DE2940075C2 - Scheiben-Halterung - Google Patents

Scheiben-Halterung

Info

Publication number
DE2940075C2
DE2940075C2 DE19792940075 DE2940075A DE2940075C2 DE 2940075 C2 DE2940075 C2 DE 2940075C2 DE 19792940075 DE19792940075 DE 19792940075 DE 2940075 A DE2940075 A DE 2940075A DE 2940075 C2 DE2940075 C2 DE 2940075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pane
disc
frame
block part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792940075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940075A1 (de
Inventor
Helmut 4600 Dortmund Krause
Willi 4700 Hamm König
Johann Leopold Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940075 priority Critical patent/DE2940075C2/de
Publication of DE2940075A1 publication Critical patent/DE2940075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940075C2 publication Critical patent/DE2940075C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibcnhaltcrung für Fenster und Türen mit einem Scheibenrandhalteprofil, wobei zur Halterung und Ausrichtung der Scheibe und zum Toleranzausgleich zwischen Scheibe und Rahmenprofil Klötze angeordnet sind, die ein schcibenscitiges Klotzteil und ein rahmenseitigcs Klotzteil aufweisen, von denen eines L-förmig ausgebildet ist.
Aus der DE-OS 20 44 299 ist eine derartige Schcibcnhalterung für Fenster und Türen bekannt, bei der zur Ausrichtung der Scheibe und zum Tolcran/.ausglcich Klötze zwischen Scheibe und Rahmen angeordnet sind. Die Klötze sind senkrecht zur Verglasungsrichtung angeordnet und als selbstsperrende profilierte Flad- oder Dreiecksprofile ausgebildet, die aufeinander liegen. Aufgrund dieser Ausbildung ist die Montage und ggf. Demontage der Klötze schwierig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue Scheibcnhalterung für Fenster und Türen anzugeben, die mii einer besonders fertigungs- und montagegünstigen Ausbildung der Ausricht- und Toleranzausgleichsklöt/.c arbeitet.
Die Aufgabe wird dadurch gelost. d;il5 das rnhmenseitige Klotzteil L-förmig ausgebildet ist, dessen einer kurzer Schenkel parallel zur Scheibe verläuft und ein Durchschubfcnster für das schcibenscitige Klotztcil aufweist und dessen linderer langer Schenkel im wesentlichen parallel /um scheibenseiligen Kloizteil verläuft und eine in das Rahmenprofil eingreifende Fingroifkan-Ie aufweist. Durch die Ausbildung in L-Form ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung des rahmcnscitigcn Klolzteils, die zugleich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Halterung der Scheibe und des Schcibenrandhaltcprofils ermöglicht.
Ein Lösen der Scheibe ist auch bei außergewöhnlichen Belastungen unmöglich. Die Eingreifkante stellt eine besonders günstige und einfache, direkt formschlüssigc Verbindung des rahmcnscitigcn Klotztcils mit dem Rahmen dar, die nach der Vorspannung der
ίο Scheibe im Rahmen durch das schcibenscitige Klot/.icil gegen Lösen vollständig sicher ist. Dabei wird das Rahmenprofil nur unwesentlich verändert. Durch das Durchschubfcnslcr wird das schcibcnseilige Klotzteil vorteilhaft einfach und sicher gegenüber dem rahmcnscitigen Klotztcii fixiert. Auch bei senkrechter Einbaulage des geteilten Klotzes ist eine Verschiebung der beiden Klotzteilc gegeneinander nicht möglich. So ist sichergestellt, daß die beiden Klotzteile z.ueinander stets ihre funktionsgerechte Lage einnehmen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der andere Schenkel des rahmenseitigen Klotzteiles einen in eine Öffnung des Rahmenprofils eingreifenden Zapfen aufweist. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß das rahmenscitigc Klotztcil auch in Profillängsrichlung gegenüber dem Rahmen fixiert ist und daß auch bei Rahmen, die häufig und heftig bewegt werden, bei vertikaler hinbaulagc der Klötze kein Abrutschen erfolgen kaun. Die Abrulschsichcrung erhöht die Kosten der Fenster und Türen fast nicht, da nur 4 kleine Löcher in
JO das Rahmenprofil eines Fensters eingebracht und die rahmcnsciligcn Klot/.lcile mit kleinen Vorsprüngen o. ä. versehen werden müssen. Die Sicherheit der Schcibcnhallcrung wird jedoch wesentlich erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Scheibenrandhalteprofil die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Winkclprofils aufweist und die Klot/.tcilc abdeckt. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß die L-Schcnkel der Klötze, die den guten optischen Gesamteindruck eines Fensters stören
würden, nicht sichtbar sind und daß der Übergangsbereich Rahmen — Scheibe trotz des Vorstchens der L-Schcnkel vollständig abgedichtet werden kann. Darüber hinaus wird das Rahnienprofil im Bereich der Scheibenkante bis zur Hauptdichtung sehr vorteilhaft abgcdichtei und wärmeisoliert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der parallel zur Scheibe verlaufende Schenkel des rahmenseitigen Klotzieils formschlüssig mil dem Scheibenrandhalteprofil verbunden ist, vorzugsweise durch einen Steg. Auf diese Weise wird das Scheibenrandhalteprofil zusätzlich von den Klötzen fest an der Glasscheibe gehalten. Das Versehen des L-Schenkels der Klötze mit einem Sieg ist dabei besonders vorteilhaft, da so eine feste Halterung des Abdeckprofils crfolgen kann, ohne daß der L-förmigc Kloizteil in seiner Gesamtform verändert werden muß. Der Steg kann ebenso vorteilhaft auch stirnscitig angeordnet werden und Schwalbcnschwiin/.form aufweisen.
Kinc bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
wi wird anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil mil einer in einem beweglichen Flügel eingesetzten Glasscheibe an einer Ausricht- und llalierungsstel Ie.
hl In der Zeichnung bezeichnet 1 die llauptdichiung zwischen dein beweglichen Flügel 4 und dem fesisiehendeii Teil 2, 3 eines Fensters oder einer Tür. Dei Flügel 4 weisl außen einen Scheibencinsatzleil 5 auf. der
zum Einlegen und Halten der Scheibe 11 dient und in seinem Mittelbereich einen Kanal 6 für den Dampfdruckausgleich aufweist, der vorteilhafterweise auch die Entwässerung und Belüftung des Falzrau.nes übernimmt.
Der zum Toleranzausgleich und zur Ausrichtung der Scheibe dienende Klotz ist erfindungsgemäß in die beiden Teile 7 und 8 aufgeteilt. Das L-förm:ge, rahmenseitige Teil 7 weist eine öffnung 16 zum Durchschieben des scheibenseitig?n Klotzteiles 8 auf, wobei das scheibenseitige Klotzteil 8 so lang ist, da3 es voll eingeschoben noch in die Durchschuböffnung 16 des L-förmigen Klotzes 7 hineinreicht, so daß seine Lage unverrückbar fixiert ist Zur leichteren Verspannung der Scheibe sind die beiden Klotzteilo 7 und 8 vorteilhaft keilförmig ausgebildet. Zwischen der Scheibe 11 und dem kurzen L-Schenkel des Klotzteils 7 ist noch ein Anlagenprofil 9 angeordnet, das vorzugsweise aus Weichgummi besieht und ebenfalls eine Durchschuböffnung aufweist.
Außen überdeckt die erfindungsgemäßen, geteilten Klötze das etwa gleichschenklige Scheibenrandhalteprofil 10. Das gleichschenklige Scheibenrandhalteprofil 10 übernimmt vorteilhaft mehrere Funktionen. Neben seiner Haltefunktion isoliert es das Scheibeneinsatzteil 5 nach außen und dichtet weiterhin die Scheibe 11 durch die Lippen 10a ab. Sein Teil 10c dient vorteilhaft als Anschlag für die Hauptdichtung I. Zur Befestigung ist das Scheibenrandhalteprofil 10 mit seinem Teil 106 vorteilhaft in eine entsprechende Ausnehmung des Scheibeneinsatzteils 5 eingesteckt. Darüber hinaus ist es noch mit dem Unterteil des Lippenteils 10a an einem Steg des rahmenseitigen Klotzteils 7 befestigt.
Die Scheibe 11 wird durch das Scheibenrandhalteprofil 10 und durch den kurzen Schenkel des L-förmigen Klotzteils 7 über das Anlageprofil 9 formschlüssig und unverrückbar gehalten. Das Klotzteil 7 ist, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, über die Eingreifkante 15 mit dem Flügelprofil 4 direkt verbunden. Damit das L-förmige Klolzteil 7 sich nicht in Längsrichtung des Flügels 4 bewegen kann, weist es noch einen kleinen, insbesondere bei Gußteilen einfach herzustellenden Zapfen 12 auf, der in das Loch 13 des Profils 4 eingreift. So wird eine vollkommen sichere Halterung auch bei senkrechter Einbaulage erreicht. Zwischen dem Flügelprofil 4 und der Scheibe 11 ist gegenüber dem kurzen Schenkel des L-förmigen Klotzteils 7 noch die Sicheldichtung 14 angeordnet, die den hier vorhandenen Spalt abdichtet. Wahlweise kann dieser Spalt aber auch durch eine Spritzdichtung ausgefüllt werden.
Die Arbeitsweise beim Einlegen der Scheibe 11 in den Flügel 4 ist folgendermaßen:
Die Scheibe 11 wird zunächst in das Profil 4,5 eingelegt, das zur Montage vorzugsweise waagerecht liegt. Nach der Auflage der Scheibe 11 auf einem Vorlegeband 17 an der Innenseite werden nun die L-förmigen Klotzteile zusammen mit dem Anlageprofil 9 eingeschoben. Es folgen die scheibenseitigen Klotzteile 8, die durch die Fenster 16 in den kurzen Schenkeln der Teile 7 eingeschoben werden. Diese Teile, die die Glasscheibe 11 in Richtung der Verglasungsebene verspannen, sind Vorzugs- t> <> weise keilförmige rechteckige Profilubschnittc aus Kunststoff, Hartholz, Blei o. ä. Nach dem Ausrichten und Halten der Scheibe durch die Klötze 7, 8 wird das Scheibenrandhalteprofil 10 eingesteckt. Dieses ist insbesondere einteilig und z. B. aus verstärktem oder unver- sr, siärklem Neopren o.a. hergestellt. Als letzter Arbeitsgang wird die Sicheldichtung 14 oder eine Sprit/dieheingebracht, die die Scheibe noch geringfügig weiter senkrecht zur Verglasungsebene verspannt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur zur Befestigung von Scheiben in den Fiügelprofiien von Türen oder Fenstern geeignet. Sie kann ebenso zur Befestigung von feststehenden Fenstern oder Fassadenelementen z. B. aus Eternit, Keramik o. ä. angewendet werden. In jedem Fall wird eine vorteilhafte, kostengünstige Halterung und einfache Montage erreicht, die sich durch das Zusammenwirken der Einzelteile ergibt, indem die eingespannte Scheibe einen sicheren Formschluß eines zusätzlichen Halteelements bewirkt, das wiederum die Scheibe arretiert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scheibenhalterung für Fenster und Türen mit einem Scheibenrandhalteprofil, wobei zur Halterung und Ausrichtung der Scheibe und zum Toleranzausgleich zwischen Scheibe und Rahnienprofil Klötze angeordnet sind, die ein schcibenscitiges Klotzteil und ein rahmenseitigcs Klot/icil aufweisen, von denen eines L-förmig ausgebildet ist, d a durch gekennzeichnet, daß das rahmcnscitige Klotzteil (7) L-förmig ausgebildet ist, dessen einer kurzer Schenkel parallel zur Scheibe (11) verläuft und eine Durchschuböffnung (16) für das scheibenseitige Klotzteil (8) aufweist und dessen anderer langer Schenkel im wesentlichen parallel zum scheibenseitigen Klotzteil (8) verläuft und eine in das Rahmenprofil (4) eingreifende Eingreifkante (15) aufweist.
2. Scheibenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel des rahmenseitigen Klotzteiles (7) einen in eine öffnung (13) des Rahmenprofils (4) eingreifenden Zapfen (12) aufweist.
3. Scheibenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenrandhalteprofil (10) die Form eines im wesentlichen gleichschenkligen Winkelprofils aufweist und die Klotztci-Ie (7,8) abdeckt.
4. Scheibcnhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine parallel zur Scheibe (11) verlaufende Schenkel des rahmcnseitigen Klotzieils (7) formschlüssig mit dem Scheibenrandhalteprofil (10) verbunden ist, vorzugsweise durch einen Steg.
DE19792940075 1979-10-03 1979-10-03 Scheiben-Halterung Expired DE2940075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940075 DE2940075C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Scheiben-Halterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940075 DE2940075C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Scheiben-Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940075A1 DE2940075A1 (de) 1981-04-09
DE2940075C2 true DE2940075C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6082581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940075 Expired DE2940075C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Scheiben-Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940075C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001821U1 (de) * 2000-02-02 2003-06-18 Niemann Hans Dieter Abstützteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308273C2 (de) * 1983-03-09 1985-03-14 Eltreva Ag, Aesch Blendrahmen
DE3543525A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
DE8805913U1 (de) * 1988-05-04 1989-09-07 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch
ES2046699T3 (es) * 1989-08-11 1994-02-01 Glazpart Ltd Un conjunto de panel.
DE19814620A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-28 Wicona Bausysteme Gmbh Rahmen für ein Füllelement in Form einer Glasscheibe, eines Paneels oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259842B (de) * 1964-11-27 1968-02-12 Semperit Ag Halterung für Scheiben oder Platten
DE1509901A1 (de) * 1965-07-27 1969-07-10 Schuermann & Co Heinz Klotzung fuer Scheiben und Fuellungen in Fenster- und Tuerfluegeln
DE2753131A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-13 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Rahmenprofil fuer fenster und tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001821U1 (de) * 2000-02-02 2003-06-18 Niemann Hans Dieter Abstützteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940075A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217458C2 (de) Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit einer Halterung für Betätigungsschienen
DE2940075C2 (de) Scheiben-Halterung
DE4228874C2 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE4005953C2 (de)
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE4305942C2 (de) Kunststoffhalter zur Festlegung einer Halteleiste für eine Glasscheibe oder eine Füllungsplatte an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
EP3677746B1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE3516141C2 (de)
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE19922239B4 (de) Fassade oder Lichtdach
EP1396605B1 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE19829734B4 (de) Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist
EP0995875A2 (de) Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE4339744A1 (de) Feuerschutzabschluß im Gebäudebereich, insbesondere Feuerschutz-Tür oder -Fenster
DE102004043576A1 (de) Verstellbares Schliessteil für Rahmen mit Fensterflügeln mit Fernsterverschlüssen mit c-förmigen Verriegelungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee