DE2940003C2 - Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches - Google Patents

Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches

Info

Publication number
DE2940003C2
DE2940003C2 DE2940003A DE2940003A DE2940003C2 DE 2940003 C2 DE2940003 C2 DE 2940003C2 DE 2940003 A DE2940003 A DE 2940003A DE 2940003 A DE2940003 A DE 2940003A DE 2940003 C2 DE2940003 C2 DE 2940003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
hose
central
formation
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940003B1 (de
Inventor
Jochen 4322 Sprockhövel Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liese & Schwarz & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Original Assignee
Liese & Schwarz & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liese & Schwarz & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH filed Critical Liese & Schwarz & Co Kg 4322 Sprockhoevel De GmbH
Priority to DE2940003A priority Critical patent/DE2940003C2/de
Publication of DE2940003B1 publication Critical patent/DE2940003B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940003C2 publication Critical patent/DE2940003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattun^sgemäß auf ein Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches aus thermoplastischer Kunststoffolie. — wobei der mehrräumige Schlauch besteht aus
einem Zentralraumschlauch und zumindest einem einseitig angeschlossenen Nebenraumschlauch,
wobei ferner zwischen Zentralraum und Nebenraum kommunikationsfenster angeordnet sind. Der Begriff thermoplastische Kunststoffolie umfaßt im Rahmen der Erfindung sowohl mit Gewebe armierte als auch «narmierte Kunststoffolien. Im allgemeinen ist nicht einseitig ein Nebenraumschlauch angeschlossen sondern zweiseitig, wobei die Nebenraumschläuche im mehrräumigen Schlauch und in bezug auf den so Zentralraumschlauch einander diametral gegenüberliegen. Derartige Mehrraumschläuche benötigt man Insbesondere bei einem Verfahren zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung bei Bauwerken (vgl. DE-Patentanmeldung P 29 12 795.5). Abschnitte der mehrräumigen Schläuche, die oben und unten vertchweißt werden, werden mit einem Wärmedämmstoff Ausgefüllt und funktionieren dann als Elemente einer Wärmedämmeinrichtung, die z. B. zwischen benachbarten Wandschalten oder zwischen Dachsparren oder *o gegebenenfalls Dachlatten und Dachhaut einerseits und Dachbodenabkleidung andererseits eingebrächt werden. Solche mehrräumigen Schläuche werden zum Zwecke der nachträglichen Einrichtung einer Wärme dämmung bei Bauwerken, aber auch für andere f>5 Wärmedämmaufgaben und für andere Zwecke in großer Stückzahl benötigt, so daß ein Bedürfnis entsteht, solche mehrräumigen Schläuche fortlaufend herzustellen zu bevorraten, wobei von dem fortlaufend hergestellten Schlauch entsprechende Schlauchabschnitte fur die Einrichtung einer Wärmedämmung abgetrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur fortlaufenden Herstellung solcher mehrräumigen Schläuche anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß 2ine Folienbahn für die Bildung des Zentralraumschlauches im Bereich eines anzuschließenden Nebenraumschlauches längslaufend mit den Kommunikationsfensters versehen wird, und zwar im Wege des Stanzens oder Schneidens, daß danach eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmig geformte Nebenraumfolienbahn über die Reihe der Kommunikationsfenster geführt und bedseits dieser Reihe auf die Folienbahn für die Bildung des Zentralraumschlauches aufgeschweißt wird und daß endlich die Folienbahn für die Bildung des Zentralraumschlauches mit ihren Längsrändern zusammengeführt und an ihren Längsrändern zum Zentralraumschlauch vereinigt, z. B. ebenfalls verschweißt wird. Dabei kann die Folienbahn für die Bildung des Zentralraumschlauches ihrerseits durch Aufschneiden einer Schlauchfolie gebildet sein. Die Kommunikationsfenster befinden sich in Wandteilen, die ihrerseits als Abstandhalter funktionieren, so daß im Ergebnis der mehrräumige Schlauch als eine Wärmedämmvorrichtung funktioniert, die gleichsam cn flaches Wärmedämmkissen darstellt, wobei durch den Abstand der Schweißränder der Nebenraumschläuche weitgehend die Kissendicke definiert werden kann.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf sehr einfache Weise ein mehrräumiger Schlauch aus thermoplastischer Kunststoffolie gebildet werden kann, wie er im Zusammenhang mit den einleitend beschriebenen Maßnahmen zum nachträglichen Einrichten einer Wärmedämmung benötigt wird. Folglich können solche mehrräumigen Schläuche als Hilfsmittel für die Einrichtung dieser Wärmedämmung sehr preiswert und mit geringen Lohnkosten zur Verfugung gestellt werden. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den üblichen Hilfsmitteln, insbesondere mit den üblichen Schweißmaschinen für die Verarbeitung von thermoplaN ischen Kunststoffen durchgeführt werden kann, und zwar bei fortlaufender Arbeitsweise, mag diese kontinuierlich oder taktweise geführt werden. Taktweise wird man dann arbeiten, wenn die Vorrichtung für das Einstanzen der Kommunikationsfenster tdktweise arbeitet.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. I in der Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Folienbahn für die Bildung des Zentralraumschlauches des herzustellenden mehrräumigen Schlauches,
F i g. 2 einen Verfahrensschritt aus dem erfindungsgemäßen Verfahren unmittelbar vor dem Anschluß von Nebenraumfolienbahnen an die Folienbahn für die Bildung des ZenträlfäUffischläUches,
Fig.3 den Gegenstand nach Fig.2 nach Anschluß der Nebenraumfolienbahnen an die Folienbahn für den Zentralraumschlauch und
F i g. 4 den fertigen mehrräumigen Schlauch mit eingefüllten, körnigen Wärmedämmstoffen.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. I bis
4 entnimmt man zunächst, daß eine Folienbahn 1 für die Bildung des Zentralraumschlauches 2 im Bereich eines anzuschließenden Nebenraumschlauches 3 längslaufend mit Kommunikationsfenstern 4 versehen wird. Im Ausführungsbeispiel sollen zwei Nebenraumschläuche 3 angeschlossen werden, so daß auch zwei Reihen von Kommunikationsfenstern 4 vorgesehen sind. Die Kommunikationsfenster 4 werden im Wege des Stanzens oder Schneidens eingebracht Danach werden, wie insbesondere die Fig.2 zeigt, im Querschnitt im wesentlichen U-förmig geformte, z. B. durchhängende Nebenraumfolienbahnen 5 über der Reihe der Kommunikationsfenster 4 an die Folienbahn 1 für die Bildung des Zentralraumschlauches 2 herangeführt Sie werden, wie die Fig.3 zeigt, btidseits der Reihen der Kommunikationsfenster 4 auf die Folienbahn ! für die Bildung des Zentralraumschlauchef, 2 aufgeschweißt.
Danach wird die Folienbahn 1 für die Bildung des Zentralraumschlauches 2 mit ihren längslaufenden Rändern 6 zusammengeführt und an diesen Längsrändern 6 zum Zentralraumschlauch 2 vereinigt. Im Ergebnis entsteht ein mehrräumiger Schlauch, wie er in der F i g. 4 dargestellt worden ist, wobei in F i g. 4 ein Wärmedämmstoff 7 bereits eingefüllt ist
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Verfahren in der Ausführungsform mit einer eben geführten Folienbahn 1 für die Bildung des Zentralraumschlauches 2. Es versteht sich von selbst daß diese Folienbahn 1 auch U-förmig oder praktisch schlauchförmig geführt werden kann, wobei stets die Möglichkeit besteht mit üblichen Schweißwerkzeugen zu arbeiten. Die Folienbahn 1 kann auch aus einem aufgeschnittenen Schlauch bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches aus thermoplastischer Kunststoffolie, — bestehend aus
Zentralraumschlauch und zumindest einseitig angeschlossenem Nebenraumschlauch,
wobei zwischen Zentralraum und Nebenraum ι ο Kommunikationsfenster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folienbahn (1) fflr die Bildung des Zentralraumschlauches (2) im Bereich eines anzuschließenden Nebenraumschlauches (3) längslaufend mit den Kommunikationsfenstern (4) versehen wird, und zwar im Wege des Stanzens oder Schneidens, daß danach eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmig geformte Nebenraumfolienbahn (5) über die Reihe der zugeordneten Kommunikationsfenster (4) gefühlt 2« und beidseitsd*-.r Reihe dieser Kommunikationsfenster (4) auf die Folienbahn (!) für die Bildung des Zentralraumschlauches (2) aufgeschweißt wird, und daß endlich die Folienbahn (1) für die Bildung des Zentralraumschlauches (2) mit ihren Längsrändern (6) zusammengeführt und an ihren Längsrändern (6) zum Zentralraumschlauch (2) vereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn (1) für die Bildung des Zentralraumschlauches (2) ihrerseits durch Auf- jo schneiden einer Schlauchfolie gebildet wird.
DE2940003A 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches Expired DE2940003C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940003A DE2940003C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940003A DE2940003C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940003B1 DE2940003B1 (de) 1980-08-28
DE2940003C2 true DE2940003C2 (de) 1981-06-04

Family

ID=6082527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940003A Expired DE2940003C2 (de) 1979-10-03 1979-10-03 Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940003C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940003B1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
EP0093697B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines als verlorene Abschalung verwendbaren Profilelementes
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2835606C2 (de) Explosionssicheres Gebäude
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE1802064A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Zwischenraeumen
DE2940003C2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches
DE19914782A1 (de) Dämmstoffprodukt mit Diagonalmarkierungen
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE2053642C3 (de) Dacheindeckungselement od.dgl. und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE3222376A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftragetaschen
DE2940002C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines mehrräumigen Schlauches
AT390102B (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE3444691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau von flaechigen dichtelementen in schlitzwaende
DE3041236A1 (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung
DE3232048C2 (de) Unterdach
DE2621193C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden, nicht brennbaren Wandelementen
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE2441851B2 (de) Abdeckleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935782A1 (de) Eckwinkel fuer profile.
DE3329000C2 (de)
DE973521C (de) Geschweisstes Metallnetzband oder geschweisste Metallnetzmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee