DE2939284A1 - Verfahren zum herstellen von kolben aus gesinterter oxidkeramik - Google Patents
Verfahren zum herstellen von kolben aus gesinterter oxidkeramikInfo
- Publication number
- DE2939284A1 DE2939284A1 DE19792939284 DE2939284A DE2939284A1 DE 2939284 A1 DE2939284 A1 DE 2939284A1 DE 19792939284 DE19792939284 DE 19792939284 DE 2939284 A DE2939284 A DE 2939284A DE 2939284 A1 DE2939284 A1 DE 2939284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- ceramic
- threaded
- adhesive
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/10—Connection to driving members
- F16J1/12—Connection to driving members with piston-rods, e.g. rigid connections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63448—Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63452—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/028—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/348—Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Anlage zur Eingabe vom 27.9.1979
- Pat/12.779/vB-Hx.
- Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen, durch Fertigen eines ein Sackloch mit Grobgewinde aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten des fertig gesinterten Kolbens an den Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von Kleber in das Gewindesackloch und Einschrauben eines ebenfalls mit Grobgewinde versehenen metallischen Anschlußelementes Pumpenkolben aus Keramik werden seit langer Zeit gefertigt. Sie sind in unterschiedlicher Konstruktion am Markt und haben sich dort aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und ihrer hohen Beständigkeit gegen Chemikalien gut eingeführt. Als Keramik hat sich insbesondere Oxidkeramik bewährt, d.h. ein relativ hochfestes Material großer Reinheit.
- Zu den vielen gute Eigenschaften, die gesinterte Oxidkeramik aufweist, kommt jedoch auch eine Eigenschaft, die sich sehr störend auswirkt. Es handelt sich dabei um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den üblicherweise eingesetzten Metallen und dem der Sinterkeramik, wodurch eine paßgenaue Schraub-oder Vlemmverbindung zwischen Keramik und Metall im allgemeinen nicht möglich ist. Üblicherweise hat man daher die Pumpenkolben entweder aus Vollkeramik hergestellt und sie dann von außen durch Metallhalter umfaßt und so mit dem Pumpengestänge verbunden oder man hat einen Dorn in den als Hohlzylinder ausgeführten Pumpenkolben eingekittet.
- Die erste Möglichkeit setzt infolge der erforderlichen Paßgenauigkeit ein aufwendiges Schleifen der Keramik auch im Bereich der Befestigungsstellen voraus. Da die Keramik nur mit Diamantscheiben bearbeitet werden kann, ist dies ein besonders aufwendiges Unterfangen. Die zweite Möglichkeit des Einkittens von Dornen in die Xeramik berücksichtigt zwar die unterschiedlichsten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wenn man einen dauerplastischen Kitt verwendet, genügt aber insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, d.h. also bei schnellaufenden Pumpen mit mehreren loo Hüben/Nin. nicht den Festigkeitsanforderungen, d.h. der Keramikkolben wird aufgrund der Fliehkräfte gelockert und löst sich mit der Zeit vom Dorn.
- Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, den Dorn mit einem groben Gewinde zu versehen und ihn in den mit einem groben Innengewinde versehenen Pumpenkolben einzudrehen. Auch hierbei treten jedoch erhebliche Schwierigkeiten auf, die im wesentlichen darin begründet sind, daß die Keramik beim Sintern stark schwindet. Diese Schwindung ist auch nicht gleichmäßig, sondern abhängig von den Wandstärken. Das in den Grünling des Keramikkolbens eingepreßte oder eingedrehte Grobgewinde behält zwischen Pressen und Sintern nicht die ursprüngliche Form, so daß der ebenfalls mit Grobgewinde versehene Schaft nicht ohne weiteres in das Gewindesackloch eingedreht werden kann. Es muß also entweder der Schaft oder der Keramikkolben im Gewindebereich nachgearbeitet werden, um ein Fluchten zwischen Schaft und Keramikkolben zu erreichen. Dieses Nacharbeiten ist sehr zeitaufwendig und erfordert im Falle der Nachbearbeitung des Innengewindes im Keramikkolben ebenfalls den Einsatz von diamantbestückten Schleifscheiben, so daß eine wirtschaftliche Fertigung von Keramikkolben mit metallischen Anschlußelementen nicht möglich ist.
- Ein Ausgleich und ein Ausrichten des Schaftes im Keramikkolben durch Einbringen eines Gewindesackloches mit größerem Durchmesser führt dazu, daß zwischen Schaft und Keramikzylinder keine kraftschlüssige Verbindung mehr besteht und diese Verbindung nur noch über den mehr oder weniger elastischen Kitt gegeben ist, wodurch die Kräfte nicht mit einer vollen Ringfläche übertragen werden, sondern im Extremfall nur eine Punktauflage haben. Die Folge ist, daß der Kolben auf Biegung beansprucht wird und zu Bruch geht.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine sichere kraftschlüssige Verbindung zwischen Schaft und Keramikkolben zu schaffen, die wirtschaftlich herstellbar ist und die Nachteile einer möglichen Lockerung im Gebrauch vermeidet.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen durch Fertigen eines ein Sack loch mit Grobgewinde aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten des fertig gesinterten Keramikkolbens an den Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von Kleber in das Gewindesackloch und Einschrauben eines ebenfalls mit Grobgewinde versehenen metallischen Anschlußelementes, mit den kennzeichnenden Merkmalen, daß als metallisches Anschlußelement ein mit Grobgewinde versehener Rohling in das Gewindesackloch eingeschraubt und nach Abbinden des Klebers, zentriert durch den Keramikkolben, fertig bearbeitet wird.
- Da der Keramikkolben dann bereits vollständig bearbeitet ist, kann die Bearbeitung des Metallschaftes ohne Schwierigkeiten erfolgen und wird immer zu einem fluchtenden Anschluß führen. Die Kraftübertragung ist ebenfalls gesichert, da der eingebrachte Rohling an der Wandung des Sackloches im Keramikkolben anliegt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der unbearbeitete Rohling einen Ansatz auf, der nach dem Einkitten zu einem Gewindeansatz umgearbeitet wird. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in den Rohling eine Gewindebohrung eingebracht wird.
- In beiden Fällen ergibt sich die Möglichkeit, beliebige Kupplungsstücke an den Keramikkolben anzubauen, wo stets ein einwandfreier Paßsitz am Bund des Keramikkolbens erreicht wird.
- Das Grobgewinde des Keramikkolbens und damit auch das Grobgewinde des Schaftes wird gemäß bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung zweckmäßig als Rundgewinde aufgebracht. Da die Keramik leicht bruchanfällig ist, wenn sie auf Zug beansprucht wird3 rund diese Bruchanfälligkeit durch Kerbwirkung noch erhöht wird, ist die zweckmäßigste Ausführungsform des Innengewindes ein Rundgewinde, weil durch die Rundungen nur geringe Kerbwirkungen ausgeübt werden, wohingegen trotzdem eine kraftschlüssige Ubertragung der auftretenden Kräfte auf den Schaft gewährleistet ist.
- Als Kleber wird vorzugsweise ein lösungsmittelfreier Einkomponentenkleber auf Epoxidharzbasis eingesetzt, dessen Ausdehnungskoeffizient nahe dem der Keramik liegt. Kleber dieser Art weisen eine gute Dauertemperaturfestigkeit auf, die im Bereich von ca. 150 bis 1700 C liegt und einen kurzfristigen Einsatz von 2000 C gestatten. Desweiteren ist wesentlich, daß die Klebefugen nur eine geringe Elastizität aufweisen, d.h. daß keine Bewegung zwischen Keramikkolben und metallischem Anschlußstück erfolgt, wodurch eine Lockerung des Keramikkolbens vermieden wird.
- Als Oxidkeramik im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Keramiken zu verstehen, die sowohl aus einem als auch aus mehreren Stoffen zusammengesetzt sein können.
- Bevorzugt werden jedoch die sogenannten Einstoffoxidkeramiken mit geringem Gehalt an Flußmittel,Stabilisatoren und Korngrößenregulatoren. Im einzelnen kann es sich dabei um Oxidkeramiken aus Siliziumoxid, Magnesium oxid, Berylliumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid und Aluminiumexid/ sowie deren Mischungen handeln, wobei insbesondere Zirkonoxid und Aluminiumoxid-Sinterkeramiken bevorzugt werden. Besonders bewährt hat sich eine Oxidkeramik aus Aluminiumoxid, die einen Aluminiumoxidgehalt von = oder größer 85% aufweist. Die restlichen Bestandteile dieser Keramik sind im wesentlichen Magnesiumoxid, Siliziumoxid, ggf. Kalziumoxid und Zirkonoxid, sowie Verunreinigungen. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und der chemischen Beständigkeit kann der Al,O,-gehalt auf über 99% gesteigert werden. In diesen Fällen besteht die restliche Komponente fast ausschließlich aus Magnesiumoxid, das als Kornwachstumshemmer eingesetzt wird, sowie aus Verunreinigungsspuren.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert: Fig. 1 zeigt den Schnitt durch einen Keramikkolben, Fir. 2 einen Rohling des Schaftes, Fig. 3 den Keramikkolben mit eingekittetem Schaft und Gewindeansatz, Fig. 4 den Keramikkolben mit eingekittetem Schaft und Gewindebohrung, wobei die Figuren 1, 3 und 4 im Schnitt dargestellt sind.
- Der Kolben 1 weist das Sackloch 2 auf, in dem sich das Innenrundgewinde 3 befindet. In das Sackloch 2 ist ein Kitt 9 eingebracht, der durch den Rohling 5 mit dem Außenrundgewinde 4 mehr oder weniger gleichmäßig im Sackloch 2 verteilt wird. Der Ansatz 6 des Rohlings 5 wird nach Abdrehen und Gewindeschneiden zum Gewindeansatz 7, wobei es wesentlich ist, daß der Bund lo des Kolbens 1 mit dem Bund 10' des Dornes 11 fluchtet, d.h.
- daß das Gewinde 7, 8 rechtwinklig zur Stirnfläche verläuft.
- Auch bei der Fig 4-fluchtet der Bund lo' mit dem-Bund lo des Kolbens 1. Der Dorn 11 weist hierbei jedoch die Gewindebohrung 8 auf. Die Gewindebohrung 8 trägt dabei ebenso wie der Gewindeansatz 7 metrisches Gewinde und ermöglicht dadurch den einfachen Anschluß beliebiger Anschlußstücke, die mit-dem Kolbengestänge-verbunden werden können.
- Leerseite
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik
mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen durch Fertigen eines ein
Sackloch mit Grobgewinde aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten
des fertig gesinterten Kolbens an den Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von
Kleber in das Gewindesackloch und Einschrauben eines ebenfalls mit Grobgewinde versehenen
metallischen Anschlußelementes, dadurch gekennzeichnet, daß als metallisches Anschlußelement
ein mit Grobgewinde versehener Rohling in das Gewindesackloch eingeschraubt und
nach Abbinden des Klebers, zentriert durch den Keramikkolben, fertig bearbeitet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling
mit einem Gewindeansatz versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling
mit einer Gewindebohrung versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Gewindeansatz bzw. in die Gewindebohrung ein Verbindungsstück geschraubt
wird, das plan an der Stirnfläche des eramikkolbens anliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Grobgewinde ein Rundgewinde in den Keramikkolben eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Grobgewinde ein Rundgewinde auf den Rohling aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kleber ein lösungsmittelfreier Einkomponentenkleber auf Epoxidharzbasis
verwandt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche liis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als Oxidkeramik Aluminiumoxid-Sinterkeramik mit einem Aluminiumoxidgehalt von
= oderößer 85% eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939284 DE2939284C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939284 DE2939284C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939284A1 true DE2939284A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2939284C2 DE2939284C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=6082084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939284 Expired DE2939284C2 (de) | 1979-09-28 | 1979-09-28 | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939284C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522083A1 (fr) * | 1982-02-23 | 1983-08-26 | Festo Maschf Stoll G | Verin muni d'une tige de piston, pour fluides sous pression pneumatiques ou hydrauliques, et procede de fabrication d'une telle tige de piston |
EP0088952A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-21 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verdrängerteil einer Kolbenpumpe |
DE3208037A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-11-10 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verdraengerteil einer hochdruckpumpe |
DE3238667A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-26 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verdraengerteil einer kolbenpumpe |
EP0197178A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-15 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen |
WO2009106103A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Flagsol Gmbh | Fügeverfahren |
US20160059318A1 (en) * | 2010-10-08 | 2016-03-03 | Yadong Li | Manufacturing method of multilayer shell-core composite structural component |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406991A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen |
DE3741968C3 (de) * | 1987-12-11 | 2002-11-14 | Huebers Verfahrenstech | Dosierpumpe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515229A1 (de) * | 1974-04-23 | 1975-11-13 | Elitex Zavody Textilniho | Pumpe, z.b. kolbenpumpe fuer hydraulische duesenwebstuehle, pumpe mit rotationsteilen zur foerderung von fluessigkeiten und dergleichen |
-
1979
- 1979-09-28 DE DE19792939284 patent/DE2939284C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515229A1 (de) * | 1974-04-23 | 1975-11-13 | Elitex Zavody Textilniho | Pumpe, z.b. kolbenpumpe fuer hydraulische duesenwebstuehle, pumpe mit rotationsteilen zur foerderung von fluessigkeiten und dergleichen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2522083A1 (fr) * | 1982-02-23 | 1983-08-26 | Festo Maschf Stoll G | Verin muni d'une tige de piston, pour fluides sous pression pneumatiques ou hydrauliques, et procede de fabrication d'une telle tige de piston |
EP0088952A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-21 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verdrängerteil einer Kolbenpumpe |
DE3208037A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-11-10 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verdraengerteil einer hochdruckpumpe |
EP0103906A1 (de) * | 1982-03-05 | 1984-03-28 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verdrängerteil einer Kolbenpumpe |
DE3238667A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-04-26 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verdraengerteil einer kolbenpumpe |
EP0108944A1 (de) * | 1982-10-19 | 1984-05-23 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verdrängerteil einer Kolbenpumpe |
EP0197178A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-15 | Feldmühle Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen |
WO2009106103A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Flagsol Gmbh | Fügeverfahren |
US8533951B2 (en) | 2008-02-25 | 2013-09-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Joining method |
US20160059318A1 (en) * | 2010-10-08 | 2016-03-03 | Yadong Li | Manufacturing method of multilayer shell-core composite structural component |
US9821373B2 (en) * | 2010-10-08 | 2017-11-21 | Yadong Li | Manufacturing method of multilayer shell-core composite structural component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2939284C2 (de) | 1982-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009032990A1 (de) | Männliches Hybrid-Verbundwerkstoff-Metall-Befestigungselement | |
DE2939284C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik | |
DE2501925B2 (de) | Dübel | |
EP0414280B1 (de) | Sägeseilverschluss | |
EP0197178B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen | |
DE2612265A1 (de) | Ankerbolzen | |
DE102004020192A1 (de) | Rohling zur Herstellung von Kronenbrücken oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung von Kronenbrücken | |
AT336435B (de) | Vorrichtung zur befestigung von handgriffen | |
DE2327285A1 (de) | Selbstsichernde schraube sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102007054560A1 (de) | Zweiteiliges Dentalimplantat | |
DE3406991A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen | |
DE3805405A1 (de) | Saegewerkzeug | |
DE3403723A1 (de) | An ein moebelteil, insbesondere einen schubkasten, eine tuer o.dgl. aussen anbringbarer, aus kunststoff bestehender massiver beschlag, vorzugsweise ein moebelknopf | |
DE2016234A1 (de) | Befestigungsmuffe für Schrauben u. dgl | |
DE2221594A1 (de) | Verbindungselement fuer Konstruktionsteile | |
DE3446330A1 (de) | Wurzelstift fuer einen zahn | |
DE69823484T2 (de) | Bauteil aus Hartmaterial für eine Uhr | |
AT504317B1 (de) | Keramikkírper für ein abstimmelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3107492A1 (de) | Minutenzeigerwelle fuer grossuhren | |
AT323091B (de) | Schraubenzieher mit auswechselbaren einsatzwerkzeugen | |
DE3335046A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer die glasfassung eines brillengestelles | |
DE4319822A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Körpers aus einem spröden Material mit einem Teil aus einem duktilen Material | |
EP1385403A2 (de) | Befestigungselement für stangenartige bauteile | |
DE3531767A1 (de) | Klemmhalter fuer schneideinsaetze | |
DE9006993U1 (de) | Heft für stabförmige Werkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |