DE3238667A1 - Verdraengerteil einer kolbenpumpe - Google Patents

Verdraengerteil einer kolbenpumpe

Info

Publication number
DE3238667A1
DE3238667A1 DE19823238667 DE3238667A DE3238667A1 DE 3238667 A1 DE3238667 A1 DE 3238667A1 DE 19823238667 DE19823238667 DE 19823238667 DE 3238667 A DE3238667 A DE 3238667A DE 3238667 A1 DE3238667 A1 DE 3238667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
blind hole
adapter
threaded
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823238667
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7312 Kirchheim Libhafsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19823238667 priority Critical patent/DE3238667A1/de
Priority to DK452983A priority patent/DK452983A/da
Priority to FI833740A priority patent/FI73793C/fi
Priority to EP83110319A priority patent/EP0108944B1/de
Priority to DE8383110319T priority patent/DE3362709D1/de
Priority to AT83110319T priority patent/ATE18790T1/de
Publication of DE3238667A1 publication Critical patent/DE3238667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

_ ο —
Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft,
Fritz-Vomfelde-Platz 4, 4ooo Düsseldorf 11
Anlage zur Eingabe vom 18.1o.1982
Pat/12.967/vB-Hx
Verdrängerteil einer Kolbenpumpe.
Die Erfindung betrifft ein Verdrängerteil einer Kolbenpumpe für abrasive und/oder korrosive Flüssigkeiten, bestehend aus einer Kolbenstange und einem an dieser mittels einer lösbaren Verbindung befestigten Kolben aus einem oxidkeramischen Material, wobei der Kolben ein in Richtung des Kolbenbodens verlaufendes Sackloch aufweist.
Pumpenkolben von Hochdruckpumpen für Waschaggregate, wie sie beispielsweise in der Landwirtschaft zum Abspritzen von Ställen oder zum Reinigen von Maschinen, wie auch im Automobilsektor zum Autoreinigen eingesetzt werden, unterliegen hohen Beanspruchungen. Die Pumpen sin-1 dabei im allgemeinen als Kolbenpumpen ausgeführt, bei denen 2-6 Zylinder auf einer Kurbelwelle arbeiten. Sie erreichen Drücke,'die zwischen 8o und 18o bar liegen. Als Reinigungsflüssigkeit werden meist scharfe Alkalien eingesetzt. Die Temperaturen der Reinigungsflüssigkeiten betragen 8o und mehr Grad C. Die bisher als Kolben eingesetzten beschichteten oder hartverchromten Stählhülsen wurden über eine Spannschraube mit der Kolbenstange verbunden. Alternativ zu diesen Stahlhülsen hat man entsprechende Hülsen aus gesinterter Oxidkeramik eingesetzt, die analog verbunden waren. Als Metall für
BAD ORIGINAL
die Kolbenstange wurde ein nichtrostendes Material, also im allgemeinen ein hochlegierter Stahl verwandt.
Mit dem Einsatz einer Keramikhülse als Kolben, konnte bereits weitgehend die Anforderung an die Verschleißfestigkeit und chemische Beständigkeit des Kolbens, sowie Lebensdauer der Manschette, berücksichtigt werden. Schwierigkeiten ergaben sich jedoch durch die Befestigung dieser Keramikhülse auf der Kolbenstange. In vielen Fällen korrodierte die Schraube oder vertrug sich nicht mit dem Fördermedium,, in das sie eintaucht. In allen Fällen war es erforderlich, eine Abdichtung gegenüber der Keramikhülse zu fertigen, die ausgesprochen aufwendig war. Nur durch einen O-Ring mit dahinter angeordnetem Führungsring und einer Kupferscheibe konnte gewährleistet werden, daß die Abdichtung über einen längeren Zeitraum Bestand hatte. Außerdem mußten beide Stirnseiten der Keramikhülse plangeschliffen werden, um ein Zerstören des Kolbens durch beim Verspannen auftretende Biegekräfte zu vermeiden.
Die Anordnung des O-Rings für die Dichtung erforderte zusätzlich das Einschleifen einer Fase im Eingriffsbereich des O-Ringes in das Keramikrohr, um die Gefahr des Zerquetschens des O-Ringes bei der Montage zu verhindern. Das Zerquetschen ergab, eine mangelhafte Dichtung, die zur Korrosion innerhalb des Kolbens führte oder im Saughub den Kolben durch höheren Innendruck zerstörte. Auch durch das Anbringen der Fase wurde die Gefahr, daß ein O-Ring bei schneller Montage zerquetscht wurde, nicht völlig verhindert. Da die Kolben nach einer gewissen Arbeitszeit gelöst werden müssen, um die verschlissenen Dichtmanschetten, die auf diesem Kolben gleiten, auszu-
wechseln, ist es absolut erforderlich, daß die Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange nicht korrodieren kann, d.h. , vom Fördermedium völlig getrennt sein muß.
Der Begriff oxidkeramische Materialien oder Oxidkeramik im Sinne der vorliegenden Erfindung, ist die Kurzbezeichnung für Keramik der reinen Oxide, Oxidverbindungen und Oxidgemische, soweit sie nahezu SiO2~frei sind, wobei dieser Begriff als Abgrenzung gegen die herkömmliche Silikatkeramik dient. Insbesondere sind unter diesem Begriff Sinterprodukte aus den Oxiden von Aluminium, Beryllium, Magnesium, Zirkonium und Thoriun, sowie dem Spinell', also MgO : Al2O-. zu verstehen. Der Begriff umfaßt ferner die Titanate und das Uranoxid, sowie die Oxide der seltenen Erden und auch einige Schwermetalloxide, wobei alle diese Materialien in hoher Reinheit verwendet werden. Der Begriff hohe Reinheit schließt jedoch nicht aus, daß bestimmte Prozentsätze mehrerer Oxide miteinander vermischt und dann gesintert werden.
Oxidkeramische Materialien, wie beispielsweise Aluminiumoxid, werden entsprechend dem Aluminiumoxidgehalt der Massen bei Temperaturen oberhalb 15oo°C gesintert. Bei dieser Sinterung schrumpfen zunächst die als Grünkörper gefertigten Teile erheblich, d.h., im Bereich von 18 bis 23 %. Diese Schrumpfung ist " in Abhängigkeit von der Gestalt der zu sinternden Materialien nicht überall völlig gleichmäßig, insbesondere dann nicht, wenn unterschiedliche Wandstärken vorhanden sind. Aus diesem Grunde ist es äußerst schwierig, ein exakt passendes Gewinde für eine Maschinenschraube in einen Oxidsinterkörper direkt einzusintern. Man muß demnach so vorgehen, daß das erforderliche Gewinde nachträglich durch Einschleifen mit
diamantbestückten Schleifkörpern eingebracht, bzw. nachbearbeitet wird. Ein derart aufwendiges Verfahren ist jedoch für einen solchen einfachen Körper, wie ihn ein Pumpenkolben darstellt, aus Preisgründen nicht realisierbar. Der Stand der Technik sah daher vor, aus Keramik Rohre zu sintern, die an beiden Stirnseiten geschliffen wurden und mittels eines Bolzens auf die Kolbenstange aufgeschraubt werden konnten. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht in der komplizierten Abdichtung, ohne die ein Lösen des Kolbens nicht möglich ist. Ferner war es erforderlich, beide Stirnflächen planzuschleifen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange zu finden, die auch beim Einsatz in korrosiven und abrasiven Medien nach langer Laufzeit lösbar ist und die Schleifarbeit bei der Kolbenherstellung zu reduzieren.
Die Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
Das Sackloch wird von einer den Mantel des Kolbens durchdringenden Ausnehmung geschnitten, in diese Ausnehmung ist ein Gewindestück eingebracht, der Kolbenkopf wird von einem Adapter erfaßt, der mittels einer Schraubverbindung, die durch das Sackloch in das Gewindestück eingreift, an ihm befestigt und mit der Kolbenstange gekuppelt ist.
Durch die Erfindung ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst wird die Zahl der nach dem Sintervorgang des Kolbens zu bearbeitenden Flächen auf zwei reduziert, d.h., nur noch die Mantelfläche und die Stirnfläche des Kolbenkopfes müssen bearbeitet werden. Das Sackloch, sowie auch die Ausnehmung,
BAD ORIGINAL
"~ D —
werden im Grünzustand in den Kolben eingebracht und bedürfen, wie auch der Kolbenboden, keiner Nachbearbeitung nach dem Sintervorgang. Die Toleranzen von Sackloch und Ausnehmung sind also relativ groß, weil die erforderliche Fassung, also das Ausr/ichten des Kolbens erst am Adapter erfolgt. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Adapter den Kolbenkopf zentrierend umfaßt. Es handelt sich also um eine Außenzentrierung des Kolbens, bei dem für die Gewindeelemente genügend Spiel bleibt, ohne daß dadurch die Genauigkeit der Zentrierung verloren geht.
Zweckmäßig ist dabei der Adapter mit einem Gewindezapfen versehen, der durch das Sackloch in das Gewindestück eingeschraubt ist. Das Gewindestück selbst besteht zweckmäßig aus einem einfachen Stück Rundstahl, das senkrecht zu seiner Längsausdehnung durchbohrt und mit Gewinde versehen ist. Statt eines Rundstahles kann auch jeder beliebige Profilstahl eingesetzt werden, der analog eine Gewindebohrung aufweist. Von Bedeutung ist lediglich, daß der Gewindezapfen des Adapters im Sackloch genügend Spiel hat und daß das Gewindestück in der Ausnehmung genügend Spiel hat, um eine Befestigung zu ermöglichen .
Selbstverständlich ist es auch möglich, statt eines Gewindezapfens, der fest mit dem Adapter verbunden ist, den Adapter mit einer Bohrung auszuführen und durch diese eine Maschinenschraube in das Gewindestück einzudrehen. In jedem Fall ist der Adapter jedoch mit der Kolbenstange zu verbinden, was zweckmäßig durch Auf- oder Einstecken der Kolbenstange auf, bzw. in den Adapter erfolgt; jedoch ist es auch
- T-
möglich, diese Verbindung als Schraubverbindung vorzusehen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Kolben, der über einen Adapter mit Gewindezapfen mit der Kolbenstange verbunden ist,
die Fig. 2 einen mittels einer Maschinenschraube am Adapter befestigten Kolben.
Der Kolben 2 aus gesinterter Oxidkeramik weist im Bereich des Kolbenbodens 3 eine Fase 17 auf, an die sich der Mantel 6 des Kolbens 2 anschließt. Vom Kolbenkopf 4 erstreckt sich ein Sackloch 5 in Richtung des Kolbenbodens 3, das im Grünzustand des Kolbens 2 eingebracht wurde, ohne daß sich nach dem Sinterverfahren eine Bearbeitungsstufe anschloß. Dieses Sackloch 5 wird senkrecht von der Ausnehmung 7 geschnitten, die ebenfalls durch einen Bohrvorgang im Gründzustand des Kolbens 2 eingebracht wurde.
In dieser Ausnehmung 7 liegt das Gewindestück 8, ein beidseitig angefastes Stück Rundstahl, das mittig mit einer Gewindebohrung 18 versehen wurde. Der Gewindezapfen Io, der Teil des Adapters 9 ist, ist in die Gewindebohrung 18 des GewindeStückes 8 eingedreht und verbindet dadurch den Kolben 2 mit dem Adapter 9. Der Adapter 9 seinerseits ist auf der dem Gewindezapfen Io gegenüberliegenden Seite mit einem Gewindeansatz 11 versehen, auf den die Kolbenstange 1 aufgeschraubt wird. Eine alternative Lösung ist in der Fig. 2 dargestellt, wo statt des GewindeZapfens Io eine Maschinenschraube 12 einge-
setzt wird, die die Bohrung 13 im Adapter 9 durchdringt und in das Gewindestück 8 eingreift. An die Bohrung 13 schließt sich eine Aussenkung 14 an, die den Kopf der Maschinenschraube 12 aufnimmt. Der Adapter 9 ist mit einem Ansatz 16 versehen, auf den die als Rohr ausgeführte Kolbenstange 1 aufgeschoben und mittels eines Kerbstiftes 15 befestigt ist.
Leerseite

Claims (3)

Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, Fritz-Vomfelde-Platz 4, 4ooo Dusseldorf 11 Anlage zur Eingabe vom 18.1o.1982 Pat/12.967/vB-Hx Patentansprüche.
1. Verdrängerteil einer Kolbenpumpe für abrasive und/oder korrosive Flüssigkeiten, bestehend aus einer Kolbenstange und einem an dieser mittels einer lösbaren Verbindung befestigten Kolben aus oxidkeramischem Material, wobei der Kolben ein in Richtung des Kolbenbodens verlaufendes Sackloch aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
das Sackloch (5) wird von einer den Mantel (6) des Kolbens (2) durchdringenden Ausnehmung (7) geschnitten, in diese Ausnehmung (7) ist ein Gewindestück (8) eingebracht^ der Kolbenkopf (4) wird von einem Adapter (9) erfaßt, der mittels einer Schraubverbindung, die durch das Sackloch (5) in das Gewindestück (8) eingreift, an ihm befestigt ist und mit der Kolbenstange gekuppelt ist. .
2. Verdrängerteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
. zeichnet, daß der Adapter (9) den Kolbenkopf (4) zentrierend umfaßt.
3. Verdrängerteil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (9) mit einem Gewindezapfen (lo) versehen ist, der durch das Sackloch (5) in das Gewindestück (8)"geschraubt
. ist.
DE19823238667 1982-10-19 1982-10-19 Verdraengerteil einer kolbenpumpe Withdrawn DE3238667A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238667 DE3238667A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verdraengerteil einer kolbenpumpe
DK452983A DK452983A (da) 1982-10-19 1983-09-30 Fortraengerdel til en stempelpumpe
FI833740A FI73793C (fi) 1982-10-19 1983-10-14 Uttraengningsdel foer kolvpump.
EP83110319A EP0108944B1 (de) 1982-10-19 1983-10-15 Verdrängerteil einer Kolbenpumpe
DE8383110319T DE3362709D1 (en) 1982-10-19 1983-10-15 Positive displacement member of a piston pump
AT83110319T ATE18790T1 (de) 1982-10-19 1983-10-15 Verdraengerteil einer kolbenpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238667 DE3238667A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verdraengerteil einer kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238667A1 true DE3238667A1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6176063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238667 Withdrawn DE3238667A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Verdraengerteil einer kolbenpumpe
DE8383110319T Expired DE3362709D1 (en) 1982-10-19 1983-10-15 Positive displacement member of a piston pump

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383110319T Expired DE3362709D1 (en) 1982-10-19 1983-10-15 Positive displacement member of a piston pump

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0108944B1 (de)
AT (1) ATE18790T1 (de)
DE (2) DE3238667A1 (de)
DK (1) DK452983A (de)
FI (1) FI73793C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741254A (en) * 1986-06-12 1988-05-03 Taylor Julian S Pump plunger
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
US5094150A (en) * 1989-04-29 1992-03-10 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Pump piston for axial piston pumps

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219348A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Pumpenelement für ein Hydraulikaggregat mit einem Pumpenkolben
IT201800004176A1 (it) 2018-04-03 2019-10-03 Pistone in materiale ceramico
IT201900006680A1 (it) * 2019-05-09 2020-11-09 Annovi Reverberi Spa Pistone in materiale ceramico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939284A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen von kolben aus gesinterter oxidkeramik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195546A (en) * 1916-08-22 Pump-piston

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939284A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum herstellen von kolben aus gesinterter oxidkeramik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741254A (en) * 1986-06-12 1988-05-03 Taylor Julian S Pump plunger
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
US5038673A (en) * 1987-01-28 1991-08-13 Alfred Karcher Gmbh & Co. High-pressure cleaning apparatus with a wobble plate piston pump
US5094150A (en) * 1989-04-29 1992-03-10 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Pump piston for axial piston pumps

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108944B1 (de) 1986-03-26
FI833740A0 (fi) 1983-10-14
FI833740A (fi) 1984-04-20
DE3362709D1 (en) 1986-04-30
FI73793C (fi) 1987-11-09
EP0108944A1 (de) 1984-05-23
DK452983D0 (da) 1983-09-30
ATE18790T1 (de) 1986-04-15
DK452983A (da) 1984-04-20
FI73793B (fi) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317666C2 (de) Hydraulikzylinder
DE102005055787B4 (de) Kolben für einen Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3238667A1 (de) Verdraengerteil einer kolbenpumpe
EP0103906B1 (de) Verdrängerteil einer Kolbenpumpe
DE3706123C2 (de)
DE8229300U1 (de) Verdraengerteil einer kolbenpumpe
DE10145062B4 (de) Strahlkopf
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3501860C2 (de) Bohrvorrichtung mit Absaugsystem
DE3208037A1 (de) Verdraengerteil einer hochdruckpumpe
DE3305647A1 (de) Verdraengerteil einer kolbenpumpe
DE8513328U1 (de) Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß
DE10042304B4 (de) Vorrichtung zum Planfräsen von Stirnflächen an Wellenenden
AT163072B (de) Werkzeug zum Festziehen von gewindetragenden Maschinenelementen wie Stiftschrauben, Gewindestiften, Schraubstutzen u. dgl.
DE1911824A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeughalter in Werkzeughalteraufnahmen
DE803048C (de) Werkzeug zum Instandsetzen von Kraftstoffpumpen
DE1552257C3 (de) Als Spanndorn oder Spannfutter aus gebildete hydraulische Spannvorrichtung für Werkzeuge oder Werkstucke
DE1427720C (de)
DE950998C (de) Mehrteilige Bohrrohrschelle fuer Grosslochbohrungen
DE202022000912U1 (de) Arbeitszylinder
DE202023103857U1 (de) Universelles Spannzangenfutter
DE670959C (de) Fangvorrichtung fuer den Tiefbohrbetrieb
DE3802265A1 (de) Durchbruchsichere ausziehvorrichtung fuer gasspuelsteine
DE517588C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschluss der biegsamen Welle an den elektrischen Handmotor von Bohrmaschinen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE106843C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal