - Google Patents

Anschlussklemmenblock

Info

Publication number
DE2940226A1
DE2940226A1 DE19792940226 DE2940226A DE2940226A1 DE 2940226 A1 DE2940226 A1 DE 2940226A1 DE 19792940226 DE19792940226 DE 19792940226 DE 2940226 A DE2940226 A DE 2940226A DE 2940226 A1 DE2940226 A1 DE 2940226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
housing
terminal block
common
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940226C2 (de
Inventor
Jean Debaigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE2940226A1 publication Critical patent/DE2940226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940226C2 publication Critical patent/DE2940226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

- 4 - ♦· Oht 19/9
ANSCHLUSSKLEMMENBLOCK
Die Erfindung betrifft einen Anschlußklemmenblock nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere einen Block, mit dem leicht eine Verbindung zwischen je zwei dünnen, isolierten Leiterdrähten, wie sie bei Fernmeldekabeln zur Anwendung kommen, hergestellt werden kann. Üblicherweise erfordert die Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Leiterdrähten in einem Anschlußklemmenblock das Zurechtschneiden der Enden dieser Drähte auf die gewünschte Länge, das Abisolieren des Leiterendes und das Einklemmen der Leiterenden in einem Anschlußklemmenblock.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anschlußklemmenblock zu schaffen, mit dem gleichzeitig alle diese Vorgänge leicht und schnell durchgeführt werden können. Diese Aufgabe wird durch den Anschlußklemmenblock gemäß Anspruch 1 gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden vier Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht in Explosionsdarstellung und in Teilschnitt einen erfindungsgemäßen Anschlußklemmenblock .
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Anschlußklemmenblock gemäß Fig. 1 nach dem Zusammenbau.
030017/0716
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht und in Explosionsdarstellung mit Teilschnitt eine Variante des erfindungsgemäßen Anschlußklemmenblocks.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht in Explosions· darstellung mit Teilschnitt einer weiteren Varianten eines erfindungsgemäßen Anschlußklemmenblocks.
Die Figuren zeigen einen Anschlußklemmenblock mit einem Isoliergehäuse 1 und zwei einander gleichen Isolierverschlußteilen 2, mit denen die Ober- und die Unterseite des Gehäuses verschlossen werden. Hierzu besitzt das Gehäuse in bekannter Weise elastische Verriegelungsklinken Il, die in entsprechende Vertiefungen 21 in den Verschlußteilen 2 einrasten; außerdem sind einander diagonal gegenüberliegend auf jeder Seite des Gehäuses Stifte 12 vorgesehen, die in entsprechende Bohrungen 22 in den Verschlußteilen einrasten und dadurch sicherstellen, daß die Verschlußteile stets in der richtigen Orientierung aufgesetzt werden.
In die Ober- und Unterseite des Gehäuses sind Längsrillen 3 eingearbeitet, die auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses in durch Ausschnitte gebildete öffnungen 30 münden. Jede Rille 3 weist eine erste Quernut 31 und eine zweite Quernut 32 auf, die über die Seitenwände und den Boden der Rille hinausreichen.
Die Verschlußteile 2 besitzen ebenfalls öffnungen 20« die durch den öffnungen 30 des Gehäuses gegenüberliegende, jedoch diesen gegenüber in Längsrichtung verschobene Ausschnitte gebildet werden, sowie Aussparungen 26, in die
030017/0716
metallische Verbindungsteile 4 eingesetzt werden.
Die Verbindungsteile 4 sind bügeiförmig, mit einem sich über zwei Rillen quer erstreckenden Steg 40 und in jeder Rille zwei Schenkeln, von denen der eine als Kontaktzunge 5 und der andere als Messer 6 ausgebildet ist. . in den Rillenpaaren sind die Verbindungsteile 4 so angeordnet, daß abwechselnd in der einen Rille die Kontaktzunge 5 vorne und das Messer 6 hinten und in der anderen Rille die Kontaktzunge 5 hinten und das Messer 6 vorne liegen. Jede Kontaktzunge besitzt ihrerseits einen in ihren oberen Rand zur Basis des KontaktStücks hin eingeschnittenen Schlitz 50, der zum Rand des Kontakts hin eine Erweiterung 51 aufweist.
Der Anschlußklemmenblock wird folgendermaßen verwendet : Man legt die Leiter 7 in die Rillen 3 und die öffnungen 30 auf der entsprechenden Seite des Gehäuses 1. Dann wird das Verschlußteil 2 mit den Verbindungsteilen 4 auf diese Seite so aufgesteckt, daβ die Stifte 12 in die Bohrungen 22 und die Verriegelungsklinken 11 in die entsprechenden Vertiefungen 21 eingeführt werden. Hierbei dringen die Kontaktzungen 5 in die ersten Nuten 31 und die Messer in die zweiten Nuten 32. Dabei werden die isolierten Leiterdrähte 7 durch den erweiterten Bereich 51 des Schlitzes 50 und die Kontaktzunge 5 geführt und gelangen so in den Schlitz 50. Die Drahtisolierung wird an den Rändern der Schlitze 50 durchschnitten, so daß die Kontaktzungen mit den Leitern der Drähte 7 in Kontakt treten. Dadurch wird zwischen den leitenden Drähten eines in zwei nebeneinander liegenden Rillen
030017/0716
angeordneten Leiterpaars über die mit dem gemeinsamen Steg des Verbindungsteils 4 in Verbindung stehenden Kontaktzungen ein elektrischer Kontakt hergestellt. Gleichzeitig dringen die Messer 6 in die zweiten Nuten 32 und schneiden das Ende der Leiterdrähte 7 ab. Die Enden werden dann durch die Einschnitte 30 und 20 im Gehäuse bzw. Verschlußteil entfernt. Ein zwischen der Kontaktzunge 5 und dem Ausschnitt 30 im Isoliergehäuse befindlicher kleiner auf dem Boden der Rille vorhandener Zapfen 33 sowie ein am Verschlußteil vorhandener Verriegelungszapfen 23 dringen in die Isolierung des Leiterdrahts 7 ein und klemmen ihn so in der Rille fest. Das durch den Anschlußklemmenblock auf diese Weise hergestellte Schaltbild wird auf der Außenseite dieses Blocks dargestellt (24)· In der in Fig. 3 gezeigten Variante besitzt jedes Rillenpaar 3 eine gemeinsame erste Quernut 31 und eine gemeinsame zweite Quernut 32. Ebenfalls enthält jedes Verbindungsteil 4, mit dem das Verschlußteil 2 versehen ist, für jedes Rillenpaar eine gemeinsame Kontaktzunge 5 und ein gemeinsames Messer 6. Ferner bestehen die öffnungen 30 jeder Rille 3 aus Bohrungen in den Vorder- und Rückwandungen des Isoliergehäuses. Die Verschlußstücke 2 besitzen hierbei keine Ausschnitte 20 mehr, und die Verriegelungsklinken und Führungszapfen sind durch einfache Stifte 22 ersetzt, die in entsprechende Löcher 12 im Gehäuse eingesteckt werden.
Bei dieser Ausführungsform müssen die Leiterdrähte durch die Bohrungen 30 in die Rillen eingeführt werden.
030017/07U ,
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 besitzt das Verbindungsteil 4 ein Messer 6 nur noch unter einer Rille 3 jedes Rillenpaars, so daß hierbei ein Leiterdraht ohne Durchschneiden durch den Anschlußklemmenblock geführt werden kann.
Um hierbei das Einführen dieses durchgehenden Drahts in eine Rille des Gehäuses zu erleichtern und um zu vermeiden, daß er durch öffnungen wie 30 geführt werden muß, besitzt die am Seitenrand des Gehäuses liegende Rille einen Längsschlitz 34, der bis zur Rille für den durchgehenden Draht führt. In diesem Fall besitzen die Verschlußteile seitlich herabgezogene Enden 25, die die Längsschlitze 34 in Verschlußstellung bedecken.
χ χ
030017/0716
Leerseite

Claims (1)

  1. Fo 11 369 D
    Ky \" J. L- * V OKt 1979
    CGEE ALSTHOM S.A. 13, rue Antonin Raynaud 92309 LEVALLOIS-PERRET Frankreich
    ANSCHLUSSKLEMMENBLOCK
    ■^ PATENTANSPRÜCHE
    of
    (Ι}" Anschlußklemmenblock zur Verbindungsherstellung zwischen je zwei Leiterdrähten, mit einerseits einem Isoliergehäuse, das für jeden Draht eine in Längsrichtung verlaufende Rille aufweist, die an ihren Enden in der Außenseite des Blocks mündende Öffnungen aufweist und in die ein Leiterdraht vor der Herstellung des Anschlusses eingelegt wird, wobei jede Rille eine erste Quernut aufweist, und mit andererseits einem Verschlußteil, das ein metallisches Verbindungsteil für jedes Leiterpaar mit zwei in Querrichtung verlaufenden Kontaktzungen mit jeweils einem Schlitz besitzt, wobei das Verschlußteil mit dem Gehäuse so zusammenwirkt, daß beim Aufsetzen des Verschlußteils auf das Gehäuse jede Kontaktzunge in eine der Quernuten eindringt und die Schlitze die Leiterdrähte einklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rillen (3) eine zweite Quernut (32) aufweist und daß das Verbindungsteil (4) mit einem Quermesser (6) versehen ist, derart, daß beim Aufsetzen des Verschlußteils
    030017/071$
    auf das Gehäuse (1) das Messer in die zweite Nut eindringt und den in der zugeordneten Rille (3) liegenden Draht (7) durchschneidet, wonach dann das abgeschnittene Drahtende durch die nach außen führende öffnung (30) der Rille entfernt werden kann.
    2 - Anschlußklemmenblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (1) seitlich einen Längsschlitz (34) aufweist, der in der angrenzenden Rille (3) und in den Endöffnungen (30) mündet.
    3 - Anschlußklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsrillen (3) eine gemeinsame erste Quernut (31) aufweisen und daß das Verbindungsteil eine gemeinsame Kontaktzunge (5) mit zwei Schlitzen (5O) besitzt, so daß beim Aufsetzen des Verschlußteils auf das Gehäuse die gemeinsame Kontaktzunge in die erste gemeinsame Nut eindringt.
    4 - Anschlußklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen eine gemeinsame zweite Quernut (32) aufweisen und daß das Verbindungsteil (4) ein gemeinsames Messer (6) aufweist, so daß beim Aufsetzen des Verschlußteils auf das Gehäuse (1) das gemeinsame Messer in die gemeinsame zweite Nut eindringt und die Leiterdrähte durchschneidet, wonach die abgeschnittenen Enden durch die nach außen führende Öffnung (30) jeder Rille entfernt werden können.
    030017/0716
    5 - Anschlußklenunenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch geke n*.n zeichnet, daß die Öffnungen (30) der Rillen als Ausschnitte im mit dem Verschlußteil in Berührung tretenden Rand des Gehäuses ausgebildet sind.
    6 - Anschlußklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und das Verschlußstück (2) Zapfen (33,23) aufweisen, die zwischen Kontaktzunge und Öffnung (30) der Rille angeordnet sind und in die Isolierung des Leiterdrahts (7) eindringen, um ihn so festzuklemmen.
    7 - Anschlußklemmenblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltbild (24) auf dem Verschlußstück (2) aufgedruckt ist.
DE19792940226 1978-10-11 1979-10-04 Anschlussklemmenblock Granted DE2940226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7828990A FR2438923A1 (fr) 1978-10-11 1978-10-11 Bloc de raccordement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940226A1 true DE2940226A1 (de) 1980-04-24
DE2940226C2 DE2940226C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=9213601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940226 Granted DE2940226A1 (de) 1978-10-11 1979-10-04 Anschlussklemmenblock

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2940226A1 (de)
ES (1) ES484902A1 (de)
FR (1) FR2438923A1 (de)
GB (1) GB2034538B (de)
IT (1) IT1119378B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320539A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Buchanan Constr Prod Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE102013224042A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung für einen elektrischen Stecker

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326767A (en) * 1979-03-12 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire cutting electrical connector
US4444448A (en) * 1980-01-14 1984-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire cutting electrical connector
CA1162264A (en) * 1981-10-05 1984-02-14 Northern Telecom Limited Connectors with insulation-displacing terminals
GB2110886B (en) * 1981-12-01 1985-12-11 Bunker Ramo Electrical connector member
US4581820A (en) * 1983-06-03 1986-04-15 General Staple Company, Inc. Method of making an electrical connector system and a terminal therefore
EP0304066B1 (de) * 1987-08-21 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussklemme
US4820193A (en) * 1988-04-04 1989-04-11 Thomas & Betts Corporation Panel mounted electrical connector including means for providing an indication of correct conductor termination
FR2665803B1 (fr) * 1990-08-09 1993-06-18 Labinal Connecteur de derivation.
GB9220575D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Weidmuller Klippon Products Li Electric connector
DE4442673A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Elektrischer Potentialverteiler in Schneidklemmtechnik
AU2009213018B2 (en) 2009-09-09 2015-04-16 CommScope Technolgies LLC Junction box
US9287673B2 (en) 2013-12-06 2016-03-15 Tyco Electronics Corporation Insulation piercing connectors and methods and connections including same
EP2882040A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Tyco Electronics Simel S.A.S. Isolierungsdurchdringender Verbinder
JP6557021B2 (ja) * 2015-02-17 2019-08-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー コネクタ、及びコネクタアセンブリ
US10840615B2 (en) 2018-06-28 2020-11-17 Te Connectivity Corporation Connection enclosure assemblies, connector systems and methods for forming an enclosed connection between conductors
EP3700016A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 TE Connectivity Germany GmbH Kontaktelement für eine idc-klemme, kontaktelementanordnung, satz aus kontaktelementen und gehäuse mit einem kontaktelement
US11431114B2 (en) 2020-02-14 2022-08-30 Te Connectivity Solutions Gmbh Enclosed connection systems for forming an enclosed connection between conductors, and methods including same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718888A (en) * 1971-01-04 1973-02-27 Bell Telephone Labor Inc Universal connector for cable conductors
DE2421056B2 (de) * 1973-04-30 1976-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Verbindungsklemmeneinrichtung
DE1918591B2 (de) * 1968-04-26 1977-09-29 AMP Inc Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Elektrische anschlussklemme
DE2314330C2 (de) * 1972-04-08 1983-07-28 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118715A (en) * 1962-06-19 1964-01-21 Lumidor Products Corp Connector for bridging insulated wires
AT312726B (de) * 1970-11-27 1974-01-10 Assmann Geb Lötfreier Drahtverbinder
US3945705A (en) * 1972-06-09 1976-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire-splicing apparatus and contact element therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918591B2 (de) * 1968-04-26 1977-09-29 AMP Inc Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Elektrische anschlussklemme
US3718888A (en) * 1971-01-04 1973-02-27 Bell Telephone Labor Inc Universal connector for cable conductors
DE2314330C2 (de) * 1972-04-08 1983-07-28 AMP Inc., 17105 Harrisburg, Pa. Elektrischer Verbinder
DE2421056B2 (de) * 1973-04-30 1976-04-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Verbindungsklemmeneinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320539A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Buchanan Constr Prod Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE102013224042A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung für einen elektrischen Stecker
US10033118B2 (en) 2013-11-25 2018-07-24 Te Connectivity Germany Gmbh Arrangement for an electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES484902A1 (es) 1980-06-16
IT7968971A0 (it) 1979-10-10
DE2940226C2 (de) 1988-12-08
FR2438923B1 (de) 1982-11-26
GB2034538B (en) 1983-05-11
FR2438923A1 (fr) 1980-05-09
GB2034538A (en) 1980-06-04
IT1119378B (it) 1986-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618758C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE2940226A1 (de) Anschlussklemmenblock
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP0286577A2 (de) Aderverbinder für Kabeladern
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE1665163B2 (de) Verbinder zum herstellen loetfreier elektrischer verbindungen mit leitern eines mehrfach-flachkabels
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2849419C2 (de)
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3009675C2 (de)
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2038559A1 (de) Elektrischer Stecker,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE3818548A1 (de) Anschlusskontaktvorrichtung
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1913992B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3912955C2 (de)
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE3806049C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation